DE168387C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168387C DE168387C DENDAT168387D DE168387DA DE168387C DE 168387 C DE168387 C DE 168387C DE NDAT168387 D DENDAT168387 D DE NDAT168387D DE 168387D A DE168387D A DE 168387DA DE 168387 C DE168387 C DE 168387C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sleeve
- spring
- air
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B11/00—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
- F41B11/70—Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
- F41B11/72—Valves; Arrangement of valves
- F41B11/723—Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for firing the projectile only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Ventilverschluß für Windbüchsen.
Bei diesen Windbüchsen wird bekanntlich durch eine Luftpumpe die Luft in dem Luftbehälter
komprimiert, wobei der Luftbehälter durch ein Ventil verschlossen ist, welches beim Abschießen der Büchse durch die Abzugsvorrichtung
geöffnet wird, so daß der Luftbehälter mit dem Lauf der Büchse in
ίο Verbindung gesetzt und das Geschoß durch
die Expansion der komprimierten Luft aus dem Lauf getrieben wird. Um bei solchen
Windbüchsen die Ausdehnungsfähigkeit der im Luftbehälter eingeschlossenen Luft besonders
wirksam zu machen, ist es notwendig, daß das genannte Ventil sehr heftig geöffnet
wird und das es unabhängig von Abnutzungen Und dem Setzen der Packung immer dicht
an seinem Sitze schließen kann. Dies wird nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht,
daß das Ventil mit einem beliebig gestalteten Körper federnd verbunden ist, der in ein in
üblicher Weise mittels des Abzugs betätigtes Gesperre derart eingreifen kann, daß dabei
zwischen dem Ventil und dem genannten Körper eine Spannung herrscht, die das Ventil gegen seinen Sitz preßt. Hierdurch
wird erreicht, daß das Ventil, welches in bekannter Weise von einer oder mehreren Fedem
oder dergl. beeinflußt wird, die bestrebt ist bezw. sind, dasselbe zu öffnen, noch einen
Augenblick nach dem Abziehen in Eingriff mit dem Ventilsitz bleibt, trotzdem die das
Ventil beeinflussende Feder bezw. Federn sich auszudehnen schon begonnen haben, worauf das Ventil äußerst heftig von seinem
Sitz weggerissen wird und die im Behälter eingeschlossene Luft mit starkem Stoß das
im hinteren Ende des Laufes eingeführte Geschoß trifft. Durch diese Anordnung wird
außerdem der Vorteil erreicht, daß der Druck im Behälter niemals über eine gewisse Grenze
hinaus getrieben werden kann, indem das Ventil bei einem gewissen Drucke nachgeben
kann und dadurch als Sicherheitsventil wirkt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die
Figur stellt eine Windbüchse in Seitenansicht und teilweisem Schnitt dar.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist unter dem hinteren Ende des Laufes a in
bekannter Weise ein Luftbehälter b vorgesehen, an dessen vorderem Ende eine Luftpumpe
c befestigt ist, mittels deren Luft im Behälter komprimiert werden kann. Der Luftbehälter ist an seinem hinteren Ende mit
einer verhältnismäßig weiten Öffnung d versehen, deren Kante e zu einem Ventilsitz e
ausgebildet ist. Die Öffnung d kann durch ein Ventil f geschlossen werden, dessen Ventilstange
g in einem Gehäuse h geführt ist. Auf dem hinteren Ende der Ventilstange ist
eine Hülse i aufgeschoben, die auf der Ventilstange in der Längsrichtung beweglich ist
und an dieser mittels einer Schraube k oder dergl. festgehalten wird, deren Kopf an der
äußeren Seite des Bodens der Hülse i anliegt und die Rückwärtsbewegung der letzteren
begrenzt. In der Hülse i ist eine Feder I (oder mehrere solche oder ein oder
mehrere andere elastische Körper) vorgesehen, die einerseits gegen die hintere Stirn-
fläche der Ventilstange g, andererseits gegen den Boden der Hülse anliegt. Die Hülse i
ist mit einer Nut m versehen, die in Eingriff mit der durch eine Feder beeinflußten Abzugsstange
ο gebracht werden kann, die durch einen Abzug ρ beeinflußt wird und die
Aufgabe hat, das Ventil / in geschlossener Lage zu halten, während Luft in den Behälter
eingepreßt wird. Die genannte Nut m
ίο ist derart angebracht, daß sie beim Schließen
des Ventils f mit der Abzugsstange ο nicht in Eingriff kommen kann, ehe das Ventil f
gegen seinen Sitz gepreßt und eine Feder q (oder mehrere solche oder ein oder mehrere
andere elastische Körper), die einerseits gegen einen Absatz im Gehäuse h, andererseits
gegen das innere Ende der Hülse i anliegt, gespannt worden ist und außerdem die Feder
/ in einem gewissen Grade zusammengedrückt ist. Das Ventil f ist also in geschlossener
Lage einem gegen den Ventilsitz hinwirkenden Druck ausgesetzt und wird daher auch dann dicht schließen, wenn seine
Packung sich gesetzt hat und das Gesperre ο und die Nut m abgenutzt worden sind. Um
das Verschieben der Hülse i gegenüber der Ventilstange g zu erleichtern, ist auf dem
hinteren Ende der Hülse eine Kappe r aufgeschraubt, die zwischen ihrem Boden und
dem Kopf der Schraube einen freien Raum läßt. Anstatt dieser Kappe kann man auch
eine andere beliebige Anordnung verwenden, z. B. einen seitlichen auf der Hülse i angebrachten
Griff. Hinter dem Lauf ist ein seitlich drehbares Verschlußstück s angebracht,
das mit einem Kanal t versehen ist, durch den der Lauf mit einer hinter der Öffnung
d befindlichen Kammer u in Verbindung gesetzt werden kann.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtungen ist folgende: Nachdem das Ventil f durch
Hineindrücken der Kappe r geschlossen worden ist, wird die Nut m derselben in Eingriff
mit dem Gesperre 0 kommen, und nachdem Luft in den Behälter eingepreßt, ein
Geschoß in das hintere Ende des Laufes eingeführt und das Verschlußstück in geschlossene
Lage gebracht worden ist, kann das Abschießen des Geschosses, z. B. eines
Pfeiles, in gewöhnlicher Weise stattfinden. Der Druck, zu dem die Luft im Behälter b
komprimiert werden kann, ist, wie leicht ersichtlich, von der Spannung der Feder / abhängig,
so daß das Ventil, wie schon in der Einleitung erwähnt worden ist, als Sicherheitsventil
wirkt, wodurch die Gefahr für das Platzen des Luftbehälters ausgeschlossen ist und außerdem für jeden Schuß genau derselbe
Druck im Luftbehälter erhalten werden kann, was bekanntlich beim Zielschießen ein
recht erheblicher Vorteil ist. Wenn der Abzug in gewöhnlicher Weise durchgezogen
wird, kommt die Abzugsstange 0 außer Eingriff mit der Nut m, wodurch die Feder q
unmittelbar sich auszudehnen anfängt. Jedoch verläßt das Ventil / nicht sofort seinen
Sitz, weil auch die Feder / sich ausdehnt. Darauf aber wird das Ventil f äußerst heftig
von seinem Sitz weggerissen, wobei die Luft durch den Kanal u in den Lauf heftig hineinströmt
und das Geschoß hinausschleudert.
Claims (2)
1. Ventil für Windbüchsen, welches die Verbindung zwischen dem Luftbehälter
und dem Laufe öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilstange (g) eine
Hülse (i) unter Zwischenschaltung einer ■ Feder (I) verschiebbar angeordnet ist, die
mit der Abzugsstange entgegen dem Druck einer zweiten Feder (g) in Eingriff
gebracht werden kann, so daß nach Eingriff zwischen der verschiebbaren Hülse und der Abzugsstange eine Spannung zwischen
dem Ventil und dem genannten Körper herrscht, die das Ventil gegen seinen Sitz preßt.
2. Ventil für Windbüchsen nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem hinteren Ende der verschiebbaren Hülse (i) eine Kappe (r) aufgeschraubt
ist, die zwischen sich und dem Schraubenkopf der Ventilstange (g) einen Raum
läßt, zum Zweck, die Verschiebung der Hülse gegenüber der Ventilstange zu bestimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168387C true DE168387C (de) |
Family
ID=433615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168387D Active DE168387C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168387C (de) |
-
0
- DE DENDAT168387D patent/DE168387C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127507T2 (de) | Luftdruckwaffe mit Gasfeder | |
DE3005178A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE3233749A1 (de) | Zuendhuelsenmagazin fuer einen geschuetzkeilverschluss | |
DE1067377B (de) | Bolzensetzgerat | |
DE2036240A1 (de) | Druckgasgesteuertes Gewehr | |
DE168387C (de) | ||
DE336758C (de) | Ruecklaufbremse fuer den Verschluss von Maschinengeschuetzen | |
DE2437933C3 (de) | Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer | |
AT21296B (de) | Windbüchse. | |
EP1377787B1 (de) | Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung | |
DE679804C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock | |
DE2326527A1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP0081097A2 (de) | Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone | |
EP1400774B1 (de) | Gasdruckwaffe | |
DE3843222C2 (de) | ||
DE97477C (de) | ||
DE98318C (de) | ||
DE428126C (de) | Gasdrucklader mit Gasfanghuelse | |
DE2307133A1 (de) | Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe | |
AT118695B (de) | Patronenhülse für Feuerwaffen. | |
DE2144706A1 (de) | Pistolenartiger Schußapparat zum Bolzensetzen mit gesteuerter Eindringung | |
DE2302785C3 (de) | Gasdruckladeeinrichtung für eine Feuerwaffe | |
DE154069C (de) | ||
DE2312926C3 (de) | Handgerät zum Nieten mittels einmaligen Schlags | |
DE1428612C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Sei tengewehres an einem Gewehr |