DE168272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168272C
DE168272C DE1903168272D DE168272DA DE168272C DE 168272 C DE168272 C DE 168272C DE 1903168272 D DE1903168272 D DE 1903168272D DE 168272D A DE168272D A DE 168272DA DE 168272 C DE168272 C DE 168272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
air
ammonia
gas
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903168272D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE168272C publication Critical patent/DE168272C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT26609D priority Critical patent/AT26609B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/50Nitrous acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Bildung von Salpetersäure und anderen Stickoxyden aus Ammoniak und Luft findet sich in der Literatur vielfach beschrieben. Katalysatoren sind schon ein glühendes Rohr, dann Platinschwamm, -moor oder -draht, Kupfer, Nickel, Eisen, Braunstein, Bleisuperoxyd. Die Hauptarbeiten darüber sind von Kuhlmann (Ann. 29, 272; 39, 312), Schönbein (Jr. pr. Chemie 41, 220; 70, 129; 81, 265; 84, 244; 88, 460; 105, 206; 75, 99). Auch haben Tessie du Motay (Berichte 4, 891), Schwarz (Polyt. Journ. 218, 219) und in letzter' Zeit Ostwald (Engl. Patent 698, 1902) hierauf Verfahren zur Salpetersäuredarstellung zu begründen versucht.
Während diese Oxydation zur Salpetersäure hauptsächlich mit der Schwierigkeit zu kämpfen hat, nur allein die höchste Oxydationsstufe des Stickstoffs zu bilden, und tatsächlich alle möglichen Stickoxyde entstehen, wurde seitens der Erfinderin gefunden, daß oberhalb einer bestimmten Temperaturgrenze, welche ungefähr bei 6500 liegt, ein Gemisch von Ammoniak mit Sauerstoff bezw.
Luft durch Schwermetalloxyde, wie z. B. Eisenoxyd, Kupferoxyd oder Gemenge derselben nicht in Salpetersäure übergeführt wird, sondern daß dann fast ausschließlich salpetrige Säure entsteht. Das Gasgemisch enthält zweckmäßig einen großen Luftüberschuß. Man arbeitet z. B. mit Gasen, die 4 bis 5 Vol. Prozent NH3 enthalten.
Leitet man also ein Gemisch von NH3 und z. B. über auf 7000 C. erhitztes Eisenoxyd, so erhält man einen kontinuierlichen Strom von Salpetrigsäuregas, den man zweckmäßig zur Entfernung des bei der Reaktion entstehenden Wassers und etwa gebildeter geringer Mengen von Nebenprodukten vor der Absorption durch einen Abscheider leitet. Absorbiert man diesen Gasstrom dann durch eine Lösung von Natron oder Soda, so erhält man eine direkt gebrauchsfertige Nitritlösung. Entsprechend lassen sich andere Salze darstellen, wenn man die Salpetrigsäuregase über beliebige Oxyde oder Carbonate oder durch Lösungen oder Suspensionen derselben streichen läßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    λ7erfahren zur Herstellung von Nitriten, darin bestehend, daß man ein Gemisch von Ammoniak mit einem Überschuß von Sauerstoff bezw. Luft bei Temperaturen von etwa 600 bis 7500 über Schwermetalloxyde leitet und das so gebildete Gas mit Hilfe von alkalischen Absorptionsmitteln neutralisiert.
DE1903168272D 1903-02-19 1903-02-19 Expired - Lifetime DE168272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26609D AT26609B (de) 1903-02-19 1905-04-15 Verfahren zur Darstellung von salpetriger Säure durch Katalyse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168272C true DE168272C (de)

Family

ID=433511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903168272D Expired - Lifetime DE168272C (de) 1903-02-19 1903-02-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3927177A (en) Removal of nitrogen oxides from gaseous mixtures using aqueous alkaline manganate or permanganate solutions
DE168272C (de)
DE1468732A1 (de) Harnstoffsynthese
DE19537446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE818641C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffmonoxyd durch Reduktion von Salpetersaeure mit Schwefeldioxyd
DE943225C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE2926107C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen
US1558598A (en) Oxidation of ammonia
US1896945A (en) Process of manufacturing nitrous oxide
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1085142B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Stickstoffmonoxyd
DE2442999A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
US2188324A (en) Making sulphuric acid
DE722707C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Oxydation von AEthylen oder dessen Homologen
DE740675C (de) Gewinnung von Stickoxyden
DE1467005B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Ammoniakwäsche des Endgases von Schwefelsäurekontaktanlagen anfallenden Wasehlösungen
DE908856C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Cyanwasserstoff und acetylenhaltigen Gasmischungen
US2315988A (en) Treatment of sulphuric acid for removal of nitrogen oxides
US579750A (en) Wilhelm hampe and carl schnabel
DE2538197C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Schwefeldioxid
US1639982A (en) Producing solid oxides of carbon
DE301362C (de)
DE1542628C (de) Verfahren zur selektiven Ent fernung von Stickstoffdioxid und/oder Sauerstoff aus stickstoffmonoxid haltigen Gasgemischen
DE460134C (de) Herstellung von Blausaeure
DE563124C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure