DE1680299C3 - Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1680299C3
DE1680299C3 DE1680299A DER0047954A DE1680299C3 DE 1680299 C3 DE1680299 C3 DE 1680299C3 DE 1680299 A DE1680299 A DE 1680299A DE R0047954 A DER0047954 A DE R0047954A DE 1680299 C3 DE1680299 C3 DE 1680299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch box
contact member
gear
selector lever
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1680299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680299B2 (de
DE1680299A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE1680299A1 publication Critical patent/DE1680299A1/de
Publication of DE1680299B2 publication Critical patent/DE1680299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680299C3 publication Critical patent/DE1680299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • Y10T74/19265Governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

bearbeiteten Anlagefläche T gelagert ist. Der wärmeisolierende Ring 27 ist auf einem mit einem Gewinde versehenen Schulterring 29 aufgeschraubt und durch ein Blech 30 gesichert, das sich an einer Auswölbung 31 des Schaltkastens 6 abstützt.
An den Schulterring 29 ist eine Grundplatte 32 angelötet, welche das Grundelement einer Verrastungseinrichtung für das Kontaktglied bildet. Zu diesem Zweck ist die Grundplatte 32 von vier Gewindestangen 33 durchdrungen, welche sich über die gesamte Länge des Schaltkastens erstrecken und von denen eine Gewindestange langer ist und in die Auswölbung 31 hineinragt.
Unmittelbar an die Grundplatte 32 anliegend ist ein Ringteil 34 aus Kunststoff vorgesehen, das in einem Wir.kclabstand von 120° drei Radialbohrungen 35, 36 und 37 aufweist (Fig. 5). In diesen Radialbohrungen ist jeweils eine Druckfeder 38 angeordnet, welche je eine Kugel 39 in Rasten 40 eines Kunststoffteiles eindrücken. Dieses Kunststoffteil bildet das Kontaktglied, das über einen Stift 42 auf einer Welle 43 befestigt ist. Diese Welle 43 ist durch den Schulterring 29 geführt und steht mit der Steuerwelle 8 über einen Bolzen 44 in Antriebsverbindung, welcher in einen entsprechenden Schlitz 45 der Steuerwelle 8 eingreif L
Das Ringteil 34 aus Kunststoff weist vier axiale Bohrungen 46 auf, durch welche die Gewindestangen 33 hindurchtreten und es auf diese Weise gegen eine Drehbewegung sichern. Hierdurch realisiert man eine Verrastung mit sechs Stellungen, wobei ein Bereich ohne genaue Feststellung vorgesehen ist. Diese Verrastung gewährleistet das Feststellen der Steuerwelle 8 und der mechanischen Schaltmittel in dem Wechseigetriebe, wie z. B. der Ventilschieber usw, und zwar für fünf Schaltstellungen.
Die Druckfedern 38 sind radial nach außen durch die Radialbohrungen 35,36 und 37 durchdringende Stifte 47 gehalten. Das Kontaktglied 41 trägt zwei Schleifkontakte 48 und 49 aus Berylliumbronze. Diese Schleifkontakte sind kammförmig mit vier federnden Zähnen unterschiedlicher Länge ausgebildet, die keine einheitliche Resonanzfrequenz aufweisen. Die Enden der Zähne sind abgerundet und schleifen über metallische Bahnen einer ersten gedruckten Leiterplatte 51, die auf einem Trägerelement 50 vorgesehen ist
Die mit Kupferbahnen versehene Leiterplatte 51, die Schleifkontakte und der entsprechende elektrische Schaltkreis sind in F i g. 6 dargestellt. Eine Batterie 52 des Kraftfahrzeuges speist über einen Unterbrecherkontakt 54 die als Steuermagneten ausgebildeten Schaltmittel 12 und 53 mit positiver Spannung. Dieser letztere Steuermagnet steuert die Schaltung des zweiten Ganges des drei Gänge aufweisenden Wechselgetriebes, während der erste Gang durch gleichzeitiges Erregen der als Steuermagnete ausgebildeten Schaltmittel 12 und 53 geschaltet wird.
