DE1684241C3 - Gleitschalung für Baukonstruktionen - Google Patents
Gleitschalung für BaukonstruktionenInfo
- Publication number
- DE1684241C3 DE1684241C3 DE1962G0046203 DEG0046203A DE1684241C3 DE 1684241 C3 DE1684241 C3 DE 1684241C3 DE 1962G0046203 DE1962G0046203 DE 1962G0046203 DE G0046203 A DEG0046203 A DE G0046203A DE 1684241 C3 DE1684241 C3 DE 1684241C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horizontal
- sliding formwork
- formwork
- metal
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/22—Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gleitschalung für Baukonstruktionen aus Beton, deren kreisförmiger Querschnitt
sich mit der Höhe ändert, mit einer Schalhaut aus in Umfangsrichtung sich überlappenden und gegeneinander
verstellbaren Blechtafeln, die durch kreisförmig gekrümmte, einander übergreifende Horizontalträger *°
versteift sind, die in Trägerlängsrichtung gegeneinander verschiebbar sowie elastisch verformbar sind.
Es ist bereits eine Gleitschalung der vorstehend genannten Art bekannt (DE-GM 18 44 808), bei der die
Horizontalträger als Teleskopträger ausgeführt sind. *5
Bei dieser Art von sich übergreifenden Trägern besteht jedoch die Gefahr, daß bei einer Krümmungsänderung
der Schalung die Träger in ihren Teleskopführungen aufgrund der durch die Formänderung aktivierten
Rückstellkräfte zu Verklemmungen neigen und somit M sich nur schwer handhaben lassen. Der Erfindung liegt
deshalb die Aufgabe zugrunde, der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Verstellung von
Teilstücken der Schalungshaut zwecks Anpassung an einen sich ändernden Querschnitt mit größtmöglicher
Sicherheit ohne Behinderung durch die zur Versteifung dienenden Horizontalträger möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen jeweils zwei an der Tragkonstruktion der Gleitschalung
befestigten Blechtafeln eine Blechtafel vorgesehen ist, Μ
an der ein Satz Horizontalträger angebracht ist, die in Öffnungen vertikaler Träger der benachbarten Blechtafeln
verschiebbar geführt und in vertikaler Richtung gegenüber den Horizontalträgern des benachbarten
Satzes versetzt angeordnet sind. b5
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Blechtafeln, an denen die Horizontalträger angebracht
sind, jeweils am oberen und unteren Rand cmc
Llmbördelung auf, die als Führung für die benachbarten Blechtafeln dient Erfindungsgemäß können ferner die
Horizontalträger Rohre sein.
Der technische Fortschritt der Erfindung beruht darauf, daß gegenüber der bekannten Gleitschalung
durch die Führung der gegeneinander versetzten Horizontalträger eines Versteifungsringes in öffnungen
vertikaler Schalungsträger die Teleskopführung der bekannten Gleitschalung vermieden und durch die
grundsätzlich andere gegenseitige Zuordnung von Horizontalträgern und Blechtafeln die Schalungshaut
im Verhältnis zu den Versteifungsringen feiner unterteilt wird, wodurch Durchmesseränderungen der Schalungen
erleichtert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Verbindung mit dem Bau eines
Schornsteines aus Beton, dargestellt
F i g. 1 zeigt die Schnittansicht einer Führungseinrichtung entsprechend der Schnittlinie I-I in F i g. 2;
F i g. 2 zeigt die Draufsicht eines horizontal angeordneten Rostes, und zwar den Ausschnitt eines Sektors;
Fig.3 zeigt eine Vorderansicht der Verschalungsplatte mk einer Übersicht über die Lage der vertikal
verlaufenden Träger und der Horizontalträger;
Fig.4 und 5 zeigen horizontal geführte Schnitte
durch die Schalungsplatten, die die Anordnung der vertikal verlaufenden Träger und die Lage der
Horizontalträger erkennen lassen;
F i g. 6 ist eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig.5, die die versetzte Position
der Horizontalträger zeigt.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Gleitschalung handelt es sich um eine Vorrichtung, die sich hydraulischer
Hubeinrichtungen bedient Jedoch können die dargestellten hydraulischen Hubeinrichtungen auch durch
mechanische Vorrichtungen ersetzt werden. Die Vorrichtung stützt sich auf einen in Ortsschalung vorbereiteten
Stahlbeton-Querschnittsstumpf 20 ab, der etwa eine Höhe von 1,50 m aufweisen soll. Als Hubvorrichtung
dient eine Kletterstange 21. Im oberen Teil der Kletterstange ist ein Wiedergewinnungsrohr 22 dargestellt.
Alle diese Teile hängen jedoch nicht unmittelbar mit der Erfindung zusammen und können durch andere
Hubeinrichtungen ersetzt werden. Am oberen Ende der Kletterstange befindet sich der Heber 9, der mit
Drucköl versorgt wird.
Die eigentliche Führungseinrichtung besteht aus den parallel verlaufenden Schenkeln la und \b, die etwa in
der Mitte durch einen Querträger 8 verbunden sind. Im oberen Teil sind die Schenkel durch zwei parallel
verlaufende Querträger 2a und 2b verbunden. Der Abstand der Schenkel la und \b bestimmt sich aus der
Dicke der zu erstellenden Betonwand. Damit das Gerät auf verschiedene Dicken einstellbar ist, sind in allen
Querträgern 8,2a und 2b mehrere Löcher vorhanden, so daß der Abstand der Schenkel la und \b veränderlich
ist. Der Querträger 8 übernimmt bei diesem Ausführungsbeispiel die Aufgabe eines Joches, das fest mit dem
Heber 9 verbunden ist. Im oberen Teil der Einrichtung befindet sich ein kreisförmiger Rost, dessen Einzelträger
10a radial verlaufen. Zwischen dem Träger 10a und dem Querträger 2a ist eine Hülse 3 mit Gegengewinde
nach Art eines Spannschlosses vorgesehen, deren Bolzenenden auf einem quergelegten Träger des
Trägers 10a einerseits und am Querträger 2a andererseits befestigt sind. Durch Drehen des Spannschlosses 3
kann demnach die relative Lage zwischen dem Träger 10a und den Schenkeln la und \b verändert werden. Zu
diesem Zweck sind zwischen den Flanschen der
Querträger 2a und Ib und den Flanschen des Trägers
10a Rollen oder ähnliche Einrichtungen angebracht, um
das Gleiten zu erleichtern. Der Schenxel la ist bei
diesem Ausführungsbeispiel durch ein Fachwerk ver- 5
steift, das aus den Trägern 6a, 6b, 6c. 6dund 6e besteht
Statt dieser Fachwerkkonstruktion kann natürlich auch
teilweise eine Vollwandkonstruktion Verwendung finden. Auf der anderen Seite, nämlich am unteren Teil des
Schenkels ib, ist gleichfalls eine Fachwerkkonstruktion io
7a, Tb und Tc vorgesehen, die gleichzeitig als
Unterstützung für eine Arbeitsbühne dient Am unteren
Teil der Schenkel la und \b sind Laufrollen 4a und 4b
vorgesehen, die mittels Stellschrauben 5 auf eine
bestimmte Dicke einstellbar sind. '5
Querträger 2a und Ib und den Flanschen des Trägers
10a Rollen oder ähnliche Einrichtungen angebracht, um
das Gleiten zu erleichtern. Der Schenxel la ist bei
diesem Ausführungsbeispiel durch ein Fachwerk ver- 5
steift, das aus den Trägern 6a, 6b, 6c. 6dund 6e besteht
Statt dieser Fachwerkkonstruktion kann natürlich auch
teilweise eine Vollwandkonstruktion Verwendung finden. Auf der anderen Seite, nämlich am unteren Teil des
Schenkels ib, ist gleichfalls eine Fachwerkkonstruktion io
7a, Tb und Tc vorgesehen, die gleichzeitig als
Unterstützung für eine Arbeitsbühne dient Am unteren
Teil der Schenkel la und \b sind Laufrollen 4a und 4b
vorgesehen, die mittels Stellschrauben 5 auf eine
bestimmte Dicke einstellbar sind. '5
Die Ausbildung des Horizontalrostes ergibt sich aus
der Darstellung in Fig.2. Diese Darstellung zeigt, daß
Träger 10a, 106 und 10c radial angeordnet sind. Diese
radial angeordneten Träger werden durch quergeführte
Träger 11a und Hb versteift, wobei einzelne der 20
Radialträger 106 bis zu einem zentral angeordneten
Blech 18 geführt sind.
der Darstellung in Fig.2. Diese Darstellung zeigt, daß
Träger 10a, 106 und 10c radial angeordnet sind. Diese
radial angeordneten Träger werden durch quergeführte
Träger 11a und Hb versteift, wobei einzelne der 20
Radialträger 106 bis zu einem zentral angeordneten
Blech 18 geführt sind.
Die auch in F i g. 1 dargestellten Schalungsplatten 12a
und t2b sind durch vertikal angeordnete Träger 13a,
14a, 15a versteift Diese Anordnung der Vertikalträger 25
ergibt sich aus F i g. 3. Zur radialen Versteifung dienen
und t2b sind durch vertikal angeordnete Träger 13a,
14a, 15a versteift Diese Anordnung der Vertikalträger 25
ergibt sich aus F i g. 3. Zur radialen Versteifung dienen
Horizontalträger 16 und 17, deren Anordnung von vorn gesehen sich aus F i g. 3 ergibt Die Zuordnung der
einzelnen Versteifungsträger zu den Schalungsplatten 12ai und 12a2 ergibt sich aus der Darstellung in F i g. 4
und Fig.5. Hier ist nun zu beachten, daß die Schalungshaut aus lamellenförmig angeordneten hohen
Blechtafeln besteht, von denen die Schaltafeln 12ai fest
und die dazwischenliegende!? Schaliafeln 12a2 verschiebbar
angeordnet sind. Die feste Anordnung der Schaltafeln 12ai entsteht dadurch, daß sie fest mit der
Jochkonstruktion durch U-Eisen 13a und 136 verschraubt sind. Die dazwischenliegenden verschiebbaren
Schaltafeln 12a2 haben untere und obere umgekantete Ränder, die auf die festen Tafeln 12ai aufgeschoben sind.
Diese Anordnung ergibt sich aus der Darstellung in F i g. 6. Wie bereits erwähnt wurde, sind Horizontalträger
16 und 17 in Form von Rohren vorgesehen, die durch Bohrungen der Vertikalträger geführt sind. Diese
Rohre sind derart bemessen, daß sie infolge ihrer Elastizität jegliche Form einer Rundung annehmen
können, so daß, da alle diese Rohre gleich bemessen sind, eine durch diese Rohre gebildete Kreisform
entsteht. Damit diese Rohre sich beim Ineinanderlaufen der Schalung nicht behindern, sind sie in der Höhe
versetzt angeordnet. Diese Anordnung ergibt sich auch aus F i g. 6.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Gleitschalung für Baukonstruktionen aus Beton, deren kreisförmiger Querschnitt sich mit der Höhe
ändert, mit einer Schalhaut aus in Umfangsrichtung sich überlappenden und gegeneinander verstellbaren
Blechtafeln, die durch kreisförmig gekrümmte, einander übergreifende Horizontalträger versteift
sind, die in Trägerlängsrichtung gegeneinander verschiebbar sowie elastisch verformbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei an der Tragkonstruktion der Gleitschalung
befestigten Blechtafeln (12ai) eine Blechtafel (12aj) vorgesehen ist, an der ein Satz Horizontalträ- is
ger (16, 17) angebracht ist, die in Öffnungen vertikaler Träger (13a, 14a^ der benachbarten
Blechtafeln (12ai) verschieblich geführt und in vertikaler Richtung gegenüber den Horizontalträgern
des benachbarten Satzes versetzt angeordnet M sind.
2. Gleitschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtafeln (12a2), an denen
die Horizontalträger (16, 17) angebracht sind, jeweils am oberen und unteren Rand eine Umbördelung
aufweisen, die als Führung für die benachbarten Blechtafeln (12a,) dient
3. Gleitschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalträger (16, 17)
Rohre sind. x
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962G0046203 DE1684241C3 (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Gleitschalung für Baukonstruktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962G0046203 DE1684241C3 (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Gleitschalung für Baukonstruktionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684241A1 DE1684241A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1684241B2 DE1684241B2 (de) | 1978-04-06 |
DE1684241C3 true DE1684241C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=7127952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962G0046203 Expired DE1684241C3 (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Gleitschalung für Baukonstruktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1684241C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947210C2 (de) * | 1979-11-23 | 1986-05-15 | Industrie-Gleitbaugesellschaft Ahl & Co mbH, 5000 Köln | Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl. |
-
1962
- 1962-10-26 DE DE1962G0046203 patent/DE1684241C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1684241B2 (de) | 1978-04-06 |
DE1684241A1 (de) | 1971-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816709C2 (de) | Verbauvorrichtung zum mehrstufigen Verbau | |
DE3918516A1 (de) | Stuetze | |
DE2654229C3 (de) | Vorrichtung zum Aussteifen von Gräben o.dgl. | |
DE4111266C1 (de) | ||
DE3405682A1 (de) | Verlorene schalung | |
DE1684241C3 (de) | Gleitschalung für Baukonstruktionen | |
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
WO1984002367A1 (en) | Retaining plate | |
AT235557B (de) | Führung für Gleitschalungen | |
DE3443451C1 (de) | Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze | |
DE1709306A1 (de) | Fuehrung fuer Gleitschalungen | |
CH660049A5 (en) | Displaceable shuttering support | |
DE2949185C2 (de) | Tischgestell für einen höhenverstellbaren Tisch | |
DE3112298C2 (de) | ||
DE1534931C2 (de) | Führung für Gleitschalungen | |
DE2720719C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE2600097C3 (de) | Vorrichtung zum Einschalen von mit Unterzügen versehenen Decken aus Stahlbeton | |
DE2207737C2 (de) | Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau | |
DE876598C (de) | Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern | |
DE1036890B (de) | Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen | |
DE3403149C2 (de) | Träger für Deckenschalung | |
WO1996035033A1 (de) | Schalvorrichtung | |
DE2209310A1 (de) | Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage | |
DE630106C (de) | Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten | |
DE3015533A1 (de) | Montagevorrichtung fuer schienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences |