DE1686556U - Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen. - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen.

Info

Publication number
DE1686556U
DE1686556U DE1954K0016539 DEK0016539U DE1686556U DE 1686556 U DE1686556 U DE 1686556U DE 1954K0016539 DE1954K0016539 DE 1954K0016539 DE K0016539 U DEK0016539 U DE K0016539U DE 1686556 U DE1686556 U DE 1686556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod ends
rods
rod
pressure
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954K0016539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE1954K0016539 priority Critical patent/DE1686556U/de
Publication of DE1686556U publication Critical patent/DE1686556U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • brri-chtNBgurerbinaung-zweier-aufSug oder
    ]) z=kbeanß'h
    'Druck beanspruchter angender Lasshen,
    <-*'"'.--
    - -
    . .'. - ; ; -
    tE .'Die'Erfindung'besie'ht ieh-auf iDß Torric tHg z'cr T-
    . : - :' - - J) i-e - ñ-Xind1rn. ë 11ez3.. eñ : t'5ih'21l 5. : ne Y !) r. ri-t : 1mmg : zur V. e : r-
    i zwed. er auf Zug ode Druckk'; besnsru. c'hter <Sta'Dge2i Dder
    z heh Bsbesonde : gstange htw
    von RegexLerativkoksofenbatteTe
    Die'Terbindun von auf Zug oder Druck beanspruchten Stangen
    Tder laschen ejcfolgte bisher soweit eivie Terblndun mit-bels
    Schwe'iße'n-nicht n Frage'kam dadurch daß die-Stangemeiden.
    mittels'von Schrauben oder Nieten durchsetzter Laschen mitein-
    ander verbunden wurden.. J3abei mu&sen. die Stangenenden dm Be-
    reiche der Bohrungen für die Terbindungsmittel (Bchrauben oder
    Bieten) um Ausgleich'für die dadurch erfolgte chwachm des
    jSaterials entsprechen-d verbreitert-werden was gewöhnlich
    durch Anstauchen der Stangnenden erfolgte. Für die Verbindung
    ZD
    sind an jedeTi Stangenende miindestens zwei Texbindungsmittel
    erfordexlich wodurch sich auch ene-entsprechend lange Ver-
    breiterung der Stangenenden ergibt « Je nach BeaTisprn. ch. ung
    der Stangen sind die Terbindungs. sittel mehr oder weniger
    stark auf Abscherung beanspruchte
    Gemäß der ; Brfindq ; wir ine vox : h altns
    . zweier auf Sug der-Druck'besnttpruchte'r Stangen oder Laschen
    Zes ee chW be der =
    Ze, schaffen ; v bee der zu
    eTbindBUäBn SaDeußnäen Tirci fST 3die Timdmgsmitl
    .'.
    erf. orderliche Boilrungem-nDd amit ine Beamspmc'hnng-der
    Ter. induDgBmi'tBT. &T. ! f aohe : ru. ng vermieden pd<
    'D : Le iErfndm ! g Teste'ht : i. m-eseNtliohe. n'aa 'ri'n, die su ver-
    bindenden tangene : ode : n verbreitert suszntiaen nd paBsend
    im
    Die. S-tangenenden Bind emäB der. Erfindung'vorzugsweise
    mit in die Verbreiterong übergehenden Shrägflächen versehen,
    die iTn-wesentlichen passend in dem Terbindnngs-teil geTLagert
    Bind und Tnittels einer darüber angeordneten Tiatte verspannt
    3ind Als besondere vorteiT-haft'hat sich die Anordnung von
    zwei in gleicher Weise ausgebildeten Terbindungsmitteln
    erwiesen die mit ihren entsprechenden Aussparungen die Stan-
    genenden übergreifen.. Bei dieser Terbi-ndung werden lediglich
    die die Verbreiterung der Stangenenden bildenden Schrägflächen
    auf Abscherung beanspruchte Die Stangenendem. können somit ein
    . Mehrfaches der bei der üblichen Schrauben-oder Nietverbin-
    dung mittels Laschen aufnehmbaren Abscher3a*äfte aufnebmen.
    : Ein-weiterer Torteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
    die nur auf einer kurzen Länge der ßtangenenden erforderliche
    Verbreiterung « Die Verbindungsteile können im Gesenk in Serie
    hergestellt werden, ine Bearbeitung Ist nicht erforderlich.
    J) Die-Stangenenden 3mnnen mit etwas S. piel in den Verbindung-
    teilenangeordnet<sein ohne .aßdieses sich nachteili -a'a. swirkt..
    -'-7-n--1-den"T
    J ; DieTerspannuns'er beiden erbindungsteile'bzw. eines
    mmd einer-Deckp2atte mit'de-n Ltai : genenUn
    v miwstes tzd sinGn Deckptte S Sen v ne
    '°kannT3itteYs eier die yerhindimgsteile seitlich d'urchsetzen-
    YBXZ,-
    unj jezloch mittels-r-*u--
    . brNeise-eSalt-Sie Yerspannunj jeäoo.-mittet nur
    " : ; "... -",. - -. - - - --..
    zDBez Liez e n » ten t spsvwen dzchç3estF
    Auf kiese ist ist-statt der bisher üblichen mindestens vier
    Schrauben-oder Bieten nur eine erforderliche ohne daß der
    Querschnitt der Stanendnden durch Bohrungen geschwächt ist.
    Schließlich'besteht die Erfindung noch'darin- die Terbin-
    dungsteile der Jtngenenden als Mitnehmer für die Hebel der
    DBstenerorgane von Soksofenbatterien auszubilden. Bei den
    Zugstangen für die Umsteuereinrichtungen, von Regenerativkoks-
    ofenbatcerienhat nan bisher neben dex üblichen aschenver-
    bindunauf die Zugstange für eden 3ebel eines'Q'n.msteuerorgans
    b-inc-Lim, S auf die-Zu, 7, stan"-e-LL
    zwei tnehmexplatten mittels zweier Schrauben aufgeklemst
    die bei der von der ? echselwinde aus vorgenommenen Bewejun
    der Ju stange die Hebel der Umsteuerorgane bewegen. Gemäß
    der Erfindung fällt außer der üblichen. Laschenverbindung der
    Zugstangen nunmehr auch die Anordnung eines besonderen Mit-
    nehmers dadurch fort daß die Verbindung zweier Stoßstangen
    im 3ereicl-ie
    im Bereiche eines Umstellorgans verfolgt.,'wodurch infolge der
    im gleichen. Abstand nebeneinander angeDrdneten TJmstellorgane
    auch die =] Lie en Gawen ß aben
    'können.
    Die Erfindung ist in den zugehörigen. &bbildungen beispiels-
    weise dargestellt «
    Abb l 2-eigt die gemaB. der Brfindung. ausgebildete Vorrich-
    't' ng in. einer Atlfsic-ht s. Tj. f SaB'mit-den Stangenenden
    verbimdene'TeTbindungsteil T) ei abgenommener Deck-
    S ted
    Abb. 2 stellt-eine Seitenansicht der Abb. l dar
    Abb. 3 ist eine schematische. Ansicht zweier Omstellorgane
    von oksofenbatterien mit einer die'Umstellung
    - vornehmenden Zugstange
    Wie aus Abb< l ersichtliche sind die zu. verbindenden. Enden
    i-
    3 der Stangen 1 2 die einen rechteckigen Querschnitt haben,
    durch schräg nach außen verlaufende FlB. chen4 verbreitert aus-
    gebildet. Die Schrägflächen 4 gehen in parallel zur Stangen-
    achse verlaufende Tischen 5 über und sind mit einem an den Stoß-
    flachsn der Stangenenden 3 angeordneten Spiel 6 in einer der
    norm der stangenende im wesentlichen passend. ausgebildeten
    Aussparung eines Yerbindungsteiles 7 eingelegte Das Verbin-
    dungsteil 7 und die Stangenende 3 sind im Sesenk hergestellte
    ohne daß eine Bearbeitung erforderlich ist<. Erforderlich ist
    dabei lediglich daß die Schrägfläche 4 der Stangenendes im
    wesentlichen-der sugeitBrigen SohrgflSshe des VerbidungsteileB
    a
    TntspriontßDBaS ie Sug--oder Hr ! . kkrafte-von der ganzen
    SBhrSgflSohe-STeioaneney5e. Sa'-Sie t&nge T. sowohl . n
    T ? Te3*&3. een ? 33. er SaTe'iadst : --'-, :,, : " : --.' :' -...
    - .-'act 'f rf---<--'---<,- . .
    Te3L.. Ll ; ".'. .-
    tu'Äus : rübi'beJi3 : piel-Ut-zur elm-Vez--
    3
    amsedl ivjarsehBs 31 aas iB-Saenenäe 3 m wesß3i6-
    .'J) j1\BÜ ... : v~aeñèn :,. 11as'ùl-$ta : nge : ne%1dn. 5 j ; m ; we : sen't-
    'Lehen af 3nr. Bzen iee ogea'acht erdeTi-mid Tnitie
    ,. -. -'-
    'paTm& rde' : D3. e Sos'se T. 1 . rmeizt as lrbindmigste. 1
    .. -.'-.'..
    - geaßsde3i3 sn welTcheTn Zwecke sBm en icBflächen der StaBgen-
    enden AnssarNDgen 3. 2 aigeordnet sind.
    blatt einem jLn-der Zeionnmg darges'& men'Terbindungsted-
    e
    1es 7 is jedoch vortellhaftem, wei solcher YerbindTmgs-
    'teiT. e sazuordnen, die die Stangenenden 3 nur Ruf ihrer Laiben
    . Hone BEgrefen imd. in gleicher else mittels einer. Schraube n
    - und Nutter 13 Tersjpannt wjxd
    Bas TferTiindungsteil 7 ist bei Texwendung desselben Ris
    TSitnehmer ür die Sebel von UmBtellorganen"von Regeneratv-
    bksoSenS « enle£r vorz weise oSLg ausge} etw Eie
    ans 33b< 3 ersichtliche sind die Bebel 16 der T6nsteHorganB 15
    : Berei-che zweier mtnehmer 1 ? 18 angeordnete -von denen-
    gemäß der Erfindung einer der Mitnehmer., beispielsweise 17
    'von dem VerbindTingsteil 7 gebildet wire. Die Verbindung der
    Dtangen -., 2 erfolg demgemäß : m 3ereiche der-Hebel. 16 der
    DmstHorgane3.3-. S-lB 3'eiter Mitnehmer IB die. nt dann. der
    in üblicher eise a. usge'bildete Nitnehmer der. aue-zwei'mit
    der Zugstange mittels zweier. Schra'nben v&rklemmten. Tlatten
    besteht

Claims (1)

  1. jaitanTai 3i=e
    4' IL.'Tcrrichtung zum"Verbinden. zweier u. f ZUg-oder Druck beansprnch'ter S'tsngen der Laschen insbesondere von 2ugstan- "en' r d5. B BimstienLInrichtmig ron egens. ratl'oTsofenba'tterien h vPbmns rblaRenden 3tangenenEen Zaß aü'nrch B. ksnnzeclmBt. SaS die :'ü.'vsrblTia. &'nden BtaTinenden 3'verbreitert a. use'blldet sind'und Im TveBBntILiciißn passend In. ener nisrecnenden AusHparnng =yon. TerMjndunstel'len. (7) eYagert nnd eingespannt sind. 2-Yorr'ichtT. mg nach Anspru-cL. l., daduxch e-kennzeichnet daß die. Stangenenden (3') in die Ver'breiter : un nbergehende Schräg- f l, r flachen (4) haben. 3. Vorrichtung nac Ansprucii ; 1 oder 2 dadurch geenn- zeichnet., daß die Einspanining der Stangenenden-mit den Verb : in- dungsteilen nitte. ls nur einer Schraube (. li) erfolgte die die die die CD- BtoBflächen der Stangenenden (3) in Aussparungen (12) durch- Be setzte 4 Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekenn- zeichnete daß die 7erbindungsteile (7) der Btangenenden (3) als . Mitnehmer (17). für die. Hebel (16) der Umsteuerorgan (15) - von Regnerativkoksoofenbatterien ausgebildet ind<
DE1954K0016539 1954-07-22 1954-07-22 Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen. Expired DE1686556U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016539 DE1686556U (de) 1954-07-22 1954-07-22 Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954K0016539 DE1686556U (de) 1954-07-22 1954-07-22 Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1686556U true DE1686556U (de) 1954-11-04

Family

ID=32101246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954K0016539 Expired DE1686556U (de) 1954-07-22 1954-07-22 Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1686556U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054858B (de) * 1955-02-12 1959-04-09 Helmut Wilk Einrichtung zum nachtraeglichen Umbau einer festen oder nur nach vorn klappbaren Vordersitzlehne von Kraftwagen in eine zur Bildung einer Liegestatt nach hinten klappbare Lehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054858B (de) * 1955-02-12 1959-04-09 Helmut Wilk Einrichtung zum nachtraeglichen Umbau einer festen oder nur nach vorn klappbaren Vordersitzlehne von Kraftwagen in eine zur Bildung einer Liegestatt nach hinten klappbare Lehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922A1 (de) Lagereinrichtung
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE2302337A1 (de) Elektrisch betaetigte einrichtung zum selektiven entladen eines aus mehreren nebeneinander angeordneten stapelfaechern bestehenden magazins
DE1686556U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier auf zug oder druck beanspruchter stangen oder laschen.
DE1409137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Spanndrahtbuendeln
DE102015010017A1 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE179340C (de)
DE1937175A1 (de) Zwei untereinander verbundene Bauteile
DE956269C (de) Stahlbetonplattendecke
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE331854C (de) Lastmagnet
DE1484201A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Betonwaenden
DE485720C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
DE601023C (de) Eisenbahnoberbau mit zur Achse des Schienenstranges schraeg verlegten Schwellen
DE1602407C (de) Zugklemme
Corboz et al. Die Schwangerschaft bei jungen Mädchen
DE263191C (de)
DE102018221821A1 (de) Nutzfahrzeug
DE2126039A1 (de) Kranbahnträger
DE2432599C3 (de) Schubrost
DE927903C (de) Befestigungselement
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE350239C (de) Leicht loesbare Verbindung von Trennwaenden fuer Schiffe, Baracken oder sonstige Bauwerke unter Vermeidung von Saeulen, Staendern o. dgl.
DE1786322A1 (de) Werbeschild u.dgl.
DE399978C (de) Abgesteifte Platteneinlage fuer die Bildung von Hohlraeumen in Betonmauern