Das als Steuermagnet ausgebildete Schaltmittel 12 kann geerdet sein über einen Halbleiter 55 der elektronischen Schaltung und eine Leitung 621 oder wenn sich die Schleifkontakte 48 und 49 in der in F i g. 6 gezeigten Stellung befinden, über eine Leitung 58, eine Klemme 59, die beiden äußeren und die beiden inneren Zähne des Schleifkontaktes 49, eine Klemme 60, eine Verbindung 59', ein Bahnsegment 61 und Leitungen 622 und 623, welche von den in Fig.4 gezeigten Distanzhülsen 62a und 626 gebildet sind.
Unter den gleichen Bedingungen kann das als Steuermagnet ausgebildete Schaltmittel 53 geerdet sein über einen Halbleiter 56 oder eine Leitung 63, eine Klemme 64 oder 66, den Schleifkontakt 48, ein Bahnsegment 65 und die Leitung 623.
Das Kontaktglied ist für den allgemeinsten Fall mit sechs Schaltstellungen für ein Wechselgetriebe mit drei Gängen und für eine Drehung im Uhrzeigersinn gezeigt. Diese Schaltstellungen sind »erster Gang unmittelbar«, die in F i g. 6 dargestellt ist, »erster oder zweiter Gang selbsttätig«, »erster, zweiter oder dritter Gang selbsttätig« A, in welcher das Kontaktglied untätig ist, weil das Schalten der Gänge den Halbleitern 55 und 56 übertragen ist, »Leerlauf« N, »Rückwärtsgang« R und »Parkstellung mit mechanischer Verriegelung des Wechselgetriebes« P. Die Parkstellung ist ein Bereich, der im wesentlichen so groß ist wie der Abstand zwischen zwei Schaltstellungen, wobei die Schaltstellung ausschließlich durch die Steuerwelle 8 festgelegt ist.
In den Schaltstellungen N, R, P wird das als
Steuermagnet ausgebildete Schaltmittel 53 über die Klemme 66 erregt.
Die Steuerung des Kontaktgliedes ist additiv und damit sicher. Selbstverständlich ist die Anwendung nicht auf ein Wechselgetriebe mit drei Gängen und sechs Schaltstellungen des Wählhebels begrenzt.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist hinter dem ersten Trägerelement 50 der ersten Leiterplatte 51 ein zweites Trägerelement 57 mit einer zweiten gedruckten Leiterplatte 67 angeordnet, deren Metallschicht derjenigen der ersten Leiterplatte 51 abgekehrt ist. Die elektronischen Bauteile stehen sich in Räumen 68 und 69 gegenüber. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Leiterplatten 51 und 67 sind gewährleistet durch Steckverbindungen 77, welche die Leiterplatten 51 und 67 durchdringen, sowie durch Verbindungen 86.
Die Halbleiter 55 und 56 sind in Ausnehmungen 70 einer Scheibe 71 aus einem sehr wärmeleitenden Material angeordnet. Diese Scheibe nimmt in Bohrungen 72 die Gewindestangen 33 der Verrastungseinrichtung auf, welche durch Muttern 73 derart befestigt sind daß die Scheibe 71, die gedruckten Leiterplatten 51 und 67 sowie die Verrastungseinrichtung eine kompakte Einheit bilden, welche an den Schaltkasten 6 nur über den Schulterring 29 angeschlossen ist. Die Scheibe 71 und der Schaltkasten 6 dienen als Kühlung der Halbleiter 55 und 56.
In der Mitte der Scheibe 71 ist eine Hülse einer Stopfbuchse 74 eingeschraubt, deren Abdichtung gegenüber der Ausgangsleitung 13 durch eine Gummitülle 75 gewährleistet ist Die Adern 76 der Ausgangsleitung 13 sind durch die Steckverbindungen 77, welche gleichzeitig mit den elektronischen Bauteilen verlötet werden, an die zweite Leiterplatte 67 angeschlossen Die zur Erde führenden Leitungen 62',622 und 623 gehen ebenfalls durch die Ausgangsleitung 13. Die Kontakte 7Ϊ
der Halbleiter 55 und 56 treten durch ösen mil Anschlußzungen 79 der zweiten Leiterplatte 67.
Um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Leitern der gedruckten Leiterplatten und den Distanzhülsen 62a und 62b, als welche die Leitungen 62', 622 und 623 von F i g. 4 ausgebildet sind, zu gewährleisten, sind an den Leiterplatten 51 und 67 verlötete ösen 8C vorgesehea
Die Abdichtung des gesamten Schaltkastens isi gewährleistet durch Dichtungsringe 81, 82 und 83 und durch ein Verschließen der Ausnehmungen 85 zui Aufnahme der Muttern 73 der Gewindestangen 33 mil einem wärmehärtbaren Harz mit 5% Aluminiumpulver Aus Sicherheitsgründen ist der Schaltkasten 6 minde
stens teilweise bei 84 auf der Scheibe 71 umgebörtelt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kontaktgliedes 41a, bei dem die Welle 4\b und der Kunstrotor einteilig ausgebildet sind. Dieses Kontaktglied 41a weist einen Schlitz 87 auf und sein Ende ist im Bereich dieses Schlitzes 87 als rotationssymmetrischer Wellenstummel ausgebildet. Das Ende 86' der Steuerwelle 8 dringt mit einem entsprechend abgeflachten Zapfen in diesen Schlitz 87 ein.
Fig. 9 zeigt in radialer Ansicht das Ende eines der Zähne des Schleifkontaktes 49, welcher gegen die gedruckte Leiterplatte 51 anliegt.
Fig. 10 zeigt in einer anderen Schnittansicht entlang der Linie E-Ein Fig. 9, daß der Schleifkontakt gewölbt ausgebildet ist.
Als Beispiel für eine mögliche Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Erfindung beträgt der Durchmesser des Schaltkastens etwa 80 mm, seine axiale Gesamtlänge einschließlich der Befestigungsscheibe 20 etwa 56 mm, der Radius zwischen der Welle 43 und einem der Bolzen 22 ebenfalls etwa 56 mm und die Stärke der Leiterplatte 51 etwa 3,2 mm. Der Halbleiter 55 ist ein p-n-p-Transistor, und der mit dem Kollektor verbundene Schaltkasten ist unmittelbar ohne Isolierung an der Scheibe 71 befestigt.
Die Welle 43 und das Kontaktglied 41 sind z. B. aus Formaldehydpolymeren und -mischpolymeren gebildet und die anderen isolierenden Teile aus Superpolyamiden hergestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, die zusammen mit einem durch einen Wählhebel betätigbaren Kontaktglied in einem Schaltkasten untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung elektronische Bauteile enthält, daB der Schaltkasten (6) wärmeisoliert an das Getriebegehäuse (1) angeflanscht ist, und daß das Kontaktglied (41) fest mit einer Steuerwelle (8) verbunden ist, an der in an sich bekannter Weise der Wählhebel (U) angreift und die einen Schaitzapfen (9) zur unmittelbaren Einschal- '5 tung bestimmter Schaltstellungen des Wechselgetriebes trägt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Kontaktglied (41) in an sich bekannter Weise mit einer Veirastungseinrichtung versehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (6) und der Wählhebel (U) jeweils auf entgegengesetzten Seiten eines von der Steuerwelle (IiI) durchdrungenen 2S Ansatzes (7) des Getriebegehäuses (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (6) in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen kreisrunde Form aufweist und mit einer asymmetrischen Befestigungsscheibe (20) zu seiner Befestigung am Getriebegehäuse (1) elektrisch verschweißt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen wärmeisolierender. Ring (27), der den Schaltkasten (6) an dem Ansatz (7) des Getriebegehäuses (1) unabhängig von dem Antrieb des Kontaktgliedes (41) zentriert, und auf einen mit einem Gewinde versehenen SchuUerring (29) aufgeschraubt ist, der durch eine Wand des Schaltkastens (6) hindurchtritt und die Welle (43) des Kontaktglieds (41) führt, wobei innerhalb des Schaltkastens (6) an den Schulterring (29) die Grundplatte (32) der Verrastungseinrichtung (Gewindestangen 33, Ringteil 34, Radialbohrungen 35 bis :I7, Druckfedern 38, Kugeln 39, Rasten 40) für da» Kontaktglied (41) angelötet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvci [richtung des Kontaktgliedes (41) in an sich bekannter Weise von einem scheibenförmigen Rotor gebildet ist, der an seinem Umfang aneinander anschließende Rasten (40) aufweist, in die in einem Winkelabstand von 120° angeordnete Kugeln (39) einrasten, daB die Kugeln (39) in an sich bekannter Weise jeweils von einer radial angeordneten Druckfeder (38) beaufschlagt sind, welche nach außen durch Stifte (47) gehalten in Radialbohrungen (3i!>, 36 und 37) eines den Rotor umgreifenden Ringtei les (34) angeordnet sind, daB das Ringteil (34) über die Grundplatte (32) <*> an das Getriebegehäuse (1) angeschlossen ist und daß das Kontaktglied (41) zwei !Schleifkontakte (48 und 49) trägt, welche aus Metall! sind und federnde Zähne unterschiedlicher Länge aufweisen, daß die Enden der Zähne abgerundet ausgebildet sind und 6S über metallische Bahnen einer ersten gedruckten Leiterplatte (Sl) schleifen, daß die Bahnen gebildet sind von je einer aus Segmentein zusammengesetzten inneren und äußeren Bahn, zwischen denen eine Verbindung durch zwei innere und zwei äußere Zähne eines Schleifkontaktes hergestellt wird, und daß die Segmente der inneren Bahn über Distanzhülsen (62a und 62b) und Gewindestangen (33) für die mechanische Halterung des Trägerelementes (50) der ersten gedruckten Leiterplatte (51) an dem Getriebegehäuse (1) geerdet sind, und daB der elektrische Anschluß an die äußere Bahn gewährleistet isc durch an diese angelötete ösen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß ein zweites Trägerelement (57) mit einer zweiten gedruckten Leiterplatte (67), welche den größten Teil der elektronischen Bauteile trägt gegenüber dem Kontaktglied (41) angeordnet ist daß die gedruckten Leiterplatten (51 und 67) mit ihren Metallschichten einander abgekehrt sind, daB an dem zweiten Trägerelement (57) durch Steckverbindungen (77) die Adern (76) einer Ausgangsleitung (13) verlötet sind, welche an ein Signalgerät (16) angeschlossen ist und daß die Kontakte (78) von Halbleitern (55 und 56) über Anschlußösen (79) an dieses zweite Trägerelement (57) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Schall kasten (6) abgedichtet und verschlossen ist durch eine Scheibe (71) aus wärmeleitendem Metall, welche an ihrem Umfang einen Dichtungsring (83) trägt, daß die Scheibe (71) eine Stopfbüchse (74) zur Abdichtung der Ausgangsleitung (13) zwischen einem Unterbrecherkontakt
(54) und dem Schaltkasten (6) aufweist und daß sie Ausnehmungen (70) zur Aufnahme der Halbleiter
(55) besitzt daß die Halbleiter (55 und 56) bzw. ihre Gehäuse unmittelbar in elektrischem und mechanischem Kontakt mit der Scheibe (71) stehen, die mit den Wänden des Schaltkastens (6) einen Wärmeableiter für die Halbleiter bildet daB die Scheibe (71) an die Grundplatte (32) über die Gewindestangen (33), die Distanzhülsen (62a und 62b), die gedruckten Leiterplatten (51 und 67) und das den Rotor des Kontaktgliedes (41) umgreifende Ringteil (34) angeschlossen ist wobei die Gewindestangen (33) in an sich bekannter Weise ein Zusammenspannen dieser einzelnen Elemente mittels Muttern (73) gewährleisten, daß die scheibenseitigen Muttern (73) in Ausnehmungen (85) angeordnet sind, welche durch eine wärmehärtbare Kunststoffmasse ausgefüllt sind, und daß mindestens eine der Gewindestangen (33) länger ist als die anderen und in eine Auswölbung (31) einer Wand des Schaltkastens (6) angreift, um alle inneren Bauteile gegen Drehung zu sichern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvorrichtung sechs Schaltstellungen aufweist, nämlich »erster Gang unmittelbar«, »erster oder zweiter Gang selbsttätig«, »erster, zweiter oder dritter Gang selbsttätig«, »Leerlauf«, »Rückwärtsgang« und »Parkstellung mit mechanischer Verriegelung des Wechselgetriebes«, und daß bei der Parkstellung die Verrastungsvorrichtung über einen Bereich unwirksam ist der im wesentlichen so groß ist wie der Abstand zwischen zwei Schaltstellungen, wobei die Schaltstellung ausschließlich durch die Steuerwelle (8) festgelegt ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Rotor und die Welle (4ib)
des Kontaktgliedes (41a^in an sich bekannter Weise aus einem Stück aus Formaldehydpolymeren oder -mischpolymeren gebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schahbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, die zusammen mit einem durch einen Wählhebel betätigbaren Kontaktglied in einem Schaltkasten untergebracht ist
Die DE-AS 11 28 304 zeigt die Vereinigung einer elektrischen Steuervorrichtung mit einem Kontaktglied in einem an dem Wechselgetriebe befestigten Schaltkasten. Dieser Schaltkasten ist über ein Kabel mit einem Wählhebel verbunden. Mittels dieses Kabels werden je nach der Stellung des Wählhebels Elektromagneten gespeist, die ihrerseits auf einen mit einem Schrittschaltwerk verbundenen Schalthebel einwirken. Mit dem Schrittschaltwerk werden Schaltgabeln für die einzelnen Getriebegänge geschaltet Gattungsmäßig handelt es sich bei der DE-AS 1 i 28 304 also um eine servobetätigte Gangschalteinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 2s Steuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß sie mit elektronischen Bauteilen arbeitet, gleichzeitig aber bei einfachem, betriebssicherem Aufbau mehrere Fahrbereiche mit selbsttätiger bzw. willkürlicher Schaltung und eine leichte Herstellung erlaubt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach dem Kennzeichen des Hauptanspruches bei einer elektrischen Steuervorrichtung der genannten Gattung darin, daß die Steuervorrichtung elektronische Bauteile enthält, daß der Schaltkasten wärmeisoliert an das Getriebegehäuse angeflanscht ist und daß das Kontaktglied fest mit einer Steuerwelle verbunden ist, an der in an sich bekannter Weise der Wählhebel angreift und die einen Schaltzapfun zur unmittelbaren Einschaltung bestimmter Schaltstellungen des Wechselgetriebes trägt.
Wie in den Unteransprüchen näher erläutert, ist der an dem Getriebegehäuse befestigte Schaltkasten auf einfache Weise und durch einfache Mittel abgedichtet. Darüber hinaus ist seine thermische Verbindung mit dem Getriebegehäuse sehr gering, so daß die elektronischen Bauteile vor der für ihre Lebensdauer sehr schädlichen Wärmeentwicklung geschützt sind. Dennoch ist die mechanische Befestigung so stark, daß die so Verrastung des Kontaktgliedes die Einstellung der mechanischen Steuerungen im Innern des Wechselgetriebes gewährleisten kann.
