DE1683701A1 - Wabenkern - Google Patents

Wabenkern

Info

Publication number
DE1683701A1
DE1683701A1 DE19671683701 DE1683701A DE1683701A1 DE 1683701 A1 DE1683701 A1 DE 1683701A1 DE 19671683701 DE19671683701 DE 19671683701 DE 1683701 A DE1683701 A DE 1683701A DE 1683701 A1 DE1683701 A1 DE 1683701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
honeycomb core
core according
adhesive
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683701
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Jakopetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT826766A external-priority patent/AT275834B/de
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE1683701A1 publication Critical patent/DE1683701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

VEREINIGTE METALLWERKE RANSHOFEN-BERNDORF AKTIENGESELLSCHAFT in Braunau am Inn - Ranshofen, O.Ö.
1.4.1970 H/vi
WABENKERN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenkern, insbesondere für Türblätter, bestehend aus zwei metallischen Deckblättern mit dazwischen eingeklebtem Wabenkörper zur Bildung eines starren plattenförmigen Verbundkörpers.
Plattenförmige Verbundkörper, die im Wohnungsbau verwendet werden, müssen neben der erforderlichen Steifigkeit auch eine bestimmte Wärme- und Schalldämmung aufweisen.
Bei einer bekannten Lösung wird dies dadurch erreicht, daß ein aus Papier hergestellter Wabenkern zwischen zwei Aluminiumplatten eingeklebt wird. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Papier und der großen Lufträume ist im allgemeinen eine ausreichende Wärmedämmung gegeben. Infolge der Leichtigkeit der verwendeten Konstruktion ist jedoch die Schalldämmung ungenügend und es mußten beschwerende Füllstoffe in Form von in die Klebstoffeohiohten eingestreuten Kiesmaterials verwendet werden, wenn eine einer Holztür äquivalente Schalldämmung verlangt wurde. Dabei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, eine Sand- oder Kiesauflage ausreichend im Kleber zu binden, so daß sie durch Erschütterungen beim Zuschlagen eines Türblattes nicht herausfallen und in den Hohlräumen dee Wabenkernes sioh frei bewegen kann, was zu unerwünschten Geräuschbildungen führt.
109809/0733
168370t
Gemäß vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Wabenkern mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwei oder mehrere Wabenkerne stirnseitig aneinandergeklebt sind.
Durch die Unterteilung des Wabenkernes sind einerseits kleinere Hohlräume gegeben und andererseits ergibt sich die Möglichkeit, an den Trennflächen, die gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Waben verschließen, einen Klebstoff zu verwenden, der einen pulverförmigen beschwerenden Füllstoff besitzt. Diese in der Mitte der Platte angeordnete pastenförmige Klebstoffmasse dringt zum Teil in die Waben ein und verschließt die Waben so, daß jede der beiden TeiItalien eigene abgeschlossene Hohlräume besitzt· Dadurch wird ein Wärmeaustausch durch Zirkulation in den Hohlräumen von Deckplatte zu Deckplatte unterbunden. Man hat es in der Hand, durch die Menge des eingestrichenen pastenförmige» Klebstoffes mit Füllstoff das notwendige Gewicht zur Erreichung einer entsprechenden Schalldämmung einzubringen·
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Wie man daraus erkennen kann, werden zwischen zwei größeren Deckplatten 1 und 2 insbesondere aus Aluminiumblech zwei, vorzugsweise aus Wellpappe hergestellte Wabenkerne 3 und 4 eingeklebt, wobei an der Trennfläche der stirnseitig aneinanderstoßenden Wabenkerne 3 und 4 ein mit einem beschwerSenden pulverförmigen Füllstoff versetzter Klebstoff 7 pastenförmig eingestrichen wird, so daß er zum Teil in die Hohlräume der beiden Wabenkerne eindringt· Dieser Klebstoff verbindet nicht nur die beiden Wabenkerne 3 und k miteinander, sondern verschließt auoh die Stirnseiten der Hohlräume, so daß eine Zirkulation von einem in den anderen Wabenkern unterbanden ist. Duroh die Menge des eingestrichenen pastenfurmigen Klebstoffes, der die Hohlräume mehr oder weniger ausfällen kann, hat man es in der Hand, das erforderliche Gewicht einzebrin-
BAD ORIGINAL
109809/0733 *
gen; als Klebstoff wird vorzugsweise Wasserglas angewendet, während als Füllstoff Bariumsulfat (Schwerspat) sioh besonders eignet. Die Verklebung der Wabenkerne 3 und 4 an den Deckplatten i und 2 erfolgt üblicherweise mit einem Zweikomponentenepoxyharzkleber. Es ist jedoch möglich, auch dort einen beschwerenden Füllstoff wie Bariumsulfat oder Bleisulfid beizumengen.
Die Verbindung von Bariumsulfat ergibt in Form des relativ hohen spezifischen Gewichtes nicht nur eine verbesserte Schalldämmung, sondern auch einen gewissen Strahlungsschutz, da dieses Material als striilenhemmend bekannt ist.
Da es sich außerdem bei der Klebstoffschicht um rein anorganisches mineralisches Material handelt, das nicht brennbar ist, ergibt sioh auch eine feuerhemmende Wirkung des Verbundkörpers, da bei einseitiger Erhitzung lediglich die entsprechende Deckplatte 1 oder 2 und der dieser Seite zugewandte Wabenkernteil 4 zerstört wird, ein weiteres Vordringen der Zerstörung jedoch durch die relativ dicke Schicht 7 verhindert wird und der dahinter befindliche unzerstörte Wabenkernteil3 Mit der anderen Deckplatte noch eine ausreichende Steifigkeit und Standfestigkeit des Körpers gewährleistet.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt· So können als Deckplatten auch Holzfaserplatten, Kunststoffplatten Verwendung finden, während als Wabenkerne auch solche aus imprägniertem Papier, Aluminium oder Kunststoff verwendet werden können.
Die Form der Wabe (6-Eck, Wellpappe, u.dgl.) ist dabei unwesentlich.
Als Kleber eignen ach alle bekannten Kleber, die mit den entsprechenden Werkstoffen eine gute Verbindung eingehen.
1Q9809/0733
Der erfindungsgemäße Verbundkörper kann außer als Türblatt auch für Fassadenelemente oder als vorgefertigtes Hauswandelement Verwendung finden, da er allen an ein solches zu stellenden Forderungen wie Festigkeit, Wärme- und Schalldämmung, Feuerschutz u.dgl. entspricht.
109809/0733

Claims (5)

1683/01 Patentansprüche:
1) Wabenkern, insbesondere für Türblätter, bestehend aus zwei metallischen Deckblättern Bit dazwischen eingeklebtem Wabenkörper zur Bildung eines starren plattenförmigen Verbundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwei oder mehrere Wabenkerne stirnseitig aneinandergeklebt sind.
2) Wabenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dazwischen angeordneten Klebstoffschichten die Waben verschließen.
3) Wabenkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff schichten mit einem beschwerelenden Füllstoff versetzt sind.
4) Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Wasserglas und als Füllstoff Bariumsulfat (Schwerspat) vorgesehen sind, wobei dieser zum Teil in die Waben eindringt.
5) Anwendung des Wabenkernes nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Türblättern, Fassadenelementen oA r vorgefertigten Hauswandelementen·
Leerseite
DE19671683701 1966-09-01 1967-08-28 Wabenkern Pending DE1683701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT826766A AT275834B (de) 1966-09-01 1966-09-01 Türblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683701A1 true DE1683701A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=3603954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683701 Pending DE1683701A1 (de) 1966-09-01 1967-08-28 Wabenkern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE703209A (de)
CH (1) CH478664A (de)
DE (1) DE1683701A1 (de)
FR (1) FR1550185A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672324A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Sonokell Panneau de construction pour faux-plafonds ou cloisons ayant des proprietes d'isolation acoustique.
CN101545300A (zh) * 2008-03-28 2009-09-30 王广武 内填充发泡材料的木塑板及制备方法
CN110500009A (zh) * 2019-07-25 2019-11-26 潜山县九鼎精密机械有限公司 一种人防工程用抗冲击复合防护门

Also Published As

Publication number Publication date
CH478664A (de) 1969-09-30
BE703209A (de) 1968-01-15
FR1550185A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
EP0692423B1 (de) Schalldämmende Fussbodenplatte für Fahrzeuge mit mindestens einer Sperrholzplatte
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE1683701A1 (de) Wabenkern
EP0513605B2 (de) Türblatt
DE880931C (de) Bauelement, insbesondere Bauplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275834B (de) Türblatt
EP0028002B1 (de) Bauteil für Wandkonstruktionen nach Sandwich-Art
DE3123134A1 (de) Verbundwerkstoff
AT290094B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
DE102007022918A1 (de) Leichtbauplatte
CH429091A (de) Feuerbeständiges Bauelement
AT515886B1 (de) Dämmplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE2255871A1 (de) Schalldaemmende baustoffplatten sowie verfahren zu deren herstellung
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
AT246971B (de) Türblatt
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
AT295822B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
DE3228462A1 (de) Trockenbauelement
DE1939818U (de) Tuerblatt.
DE1979294U (de) Auf biegung beanspruchte bauplatte.
DE1659840A1 (de) Tuer,insbesondere Feuerschutztuer