EP1960733A1 - Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem - Google Patents

Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem

Info

Publication number
EP1960733A1
EP1960733A1 EP06792331A EP06792331A EP1960733A1 EP 1960733 A1 EP1960733 A1 EP 1960733A1 EP 06792331 A EP06792331 A EP 06792331A EP 06792331 A EP06792331 A EP 06792331A EP 1960733 A1 EP1960733 A1 EP 1960733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
housing
shaft
rotation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ruetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510060519 external-priority patent/DE102005060519A1/de
Priority claimed from DE102006020424A external-priority patent/DE102006020424A1/de
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1960733A1 publication Critical patent/EP1960733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column

Definitions

  • the invention relates to a rotation angle sensor for determining the rotation angle of a rotatable shaft at its shaft end.
  • Shaft ends are known in which signal transmitters are arranged on the shaft side, the signals of which are received by non-rotatably arranged signal receivers.
  • the assembly is complex since the shaft end is to be arranged in such a way that the signal transmitters are positioned precisely in the detection range of the signal receivers
  • the present invention is therefore based on the object of developing a rotation angle sensor of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned are remedied.
  • a simple assembly of the angle of rotation sensor should be possible, and its
  • Shaft recording with at least one on the shaft recording arranged signal transmitter and with at least one rotatably arranged on the housing, interacting with the signal transmitter signal receiver, the shaft receptacle being designed such that the housing is fastened in space only via the shaft receptacle at the shaft end.
  • Shaft holder is attached to the shaft end. In this respect, no separate components for fastening the
  • the shaft receptacle is aligned very precisely with respect to the shaft end, and thus the signal transmitter to it
  • Another advantage of the invention is that all sensor-relevant components are arranged within one housing. Such a rotation angle sensor can
  • the housing advantageously includes an anti-rotation device.
  • the anti-rotation device can advantageously be braced against a component which is arranged in a stationary manner in the room.
  • a component can be, for example, a housing of a larger unit, for example an electric motor, within which the rotation angle sensor according to the invention can be installed.
  • the anti-rotation device can be designed, for example, as a pin protruding from the housing of the angle-of-rotation sensor, which pin engages in a stationary recess.
  • the cutout can be designed as a pin receptacle extending in the axial direction, so that an anti-rotation lock is also ensured if the pin does not fully engage the pin receptacle in the axial direction, but at least in sections.
  • Anti-rotation can also be ensured by an asymmetrical
  • Weight distribution of the housing are formed. This also ensures that due to the particular weight of the housing, the housing is not rotated when the shaft rotates.
  • the anti-rotation device comprises an intermediate element which is arranged between the housing and the fixedly arranged component in such a way that, on the one hand, it is at least conditionally displaceable relative to the housing in a movement which is essentially perpendicular to the central longitudinal axis of the shaft or the housing is and that it is the other
  • a second direction of movement is preferably mounted transversely to this first direction of displacement relative to the stationary component m. Due to the provision of such an intermediate element
  • the intermediate part is arranged so as to be displaceably mounted on the housing and / or on the fixedly arranged component via a tongue and groove connection and / or a pin-elongated hole connection.
  • Radial eccentricities can be compensated in a suitable manner by tongue-and-groove connections, which enable the intermediate part to be moved at least to a certain extent in the corresponding displacement direction.
  • Pin-slot connections in which pins are provided which engage in corresponding slots extending perpendicular to the shaft axis.
  • a corresponding tongue and groove connection is provided, which has T-slots and T-springs which are designed to be complementary thereto. This can be achieved, for example, that the intermediate element by providing such
  • connection in the axial direction can be pre-assembled captively on the housing.
  • the intermediate element can in particular provide pins on the side facing the stationary component, the pins provided in the stationary component, transverse to the grooves
  • the direction of displacement of the intermediate element relative to the housing via the tongue and groove connection advantageously extends perpendicularly to a direction of displacement which can be provided via the pin-elongated hole connection between the intermediate element and the stationary component.
  • Shaft receptacle can be attached to the shaft end by means of a press, adhesive, latching and / or screw connection.
  • Such a pivot bearing can be, for example, a roller bearing, such as a ball or groove bearing, or a plain bearing.
  • the shaft receptacle as such can advantageously be designed in such a way that it has a sleeve section for the shaft end and a signal transmitter receptacle section facing away from the sleeve section and designed concentrically therewith.
  • the signal transmitter receiving section can in particular delimit a circular space within which the signal transmitter can be arranged.
  • the signal transmitter can be designed, for example, as an annular or circular disk, which is then in an appropriately designed one
  • Signal generator receiving section is arranged.
  • Magnetic element can be formed, in particular as a ring or circular disk magnet.
  • the signal receiver is advantageously designed as a magnetic field sensor, in particular as a Hall element. In particular, two are used to generate opposing signals
  • Magnetic field sensors are provided which have phase-shifted, analog output signals. These phase-shifted, analog output signals can then be used to determine the angle of rotation of the shaft within one revolution in a known manner.
  • Magnetic element trained signal transmitter of the signal receiver and in particular an electrical with the signal receiver connected number memory is supplied with electrical energy by an induction coil, which is arranged around a pulse wire, with a sudden magnetic reversal in the pulse wire due to the magnetic element when the shaft holder is rotated, as a result of which sufficient electrical energy at the induction coil to supply the sensor
  • Pulse wire preferably has a soft magnetic core and a hard magnetic sheath.
  • the induction coil can also be used to supply additional electrical and electronic components required for evaluating the angle of rotation.
  • Housing arranged circuit board is arranged.
  • this circuit board for example, the one mentioned Number memory and an evaluation unit for determining the angle of rotation of the shaft can be arranged.
  • the housing of the angle of rotation sensor is advantageously designed to be essentially rotationally symmetrical. In this way, an optimal arrangement of the individual components of the sensor can be achieved in a comparatively small installation space. It is also conceivable for the housing to include a cover for at least largely sealing the housing.
  • the signal receiver is separated from the signal transmitter by a wall in one
  • the signal receiver which can be arranged in particular on a circuit board, and other components are reliably protected from environmental influences.
  • the rotation angle sensor according to the invention can be used wherever a rotation angle of a shaft is to be determined.
  • the rotation angle sensor can in particular be arranged on the free end of a steering shaft of a vehicle or on the motor shaft of an electric motor for driving a steering shaft of a vehicle.
  • the angle of rotation sensor can within the motor housing of an electric motor, in particular an electric motor for driving a
  • a rotation angle sensor system comprising a rotation angle sensor according to the invention and a shaft end, the fastening of the housing of the rotation angle sensor in space only taking place via the shaft mounting of the rotation angle sensor at the shaft end.
  • the shaft end can be used with the Shaft receptacles can be arranged via, for example, press, adhesive, latching and / or screw connections.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an electric motor which has a rotation angle sensor according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the rotation angle sensor according to FIG. 1;
  • Figure 3 is an exploded view of the
  • Figure 4 shows the sensor cover and an intermediate part
  • Figure 5 shows the sensor cover including the intermediate part
  • Figure 4 is a perspective view from the other side.
  • the longitudinal section through an electric motor 10 is shown in FIG.
  • the electric motor 10 comprises a motor housing 12 on which two end shields 14 are arranged.
  • the two bearing plates 14 carry the shaft 18 of the bearing 16
  • the rotor 20 of the electric motor is arranged on the shaft 18 between the two bearings 16.
  • the stator 22 is provided on the housing 12.
  • a rotation angle sensor 26 is attached to the shaft end 24 of the shaft 18 located in the housing 12.
  • the angle of rotation sensor 26 is supported by a pm-like anti-rotation device 28 to prevent rotation on the housing 12.
  • the housing 12 has a pin receptacle 30 running in the axial direction.
  • the angle of rotation sensor 26 is electrically connected to a motor board 34 via electrical contacts 32.
  • the motor board 34 points in the
  • Motor board 34 is covered by a removable housing cover 36.
  • the electric motor 10 can in particular in one
  • a steering shaft can be driven via the shaft 18, for example, directly or with the interposition of a transmission.
  • the precise angle of rotation of the shaft 18 can be determined with the angle of rotation sensor 26.
  • the angle of rotation sensor 26 has its own housing 38, on which a shaft holder 42 which is rotatable via a bearing 40 is arranged.
  • the shaft receptacle 42 has a sleeve section 44 on the side facing the shaft, on which the shaft end 24 is arranged in a rotationally fixed and rigid manner.
  • Shaft end 24 on shaft receptacle 44 can in particular be provided with a press, adhesive, latching and / or screw connection.
  • the arrangement of the angle of rotation sensor 26 at the shaft end 24 is such that the angle of rotation sensor 26 is only attached to the shaft end.
  • the rotation angle sensor 26 is consequently not arranged on the housing 12 of the electric motor or on another stationary component.
  • the contacts 32 and the anti-rotation device 28 are not provided for fastening the angle of rotation sensor 26 in the electric motor 10.
  • the circular signal transmitter section 46 receives a signal transmitter 48 which is designed as a circular disk magnet. Due to the rigid connection between the shaft end 24 and the shaft holder 42, the signal generator 48
  • Double magnetic field sensor 52 arranged.
  • Double magnetic field sensor 52 generates phase-shifted output signals which are evaluated by means of evaluation electronics also provided on the sensor board 50. The angle of rotation of the shaft 18 can then be determined from these signals within one revolution or a section of rotation
  • the magnetic signal generator 48 can be used as increment coding; at a The respective polarity reversal of a signal receiver sends a signal to the number memory. Overall, the magnetic signal generator as well as the pulse wires together
  • Coil body 54 and coils 56 be designed so that enough energy is provided to supply all the electrical components on the sensor board 50 with enough energy. This results in an independently working rotation angle sensor.
  • the two coil formers 54, or the pulse wires arranged therein, cross on the central longitudinal axis of the shaft 18
  • the sensor board 50 is arranged in a space 58 which is sealed off from the shaft holder 42.
  • the space 58 can be closed tightly via a sensor cover 60. It is thereby achieved that the sensor board 50 together with electronics is protected from environmental influences in the housing 38 of the
  • Angle of rotation sensor is arranged.
  • the rotation angle sensor 26 can be installed in this way: First, the sensor is mounted on the shaft end 24. Then the anti-rotation device 28 in the
  • Shaft holder 42 can be arranged. This can advantageously ensure that contacting the Sensor with a corresponding circuit board takes place simultaneously with the insertion of the anti-rotation device 28 into the pin receptacle 30. This eliminates one step.
  • FIGS. 4 and 5 show a sensor cover 62 which can be used instead of the sensor cover as shown in FIGS. 1 to 3. As is clear from FIG. 4, the sensor cover 60 has on it
  • T-shaped springs 64 which are arranged along a direction 66 running perpendicular to the shaft 18.
  • T-grooves 68 which are arranged on an intermediate part 70. With springs 64 inserted into the T-grooves 68, the cover 62, and thus the entire sensor 26, can at least be moved relative to the intermediate part 70 along the direction 66.
  • the intermediate part 70 has the cover 62 on it
  • the two pins 72 engage in the slot 30 according to FIG. 1 in corresponding elongated holes provided on the housing 12.
  • the elongated holes to be provided for receiving the pins 72 advantageously have a width which corresponds to the diameter of the pins 72 or is only slightly larger.
  • the elongated holes extend at least to a limited extent in the direction 77, so that the intermediate element 70 relative to the housing 12
  • the intermediate element 70 can be arranged in a preassembly position on the sensor cover 62 due to the provision of the T-slot connection. Because of the pins 72 which extend far enough in the axial direction and which engage in correspondingly deep elongated holes, a certain amount of play occurring in the axial direction can be compensated for.
  • Embodiment of the invention is that the signal transmitter and the signal receiver within the sensor 26 are firmly positioned relative to one another and form a closed system.
  • the tolerance chains are due to the arrangement of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem zur Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle an deren Wellende, mit einem Gehäuse, mit einer am Gehäuse drehbar gelagerten Wellenaufnahme, mit wenigstens einem an der Wellenaufnahme angeordneten Signalsgeber und mit wenigstens einem am Gehäuse angeordneten, mit dem Signalsgeber zusammenwirkenden Signalempfänger, wobei die Wellenaufnahme derart ausgebildet ist, dass die Befestigung des Gehäuses lediglich über die Wellenaufnahme am Wellenende erfolgt.

Description

Titel: Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Drehwinkelsensor zur Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle an derem Wellenende.
Aus dem Stand der Technik sind Drehwinkelsensoren an
Wellenenden bekannt, bei denen wellenseitig Signalgeber angeordnet sind, deren Signale von drehfest angeordneten Signalempfangern empfangen werden.
Derartige Sensoren weisen verschiedene Nachteile auf.
Beispielsweise ist die Montage aufwandig, da das Wellenende so anzuordnen ist, dass die Signalgeber positionsgenau im Detektionsbereich der Signalempfanger m der
Endmontageposition liegen. Wenn die Signalgeber nicht exakt zu den Signalempfangern ausgerichtet sind, treten Probleme mit der Sensorgenauigkeit auf. Zudem ist nachteilig, dass eine Abdichtung derartiger Drehwinkelsensoren sehr aufwandig ist, da zum einen der Raum am Wellenende und zum anderen der Raum im Bereich der Signalempfanger abgedichtet werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drehwinkelsensor der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass den genannten Nachteilen abgeholfen wird. Insbesondere soll eine einfache Montage des Drehwinkelsensors möglich sein, wobei dessen
Funktionssicherheit erhöht werden soll.
Diese Aufgabe wird gelost durch einen Drehwinkelsensor mit einem Gehäuse, mit einer am Gehäuse drehbar gelagerten
Wellenaufnahme, mit wenigstens einem an der Wellenaufnahme angeordneten Signalgeber und mit wenigstens einem am Gehäuse drehfest angeordneten, mit dem Signalgeber zusammenwirkenden Signalempfanger, wobei die Wellenaufnahme derart ausgebildet ist, dass die Befestigung des Gehäuses im Raum lediglich über die Wellenaufnahme am Wellenende erfolgt.
Durch Vorsehen eines Gehäuses, an dem zum einen die
Wellenaufnahme mit den Signalgebern und zum anderen die Signalempfanger angeordnet sind, wird eine exakte
Positionierung der Signalgeber und der Signalempfanger innerhalb des Gehäuses ermöglicht. Axiale und radiale
Toleranzen zwischen dem Signalgeber und dem Signalempfanger werden kleinstmoglich gehalten. Die positionsgenaue Anordnung der Welle gegenüber dem Drehwinkelsensor wird auch dadurch ermöglicht, dass das Gehäuse lediglich über die
Wellenaufnahme am Wellende befestigt ist. Insofern werden keine separaten Bauteile zur Befestigung des
Drehwinkelsensors benotigt. Dies hat den Vorteil, dass keine unerwünschten Toleranzen, beziehungsweise Toleranzketten, auftreten, die zu einer nicht optimalen Anordnung des
Gehäuses gegenüber dem Wellenende fuhren. Weil das Gehäuse ausschließlich am Wellenende montiert ist, ergibt sich eine sehr positionsgenaue Ausrichtung der Wellenaufnahme gegenüber dem Wellenende, und damit des Signalgebers zu dem
Signalempfanger. Hierdurch wird die Funktionsgenauigkeit des Drehwinkelsensors erhöht.
Em weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sämtliche sensorrelevanten Bauteile innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind. Ein derartiger Drehwinkelsensor kann beim
Sensorhersteller vormontiert werden und nach der Vormontage auf seine Funktionsfahigkeit überprüft werden. Danach kann der Sensor auf einfache Art und Weise am vorgesehenen
Wellenende montiert werden. Um ein Mitverdrehen des Gehäuses bei drehender Welle zu unterbinden, umfasst das Gehäuse vorteilhafterweise eine Verdrehsicherung . Die Verdrehsicherung kann sich dabei vorteilhafterweise an einen im Raum ortsfest angeordneten Bauteil abstutzen. Em derartiges Bauteil kann beispielsweise ein Gehäuse einer größeren Einheit, beispielsweise eines Elektromotors, sein, innerhalb dessen der erfindungsgemaße Drehwinkelsensor verbaubar ist. Die Verdrehsicherung kann dabei beispielsweise als vom Gehäuse des Drehwinkelsensors abstehender Pin ausgebildet sein, der in eine ortsfest angeordnete Aussparung eingreift. Zum Ausgleich von axialen Toleranzen kann die Aussparung als sich in axialer Richtung erstreckende Pinaufnahme ausgebildet sein, so dass eine Verdrehsicherung auch dann gewährleistet wird, wenn der Pin in axialer Richtung nicht vollständig, aber wenigstens abschnittsweise m die Pinaufnahme eingreift. Eine
Verdrehsicherung kann auch durch eine asymmetrische
Gewichtsverteilung des Gehäuses gebildet werden. Auch hierdurch wird gewährleistet, dass aufgrund des insbesondere Eigengewichts des Gehäuses das Gehäuse bei drehender Welle nicht mitverdreht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung ein Zwischenelement umfasst, das zwischen dem Gehäuse und dem ortsfest angeordneten Bauteil derart angeordnet ist, dass es zum einen gegenüber dem Gehäuse in eine im Wesentlichen senkrecht zur Mittellangsachse der Welle beziehungsweise des Gehäuses verlaufenden Bewegungsπchtung wenigstens bedingt verschieblich gelagert ist und dass es zum anderen
vorzugsweise quer zu dieser ersten Verschieberichtung gegenüber dem ortsfest angeordneten Bauteil m eine zweite Bewegungsrichtung verschieblich gelagert ist. Aufgrund des Vorsehens eines derartigen Zwischenelements kann
gewahrleistet werden, dass in radialer Richtung auftretende Toleranzen beziehungsweise radiale Exzentrizitäten beim Drehen der Welle ausgeglichen werden, und zwar ohne dass das Gehäuse verdreht wird und ohne dass am ortsfesten Bauteil und/oder am Gehäuse unerwünschte Zug- oder Druckspannungen auftreten. Insgesamt wird dadurch die Messgenauigkeit des Sensors erhöht.
Diesbezüglich ist vorteilhaft, wenn das Zwischenteil über eine Nut-Feder-Verbindung und/oder eine Zapfen-Langloch- Verbindung am Gehäuse und/oder am ortsfest angeordneten Bauteil verschieblich gelagert angeordnet ist. Durch Nut- Feder-Verbindungen, die ein wenigstens bedingtes Bewegen des Zwischenteils in die entsprechende Verschieberichtung ermöglichen, können radiale Exzentrizitäten auf geeignete Art und Weise ausgeglichen werden. Entsprechendes gilt für
Zapfen-Langloch-Verbindungen, bei denen Zapfen vorgesehen sind, die in entsprechende, senkrecht zur Wellenachse verlaufende, Langlöcher eingreifen.
Um das Zwischenelement in axialer Richtung am Gehäuse und/oder am ortsfesten Bauteil zu sichern, kann vorgesehen sein, dass eine entsprechende Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist, die T-Nuten und dazu komplementär ausgebildete T-Federn aufweist. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass das Zwischenelement durch Vorsehen einer derartigen
Verbindung in axialer Richtung verliersicher am Gehäuse vormontiert sein kann. Das Zwischenelement kann dabei insbesondere auf der dem ortsfest angeordneten Bauteil zugewandten Seite Zapfen vorsehen, die in am ortsfest angeordneten Bauteil vorgesehene, quer zu den Nuten
verlaufende Langlöcher eingreifen. Die Verschieberichtung des Zwischenelements gegenüber dem Gehäuse über die Nut-Feder- Verbindung verläuft dabei vorteilhafterweise senkrecht zu einer Verschieberichtung, die über die Zapfen-Langloch- Verbindung zwischen dem Zwischenelement und dem ortsfest angeordneten Bauteil vorgesehen sein kann. Zur dauerhaft sicheren Befestigung der Wellenaufnahme am Wellenende kann insbesondere vorgesehen sein, dass die
Wellenaufnahme mittels einer Press-, Klebe-, Rast- und/oder Schraubverbindung am Wellenende befestigbar ist.
Zur drehbaren Lagerung der Wellenaufnahme am Gehäuse ist vorteilhafterweise zwischen der Wellenaufnahme und dem
Gehäuse ein Drehlager angeordnet. Em derartiges Drehlager kann beispielsweise ein Walzlager, wie beispielsweise ein Kugel- oder Rillenlager, sein oder ein Gleitlager.
Die Wellenaufnahme als solche kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass sie einen Hulsenabschnitt für das Wellenende und einen dem Hulsenabschnitt abgewandten, konzentrisch dazu ausgebildeten Signalgeberaufnahmeabschnitt aufweist. Der Signalgeberaufnahmeabschnitt kann dabei insbesondere einen Kreisraum begrenzen, innerhalb dessen der Signalgeber angeordnet werden kann. Der Signalgeber kann beispielweise als Ring- oder Kreisscheibe ausgebildet sein, der dann in einem entsprechend ausgebildeten
Signalgeberaufnahmeabschnitt angeordnet ist.
Der Signalgeber kann dabei vorteilhafterweise als
Magnetelement ausgebildet sein, insbesondere als Ring- oder Kreisscheibenmagnet. Bei einer derartigen Ausbildung ist vorteilhafterweise der Signalempfanger als Magnetfeldsensor ausgebildet, insbesondere als Hallelement. Zur Erzeugung von gegenläufigen Signalen sind insbesondere zwei
Magnetfeldsensoren vorgesehen, die phasenversetzte, analoge Ausgangssignale haben. Aus diesen phasenversetzten, analogen Ausgangsignalen lasst sich dann auf bekannte Art und Weise der Drehwinkel der Welle innerhalb einer Umdrehung bestimmen.
Gemäß einer Weiterbildung ist denkbar, dass bei als
Magnetelement ausgebildetem Signalgeber der Signalempfanger und insbesondere ein mit dem Signalempfänger elektrisch verbundener Zahlspeicher von einer Induktionsspule mit elektrischer Energie versorgt wird, die um einen Impulsdraht angeordnet ist, wobei beim Drehen der Wellenaufnahme aufgrund des Magnetelements eine schlagartige Ummagnetisierung im Impulsdraht erfolgt, wodurch an der Induktionsspule genügend elektrische Energie zur Versorgung des Sensors
beziehungsweise des Zellspeichers bereitgestellt wird. Durch eine derartige Ausbildung wird ein Inkrementsignal erzeugt, mittels welchem auf die Anzahl der erfolgten Umdrehungen der Welle ruckgeschlossen werden kann. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung arbeitet der Zahlspeicher autark und unabhängig von einer erschopfbaren Energiequelle. In diesem Zusammenhang wird auf den Offenbarungsgehalt der Patentanmeldung DE 10 2004 062 448 voll umfänglich zurückgegriffen. Das m der genannten deutschen Patentanmeldung Offenbarte gilt folglich auch in der vorliegenden Anmeldung als offenbart. Der
Impulsdraht weist dabei vorzugsweise einen weichmagnetischen Kern und einen hartmagnetischen Mantel aufweist.
Über die Induktionsspule können zudem weitere, zur Auswertung des Drehwinkels erforderliche elektrische und elektronische Bauteile mit Energie versorgt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass m
Verlängerung der Drehachse der Welle zwei über Kreuz
angeordnete Impulsdrahte mit Induktionsspulen vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich eine Anordnung mit einem
besonders hohen Wirkungsgrad; es kann auf diese Art und Weise genügend Energie zur Versorgung der Signalempfanger
beziehungsweise eines Zahlspeichers beziehungsweise weiterer, für die Signalauswertung erforderliche elektrische Bauteile zur Verfugung gestellt werden.
Vorteilhaft ist, wenn der Signalempfanger auf einer im
Gehäuse angeordneten Leiterplatte angeordnet ist. Auf dieser Leiterplatte kann beispielsweise auch der erwähnte Zahlspeicher sowie eine Auswerteeinheit zur Bestimmung des Drehwinkels der Welle angeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse des Drehwinkelsensors im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Hierdurch kann auf vergleichsweise kleinem Bauraum eine optimale Anordnung der einzelnen Bauteile des Sensors erreicht werden. Ferner ist denkbar, dass das Gehäuse einen Deckel zum wenigstens weitgehend dichten Verschließen des Gehäuses umfasst.
Hierdurch kann die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber Umwelteinflüssen erhöht werden.
Gemäß der Erfindung ist denkbar, dass der Signalempfanger durch eine Wandung vom Signalgeber getrennt in einem
gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum im Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch wird der Signalempfanger, der insbesondere auf einer Platine angeordnet sein kann, sowie weitere Bauteile vor Umwelteinflüssen sicher geschützt.
Grundsätzlich kann der erfmdungsgemaße Drehwinkelsensor überall dort Verwendung finden, wo ein Drehwinkel einer Welle zu bestimmen ist. Der Drehwinkelsensor kann insbesondere am freien Ende einer Lenkwelle eines Fahrzeugs oder an der Motorwelle eines Elektromotors zum Antreiben einer Lenkwelle eines Fahrzeugs angeordnet werden. Der Drehwinkelsensor kann dabei innerhalb des Motorgehäuses eines Elektromotors, insbesondere eines Elektromotors zum Antreiben einer
Lenkwelle, angeordnet sein.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelost durch ein Drehwinkelsensorsystem umfassend einen erfmdungsgemaßen Drehwinkelsensor und ein Wellenende, wobei die Befestigung des Gehäuses des Drehwinkelsensors im Raum lediglich über die Wellenaufnahme des Drehwinkelsensors am Wellenende erfolgt. Wie bereits erwähnt, kann das Wellenende mit der Wellenaufnahme über beispielsweise Press-, Klebe-, Rast- und/oder Schraubverbindungen angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer das in der Zeichnung dargestellte
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert wird.
Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Elektromotor, der einen erfindungsgemäßen Drehwinkelsensor aufweist,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Drehwinkelsensor gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des
Drehwinkelsensors gemäß den Figuren 1 und 2;
Figur 4 den Sensordeckel und ein Zwischenteil zur
Anordnung an dem Sensordeckel in
perspektivischer Ansicht von der einen Seite; und
Figur 5 den Sensordeckel samt Zwischenteil gemäß
Figur 4 in perspektivischer Ansicht von der anderen Seite.
In der Figur 1 ist der Längsschnitt durch einen Elektromotor 10 gezeigt. Der Elektromotor 10 umfasst ein Motorengehäuse 12, an dem zwei Lagerschilder 14 angeordnet sind. Die beiden Lagerschilder 14 tragen über Lager 16 die Welle 18 des
Elektromotors 10. Zwischen den beiden Lagern 16 ist auf der Welle 18 der Rotor 20 des Elektromotors angeordnet. Gehauseseitig, dem Rotor 20 gegenüberliegend, ist am Gehäuse 12 der Stator 22 vorgesehen.
An dem im Gehäuse 12 liegenden Wellenende 24 der Welle 18 ist ein Drehwinkelsensor 26 angebracht. Der Drehwinkelsensor 26 stutzt sich dabei über eine pmartige Verdrehsicherung 28 zur Verdrehsicherung am Gehäuse 12 ab. Das Gehäuse 12 weist dazu eine in axialer Richtung verlaufende Pinaufnahme 30 auf.
Der Drehwinkelsensor 26 ist im m Figur 1 verbauten Zustand über elektrische Kontakte 32 mit einer Motorplatine 34 elektrisch verbunden. Die Motorplatine 34 weist in den
Figuren nicht dargestellte elektrische und elektronische Bauteile zum Ansteuern des Elektromotors 10 auf. Die
Motorplatine 34 ist mittels eines entfernbaren Gehausedeckels 36 abgedeckt.
Der Elektromotor 10 kann insbesondere in einer
elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs Verwendung finden. Über die Welle 18 kann beispielsweise direkt oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes eine Lenkwelle angetrieben werden.
Mit dem Drehwinkelsensor 26 kann der genaue Drehwinkel der Welle 18 bestimmt werden. Wie aus dem Schnitt gemäß Figur 2 und der Darstellung gemäß Figur 3 deutlich wird, weist der Drehwinkelsensor 26 ein eigenes Gehäuse 38 auf, an dem eine über ein Lager 40 drehbare Wellenaufnahme 42 angeordnet ist. Die Wellenaufnahme 42 weist auf der der Welle zugewandten Seite einen Hulsenabschnitt 44 auf, an dem das Wellenende 24 drehfest und starr angeordnet ist. Zur Befestigung des
Wellenendes 24 an der Wellenaufnahme 44 kann insbesondere ein Press-, Klebe-, Rast- und/oder Schraubverbindung vorgesehen sein. Die Anordnung des Drehwinkelsensors 26 am Wellenende 24 ist dabei derart, dass der Drehwinkelsensor 26 ausschließlich am Wellenende befestigt ist. Der Drehwinkelsensor 26 ist folglich nicht am Gehäuse 12 des Elektromotors oder an einem anderen ortsfesten Bauteil angeordnet. Die Kontakte 32 und die Verdrehsicherung 28 sind dabei nicht zur Befestigung des Drehwinkelsensors 26 im Elektromotor 10 vorgesehen.
Wie aus Figur 2 ferner deutlich wird, weist die
Wellenaufnahme 42 auf ihrer dem Hϋlsenabschnitt 44
abgewandten Seite einen Signalgeberabschnitt 46 auf. Der kreisförmig ausgebildete Signalgeberabschnitt 46 nimmt einen Signalgeber 48 auf, der als Kreisscheibenmagnet ausgebildet ist. Aufgrund der starren Verbindung zwischen dem Wellenende 24 und der Wellenaufnahme 42 ist der Signalgeber 48
drehgekoppelt mit der Welle 18.
Im Gehäuse 38 ist auf einer Sensorplatine 50 ein
Doppelmagnetfeldsensor 52 angeordnet. Bei Drehung der Welle 18 beziehungsweise des Signalgebers 48 werden am
Doppelmagnetfeldsensor 52 phasenversetzte Ausgangssignale erzeugt, die mittels einer ebenfalls auf der Sensorplatine 50 vorgesehenen Auswerteelektronik ausgewertet werden. Aus diesen Signalen lässt sich dann der Drehwinkel der Welle 18 innerhalb einer Umdrehung oder eines Drehabschnitts
bestimmen. Auf der dem Magnetfeldsensor 52 abgewandten, und auch dem Signalgeber 48 abgewandten Seite der Sensorplatine 50 sind zwei über Kreuz angeordnete, m Spulenkörpern 54 eingebettete Impulsdrähte vorgesehen. Auf den Spulenkörpern 54 sind Induktionsspulen 56 derart angeordnet, dass bei sich aufgrund der Drehung des Signalgebers 48 änderndem Magnetfeld eine schlagartige Ummagnetisierung an den Impulsdrähten erfolgt, wodurch an der Induktionsspule Energie zur Verfügung gestellt wird. Diese Energie wird zum Betreiben eines auf der Schalterplatine 50 vorgesehenen Zählspeichers verwendet. Mit dem Zählspeicher kann die Anzahl der Umdrehungen der Welle 18, beziehungsweise die Anzahl von Drehwinkelabschnitten der Welle 18 bestimmt werden. Der magnetische Signalgeber 48 kann dabei als Inkrementcodierung Verwendung finden; bei einer jeweiligen Umpolansierung eines Signalempfangers wird ein Signal an den Zahlspeicher abgegeben. Insgesamt können der magnetische Signalgeber sowie die Impulsdrahte samt
Spulenkorper 54 und Spulen 56 so ausgelegt sein, dass genügend Energie bereitgestellt wird, um sämtliche auf der Sensorplatine 50 vorhandenen elektrischen Bauteile mit genügend Energie zu versorgen. Hierdurch ergibt sich ein autark arbeitender Drehwinkelsensor.
Wie aus den Figuren deutlich wird, kreuzen sich die beiden Spulenkorper 54, beziehungsweise die darin angeordneten Impulsdrahte, auf der Mittellangsachse der Welle 18
beziehungsweise des Kreisscheibenmagnets 48.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, ist die Sensorplatine 50 in einem gegenüber der Wellenaufnahme 42 abgedichteten Raum 58 angeordnet. Der Raum 58 ist dabei über einen Sensordeckel 60 dicht verschließbar. Hierdurch wird erreicht, dass die Sensorplatine 50 samt Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt im Gehäuse 38 des
Drehwinkelsensors angeordnet ist. Die vom magnetischen
Signalgeber kommenden Signale in Form von aufgrund der
Wellendrehung wechselnden magnetischen Feldern durchdringen die zwischen dem Signalgeber 48 und dem Signalempfanger 52 vorgesehene geschlossene Wandung 62.
Die Montage des Drehwinkelsensors 26 kann dabei derart erfolgen: Zunächst wird der Sensor auf dem Wellenende 24 montiert. Danach wird die Verdrehsicherung 28 in die
zugehörige Pinaufnahme 30 am Gehäuse 12 eingeführt.
Schließlich erfolgt die elektrische Kontaktierung des
Drehwinkelsensors mit der Motorplatine 34 über die Kontakte 32. Selbstverständlich ist denkbar, dass die elektrischen Kontakte auch parallel zur Mittellangsachse der
Wellenaufnahme 42 angeordnet sein können. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass ein Kontaktieren des Sensors mit einer entsprechenden Platine gleichzeitig mit dem Einfuhren der Verdrehsicherung 28 in die Pinaufnahme 30 erfolgt. Hierdurch entfallt folglich ein Arbeitsschritt.
In Figur 4 und 5 ist ein Sensordeckel 62 dargestellt, der anstelle des Sensordeckels, wie er in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, Verwendung finden kann. Wie aus Figur 4 deutlich wird, weist der Sensordeckel 60 auf seiner
Außenseite im Querschnitt T-formig ausgebildete Federn 64 auf, die entlang einer senkrecht zur Welle 18 verlaufenden Richtung 66 angeordnet sind.
Im montierten Zustand sind die Federn 64 m dafür
vorgesehenen T-Nuten 68 angeordnet, die an einem Zwischenteil 70 angeordnet sind. Bei in die T-Nuten 68 eingeführten Federn 64 kann der Deckel 62, und damit der gesamte Sensor 26, gegenüber dem Zwischenteil 70 entlang der Richtung 66 wenigstens bedingt bewegt werden.
Das Zwischenteil 70 weist auf seiner dem Deckel 62
abgewandten Seite zwei Zapfen 72 auf, die entlang einer quer zur Richtung 66 verlaufenden Richtung 77 angeordnet sind.
Die beiden Zapfen 72 greifen im montierten Zustand in der Pmaufnahme 30 gemäß Figur 1 in entsprechende, am Gehäuse 12 vorgesehene Langlocher ein. Die zur Aufnahme der Zapfen 72 vorzusehenden Langlocher weisen dabei vorteilhafterweise eine Breite auf, die dem Durchmesser der Zapfen 72 entspricht, beziehungsweise nur geringfügig großer ist. Die Langlocher erstrecken sich wenigstens bedingt in die Richtung 77, so dass das Zwischenelement 70 gegenüber dem Gehäuse 12
wenigstens bedingt in die Richtung 77 beweglich ist.
Aufgrund der in den Figuren 4 und 5 beschriebenen Ausbildung wird folglich erreicht, dass zwar ein Bewegungsausgleich des Sensordeckels 62 in radialer Richtung möglich ist, allerdings ohne ein Verdrehen des Sensordeckels 62 beim Verdrehen der Welle 18 zuzulassen. Hierdurch wird die Messgenauigkeit des Sensors 26 erhöht.
Das Zwischenelement 70 kann dabei aufgrund des Vorsegens der T-Nut-Verbindung in einer Vormontageposition am Sensordeckel 62 angeordnet sein. Aufgrund der sich in axialer Richtung weit genug erstreckenden Zapfen 72, die in entsprechend tief ausgebildete Langlöcher eingreifen, kann ein gewisses in axialer Richtung auftretendes Spiel ausgeglichen werden.
Besonderer Vorteil der in den Figuren gezeigten
Ausführungsform der Erfindung ist, dass der Signalgeber und der Signalempfänger innerhalb des Sensors 26 zueinander fest positioniert sind und ein abgeschlossenes System bilden. Die Toleranzketten sind dabei aufgrund der Anordnung der
entsprechenden Bauteile im gleichen Gehäuse sehr gering.
Insofern ergibt sich eine sehr hohe Funktionssicherheit und Messgenauigkeit des Sensors. Aufgrund der Befestigung des Drehwinkelsensors 26 am Wellenende 24 ist die Anordnung des Drehwinkelsensors 26 zudem im Raum nicht abhängig von anderen Bauteilen, wie beispielsweise dem Gehäuse 12 des
Elektromotors 10. Auch hierdurch ergibt sich eine sehr hohe Funktionsgenauigkeit des Sensors 26.

Claims

Patentansprüche
1. Drehwinkelsensor (26) zur Bestimmung des Drehwinkels (24) einer drehbaren Welle (18) an deren Wellende, mit einem Gehäuse (38), mit einer am Gehäuse (38) drehbar gelagerten Wellenaufnahme (42), mit wenigstens einem an der Wellenaufnahme angeordneten Signalsgeber (48) und mit wenigstens einem am Gehäuse (38) angeordneten, mit dem Signalsgeber (48) zusammenwirkenden Signalempfanger (52), wobei die Wellenaufnahme (42) derart ausgebildet ist, dass die Befestigung des Gehäuses (38) lediglich über die Wellenaufnahme (42) am Wellenende (24) erfolgt.
2. Sensor (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) eine Verdrehsicherung (28) des Gehäuses umfasst.
3. Sensor (26) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verdrehsicherung (28) an einem im Raum ortsfest angeordneten Bauteil (12) abstutzt.
4. Sensor (26) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch eine asymmetrische Gewichtsverteilung des Gehäuses gebildet wird.
5. Sensor (26) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung ein
Zwischenelement (70) umfasst, das zwischen dem Gehäuse (38) und dem ortsfest angeordneten Bauteil (12) derart angeordnet ist, dass es zum einen gegenüber dem Gehäuse (38) m eine im Wesentlichen senkrecht zur
Mittellangsachse verlaufenden Bewegungsrichtung (66) verschieblich gelagert ist und dass es zum anderen vorzugsweise quer zu dieser ersten Verschieberichtung (66) gegenüber dem ortsfest angeordneten Bauteil (12) in eine zweite Bewegungsrichtung (77) verschieblich ist.
6. Sensor (26) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (70) über eine Nut-Feder- Verbmdung (64, 68) und/oder eine Zapfen-Langloch- Verbindung (72) am Gehäuse (38) und/oder am ortsfest angeordneten Bauteil (12) verschieblich gelagert angeordnet ist.
7. Sensor (26) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut-Feder-Verbmdung vorgesehen ist, die T- Nuten (68) und dazu komplementär ausgebildete T-Federn (64) aufweist.
8. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufnahme (42) mittels einer Press-, Klebe-, Rast- und/oder
Schraubverbindung am Wellenende (24) befestigbar ist.
9. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wellenaufnahme (42) und dem Gehäuse (38) ein Drehlager (40) angeordnet ist.
10. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenaufnahme (42) einen Hulsenabschnitt (44) für das Wellenende und einen dem Hulsenabschnitt (44) abgewandten
Signalgeberaufnahmeabschnitt (46) aufweist.
11. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (48) als Magnetelement ausgebildet ist und/oder dass der
Signalempfanger (52) als Magnetfeldsensor ausgebildet ist.
12. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (48) als Magnetelement ausgebildet ist und dass der
Signalempfanger und/oder ein mit dem Signalempfanger elektrisch verbundener Zahlspeicher von einer
Induktionsspule (56) mit elektrischer Energie versorgt wird, die um einen Impulsdraht angeordnet ist, wobei beim Drehen der Wellenaufnahme (42) und des
Magnetelements (48) aufgrund des wechselnden Magnetfelds (48) eine schlagartige Ummagnetisierung am Impulsdraht erfolgt, wodurch an der Induktionsspule (56) genügend elektrische Energie zum Betreiben des Zahlspeichers bereitgestellt wird.
13. Sensor (26) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass m Verlängerung der Drehachse der Welle (18) zwei über Kreuz angeordnete Impulsdrahte mit Induktionsspulen (56) vorgesehen sind.
14. Sensor (26) nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfanger (52) auf einer im Gehäuse angeordneten Leiterplatte (50) angeordnet sind.
15. Sensor (26) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte eine Auswerteeinheit zur Bestimmung des Drehwinkels der Welle (18) angeordnet ist.
16. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) im
Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und/oder einen Deckel zum wenigstens weitgehend dichten Verschließen umfasst.
17. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfanger (52) durch eine Wandung (62) vom Signalgeber (48) getrennt in einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum (58) im Gehäuse (38) angeordnet ist.
18. Sensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (26) innerhalb eines Motorgehäuses (12) eines Elektromotors (10) verbaut ist.
19. Drehwinkelsensorsystem umfassend einen Drehwinkelsensor (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein
Wellenende (24), wobei die Befestigung des Gehäuse im Raum lediglich über die Wellenaufnahme (42) des
Drehwinkelsensors (26) am Wellenende (24) erfolgt.
EP06792331A 2005-12-11 2006-09-30 Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem Withdrawn EP1960733A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060519 DE102005060519A1 (de) 2005-12-11 2005-12-11 Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
DE102006020424A DE102006020424A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
PCT/EP2006/009506 WO2007065496A1 (de) 2005-12-11 2006-09-30 Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960733A1 true EP1960733A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37478716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792331A Withdrawn EP1960733A1 (de) 2005-12-11 2006-09-30 Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7932716B2 (de)
EP (1) EP1960733A1 (de)
WO (1) WO2007065496A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101535771B (zh) * 2006-12-21 2011-09-21 并木精密宝石株式会社 小型旋转编码器
EP2159547A3 (de) * 2008-08-30 2014-06-11 Walter Mehnert Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
CN101708736B (zh) * 2009-12-11 2011-08-10 北汽福田汽车股份有限公司 方向盘转角传感器装置以及汽车电子稳定系统
US20120176125A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Lan Lee Device for sensing positions of a rotating wheel
KR101789820B1 (ko) * 2011-04-15 2017-10-25 엘지이노텍 주식회사 앵글센서
US9000756B2 (en) 2012-08-23 2015-04-07 Raven Industries, Inc. Steering position sensor and method for using the same
KR101809425B1 (ko) * 2015-04-23 2017-12-14 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 회전 검출 장치 및 회전 검출 장치의 제조 방법
DE102018202226B4 (de) * 2018-02-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
WO2019224587A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Bosch Car Multimedia Portugal, S.A. Chain-driven steering angle sensor
EP3683552B1 (de) * 2019-01-17 2021-03-10 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Abtasteinheit für eine winkelmesseinrichtung
EP3779487B1 (de) * 2019-08-14 2023-07-19 TE Connectivity Sensors Germany GmbH Anordnung und verfahren zur bestimmung der stärke eines magnetischen streufeldes
DE102022134622A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co.KG Motor mit Drehgeber und Trägerelement für einen Motor mit Drehgeber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604776U (de) 1961-10-28 1970-02-26 Johannes Huebner Fabrik Elek S Gleich- oder wechselstrom-tachometerdynamo.
DE3544751A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Heidelberger Druckmasch Ag Tachogenerator
JPH024975U (de) 1988-06-22 1990-01-12
IT1270048B (it) * 1993-04-26 1997-04-28 Murata Manufacturing Co Sensore di angolo di rotazione del tipo a capacita'
DE4407474C2 (de) 1994-03-07 2000-07-13 Asm Automation Sensorik Messte Drehwinkelsensor
DE4438880A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Elobau Elektrobauelemente Gmbh Drehwinkelsensor
US20040129869A1 (en) * 2000-10-22 2004-07-08 Lennart Stridsberg Position transducer
DE10203278B4 (de) 2001-03-09 2012-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Kupplung und Winkelmessvorrichtung mit einer derartigen Kupplung
ITTO20010365A1 (it) 2001-04-13 2002-10-13 Elcis S R L Trasduttore rotativo con dispositivo di serraggio di tipo autocentrante.
DE10130130B4 (de) * 2001-06-22 2007-09-20 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE10316870A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
JP2005140557A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 舵角検出装置
DE202004010921U1 (de) 2004-07-12 2004-09-02 Feig Electronic Gmbh Positionsgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065496A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090309583A1 (en) 2009-12-17
WO2007065496A1 (de) 2007-06-14
US7932716B2 (en) 2011-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960733A1 (de) Drehwinkelsensor und drehwinkelsensorsystem
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1520346B1 (de) Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE102010024782A1 (de) Winkelsensor
DE102005060519A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
EP3939148B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
WO2008068339A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE102005040647A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102008063951A1 (de) Winkelsensor
DE102004059181A1 (de) Maschine mit integriertem Drehgeber
DE102006020424A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102019128049A1 (de) Elektrische Stelleinheit
DE202007010280U1 (de) Potentiometer
WO2009077456A2 (de) Mikromotor mit auf dem schaltungsträger integrierter motorspule
DE102019109734A1 (de) Lagervorrichtung
DE19825433A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
WO2009077139A2 (de) Gleitkeilgetriebe, angewendet in einer sensoranordnung
DE102010005854B4 (de) Aktuator
DE10207400B4 (de) Einrichtung zur Drehwinkeleinstellung
DE102019109735A1 (de) Lagervorrichtung
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE102021129981A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021209101A1 (de) Baugruppe, Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150116