Für die Merkmale der Unteransprüche wird nur Schutz in Zusammenhang mit Anspruch 1 begehrt. SS
In der Zeichnung sind in der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele der elektrischen Steuervorrichtung nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe, aus der die Lage des die Steuervorrichtung enthaltenden Schaltkastens hervorgeht,
F i g. 2 eine Seitenansicht des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht auf die Befestigungsscheibe des Schaltkastens in der Ebene FFin F i g. 2,
Fig.4 einen Längsschnitt durch den Schaltkasten entlang der Linie A -A in F i g. 5,
Fig.5 einen Teilquerschniit des Schaltkastens entlang der Linie B-B in Fig.4 zur Darstellung der Verrastung des mit dem Wählhebel verbundenen Kontaktgliedes,
Fig.6 einen Teilquerschnitt des Schaltkastens entlang der Linie C-C in Fig.4 zur Darstellung der gedruckten Leiterplatte sowie der mit ihr zusammenwirkenden Schleifkontakte,
Fig.7 eine andere Ausführungsform des Kontaktgiiedes, das hier aus einem einzigen Teil gebildet ist,
F i g. 8 die Bodenansicht des Kontaktgliedes entlang der Linie D-D in F i g. 7 und
Fig.9 und 10 Einzelheiten der Schleifkontakte des Kontaktgliedes.
Ein in F i g. 1 und 2 dargestelltes Getriebegehäuse 1 eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes ist über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mittels einer Welle 3 an eine nicht gezeigte Antriebsmaschine angeschlossen. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist in einer Gehäuseglocke 2 untergebracht Die Antriebsverbindung zu den Fahrzeugrädern erfolgt über Achswellen 4 und 5. Ein Schaltkasten 6 ist an einem Ansatz 7 des Getriebegehäuses 1 mittels einer Befestigungsscheibe 20 angeflanscht Der Ansatz wird von einer Steuerwelle 8 durchdrungen, an der über ein Gelenk 10 ein Wählhebel 11 angreift Dieser Wähihebel ermöglicht verschiedene Schaltungen vorzunehmen, wie z. B. Leerlauf, Vorwärtsgang, Parksperre usw. Zu diesem Zweck trägt die Steuerwelle 8 einen Schaltzapfen 9, welcher mechanische Schaltungen in dem Wechselgetriebe ausführt
Der Schaltkasten empfängt über mehradrige Ausgangsleitungen 13 und 15 und ein Leitungskupplungsstück 14 die Schaltsignale eines Signalgerätes 16, welches seinerseits Impulse über die Fahrgeschwindigkeit über ein Ritzel 17 und Impulse über die Stellung des Gaspedales des Fahrzeuges über einen Kabelzug 18 empfängt Das Signalgerät ist in der Lage, eine Spannung zu liefern, weiche mit der Fahrgeschwindigkeit zunimmt und mit dem Niederdrücken des Gaspedales abnimmt In diesem Fall arbeitet der eine Kombination elektronischer Bauteile aufweisende Schaltkasten spannungsabhängig. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Leitungskupplungsstück 14 an der Befestigungsscheibe 20 befestigt sein oder diese durchdringen, wobei sich dann die Ausgangsleitungen 13 und 15 beiderseits der Befestigungsscheibe 20 befinden, welche dann für den Durchtritt des Leitungskupplungsstückes 14 erweitert ist
Der Schaltkasten 6 liefert an im Wechselgetriebe angeordnete Schaltmittel 12 Schaltsignale, welche aus den Impulsen des Signalgerätes 16 und des Wählhebels 11 gebildet sind, und zwar unter Verwendung der Energie eines elektrischen Generators, welche über eine Leitung 19 abgenommen wird.
Fig.4 zeigt die Befestigung des Schaltkastens am Getriebegehäuse, den Antrieb eines Kontaktgliedes und die Anordnung im Innern des Schaltkastens. Der Schaltkasten 6 ist mit der Befestigungsscheibe 20 an vier Schweißstellen 21 elektrisch verschweißt (F i g. 3). Die Befestigungsscheibe 20 ist ihrerseits an einer bearbeiteten Anlagefläche T des Ansatzes 7 durch Bolzen 22 befestigt, vcn denen nur einer gezeigt ist und die gleichzeitig Isolierscheiben 23 und 24 aus Kunststoff festspannen. Diese Bolzen 22 durchdringen Langlöcher 25 und 26 in der Befestigungsscheibe 20. Der gesamte Schaltkasten ist durch einen wärmeisolierenden Ring 27 aus Kunststoff zentriert der in einer Bohrung 28 der
DE1680299A 1967-02-08 1968-02-06 Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1680299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR94071A FR1520662A (fr) 1967-02-08 1967-02-08 Perfectionnement aux dispositifs de commande électrique pour boîtes de vitesses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680299A1 DE1680299A1 (de) 1972-02-03
DE1680299B2 DE1680299B2 (de) 1977-10-13
DE1680299C3 true DE1680299C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=8624962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1680299A Expired DE1680299C3 (de) 1967-02-08 1968-02-06 Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495469A (de)
DE (1) DE1680299C3 (de)
ES (1) ES350247A1 (de)
FR (1) FR1520662A (de)
GB (1) GB1206991A (de)
OA (1) OA02723A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076715A5 (de) * 1970-01-26 1971-10-15 Peugeot & Renault
FR2461857A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Renault Dispositif electronique de commande des changements de rapports de vitesses pour une transmission automatique de vehicule automobile
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
US5101677A (en) * 1991-07-29 1992-04-07 General Motors Corporation Transmission mounted range selector
JP2019220311A (ja) * 2018-06-19 2019-12-26 矢崎総業株式会社 コネクタ接続構造及び装置複合体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911848A (en) * 1941-07-19 1959-11-10 Borg Warner Automatic transmission and control system therefor
US2568958A (en) * 1944-10-14 1951-09-25 Automatic Shifters Inc Gear shifting mechanism
US2536462A (en) * 1946-01-19 1951-01-02 Bendix Aviat Corp Transmission control means
US2637425A (en) * 1951-05-25 1953-05-05 Bendix Aviat Corp Transmission operating mechanism
US2922311A (en) * 1956-02-15 1960-01-26 Sarl Rech S Etudes Production Automatic control of the gear-boxes in automobiles
US3125893A (en) * 1956-11-24 1964-03-24 Shifting arrangement for change-speed

Also Published As

Publication number Publication date
ES350247A1 (es) 1969-04-16
DE1680299B2 (de) 1977-10-13
OA02723A (fr) 1970-12-15
GB1206991A (en) 1970-09-30
US3495469A (en) 1970-02-17
FR1520662A (fr) 1968-04-12
DE1680299A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931257C2 (de)
DE3912873C2 (de)
DE3522300C2 (de)
DE2647818C2 (de) Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signales
DE4120023C1 (de)
EP1960733A1 (de) Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem
EP2054616B1 (de) Starter für einen verbrennungsmotor mit einem elektrisch isolierenden isolierteil, verbrennungsmotor mit einem starter, halteflansch
DE102005060519A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
DE1680299C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3344959A1 (de) Impulsdrehzahlgeber
EP0477653A2 (de) Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
DE102007054349B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE4133260A1 (de) Antriebseinheit sowie halterung zum gebrauch in der antriebseinheit
DE2817010C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Impulsen bei der Vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2228863C3 (de) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser
DE10126076B4 (de) Impulsgeber
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE2646393B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006020424A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
DE2853505A1 (de) Vorrichtung zur manuellen erzeugung digitaler impulse
DE10112427A1 (de) Elektromotorische Stelleinheit für ein Zumeßsystem einer Brennkraftmaschine
DE4300102C2 (de) Sensor-Drehvorrichtung
DE2539548A1 (de) Magnetisch betaetigbarer elektrischer signalgeber
DE3740154C2 (de)
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee