DE1684183A1 - Vorgefertigter Schalungskoerper sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Vorgefertigter Schalungskoerper sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1684183A1
DE1684183A1 DE19671684183 DE1684183A DE1684183A1 DE 1684183 A1 DE1684183 A1 DE 1684183A1 DE 19671684183 DE19671684183 DE 19671684183 DE 1684183 A DE1684183 A DE 1684183A DE 1684183 A1 DE1684183 A1 DE 1684183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood fiber
formwork body
hardboard
pressure
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671684183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684183C3 (de
DE1684183B2 (de
Inventor
Helmut Brodersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684183A1 publication Critical patent/DE1684183A1/de
Publication of DE1684183B2 publication Critical patent/DE1684183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684183C3 publication Critical patent/DE1684183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Vorzefertigter Schalungskörper sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstelluna Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Schalungs- . -körper mit winkelförmigem Querschnitt zum Betonieren von Betonbauteilen aller Art, z.B. ei-neu trogförmigen Schlungskörper zum Betonieren von Trägern, Unterzügen, Konsolen, Decken, insbesondere Rippendecken, sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen des Schalungskörpers.
  • Es ist bekannt, derartige Schalungskörper aus Metall, z.B. Stahlblech, in Vorfertigung mit der erforderlichen Querschnittsgestaltung herzustellen.Schalungskörlier aus Metall erfordern.Jedoch einen verhältnismäneig hohen Aufwand und weisen im allgemeinen ein gronses Gewicht auf.Es ist ferner bekannt, solche Sehalungekörper aus einzelnen flachen Platten, wie Operrholzplatteng herzustellen, die jeweils die Schalungshaut fÜr jeden Wandungsteil den Schalungskörpers bilden und duroh besonderen Trag- oder Stützrahmen, an denen sie durch Nägel oder Schrauben oder sonstige BefeBtigungsmittel befestigt werden, ausgenteift werden. In ähnlicher Weise ist auch die
    von
    Verwendung#Holzfaserhartplatten als Schalungshaut bekannt,
    und es ist auch nicht neu, eine solche Schalungshaut aus einer Holzfaserhartplatte mit der für den Schalungekörper erforderlichen Querschnittage staltung durch entsprechendes Verformen der Holzfaserhartplatte herzustellen. Das Verformen solcher Platten erfolgt dabei durch Abbiegen der jeweiligen Platt'e um einen als Biegekante dienenden Dorn, der beheizt intg damit die zuvor durch Anfeuchten der Platte in die Oberflächenschicht derselben-eingebrachte Feuchtigkeit entfernt wird und die runde Biegungskante in der Platte erhalten bleibt. Im wesentlichen wird somit die gleiche Technik angewendet, wie sie zum Verformen von Holz und Sperrholz bekannt ist. Jedoch können auf di eae Weise nur- runde Abbiegungskanten mit verhältnismäaeig cros#ien Mueradien von etwa 40 Millimeter an aufwärts hergestellt werden, da sonst in der gestreckten--Oberflächenschicht der Platte Rinebildungen und Ablösungen von Fasern der Platte auftreten. Wegen der Schwierigkeiten beim Verformen sind ferner nur in einer Richtung verlaufende Abbiegungen der Platten und demgemänn-auoh nur Schalungskörpermit einer Schalungshaut aus Holzfaserhartplatten bekannt, bei der diese eine oder mehrere durchlaufende und zueinander parallele Abbiegungen aufweist. Derartige Schalungskörper benötigen jedoch in jedem Falle einen Aunsteifungerahmen bzw. ein Auesteifungegentell für die geformte Schalungehaut, weil die die Behalungehaut bildende verformte Holzfanerhartplatte in den zwiechen den Abbiegungen liegenden ebenen Wandungeteilen keine genügende Trag- bzw. Knickfestigkeit aufweist.
  • Durch die Erfindung soll demgegenüber ein vorgefertigbr Schalungskörper geschaffen werden, der bei Verwendung einer geformten Holzfaserhartplatte auch in den an eine bzw* jede Abbiegungskante anachliessenden Wandunggteilen eine zur Aufnahme der Beanspr#chungen beim Betonieren genügende Festigkeit und Steifigkeit aufweist und daher allein durch die geformte Holzfaserhartplatte gebildet-sein kann, ohne dass ein besonderes zusammenhängendes Aussteifungsgestell für die WandungBteile des SchalungBkörpers notwendig ist.
  • DemgemäBa besteht die Erfindung in erster Linie darin, daso der SchalungBkörper nur durch eine entsprechend Beinen winkelförmigen Querschnitt:träbeständig abgebogene HolzfaBerhartplatte gebildet ist und--,mindeBtens in-denjenigen an eine bzw. jede Biegungskante anachlieaBenden Wandungsteilen, die beim Aufbringen des Betone und bis'zur Erhärtung denselben in Richtung ihrer Ebene auf Druck,beanBpr.ucht werden, zur Erhöhung der Festigkeit dieser Wandungsteile mit quer zu den.Bi egungBkanten verlaufenden in das Material der Holzfaserhartplatte eingeformten AusBteifungerillen oder -rippen versehen ist-Vorzugeweine sind die AuBistelfungerillen-bzw. -rippen in allen Wandungsteilen den SchalungekörperB angeordnet,.Sie können dabei durch auf die Höhe bzw. Breite der Wandungsteile den Schalungekörpere durchgehende Wellungen im Material der Holzfaserhartplatte gebildet seing.diel wenn--sie in allen Wandungsteilen den Schalungskörpers angeordnet sind, in ihrer Längsrichtung im Bereich jeder Abbiegungskante aneinander anschliessen. Die Aussteifungerillen oder -rippen können jedoch auch durch sickenartige Eindrückungen bzw. Erhebungen im Material der Holzfaserhartplatte gebildet sein, die sich nur über einen Teil der Höhe bzw. Breite der Wandungsteile den Schalungekörpers erstrecken.
  • In-Jedem Falle wird bei einem gemäas der Erfindung ausgebildeten Schalungskörper die Trag- bzw. Kniokfestigkeit seiner sonst ebenen Wandungsteile durch die quer zu den Biegungskanten des Schalungskörpers, verlaufenden Aussteifungsrillen bzw.--rippen soweit erhöht, dass die Wandungsteile selbst nicht mehr durch zusätzliche Rahmen- oder Gestellglieder ausgesteift zu werden brauchend Gegebenenfalls ist es lediglich notwendig, an den zu der oder den ausgerundeten Abbiegnngskanten parallelen freien Rändern der Wandungstäle Versteifungsleisten, anzuv ordnen, die zur.Sicherung der hergestellten Querschnittoforn des Schalungskörpers auch in der Querrichtung miteinander verbunden*werden können. Eine solche Querverbindung kanng falls der Sehalungskörper an seinen.Stirnenden mit Abschlunawandungen versehen wird, durch diese Abachlusawände gebildet werden.
  • Genäse einen weiteren Merkmal der Erfindung kann eine Holzfaserhartplatte im Gegensatz zu den als bekannt.erwähnten Verformungsver.fahren, das in wesentlichen auf die Herstellung von nur in einer Richtung verlaufenden Abbieguugen der Holtfaserhartplatte beschränkt ist, dadurch verformt und mit den zur Bildung der vorgesehenen Querschnittoform des Schalungskörpers notwendigen Abbiegungen sowie den quer hierzu verlaufenden Aussteifungerillen oder -rippen versehen werden, dass die Holzfaserhartplatte in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen jeweils unter Anwendung einer beheizten Druck vorrichtung zur Bildung der Aussteifungsrillen oder -rippen und zur Bildung der quer hierzu verlaufenden Querschnittaabbiegungen verformt wird und der Verformungsdruck für mindestens den zweiten Arbeitegang zwischen einem elastisch nachgiebigen$ z.B.,aus künstlichem oder natürlichem Gummi oder einem anderen elastischem Kunststoff, gebildeten Widerlagerkissen und der entsprechenden, beheizten Druckvorrichtung ausgeübt wird.
  • Die Verwendung eines elastisch nachgiebigen Widerlagerkissens ist zwar an sich beim Biegen von Metallen bekannt. Bei der Erfindung handelt es sich dagegen darumg eiue Holzfaserhart-le'_e platte in neuartiger Weise in zwei verschiedenen Richtungen äu verformeu, ohne daso auf der gestreckten'Seite der 21atte Rissbildungen.und auf der gedrückten Seite der Platte Materialaufstauchungen entsteheu und Fasern aus dem Verband gelöst werden. Hierzu wird die Holzfaserhartplatte-zunächst in der einen Richtung, z.B. zur Bildung der Aussteitungsrillen oder -rippeu$ in an sich fUr#solche Platteu bekannter Weise und in der anderen Eichtungg z-.B. zur Bildung der Quersehuittsabbiegungen mit Hilfe dea elastisch nachgiebigen eliderlagerklosens verformti wobei mindesteno die doppelt su, b:Leg7enden Stellen der Platte durch ein- oder-beiderseitige kafouchtung etwan geschmeidig gemacht werd on - Und d--r Verformun-gadruck. durch die- behoixte Druckvorrichtung solange ausgeübt wird, bis der Holzfaserhartpla e die vorher aufgebrachte Feuchtigkeit im wesentlichen entzogen ist und die Platte eine bleibende Formbeständigkeit aufweist.
  • Die Anfeuchtung wird vorzugsweise durch kurzzeitiges Besprühen der zu verformenden Stelle-mit feuchtem Dampf herbeigeführt, wobei der Dampf solange auf die zu verformende Stelle der Faserplatte ein- oder beiderseitig aufgebracht wird, bis die Befeuchtung an der ?lattenoberfläche durch entsprechende Verfärbung sichtbar wird. Hierdurch erhält das Material der Faserplatte an der Oberfläche zur Vorbereitung auf den nachfolgenden Verformungsvorgang eine gewisse Geschmeidigkeit, ohne daas die Faserplatte-garm durchfeuchtet wird. Je nach der Oberflächenbe2ohaffenheit der Faserplatte kann das Besprühen der Platte mit Dampf etwa eine halbe -bis aiiderthalb Minuten dauern. Holzfaserhartplatter.. bei denen die Aussteifungsrillen oder -rippen J--a Porn von#ortlaufend aneinander auschliessenden Wellungen ausgebildet sind, können auch durch Tauchen in einem Wasserbad angefeuchtet werden, Dabei ist es-notwendig, das Wasoerbad auf ca. 70 0 - 850 aufzuheizen, um eine schnelle Aufeuchtung der Platte zu erreichen. Die Holzfaserhartplatte wird hierbei-nicht vollständig durchfeuchtet", sondern jeweils nur an den beiden Oberflächen auf jeweils etwa ein Fünftel - der Dicke. Durch diese Anfeuchtung wird die :Platte an den beiden Oberflächen genügend gesehmeidigy um auschliessend" insbe. sondere unter Verwendung einen elastiach nachgiebigen Wider-Iagerkrieaens ohne Gefahr der Rinebildung verformat zu #4e?den. Bei dieser Art der Verformung ist ermöglichtg eine ebene Holzfaserhartplatte z.B. in Richtung ihrer Breite zuerst mit den zur Bildung der Aussteifungsrillen oder -rippen notwendigen Eindrückungen, in Formvoü auf die Breite der:Platte durchgehenden Wellungen und anschliessend quer zu dem Verlauf der Wellungen mit in. der Längerichtung der Plätteverlaufenden, etwas abgerundeten Abbiegungskanten entsprechend der vorgesehenen Quers.ebnittsform, des Sah-alungskörpers zu *ersehen, ohne daso die doppelten Biegestellen aufreissen.
  • Zur Durchführung des Verformungsvorganges wird die Druckvorrichtung vorzugsweise soweit erhitzt, dass.ihre Temperatur nur etwas unter der Verkohlungstemperatur des Materials der-Holzfaserhartplatte Ilegt. Hierdurch wird die Faserplatte-ohne die Gefahr etwaiger Beschädigungen durch die Hitzeeinwirkung Schnell durchwärmt und Ihr die Feuchtigkeit schnellstens entzogen. Die ErhItzungstemperat ur kann dabei zwischen 100o und 240 0 0 liegen.
  • Das elastische Widerlagerbett kann aus Natur- oder Kunstgiimmi oder einen anderen elastischen Kunststoff bestehen und eine Härte zwischen 20 und- 70 Shore haben.-Die Härte wird je nach dem :rümmungmanat'-der herzustellenden - Verf ormung gewählt. Sie ist für Verformmgen mit geringer Krümmungipringer als für Verforaungen alt starker Krümmung. Bei VerformulLgen mit. .einem Biegeradius von 45 Millimeter hat sich ein Widerlagerbett aus Kautschuk mit einer Härte von 40 ;Shore als günstig erwiesen. Die Dicke des elastischen Widerlagerbettes soll vor-r zugeweize derart seing dass es auch nach dem zum Aufbringen des Verformungsdruckes erforderlichen Eindrücken noch eine gewisse elastische Zusammendrückbarkeit aufweist.Die Aufgabe des elastischen Bettes besteht darin, im Zusammenwirkän mit der durch die Anfeuchtung erzielten Geschmeidigkeit des Nalerialen der Holzfaserhartplatte- zu verhindern., dase sich die Fasern der Platte beim Verformungevorgang gegeneinander verschieben, und hierdurch zu gewährleisten, daso die Strukturder Faserplatte insbesondere auch an der gestreckten Oberfläche erhalten bleibt.-Die Dauer der Einwirkung des Verformungsdruckes, die von
    FormwerkzeuKes
    der Temperatur des beheizten Neene und von der in der Ober-
    'fläche der Faserplatte enthaltenen Feuchtigkeit abhängig isty kann 20.bie 60 Sekunden betragen. Die Grösse den Verformungsdrucken ist abhängig von der Härte des elastischen Widerlage-rbettes und der dröase' der herzustellenden Verformung sowie von der Dicke der Paserplatte.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung als Beis>le dargestellten Ausführungeformen des Schal-;4ungskörpern.
  • In der Zeichnung zeigent Fig. 1 eine schaubildliohe Ansicht einen trogföriaigen -Schalungskörpern nach der Erfindung; Fig. 2 eine schaübildli#he Ansicht einer zur Bildung des Schalungskörpers nach Fig. 1 dienenden, im ernten Arbeitsgang vorgeformten Holzfaserhartplatte; Fig. 3 eine schematische schaubildliche Ansicht der zur Herstellung der Wellungen nach Fig. 1 und 2 dienenden Druckvorrichtung; Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch die Verforzungsvorrichtung zur Bildung derQuerschnitts-Abbiegungen der vorgeformten Holzfaserhartplatte nach Fig. 21 Fig. 5-einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt bei bzw. nach Bildung einer der Abbiegungskanten; Fig. 6 eine schemigtioche Seitenansicht den Druck- bzw. Formwerkzeuges fÜr die Druckvorrichtung nach Fig. 4 und 5; Fig. 7 einen Querschnitt durch einen trogförmigen Schalungskörper etwas anderer Ausbildungl Fig. 8-den Schalungskörper nach Fig. 7 mit ununterbrochener Wellungsfolge in Seitenansicht; Fig. 9 den Schalungskörper nach Fig. 8 in Draufsicht; Fig.10.deim Schalungskörper nach Fig. 7 mit in W ellungsgr uppenangeordneten Wellungen in Seitenansicht; Fig.11 den Schalungskörper nach Fige 10 in Draufsicht, und Yig#12 die Ansicht einer der Seitenwandung einen Sekalungskörpers, bei dem die Auenteifungsrillen oder -rippen in Form von sich kreuzenden Sicken aü40#-ordnet eind. Die in Fig. 1 und 7 gezeigten umgekehrt trogförmigen bzw. U-förmigen Schalungekörper 1 könne n z.B.- zum Einschalen von Stahlbeton-Rippendecken dienen. Gemäaa-Fig. 1 ist der Schalungskörper 1, in allen Wandungsteilen 29 39 4 mit quer zu den Querechnitteabbiegungskanten 69 7 verlaufenden Wellungegruppen 5 versehen, die in der Längerichtung des Schalungskörpern im-Abstand voneinander angeordnet sind und parallel zueinander verlaufen. Die WellungBgruppen 5 bestehen bei der dargestellten Ausführungeform jeweils aus zwei Wellungen mit einem zwischen ihnen liegenden Wellenberg bzw. -tal. Stattdessen könnten jedoch die Wellungsgruppen 5 je nach der Belastung,-die der Schalungskörper aufzunehmen hat, jeweils nur aus einem Wellenberg und einem dicht daran anschliessenden Wellental bestehen. Auch könnten gegebenenfalls die Wellungegruppen nur in den Wandungsteilen 2 und 4-des Schalungskörpers angeordnet nein, die-beim Betonieren und bis zur Erhärtung den Betone in ihrer Ebene auf Druck beansprucht werden. Durch die Wellungsgruppen 5 wird hierbei die Knickfestigkeit der Wandungsteile 2p 4 in solchem Maas erhöht, dase andere Aussteifungsglieder für diese Wandungsteile nicht benötigt werden..
  • Wenn die Belastung den Schalungskörpere 1 besonders-große ist, können die wandungoteile 2 und 4 auch mit ununterbrochen aneinander anschliessenden Wellungeit 15 genäse Figu---8 versehen sein. Wenn die Wellungsgruppen 5 oder die Wellungen 15 auch in dem gemäß* Pig. 1 und 7 oberen Wandungsteil 3 angeordnet sind, so erhöhen.diese Wellungegruppen oder Wellungen die Tragfähigkeit den waagereckten Wandungeteilen 3 in Bezug auf die'-Aufnahine senkrechter Lasten. In diesem sowohl in Fig4,1 als auch in Fig. 7 dargestellten Fall achliessen die Wellungegruppen 5 bzw. die Wellungen 15 in ihrer Längsrichtung unmittelbar aneinander an, so daso wellenförmig verlaufende Biegungskanteü 8 zwischen den Wandungsteilen 2, 3 und 4 gebildet sind.
  • Entsprechend Fig. 7 bis 11 können die Schalungskörper 1 im Bedarfsfalle mit zu den Biegungskanten 6, 7 parallelen Versteifungeleisten 9 versehen sein, die an den freien Rändern der Wandungsteile 2, 4 befestigt sind und eine Längsversteifung für den Sohalungskörper 1 bilden. Wenn notwendig, können diese Versteifungeleisten 9 zur Sicherung der hergestellten Querschnittsform(der Schalungskörper auch durch nicht dargestellte Querleisten miteinander verbunden sein, wodurch die freien Ränder der Wandungsteile 2, 4 in ihrem gegenseitigen Abstand festgeelgt werden. Anstelle einer solchen Querverbindung können auch, wenn der SchalungBkörper mit nicht gezeigten Abschlusewandungen an seinen Stirnenden versehen iBtg- diese Abschlusawandungen als Querverbindung für die längsverlaufenden,Versteifungsleisten 9 oder die Wandungoteile 2, 4 dienen.
  • Bei der in Pig. 12 gezeigten Ausführungsform sind in den Wandungsteilen 2, 4 Aunsteifungsrillen oder -rippen in Form von sich kreuzenden Sicken 109 11 angeordnet, die auf die Höhe der Wandungsteile 2, 4 nicht ganz durchgehen.
  • Der Schalungskörper nach der.,Erfindung können je -nach der Länge der verwendeten Holzfaßerhartplatten in jeder erforderlichen Länge hergestellt werden. Auch ist der Schalungs- -körper statt im Querschnitt U-förmig oder trapezförmig mit jeder anderen winkelförmigen Querschnittoform herstellbar.
  • Zur Herstellung des Schalungsköepers können die iii Pig. -3 bis 5 schematisch dargestellten Vorrichtungen dienen. Die Druckvorrichtung 13 nach Fig. 3 ist zur Bildung von auf die Breite einer Holzfaserhartplatte, z.B. der Platte 12 nach Fig. 2 und 3, durchgehenden Wellungegruppen 5 oder auch von in der Längsrichtung der Platte ununterbrochen aneinander anschliessenden Wellungen'15 gemäas Fig. 8 und 9 bestimmt. Zu diesem Zweck weist die Druckvorrichtung 13 eine obere Gruppe 14 von beheizbaren Formwerkzeugen und eine untere Gruppe 16 von eben-
    falle beheizbaren Forderkzeugen auf, die alle aus rohr- bzw.
    rollenförmigen Druckgliedern 17 von der Breite der Holzfaserhartplatte 12 bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform weJEt die untere Gruppe 16.drei nebeneinander angeordnete rohr-'förmige Druck&lie'der 17 auf, während die obere Formwerkzeuggruppe 14 mit zwei ebensolchen Druckgliedern 17 versehen ist, die um den halben Durchmess-er der Rohre bzw. Rollen zu den Druckgliedern der unteren Formwerkzeuggruppe versetzt angeordnet sind. Die beiden Werkzeuggruppen 14, 16 ei-ad in nicht dargestellter Weise der Höhe nach gegeneinander bewegbarp z*B* schwenkbar angeordnet, so daas die Druckvorrichtung 13 zur Aufnahme der Holzfaserhartplatte 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die beiden Werkzeuggruppen bei in die Vorrichtung eingebrachter Platte 12 in die Schliesetellung bewegt werden, so wird die zwischen ihnen befindliche Holzfaserhartplatte unter Druck in die Wellenform geformt. Die Formwerkzeuge 17 werden solange unter Druck gehalten, bis die Feuch-
    tigkeit aus der in der bereits erwähnten Weise vorher angefetm'tr-4B-
    ten Platte 12 ausgedampft ist und die trockene Platte die hergestellte Wellenform beibehält. Hierbei bewirken die seitlieh der Formwerkzeuge 17 angebrachten Niederhalter 189'dase die Platte neben dem gewellten Bereich in ihrer-waagerechten Lage bleibt. Der für die Erzeugung von zwei Wellen mit einer Länge von je 1000 mm erforderliche Druck beträgt je nach Dicke der Holzfaserhartplatte 8000 kg bis 12 000 kg. Bei einer Formwerkzeugtemperatur von ca. 180 0 bis 200 0 dauert der Presevorgang ca. 30 Sek. bis 45 Sekunden je nach der Dicke der Holzfaserhartplatte.-Nach dem Auseinanderfahren der Forinwerkzeugegruppen 14 und 16 kann die Platte 12, wenn in ihr WellungsgrupPen 5 entsprechend Fig. 2 hergestellt werden.2sollen, je- weils entsprechend dem Abstand der Wellungegruppen in ihrer Längsrichtung vorgeschoben werden.- Wenn.eine fortlaufende Wellung erwünscht ist, dann werden die Formwerkzeuge 17 jeweils» unmittelbar an die letzte Welle auschlieasend wieder angesetzt. Die in dieser Weise mit den Wellungsgruppen 5 oder den Wellungen 15 versehene Holzfaserhartplatte 12 wird nunmehr in den Bereichen, in denen die weitergehende Verformung zum endgültigen Schalungskör-p-er erfolgen soll, d.h. in den Bereichen, in denen die zur Querschnittsbildung erforderlicher, Abbiegungskanten 6, 7 hergestellt-werden sollen, mit nassem Dampf an den Oberflächen besprüht und dadurch angefeuchtet. In Fig. 2 sind diese Bereiche, die nochmals benetzt werden, schraffiert dargestellt und mit 6a und 7a bezeichnet. Ein Anfeuchten' durch Tauchen der'Platten in diesem Arbeitsgang sch eidet aus, weil diejenigen Zonen.' in denen bereits die Verformung zur Bildung der Wellungsgruppen 5 bzw. der Wellungen 15 durchgeführt ist, die aber nicht nochmals quer hierzu verformt werden, die Wellenform nicht halten würden. Torzugeweine werden daher die Benetzungsbereiche 6a, 7a genau eingehalten.
  • -Zur Bildung der Abbiegungskanten 6, 7 diene die in Fig.--4 und 5 dargestellte Einrichtung 20. Diese besteht im wesentlichen aus einem elastisch nachgiebigen Widerlagerkissen 219 vorzugsweise aus Kautschuk, das in einem oben offenem Gehäuse 22-angeordnet ist, sowie einem beheizbaren Formwerkzeug 23, das, wie aus der Seitenansicht nach Fig. 6 ersichtlich ist, den vorgepreseten Wellungsgruppen 5 angepasst ist und unter Druck-in Richtung auf das elastische Widerlagerkissen 21 bewegbar ist. Gemäss Fig. 4 wird die Holzfaserhartplatte 12, die entsprechend Fig. 2 vorgewellt und erneut angefeuchtet ist, zunächst so zwischen das Widerlagerkissen 21 und das in beliebiger Weise erhitzte Formwerkzeug 23 eingebracht, daas ihr längsstreifen 6a, in dessen Bereich die Abbiegungskante 6 herzustellen ist, unter dem Formwerkzeug 23 liegt. Das Formwerkzeug 23 wird dann mit der unter ihm befindlichen Platte 12 in das Widerlagerkissen 21 eingedrückt, wobei sich die Platte unter dem elastischen Gegendruck des Kissens 21 in dem Verformungsbereich dicht uä das Forzwerkzeug 23 herumlegt. Das Widerlagerkissen 23 soll je nach Plattendicke eine Härte von 20 bis 70 Shore aufweisen. Das Werkzeug 23 wird auf; etwa 180 0 bis 210 0 aufgeheizt. Der Presadruck, bezogen auf 1000 mm Verformungelänge, beträgt cä. 10 000 kg bis 15 000 kg jenach Plattendicke und Shorehärte. Der Eindrückvorgang soll in Intervallen von ca. zwei Sekunden Werkzeugvorschubl dann zwei Sekunden Werkzeugstilletand und sofort erfolgen, damit die Platte 12 sich an das Werkzeug 23 anschmiegenkann. Das elastische Widerlagerkissen bewirktl dass die Fasern an der gestreckten Seite der Holzfaäerhart'-platte sich nicht gegeneiander verschieben. Durch das Festhalten der Fasern in ihrer ursprünglichen Lage bleibt die Oberflächenstruktur der Holzfaserhartplatte auf der gestreckten Seite der Platte erhalten. Der Anpreaadruck des elastischen Widerlagerkissens 21 an die Holzfaserhartplatte 12 muss um so grösser sein, je stärker die Verformung der Platte vorgenommen wird, d.h. es muse für starke Verformungen ein härteres Widerlagerkissen und für geringere Verformungen ein weicheres Widerlagerkissen,gewählt werden.
  • Der gesamte Preas- und Ein:drückvorgang dauert etwa dreissig bis fünfundvierzig Sekunden. Nach dieser Zeit-ist die Feuchtigkeit aus dem Benetzungsbereich 6a ausgedampft, so dass die Biegestelle getrocknet ist und die erforderliche Formbeständigkeit aufweist. Fig. 5 zeigt die Platte 12'nach Abschluos den Eindrückvorgangea. Die Platte ist dabei unter Bildung der Abbiegungskante 6 (Fig. 1 und 7) in eineia Winkel von ca. 900 quer zur Wellung abgebogen. Die Holzfaserhartplatte 12 wird dann in der Vorrichtung-20 vorgeschoben, bis der Benetzungsbereich 7a der Platte unter dem Druck- bzw. Formwerkzeug 23 liegt, worauf der beschriebene Vorgang zur Bildung der Abbiegungekante 7- wiederholt wird. Das beheLzte Formwerkzeug 23 istt wie bereits erwähnt, gemäs a Pig-. 6 der Oberfläche der mit-den Wellungsgruppen 5 versehenen Holzfaserhartplatte 12 angepasst. Das Endprodukt ist in Fig. 1 bzw. 7 bis 11 gezeigt und stellt einen SchalungskÖrper darg der aus einer ebenen Holzfaserhartplatte durch doppelte Verformung in zwei Richtungen mit sich -überschneidenden Einzelverformungen gebildet ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorgefertigter Schalungskörper mit winkelförmigen Querschnitt zum Betonieren von Beton- bzw. Stahlbetonbauteilen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daso er nur durch eine ent-_ sprechend sdnem winkelfö rmigen Querschnitt formbeständig abgebogene Holzfaserhartplatte (12) gebildet ist und mindestens i'm denjenigen an eine bzw. jede Biegungskante (6,7) anachliensenden Wandungsteilen (2, 4), die beim Aufbringen des Betone und bis zur Erhärtung desselben'in Richtung ihrer Ebene auf Druck beansprucht werden, zur Erhöhung der Festigkeit dieser Wand#iumgeteile mit quer zu den Biegungskanten verlaufendeng in das Material der Holzfaserhartplatte eingeformten Aussteifungerillen oder -rippen (5, 10, 119 15) versehen ist.
  2. 2. Schalungskörper nach Anspruch 19 dadurch geke-anzeichnetg daso die Aussteifungsrillen oder -rippen (59 109 119 15) in allen Wandungsteilen (29 39 4) des Schalungskörpers, (1) angeordnet sind. 3. Schalungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aussteifungsrillen oder -rippen (5, 15) durch auf die Höhe bzw. Breite der Wandungsteile (29 3t 4) des Schalungskörpere (1) durchgehende Wellungen im Material der Holzfaserhartplatte (12) gebildet sind, die gegebenenfalls In ihrer längerichtung aneinander anschliessen. 4. Schalungskörper nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnett daso die Wellungen in Form von ununterbrochen aneinander anschliessenden Wellenbergen und -tälern oder in Form von Wellungegruppen (5)'aus einer beschränkten Anzahl von dicht nebeneinander verlaufenden Wellenbergen und -tälern im Abstand voneinander angeordnet sind. Schalungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daso die Welluhgegruppen aus jeweils zwei Wellenbergen bzw. -täl'ern mit einem zwischen ihnen liegenden Wellental bzw. -berg bestehen. 6. Schalungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungsrillen bzw.-rippen (10, 11) durch sickenartige Eindrückungen bzw. Erhebungen im Material der Holzfaserhartplatte (12) gebildet-sind, die sich nur über einen Teil der Höhe bzw. Breite der Wandungsteile (2, 39 4) des Schalungskörpers (1) erstrebken. 7. Schalungskörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daas er an den zu der oder den Biegungekanten (6, 7) parallelen freien Rändern der Wandungsteile (2, 4) mit Versteifungeleisten (9) versehen ist. 8. Schalungskörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichneti dann er zur Erhaltung seiner-hergestel'Iten Querschnittoforz mit die freien Ränder der Wandungsteile (2, 4) in der Querrichtung festlegenden Querverbindungen versehen ist. g. Schalungskörper nach Anspruch 8-mit an seinen Stirnenden angeordneten Abechlusswandungen, dadurch gekennzeichnett dass die Querverbindungen durch die stirnseitigen Abachluoswandungen gebildet"sind. 10. Verfahren zum Herstellen eines Schalungskörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetg daos die Holzfaserhartplatte in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen jeweils unter Anwendung einer beheizten Druckvorrichtung zur Bildung der Aussteifungerillen oder-rippen und zur Bildung der quer hierzu verlaufenden Querschnitteab- mindestens biegungen verformt wird und der Verformungsdruck fürVden zweiten
    Arbeitsgang zwischen einem elastisch nachgiebigen, z.B. aus künstlichem oder natürlichem Gummi, oder einem anderen elastischei Kunststoff, gebildeten Widerlagerkissen und der entsprechenden, beheizten Druckvorrichtung ausgeübt wird. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die HolzfaAerhartplatte mindestens an den im zweiten Arbeitsgang zu verformenden Stellen vor der Verformung ein- oder beiderseitig angefeuchtet wird und der Verformungad ruck der beheizten Druckvorrichtung solange ausgeübt wird, bis der Holzfaserhartplatte die zu ihrer Anfeuchtung aufgebrachte Feuchtigkeit iia wesentlichen entzogen ist und die Platte eine genügende Formbeständigkeit aufweist. 12. Verfahren nach Anspruch 119 dadurch gekennzeichnet, daso die Holzfaserhartplatte zum Aüfeuchten kurzzeitig etwa auf die-Dauer von einer halben Minute bis zu anderthalb Minuten mit nassem Dampf besprüht wird. 13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Holzfaserhartplatte im ersten Arbeitsgang mit ununterbrochen aneinander anachliessenden Wellungen versehen und vor der Bildung der Wellungen beiderseitig angefeuchtet wird, dadurch gekennzeich7 net, daso die Holzfaserhartplatte zum Anfeuchten in ein warmes Wasserbad eingetaucht wird. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung sowäit erhitzt wird, dass ihre-Temperatur nur etwas unter der Verkohlungstemperatur des Materials der Holzfaserhartplat,te liegt. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daAB die Holzfaserhartplatte zur Vermeidung von Flächenverbiegungen bei der Bildung von im Abstand voneinander verlaufenden Ausateifungerillen oder -rippen zwischen diesen durch Niederhalteglieder in ihrer ebenen Form gehalten wird. 16. Verfahren nach einen oder mehreren-der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dann der.Verforaungsdruck in Jedem Arbeitsgang auf die Dauer von etwa 20 bin 60 Sekunden, ausgeübt wird. 17. Einrichtung zum'Herstellen einen Schalungskörpers aach Anspruch 4 oder 5, dadurch geke-nnzeichnetg daso sie#1zWei der Höhe nach relativ zueinander bewegbare Gruppen -(14, 16) von beheizbaren rohrförmigen Druckgliedem(17) aufweist,. zwischen die die mit den Wellungsgruppen (5) oder den Wellungen (15) zu versehende Holzfaserplatte (12) einbringbar ist und von. denen die eine Gruppe 14 bzw. 16) ein Druckglied weniger als die andere Gruppe (16 bzw. 14) besitzt und mit ihren Druckgliedern auf lücke versetzt zu den Druckgliedern der anderen Gruppe angeordnet ist. 18. Einrichtung zum Herstellen eines Schalungskörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,-dass sie zur Bildung der für die vorgesehene Querschnittoform des Schalungskörpers (1) erforderlichen Abbiegungskanten (6, 7) mit einem elastisch nachgiebigen Widerlagerkissen (21) sowie einem beheizbaren Formwerkzeug (23) von der Länge des herzustellenden Schalungskörpers versehen ist, das nach dem Auflegen der zur Bildung der Aussteifungsrillen oder -rippen (59 109 11, 15) bereite vorgeformten Holzfaserhartplatte (12) zur Ausübung eines Verformungsdruckes zur Bildung derzAbbiegungskanten (6, 7) relativ zu dem Widerlagerkiesen bewegbar und mit dem unter ihm befindlichen Bereich (6a, 7a) der Holzfaaerhartplatte in das elastisch nachgiebige Widerlagerkiesen eindrückbar ist. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichneti daso das Formwerkzeug (23) dem-Querschnitt und dem Längsschnitt nach entsprechend derkonvexen Seite*der herzustellenden .kbbiegungskante #6 bzw. 7) gestaltet ist. 20. Einrichtung nach Anspruch 18 oder 199 dadurch gekennzeichnet, daas das elastische Widerlagerkissen (21) eine Härte voTL-20 bis 70 Shore-aufweist.
DE19671684183 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern Expired DE1684183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093428 1967-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684183A1 true DE1684183A1 (de) 1971-08-26
DE1684183B2 DE1684183B2 (de) 1974-06-27
DE1684183C3 DE1684183C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=6986962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684183 Expired DE1684183C3 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schalungskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684183C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1684183C3 (de) 1975-02-20
DE1684183B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
DE2735859C2 (de)
DE3877539T2 (de) Rundschalungsverfahren für Betonwäsche.
DE1658480B2 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer start- und landebahnen, sowie verfahren zur herstellung der belagplatten des bodenbelags
DE1704951B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten
DE2442046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelements sowie eine zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte wandbekleidungsplatte
WO1981001025A1 (en) Lining device for connection irons of concrete construction parts
DE3203622C2 (de)
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE2320196C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchfuhrung des Verfahrens verwendete Form
DE2211219A1 (de) Verstärktes Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0556824B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schutzfolie an einer Wand sowie dafür vorgesehenes Schutzfolien- und Ankersystem
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE1684183A1 (de) Vorgefertigter Schalungskoerper sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
WO1984004940A1 (en) Building element, method for the manufacturing thereof and utilization
DE102020113284A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer dreidimensional verformten Platte
DE2316860A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional verstaerkten isolationsbloecken
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE3316148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dehnungsfugen versehenen Industriefußböden
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
CH641232A5 (en) Process for producing a wire truss with foam core
DE2456776A1 (de) Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee