DE1680789B2 - Spurwechselradsatz - Google Patents
SpurwechselradsatzInfo
- Publication number
- DE1680789B2 DE1680789B2 DE1968Z0013363 DEZ0013363A DE1680789B2 DE 1680789 B2 DE1680789 B2 DE 1680789B2 DE 1968Z0013363 DE1968Z0013363 DE 1968Z0013363 DE Z0013363 A DEZ0013363 A DE Z0013363A DE 1680789 B2 DE1680789 B2 DE 1680789B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- wheel
- wheel set
- set according
- gauge change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F7/00—Rail vehicles equipped for use on tracks of different width
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge, bei dem die Radkörper an
mehreren bestimmten Stellen mit der Achswelle fest verbunden werden können und diese Verbindung in
i.> einer Umspuranlage durch ein Druckmittel vorübergehend
lösbar ist, wobei gleichzeitig jeder Radkörper durch seitliche Kräfte auf der Achswelle entsprechend
der neuen Spurweite verschoben wird und über Ansätze jeweils eine Zentrierung des Radkörpers erfolgt.
is Derartige Spurwechselradsätze werden dazu verwendet,
um Schienenfahrzeuge möglichst schnell von einer Spur auf eine andere umstellen zu können, z. B.
von der in den meisten europäischen Ländern verwendeten Normalspur auf die in Spanien oder
ίο Rußland üblichen Breitspuren bzw. umgekehrt.
Bei den bekannten Konstruktionen geht man so vor, daß vor Einlauf des Fahrzeuges in die sogenannte
Spurwechselstrecke, in der der Übergang von der Breitspur auf die Normalspur bzw. umgekehrt erfolgt,
mit Hilfe einer zwischen den Schienen oder seitlich neben einer Schiene angeordneten Vorrichtung beim
Passieren des Fahrzeuges eine Entriegelung der Radkörper vorgenommen wird, innerhalb der Spurwechselstrecke
das eigentliche Umspuren z. B. durch die Wirkung von Seitenkräften auf die Radkörper erfolgt
und nach abgeschlossenem Spurwechsel wieder eine Verriegelung der Radkörper vorgenommen wird, um
unbeabsichtigte Spuränderungen auszuschließen.
Die Nachteile dieser bekannten Konstruktionen bestehen darin, daß sie relativ kompliziert und
aufwendig sind und keine ausreichende Betriebssicherheit über einen längeren Zeitraum gewährleisten.
Außerdem mangelt es den komplizierten Konstruktionen im allgemeinen an der notwendigen Robustheit.
Diese Nachteile sind besonders unter dem Gesichtspunkt der Beanspruchung durch große horizontale und
vertikale Kräfte sowie große Torsionsmomente zu sehen, denen ein Radsatz während des Fahrbetriebes
ausgesetzt ist.
Aus der US-PS 11 08 467 ist es auch bereits bekannt,
bei Umspurradsätzen während des Umspurens die Radkörper auf den beiden Achsteilen fest sitzen zu
lassen, das heißt, daß der Sitz nicht gelöst wird und die Umstellung von der Schmal- auf die Breitspur dadurch
erfolgt, daß ein Druckstück zwischen die beiden Achsteile eingeschoben und dadurch die Spurdifferenz
erzeugt wird.
Auch bei dem Spurwechselradsatz gemäß der DT-PS 2 08 295 bleiben die Radkörper beim Umspurvorgang
fest mit der Achswelle verbunden. Bei diesem Spurwechselradsatz sind in der Mitte des Fahrzeuges
gabelförmige geteilte Lagerkörper angeordnet, die beim Umspuren geöffnet werden und einen Bund an den
Halbachsen freigeben.
Aus der DT-AS 10 19 681 ist ein Spurwechselradsatz
bekannt, bei dem die Radkörper auf der Achswelle kegelförmige Spannelemente befestigt sind, die durch
Federkraft in der Spannstellung gehalten werden. Beim Umspuren findet dann mit Hilfe eines hydraulisch
^5 wirkenden Übertragungsgestänges der Umspurvorgang
bei Entriegelung statt
Außerdem gehört aufgrund der DL-PS 12 391 ein Radsatz mit feststehender, daß heißt also mit nicht
16 30
umlaufender Achswelle zum Stand der Technik. Dabei sind die Radkörper auf dieser Welle in Wälzlagern
gelagert und, um den erwünschten Sinuslauf ausführen
zu können, über eine Hohlwelle miteinander verbunden. Beim Übergang von Schmal- auf Breitspur werden s
Abstandsstücke zwischen Ansätze an den Radscheiben und Flansche der Hohlwelle eingeschoben.
Bei der Konstruktion gemäß der DL-PS 3? 895 geht es um einen Gleitsitz zwischen Losrad und feststehender
Achswelle, bestehend aus einem Wälzlager mit auf der Achswelle aufgezogener Gleitbuchse (Lagerinnenring),
die breiter ist als die in der Nabe angeordnete Tragbuchse (Lageraußenring). Diese Wälzlager sind
jedoch für eine Rotationsbewegung gebaut.
Aus der Zeitschrift »Deutsche Eisenbahntechnik«, ι?
Jahrgang 8, Heft 2,1960 geht ferner als bekannt hervor,
auf eine Achswelle aufgeschrumpfte Räder dadurch von dieser abzuziehen, daß Drucköl in de". Sitz eingespritzt
wird. Der Jahrgang 9 dieser Zeitschrift, Heft 8, !96I beschreibt ebenfalls nur das Einspritzen von Drucköl
zwischen die Preßflächen von auf die Achswelle aufgeschrumpften Radkörpern, um die Haftreibung
zwischen der Welle und der Nabe durch den Ölfilm herabzusetzen.
Weiterhin gehört die FR-PS 7 53 799 zum Stand der Technik. Bei der Spurwechselradsatzkonstruktion gemäß
dieser Entgegenhaltung drehen sich die Räder lose auf einer feststehenden Achswelle, und das Umspuren
erfolgt durch einen Antrieb, der aus einer stationären Zahnstange, einem Zahnrad mit Kegelradgetriebe im jo
Drehgestell und einem Schneckengetriebe mit Schraubtrieben an den Radsätzen besteht. Hierbei hat das öl die
Aufgabe, eine Schmierwirkung auszuüben, nämlich um das Umlaufen des Rades auf der feststehenden Welle
und das axiale Verschieben beim Umspuren glatt zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spurwechselradsatz zu schaffen, der einfach im Aufbau
ist und dabei gleichzeitig eine ausreichende Betriebssicherheit über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Spurwechselradsatz der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Preß- oder Schrumpfsitz, mit dem jeder Radkörper auf der Achswelle befestigt ist,
durch das Druckmittel beim Spurwechsel aufgehoben wird, das zwischen Stützringen und Halteringen sowie
der Radnabe wirksam wird und Spannringe von ihren Sitzflächen abhebt.
Gemäß einer Ausführungsform ist auf der Achswelle eine mit Sitzflächen versehene Büchse angeordnet, und
die Radkörper werden auf der Achswelle über Nadellager verschoben. Die Spannringe sind mit den
Halteringen verbunden, welche mit leichtem Preßsitz auf den Stützringen angeordnet sind. Die Büchse ist mit
vorsprungartigen Sitzflächen versehen, wobei der Abstand einander benachbarter Begrenzungskanten der
Hälfte der gesamten Spuränderung entspricht. Die Halteringe sind im Querschnitt winkelförmig ausgebildet,
wobei die Vorsprünge innenseitig angeordnet sind. «o
Der Radkörper weist innen eine im Querschnitt T-förmig ausgebildete Radnabe auf und ist zwischen den
Spannringen angeordnet. Zwischen den außen vorgesehenen Halteringen und dem Radkörper befinden sich
die T-förmig ausgebildeten Spannringe, wobei sieh deren Vorsprünge auf den Vorsprüngen der Halteringe
und den Vorsprüngen des Radkörpers abstützen. Die zwischen den Halteringen und der Büchse befindlichen
Stützringe sind auf Wälzlagern, vorzugsweise Nadellagern gelagert. Die Kontaktflächen zwischen den
Stützringen und den Halteringen sind mit Abdichtungen versehen. Die Halteringe sind mit den Spannringen mit
durchgehenden Schraubverbindungen miteinander verspannt. Die Halteringe, die Spannringe und der
Radkörper sind mit Kanälen für den Druckmitteldurchtritt versehen.
Die Erfindung stellt sowohl in bezug auf den konstruktiven Aufbau als auch in der Funktion eine
einfache Lösung dar, die nur aus wenigen Bauteilen besteht und daher wirtschaftlich hergestellt werden
kann. Sie erlaubt eine geringe Bauhöhe, was einmal auf die zweckmäßige Ausführung und Anordnung der
einzelnen Radsatzteile bzw. die Funktion zurückzuführen ist, andererseits aber auch besonders darin zu sehen
ist, daß ein aufwendiger Verriegelungsmechanismus überflüssig ist.
Außerdem wird hierbei noch ein Nachteil der mechanischen Verriegelungen vermieden, der darin
besteht, daß diese nach langem Nichtgebrauch oft funktionsunfähig sind. Die anmeldungsgemäße Konstruktion
weist ferner den Vorteil auf, daß die Preßoder Schrumpfsitze der Radkörper gemäß den normalen
Radsätzen erhalten bleiben.
Die Erfindung ist anhand der Figurendarstellungen, die aber lediglich eine bestimmte Ausführungsform des
Erfindungsgedankens zeigen, beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil-Axialschnitt durch einen Umspurradsatz,
der dem Schnitt D-D in der F i g. 2 entspricht;
F i g. 2 verschiedene Querschnitte und Seitenansichten.
Auf der Achswelle 1 ist im Bereich des Radkörpers 2 eine Büchse 3 aufgeschrumpft. Die Büchse 3 ist mit
vorsprungartigen Sitzflächen 4', 4" und 4'" versehen. Bei eingestellter Breitspur (in Fig. 1 dargestellt)
befinden sich die Spannringe (5' und 5" auf den Sitzflächen 4' und 4", wo sie durch einen Schrumpf- oder
Preßsitz gehalten werden.
Soll der Radkörper 2 auf Schmalspur umgestellt werden, müssen die Spannringe 5' und 5" auf die
Sitzflächen 4" bzw. 4'" gebracht werden, wo sie wiederum durch einen Preß- oder Schrumpfsitz
gehalten werden. Diese Umstellung geht folgendermaßen vor sich: Zwischen den Stützringen 6 und den
Halteringen 8 bzw. der Radnabe 10 des Radkörpers 2 wird ein Druckmittel, z. B. Drucköl, eingebracht, so daß
über die nasenförmigen Vorsprünge 9' und 8" der Halteringe 8 der Schrumpf- oder Preßsitz der
Spannringe 5' und 5" an den Sitzflächen 4' und 4" aufgehoben wird. Da auf dem Umfang verschiedene in
Richtung der Achswelle 1 verlaufende Nadellagerreihen 7 vorgesehen sind, kann der Radkörper 2 durch die
Wirkung von Seitenkräften z. B. in einer Umspurstrecke nunmehr auf der Achswelle 1 verschoben werden. Auf
den Nadeln der Nadellager 7 befinden sich Schlitten 16, die die Axialverschiebung ermöglichen.
Zwischen den Stützringen 6 und den Halteringen 8 bzw. der Nabe 10 des Radkörpers 2 herrscht ein leichter
Preßsitz.
Der Radkörper 2 trägt innen eine im Querschnitt T-förmig ausgebildete Radnabe 10, welche mit Vorsprüngen
10' und 10" versehen ist. Die im Querschnitt ebenfalls T-förmig ausgebildeten Spannringe 5 sind so
angeordnet, daß die Vorsprünge ti' und U" sich auf den
Vorsprüngen 10' und 10" des Radkörpers 2 bzw. den Vorsprüngen 9' und 9" der Halteringe 8 abstützen.
Zum Heranführen des Druckmittels an die Kontaktflächen der Stützringe 6 mit denjenigen der Halteringe 8
bzw. der Radkörpers 2 sind Kanäle 12 vorgesehen. Mit 13 sind Abdichtungen bezeichnet. Die Verspannung der
Halteringe 8 mit den Spannringen 5 sowie dem Radkörper 2 erfolgt mit Hilfe durchgehender Schraubverbindungen 14. Zwecks Zentrierung sind Zentrieransätze 15 vorgesehen. Die Druckmittelzufuhr erfolgt
über Leitungen 17. Die Endstellungen der Radkörper 2 sind durch Anschläge 18 begrenzt. Als Schutz sind
Abdeckbleche 19 vorgesehen, die mit Hilfe elastischer Schläuche 20 oder dgl. abgedichtet werden. Das
Umspüren von der Schmalspur auf die Breitspur erfolgt völlig analog dem Umspurvorgang von der Breitspur
auf die Schmalspur.
In Abwandlung der Figurendarstellung ist es auch möglich, den Radkörper nur auf zwei anstatt drei
Sitzflächen aufliegen zu lassen, wobei die Halteringe im Bereich der Radscheibe gegeneinander stoßen und dann
der Radkörper an diesen Halteringen z. B. durch Schrauben befestigt ist.
Ferner ist es möglich, die Achswelle geteilt auszuführen, d. h. die Radkörper mit den Umspureinrichlungen
sind auf einer durchgehenden Achswelle angeordnet, während der Wagenaufbau auf seitlichen Achsstummeln
abgestützt ist, wobei die seitlichen Achsstummel wiederum an den Radkörpern z. B. mit Schrauben
befestigt sind.
Claims (11)
1. Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge, bei dem die Radkörper an mehreren bestimmten Stellen
mit der Achswelle fest verbunden werden können und diese Verbindung in einer Umspuranlage durch
ein Druckmittel vorübergehend lösbar ist, wobei gleichzeitig jeder Radkörper durch seitliche Kräfte
auf der Achswelle entsprechend der neuen Spurweite verschoben wird und über Ansätze jeweils eine
Zentrierung des Radkörpers erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Preß- oder Schrumpfsitz, mit dem jeder Radkörper (2) auf der
Achswelle (1) befestigt ist, durch das Druckmittel beim Spurwechsel aufgehoben wird, das zwischen
Stützringen (6) und Halteringen (8) sowie der Radnabe (10) wirksam wird und Spannringe (5' und
5") von ihren Sitzflächen (4' und 4" bzw. 4" und 4'") abhebt.
2. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achswelle (1) eine mit
Sitzflächen (4', 4" und 4'") versehene Büchse (3) angeordnet ist, und die Radkörper (2) über
Nadellager (7) auf der Achswelle (1) verschoben werden.
3. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannringe (5' und 5" mit
Halteringen 8) verbunden sind, welche mit leichtem Preßsitz auf den Stützringen (6) angeordnet sind.
4. Spurwechselradsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (3) mit
vorsprungartigen Sitzflächen (4', 4" und 4'") versehen ist, wobei der Abstand einander benachbarter
Begrenzungskanten der Hälfte der gesamten Spuränderung entspricht.
5. Spurwechselradsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (8) im
Querschnitt winkelförmig ausgebildet sind,, wobei Vorsprünge (9' bzw. 9") innenseitig angeordnet sind.
6. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (2) innen eine im
Querschnitt T-förmig ausgebildete Radnabe (10) aufweist und zwischen den Spannringen (5' und 5")
angeordnet ist.
7. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den außen
vorgesehenen Halteringen (8) und dem Radkörper (2) die T-förmig ausgebildeten Spannringe (5' bzw.
5") befinden, wobei sich deren Vorsprünge (11' und 11") auf den Vorsprüngen (9' bzw. 9") der Halteringe
(8) und den Vorsprüngen (10' bzw. 10") des Radkörpers (2) abstützen.
8. Spurwechselradsatz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den
Halteringen (8) und der Büchse (3) befindlichen Stützringe (6) auf Nadellagern (7) gelagert sind.
9. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen zwischen
den Stützringen (6) und den Halteringen (8) mit Abdichtungen (13) versehen sind.
10. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (8) mit den
Spännringen (5' und 5") mit durchgehenden Schraubverbindungen (14) miteinander verspannt
sind.
11. Spurwechselradsatz nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteringe (8), die Spannringe (5' und 5") und der Radkörper (2) mit Kanälen
(12) für den Druckmitteldurchtritt versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6703650A NL6703650A (de) | 1967-03-08 | 1967-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680789A1 DE1680789A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1680789B2 true DE1680789B2 (de) | 1977-09-15 |
DE1680789C3 DE1680789C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=19799511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968Z0013363 Expired DE1680789C3 (de) | 1967-03-08 | 1968-03-04 | Spurwechselradsatz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1680789C3 (de) |
NL (1) | NL6703650A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703288A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Estebanez Eva Garcia | Spurausgleichendes Fahrwerk |
-
1967
- 1967-03-08 NL NL6703650A patent/NL6703650A/xx unknown
-
1968
- 1968-03-04 DE DE1968Z0013363 patent/DE1680789C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703288A1 (de) * | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Estebanez Eva Garcia | Spurausgleichendes Fahrwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1680789A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1680789C3 (de) | 1978-05-03 |
NL6703650A (de) | 1968-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047480B2 (de) | Kranunterwagen mit raupenfahrwerk | |
DE1115596B (de) | Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge | |
DE3303822A1 (de) | Stuetzradanordnung fuer einen kamerawagen | |
DE1430999A1 (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen | |
DE1680789C3 (de) | Spurwechselradsatz | |
DE1527659A1 (de) | Geruestwechselvorrichtung fuer kontinuierliche Walzenstrassen | |
DE3601837C2 (de) | ||
DE7831364U1 (de) | Federung fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen | |
DE202010016581U1 (de) | Radsatzpresse | |
DE2324940C3 (de) | Drehwerk für einen Drehkran | |
DE737575C (de) | Selbsttaetige Umspurvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2518778C2 (de) | Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen | |
DE1530119C (de) | Umspurradsatz fur Schienenfahrzeuge | |
DE2209846A1 (de) | Meßgerät, insbesondere Lagerung für Meßfühler | |
DE2610882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberleitung von fahrzeugen grosser laenge, wie z.b. waggons | |
DE838111C (de) | Einrichtung an Fahrzeugen zur Erleichterung ihrer Verladung auf Waggons | |
DE7615703U1 (de) | Fahrgestell für Anhänger | |
DE1505996B2 (de) | Einachsiges fahrgestell fuer zweischienengleisbahnen, insbesondere standkleinbahnen | |
DE1191847B (de) | Schienengelenkwagen | |
DE670974C (de) | Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen | |
DE409632C (de) | Schreibmaschine | |
DE2151362A1 (de) | Fahrwerk fuer auf einer horizontalen laufbahn mit laufrollen fahrende einrichtungen, vorzugsweise fuer raeumvorrichtungen in absetzbecken | |
DE1233902B (de) | Schienengelenkwagen | |
DE1605365C3 (de) | Schubwagen zum Rangieren von Eisenbahnwagen oder sonstigen schienengebundenen Fahrzeugen | |
DE337029C (de) | Achslager fuer Foerder- und andere Kleinbahnwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |