DE1685137A1 - Warenbaumstuetze fuer Schiffchenstickmaschine - Google Patents

Warenbaumstuetze fuer Schiffchenstickmaschine

Info

Publication number
DE1685137A1
DE1685137A1 DE19671685137 DE1685137A DE1685137A1 DE 1685137 A1 DE1685137 A1 DE 1685137A1 DE 19671685137 DE19671685137 DE 19671685137 DE 1685137 A DE1685137 A DE 1685137A DE 1685137 A1 DE1685137 A1 DE 1685137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cross
tree
support
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671685137
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Publication of DE1685137A1 publication Critical patent/DE1685137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/14Suspension or balancing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Warenbaumstütze für Schiffchenstickmaschine Die Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine mit in einem Maschinengestell auf zwei Schlitten verfahrbar angeordnetem Stickrahmen, in diesem drehbar gelagerten Warenbäumen und senkrecht dazu befestigten, mit Stützlöffeln oder dgl. die Warenbäume unter- und übergreifenden Warenbaumstützen. Bei den bekannten Schiffchenstickmaschinen sind die senkrecht zu den Warenbäumen angeordneten Warenbaumstützen nur am oberen und unteren Ende mit dem Stickrahmen verbunden. Zwischen diesen beiden Einspannstellen sind an den -Warenbaumstützen die Stützlöffel angeordnet, mit denen sie die Warenbäume unter- und übergreifen. Infolge der schnell aufeinanderfolgenden Verstellbewegungen des Stickrahmens geraten die an diesem drehbar gelagerten Warenbäume leicht in Querschwingungen. Das ist besonders bei schnellaufenden Stickmaschinen mit großer Spannhöhe der Fall. Die Warenbaumstützen sind dann nicht mehr in der Zage, die Querschwingungen der Warenbäume zu verhindern. Da die Querschwingungen der Warenbäume sich auch auf die gespannten, zu bestickenden Stoffbahnen übertragen, fällt das Stickmuster unsauber oder verzerrt aus. Unsaubere oder verzerrte Stickmuster treten insbesondere in der Mitte des Stickrahmens auf, weil die Amplituden der Querschwingungen dort größer sind, als am Rande des Stickrahmens, wo die Warenbäume drehbar gelagert sind.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bekannte Schiffchen-Stickmaschine-so auszubilden, daß die Warenbäume praktisch keine Querschwingungen mehr ausführen können.@Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile-des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Ausgehend von den bekannten Schiffchenstickmaschinen mit in einem Maschinengestell auf zwei Schlitten verfahrbar angeordnetem Stickrahmen, in diesem drehbar gelagerten Warenbäumen und senkrecht dazu befestigten, mit Stützlöffeln od.dgl. die Warenbäume unter- und übergreifenden Warenbaumstützen wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, 'd aß wenigstens eine der Warenbaumstützen mit einer Kreuzführung ah einer Traverse des Maschinengestells geführt ist. Bei Schiffchenstickmaschinen mit mehreren, übereinander angeordneten Sticketagen hat es-sich als zweckmäßig erwiesen, die Warenbaumstützen in jeder Sticketage mit einer Kreuzführung an den Traverseil des Maschinengestells zu führen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Schiffehenstickmaschine besteht darin, daß die Warenbäume mit den Warenbaumstützen beruhigt werden und Querschwingungen überhaupt nicht mehr auftreten können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch die Warenbaumstützen an bereits vorhandenen Schiffchenstickmaschinen noch ohne besonderen Aufwand mit einer Kreuzführung gemäß der Erfindung ausgestattet werden können.
  • In bevorzugter Ausführungsform besteht die Kreuzführung aus einem an und parallel zu der Traverse des Maschinengestells befestigten Führungsrohr, einem auf diesem axial verschiebbar angeordneten Kreuzstück und' einer in dem Kreuzstück senkrecht zu dem Führungsrohr verschiebbar angeordneten,.an der Warenbaumstütze befestigten Pührungsschiene. Dabei sind zweckmäßig das Führungsstück auf dem Führungsrohr und die Führungsschiene in dem Kreuzstück mit Wälzlagern gelagert. Die Führungsschiene kann unter Zwischenlage einer Distanzleiste mit Schrauben auf der Warenbaumstütze befestigt sein, die von der abgewandten Seite her durch Bohrungen in die Warenbaumstütze einsohraubbar sind. Mit dieser konstruktiven Ausbildung der erfindungsgemäßen Kreuzführung wird es ermöglicht, auch die Warenbäume an schon vorhandenen Schiffchenstickmaschinen nach gegen Querschwingungen zu stabilisieren. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vbrteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer Schiffchenstickmaschine mit zwei Sticketagen .schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen. zeigen: Fig. 1 eine Schiffchenstickmaschine in Ansicht von der Rückseite her; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Kreuzführung in Ansicht und teilweise im Schnitt von der Rückseite her; Fig. 3 einen-Ausschnitt derselben Kreuzführung in Draufsicht.
  • Die dargestellte Schiffchenstickmaschine besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell 1-mit senkrechten Stützen 1a und waagerechten Traversen 1b und einem_daran verfahrbar angeordneten Stickrahmen 2 mit einem Oberträger 2a, Stickrahmenseitenteilen 2b und diese am unteren Ende verbind@enden Tragrohren 2c. Der Stickrahmen 2 ist mit seinem -Oberträger 2a auf Schlitten 3 gelagert, die in den endständigen Stützen 1a des Maschinengestells 1 heb- und senkbar angeordnet sind. Am oberen Ende der Schlitten 3 sind Laufrollen 3a gelagert. Der Stickrahmen 2 kann somit horizontal und vertikal in den Grenzen der Bewegungsfreiheit beliebig verstellt werden. Die Verstellung des Stickrahmens 2 erfolgt von einem programmierbaren Steuerautomaten 4 aus, d-er über ein - nicht dargestelltes - Getriebe, eine Zahnstange 5 am unteren Ende des Schlittens 3 und Zahnstangen 6-am seitlichen Rahmenschenkel 2b auf den Stickrahmen 2 einwirkt.
  • Damit der Stickrahmen 2 nur parallel zum Maschinengestell 1 verstellt werden kann; ist er am Oberträger 2a mit Kreuzführungen 7 an den verlängerten mittleren Stützen 1a des Maschinengestells 1 geführt. Auch am unteren Ende ist der Stickrahmen 2 mit Kreuzführungen 8 an-Auslegern 9 geführt, die starr an der unteren Traverse lb@des Maschinengestells 1 befestigt sind. Das Gewicht des Stickrahmens 2 hängt an Stahlbändern 10, die über Umlenkrollen 11 in ein Gehäuse 12 mit einem - nicht dargestellten - Drehfeder-Gewichtsausgleich geführt sind. Von dem programmierbaren Steuerautomaten 4 müssen also nur die Massenbeschleunigungs- und Verzö-
    Kräfte
    gerungskräfte sowie ieNzur Überwindung des auftretenden Rei-
    bungswiderstandes bei der Horizontal- bzw. Vertikalbewegung des ätiokrahmens 2 aufgebracht werden, während das Gewicht des Stickrahmens 2 von dem Drehfeder-Gewichtsausgleich aufgenommen wird. An den senkrechten Rahmenschenkeln 2b des Stickrahmens 2 ist ein oberes Warenbaumpaar 13a, 13b und ein unteres Warenbaumpaar 14a, 14b drehbar gelagert. Zwischen dem oberen Warenbaumpaar 13a, 13b ist eine Stoffbahn 15 für eine obere und zwischen dem unteren Warenbaumpaar 14a, 14b eine Stoffbahn 16 für eine untere Sticketage gespannt. Damit sich die Warenbäume-13a,b und 14a,b nicht durchbiegen können, werden sie von Stützlöffeln 17 unter- bzw. übergriffen, die an senkrechten Warenbaumstützen 18 verstellbar befestigt sind. Die Warenbaumstützen 18 sind oben am Oberträger 2a und unten an den Tragrohren 2c des Stickrahmens 2 befestigt.
  • -Beim Betrieb der Schiffchenstickmaschine ist es nicht zu vermeiden, daß die relativ langen Warenbäume 13a, b und 14a, b Querschwingungen zur Ebene des Stickrahmens 2 ausführen, die auf die Stoffbahnen 15, 16 übertragen werden. Um diese Querschwingungen zu vermeiden, ist die mittlere Warenbaumstütze 18 in jeder Sticketage an den-Traversen 1b des Maschinengestells 1 mit Kreuzführungen 20 geführt. Jede Kreuzführung 20 besteht aus einem mit Lagerböcken 21 an der Traverse 1b befestigten Führungsrohr 22, einem auf dem Führungsrohr 22 axial verschiebbaren Kreuzstück 23 und einer indem Kreuzstück 23 senkrecht zur Längsrichtung des Führungsrohres 22 verschiebbaren Führungsschiene 24. Dabei ist das Kreuzstück 23 mit Längskugellagern 25 auf dem Führungsrohr 22 gelagert. Die Führungsschiene 24 ist ebenfalls in Längskugellagern 26 gelagert, die auf dem Kreuzstück 23 festgeschraubt sind. Die Verbindung der Führungsschiene 24 mit der Warenbaumstütze 18 besteht aus einer profilierten Distanzleiste 27 und Schrauben 28, die durch Bohrungen 29 von der abgewandten Seite in die Warenbaumstütze eingeführt und in die Führungsschiene 24 eingeschraubt werden können.
  • Von den Traversen 1b des Maschinengestells 1 aus werden die Warenbäume 13a, b und 14a, b über die beiden Kreuzführungen 20, die Warenbaumstütze 18 und die Stützlöffel 17 stabilisiert, so daß sie beim Betrieb der Schiffchenstickmaschine keine Querschwingungen mehr ausführen können. Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

  1. F a t e n t ans p r ü c h e 1. Schiffchenstickmaschine mit in einem Maschinengestell auf zwei Schlitten verfahrbar angeordnetem Stickrahmen, in diesem drehbar gelagerten Warenbäumen und senkrecht dazu befestigten, mit Stützlöffeln od.'-dgl: die Warenbäume unter- bzw. übergreifenden Warenbaumstützen,-dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Warenbaumstützen -(18)=mit einer Kreuzführung (20) am Maschinengestell (1) geführt ist.
  2. 2. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 mit mehreren, übereinander angeordneten Sticketagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbaumstützen (18) in jeder Sticketage mit einer Kreuzführung (20) am Maschinengestell (1) geführt sind.
  3. 3. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzführung (20) aus einem an und parallel zu einer Traverse (1b) des Maschinengestells (1) befestigten Führungsrohr (22), einem auf diesem axial verschiebbar angeordneten Kreuzstück (23) und einer in dem Kreuzstück (23) -senkrecht zu dem Führungsrohr 22 verschiebbar-angeordneten, an der Warenbaumstütze (18) befestigten Führungsschiene (24) besteht.
  4. 4. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen-1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzstück (23) auf dem Führungsrohr (22) und die Führungsschiene in dem Kreuzstück (23) mit Längskugellagern (25, 26) gelagert sind.
  5. 5. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (24) unter Zwischenlage einer Distanzleiste (27) mit Schrauben (28) auf der Warenbaumstütze (18) befestigt ist, die von der abgewandten Seite her durch Bohrungen (29) in die Warenbaumstütze (18) einführbar und in die Führungsschiene (24) einschraubbar sind. Bezugsziffernliste 1 Maschinengestell 1a Stütze 1b Traverse 2 Stickrahmen 2a Oberträger 2b Stickrahmenseitenteil 2c Tragrohr 3 - Schlitten 3a Laufrollen 4 Steuerautomat 5 Zahnstange 6 Zahnstange 7 Kreuzführung 8 Kreuzführung 9 Ausleger 10 Stahlband 11 Umlenkrollen 12 Gehäuse 13 a,b Warenbaum (oben) 14 a,b Warenbaum (unten) 15 Stoffbahn 16 Stoffbahn 17 Stützlöffel 18 = Warenbaumstütze 20 Kreuzführung 21 Lagerbock 22 Führungsrohr 23 Kreuzstück 24 Führungsschiene 25 Iängskugellager "27 Distanzleiste 28 Schraube 29 Bohrung
DE19671685137 1967-03-02 1967-03-02 Warenbaumstuetze fuer Schiffchenstickmaschine Withdrawn DE1685137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072991 1967-03-02
DEM0072993 1967-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685137A1 true DE1685137A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=25988034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685137 Withdrawn DE1685137A1 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Warenbaumstuetze fuer Schiffchenstickmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463251A (de)
DE (1) DE1685137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587376B1 (fr) * 1985-09-13 1987-09-25 Eminence Sa Dispositif de presentation pour poste de couture
FR2587737B1 (fr) * 1985-09-23 1989-05-19 Lacaze Jacques Perfectionnement a la commande des motifs d'une machine a broder

Also Published As

Publication number Publication date
CH463251A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und schaustellung von warenpaeckchen
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE1685137A1 (de) Warenbaumstuetze fuer Schiffchenstickmaschine
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE1554540C2 (de) Schubkasten, rahmen od dgl mit dop pelt ausziehbarer Fuhrung
AT276914B (de) Schiffchenstickmaschine
DE1685137C (de) Schiffchenstickmaschine
DE271555C (de)
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE19836603A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE6939868U (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines basketballbrettes
DE458842C (de) Breithaltevorrichtung fuer Maschinen zur Breitnassbehandlung von Geweben mit Geweberuecklauf
DE4120486A1 (de) Vorrichtung zur rakellagerung bei druckmaschinen
DE2016412A1 (de) Anordnung mehrerer Tastaturen auf der Frontseite eines Computertisches
DE7108276U (de) Rahmen Schweißmaschine
DE2926537B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
DE3218518A1 (de) Buegeleinrichtung
DE2210218A1 (de) Abkantbank
DE1810342A1 (de) Hoehenverstellbarer Tisch
DE1855033U (de) Laufwagenzeichenmaschine mit einem waagerecht an der oberen zeichenbrettkante gefuehrten laufwagen.
DE1778805B1 (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank- oder regalfoermigen Behaeltnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE1654623B1 (de) Zeichentisch

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER, ARBON, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee