DE1679948A1 - Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1679948A1
DE1679948A1 DE19671679948 DE1679948A DE1679948A1 DE 1679948 A1 DE1679948 A1 DE 1679948A1 DE 19671679948 DE19671679948 DE 19671679948 DE 1679948 A DE1679948 A DE 1679948A DE 1679948 A1 DE1679948 A1 DE 1679948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
housing
tip
layers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679948
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Groener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Publication of DE1679948A1 publication Critical patent/DE1679948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/027Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating by perforating, e.g. by folding over the partially cut part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens0 Die Erfindung bezieht sicn auf ein Verfahren zum gegenseitigen Verneften von zwei oder mehr Lagen übereinanderliegender Kunststoffolien sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Verbinden von Kunststoffolien miteinander erfolgt bekanntermaten durch Schwei#en oder Kleben. In yielen Fällen, in denen eine Verbindung- zwischen Kunststoffolie mir eine untergeordnete oder zeitlich begrenzte Bedeutung hat, z.B. beim Heften von Kunststoffolie während der Herstellung von Bodenfaltungen an Säcken, sind Schwei#-oder Klebeverfahren mit einem Arbeits-, Zeit- und Vorrichtungsaufwand verbunden, der in keinem angemessenen Verhältnis zum Zweck derartiger Arbeitsgänge steht Insbesondere bei der Bodenfertiguug von Säcken ist es in aller Regel lediglich erforderlich, Eckeinschläge, Lappen, :/lappen od. dgl. kurzzeitig in einer Faltstellung zu lixieren, bis in einem oder in mehreren nachfolgenden Arbeitsgängen der Boden-treiter-oder fertiggefaltet und durcn Anbringung ausgesprochener Verbindungs- und/oder Verscnlußnähte eine Zwischen- oder seine Fertigform erhalten hat. An die Festigkeit derartiger der Lagefixierung dienenden Verbindungen werden keine nennensvjerten Anforderungen gestellt, da sie zum einen keinen ins Gewicht fallenden Beansprucnungen ausgesetzt sind und zudem in der Regel nur zeitweilig eine Verbindungsfunktion erfüllen. Namentlich-bei der Sackherstellung auf Bodenf-ertigern, auf denen Kunststoffolien in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten zu Säcken verarbeitet werden, steit häufig nur eine sehr kurze Zeit zur Anbringung von Fixierungsheftungen zur Verfügung, die von Haus aus nicht ausreicht, um eine Schwei#-verbindung nerzustellen oder eine Klebeverbindung herbeizuführen, zumal es vielfach aus baulichen Rücksicnten kaum oder gar nicht möglich ist, an mancnen Stellen das benötigte Klebmittel anzubringen. In solchen Fällen muß bisher durch an sich unverhältnismäßig hohe die Leistung der Maschine entsprechend herabsetzende Taktzeitbemessung erst die benötigte Zeit geschaffen werden, um die tunentbenrlichen Fixierungen vornehmen zu können. Der Vorrichtungs-und Arbeitsaufwand ist dabei beträchtlich, berücksichtigt man, daß an vielen Stellen eine Schwei#verbindung nur angebracht werden kann, wenn gefährdete Bereiche der restlicnen. Sackwandung durch Einlegen von Wärmeisolierungsschicilten, z. B. Folien aus "Teflon" (R),-gesichert werden. Derartige wärmeisolierende Schichten müssen häufig, zumeist schon nach einer Arbeitsschicht, ausgewechselt werden, da sie sich schnell verbrauchen. Während bei der Vornahme von Schweißverbindungen für die Erwärmung der Schweißbacken ein erheblicher Leistungshedarf gegeben ist, tritt bei Klebverbindungen ein entsprechender Klebmittelverbrauch auf. Die durch das Wechseln von Heizpatronen und der Isolierungsfolien bedingten Ausfallzeiten sind erheblich und liegen bei etwa 10 bis 20% der Gesamtausfallzeit.
  • Von diesen Erkenntnissen geht die Erfindung aus und schafft ein Verfahren zum gegenseitigen Verheften, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu verheftetenden Lagen an einer Verbindungsstelle kurzzeitig im wesentlichen punktförmig Tn-t t verhältnismäßig hohem Druck zusammengedruckt und unter Verquetschen des Materials im Belastungsbereich durchstoßen werden, wonach die entstandene Durchbruchsöffnung vorübergehend aufgeweitet wird. Die Verheftung einer Verbindungsstelle wird erfindungsgemäß in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt. Zur Bildung eines Heftverbindungsbereiches werden vorzugsweise eine Anzahl von über den Bereich verteilt angeordneten Punktheftungen gleichzeitig vorgenommen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung schafft eine Heftung für Lagefixierungen und dergl. ausreichender Verbindungsfestigkeit, die insbesondere jedes Zurückverformen von Folien unter Wirkung der Folieneigenelastizität ausscnließt und sicherstellt, daß die erfindungsgemä# verhefteten Folien während sich anschließender Arbeitsgänge inre zugeordnete Lage beibenalten. Die Heftung nach der Erfindung benötigt zu inrer Durcnführung lediglich einen äu#erst kurzen Zeitraum, der im Vergleich zur Anbringung von Schweiß- und Klebverbindungen einen Bruchteil der für diese benötigte Zeit in Anspruch nimmt. Die für eine heftung nach dem erfindungsgemä{-:en Verfahren benötigte Zeit ist in jedem Fall so kurz, da# sie auch bei körzeston Arbeitstakten im Verlauf maschineller Folienverarbeitung eine Anwendung dieser Heftung ermöglicht.
  • Die Vorrichtung zur Durchfünrung des Verfahrens ist in erster Linie gekennzeichnet durcn einen in Ricntung senkrecht zur Ebene der zu heftenden Folienlagen gegenläufig beweglich geführten, nadelförmigen Stempel mit sich zu den Folienlagen hin verjüngender, am unteren Ende eine Abflachung aufweisender Spitze sowie durcn ein der Stempeln spitze auf der entgegengesetzten Seite der Folienlagen gegenüberliegendes, elastisch nacngiebiges Widerlager.
  • Die Spitze des Stempels kann die Form eines Kreiskegels oder aber auch die Form einer Pyramide aufweisen deren Spitze abgeschnitten ist. Der Spitzehwinkel beträgt vorzugsweise zwischen 30 bis 60°, wanrend die Abstumpfung vorzugsweise einen Flächendurchmesser zwischen 0,2 bis 0,6 mm hat.
  • Vorzugsweise sind eine Anzahl von stempeln zu einer Hefteinneit zusammengefaßt. Dabei ist die Vorrichtung nacn der Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte der Stempel in Bohrungen einer gegen Federwirkung ab- und aufwärtsbeweglichen Trägerplatte verschieblicrl geführt sind und an ihrem überein Ende einen mit der Oberseite der rjirägerplatte zusammenwirkenden Kopf oder Anschlag aufweisen, da# die Trägerplatte samt Stempeln in einem Gehäuse mit einem mit entsprecnenden Bohrungen zur Durchführung der Stempel versehenen Boden angeordnet ist und sich gegen den Gehäuseboden mittels Federn abstützt, und daß eine von oben auf sämtliche Stempelköpfe gleichzeitig einwirkende, betätigbare Druckplatte vorgesenen ist.
  • Zur Fixierung der Ausgangs- und/oder Endstellung der Heftstempel vor Beginn und nach Beendigung des Heftvorganges ist die obere und/oder untere Bewegungsendstellung der Stempelträgerplatte durch Anschläge im Gehäuse begrenzt, die vorzugsweise verstellbar sind0 Zur Fixierung der zu heftenden Folienlagen kann das Gehäuse mit seinem Boden samt Stempelträgerplatte und Stempeln auf die zu verheftenden Folienlagen absenkbar und von diesen wieder abhebbar sein0 Das Widerlager ist zweckmäßig als Platte oder Schicnt aus elastisch nachgiebigem Zellgummi od. dgl. ausgebildet.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist baulich einfach, unterliegt keinem nennenswerten Verscnleiß und arbeitet scnnell und betriebssicher. Die federnde Nachgiebigkeit w-Ehrend eines Heftvorganges schließt das Auftreten von Stößen aus, die sich auf den Arbeitsablauf einer Maschine, an der diese Vorrichtung Anwendung findet, in Form von Vibrationen störend bemerkbar machen könnten. Der Leistungsbedarf der Vorrichtung ist außerordentlich gering und steht in keinem Verhältnis zum Leistungsbedarf von Schweißaggregaten für den gleichen Zweck. Die Vorrichtung arbeitet rein mechanisch und bringt die bei SchweiiS- und Klebvorgängen erforderlichen Zusatzarbeitsgänge und-materialien unter Reduzierung der Ausfallzeiten auf Null in Fortfall.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend annand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Allsführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist, im einzelnen zeigen Fig. 1 eine vereinfachte, teilweise aufgebrochene deftvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 einen vereinfachten Scnnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine abgebrochene Darstellung einer Stempelspitze in starker Vergrößerung.
  • Das Verfahren kann zur Verheftung von zwei, drei und mehr Bolien Anwendung finden. Diese werden übereinanderliegend an der jeweiligen Verbindungsstelle unter Belastung auf einer senr geringen Fläche kurzzeitig im wesentlichen punktförrnig mit verhältnismä#ig nohem Druck zusammengedrückt. Dies geschieht bei der Vorrichtung nach der Erfindung mittels eines Stempels 1, der von einer Weite her auf die übereinanderliegenden Folien 2 aufgedrückt wird. Bei. dem dargestellten Ausfünrungsbeispiel sind vier Folien übereinandergelegt. Der Stempel 1 weist eine spitze 3 auf, die sich nacn unten hin krieskegelig oder pyramidenförmig verjüngt und an ihrem Ende in einer Abflachung 4 ausläuft, welche die Druckfläche bildet. Je nach Dicke, Art und Elastizität der zu verbindenden Folien beträgt der Öffnungswinkel α etwa zwischen 30 und 60°, wobei der Öffnungswinkel bei wachsender Foliensteilfigkeit größer zu wählen ist. Die Abstumpfung ist so gewählt, da# sie einen etwa zwischen 0,2 bis 0,6 mm betragenden Bläcnendurchmesser d nat. Die Abstumpfung wird in ihrem Flächendurchmesser um so größer gewählt, je höher die Foliensteilfigkeit der zu verbindenden Folien ist.
  • Der von der Stempelspitze auf die Folienlagen 2 ausgeübte Druck, der auf der der Stempelspitze gegenüberliegenden Seite von einem wfiderlager 5 aufgefangen wird, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schicht elastisch nachgiebigem Zellgummi od. dergl. besteht~, bewirkt ein Verquetschen des materials im Bereich unterhalb der Stempelspitze 4 , das mehr oder weniger gleichzeitig alle Lagen erfaßt. Diesem Verquetschen geht ein Fließen des Materials zum Rand der Druckfläche 4 einher,- das bei fortgesetztem Druck zur Bildung einer Durchbohrung in den Folien-4 lagen unterhalb der Stempelspitze führt, während sicn an den Rändern der Durchbohrung ein Quetschwulst bildet. Diese Quetschwulste verhaken und verankern sich gegenseitig, was dadurch unterstützt wird, daß die Durchbruchsöffnung in den Folienlegen zunächst aufgeweitet und dann von allen auf sie einwirkenden Kräften entlastet wird, wodurch sicn die Durchbruchsöffnung unter der Elastizität des lvlaterials wieder in gewissem Umfang zurückverformen und zusammenziehen kann. Diese Aufweitung wird durch die Kegel- oder Pyramidenform der Spitze 3 bei der Vorrichtung nach der Erfindung herbeigeführt, die bei der Durchbructlsbewegung mit den Öffnungsrändern in Eingriff gelangt. Wie umfangreiche Versuche ergeben haben, besteht zwischen den Folienlagen nach Abschluß des Heftvorganges durch Zurückziehen des Stempels eine Verheftung zwischen den einzelnen Lagen, die zwar keine gro#en Verbindungskräfte aufzunehmen vermag, andererseits aber ausreicht, um allen Kräften bzw. Spannungen wirksam entgegenzuwirken, die aus der Eigensteifigkeit des Materials, Biegespannungen von Faltungen usw. resultieren und bestrebt sind, die gegenseitige. Verheftung aufzulösen.
  • Die dargestellte Vorrichtung bildet eine aus dreißig Heftstempeln 1 bestehende Hefteiniieit, wie sie beispielsweise zur, Herstellung von Heftverbindungen über einen größeren Flächenbereich Anwendung finden kann. Es versteht sich jedoch daß jede Heft einheit eine beliebige Anzahl Heft stempel umfassen kann, je nachdem wie groß bzw. wie stark die Verbindung im Einzelfalle atiszuführen sein wird. Die Heft einheit mit mehreren Heftstempeln, die regelmäßig oder auch in einem beliebigen aluster-angeordnet seinkann, umfa#t ein Gehäuse 6 mit einem Boden 7, dessen Bodenfläche eine entsprechende Anzahl Borungen zur Durchführung der Stempel nach außen unten aufweist. Das Genäuse 6 kann obernalb des Widerlagers 5 ortsfest angeordnet sein und mit diesem einen Spalt zur Einführung der zu verheftenden Folienlagen bilden. Es kann aber auch als Ganzes in Richtung der Pfeile 8 vertikal mittels eines geeigneten Antriebs auf und abbewegbar sein, so daß es mit seinem Boden 7 in der Art eines Niederhalters auf die auf dem Widerlager 5 übereinanderliegenden Folienlagen 2 absenkbar und von diesem wieder abhebbar ist.
  • Im Abstand oberhalb des Bodens 7 ist im Innern des Gehäuses 6 eine Stempelträgerplatte 9 angeordnet,- die in Richtung der Pfeile 10 gegenüber dem Gehäuse 6 vertikal auf- und abbeweglich ist. Die Trägerplatte weist eine Anzahl Bohrungen 11 auf, in denen die Schäfte 12 der Stepel 1 genalten sind.
  • Die rrägerplatte 9 stützt sich über Federn 13 auf dem Boden 7 des Gehäuses 6 ab, wobei bei dem- dargestellten Ausführung beispiel die Federn als Spiralfedern ausgebildet sind, die jeweils um einen Stempel herum Anordnung gefunden haben. Die Stempel 1 weisen an ihrem oberen Ende einen Kopf oder Anschlag 14 auf, mit dem sich die Stempel 1 einerseits auf der Trägerplatte 9 abstützen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 9 an die Unterseite einer Druckplatte 15 angeschraubt, so daß die Köpfe 14 zwischen der Trägerplatte 9 und der Druckplatte 15 eingezwängt und festgehalten sind. Nach Abschrauben der Trägerplatte 9 ist ein einfaches Auswechseln einzelner oder aller Stempel 1 möglich. Die Druckplatte 15, auf die ein geeigneter, nicht dargestellter Antrieb einwirkt, um inr eine vertikale Auf--und Abbewegung in Richtung der Pfeile 16 zu erteilen, ist mit=dem Gehäuse über seitliche Stege 17 gekuppelt, in denen eine Langlochöffnung 18 angebracht ist, durcn welches sich eine Schraube 19 hindurch in die Druckplatte 15 erstreckt. Diese Kupplung ermöglicht eine begrenzte Verschieblichkeit zwischen Druckplatte 15 und Genäuse 6.
  • Vor Beginn eines heftvorganges befindet sicn die hefteinneit in einem ausreichenden Abstand oberhalbdes viderlagers 5, auf dem von Hand oder maschinell eine anzahl zu verheftender Folienlagen angeordnet werden. ueber einen nicnt dargestellten antrieb wird die Druckplatte 15 abgesenkt, womit sicn zugleicn das Genäuse 6 samt Trägerplatte 9 und Stempeln 1 abwärts bewegt und sich mit dem Boden 7 als Niederhalter auf die Folienlagen 2 auflegt. Durch fortgesetztes Absenken der Druckplatte 15 tritt nun zwischen dem still stehenden Genäuse 6 und der Druckplatte 15 eine Verscuiebebewegung auf, die zur Folge hat, daß sich die zwischen Druckplatte 15- und Trägerplatte 9 mit ihren töpfen 14 infolge der verschraubung zwischen Druck und Trägerplatte festgehaltenen Stempel n absenken, wobei die Federn 13 durch. die sich mit absenkende Trägerplatte 9 auf Druck beansprucht werden. Bei fortgesetzter Absenkbewegung treten die Stempel 1 mit ihren Spitzen 3,4 durch die im Boden 7 des Gehäuses & vorgesehenen Bohrungen nach außen durch und gelangen in den oben beschriebenen Eingriff mit den Folien, Nach Abschlu# des Heftvorganges wird der Antrieb für die Druckplatte 15 umgekehrt und diese angenoben, womit sich zugleich die Trägerplatte 9 samt Stempeln 1 anheben, während unter Wirkung der Bedern 13 das Gehäuse 6 zunächst noch auf der obersten Folienlage 2 zurückbleibt. »urcn das Einziehen der Stempel 1 in das Gehäuse 6 zurück bei gleichzeitigem Niederhalten der Folienlagen 2 durch den Gehäuseboden. 7 ist sichergestellt, daß keine Mitnahme der zuvor verhefteten Folienlagen eintritt, sondern sich die Stempel ungehindert zurückziehen können.
  • Die weitere Aufwärtsbewegung der Druckplatte 15 führt schließlich nach Verbrauch des durch die Langlochöffnung 18 festgelegten Bewegungsspiels zwischen Gehäuse 6 und Druck platte 15 zum Anheben des Gehäuses 6 und Abheben des Bodens 7 von den Folienlagen 2. sich Rückkehr der Hefteinheit in ihre Ausgangslage ist diese für einen erneuten Arbeitsgang bereit.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. So können z. B. im Gehäuse. 6 zweckmäßig einstellbare Anschläge vorgesehen sein, welche die Austrittslänge der Stempel spitzen und damit deren Eindringtiefe in das Material festlegen. anstelle einer an die Druckplatte 15 angeschraubten Trägerplatte 9 kann auch eine im Gehäuse 6 verscnieblich geführte Trägerplatte vorgesehen sein, deren Bewegung durch eine unabhängig bewegliche, sich auf die Stempelkönfe gleichzeitig auflegende Druckplatte herbeigeführt wird. Bei dieser Ausführung ist es aucil möglich, durch entsprechende Gestaltung der Unterseite der Druckplatte 15, die mit den Köpfen 14 der Stempel 1 in Eingriff gelangt, herbeizufünren, da# die Stempel einzeln nacheinander oder aber gruppenweise nacheinander mit den Folienlagen 2 in Eingriff und au#er Eingriff gelangen.

Claims (1)

  1. Ansprüche: cm 1. Verfahren zum gegenseitigen Verheften von zwei oder mehr Lagen übereinanderliegender Kunststoffolien, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verheftenden Lagen (2) an einer Verbindungsstelle kurzzeitig im wesentlichen punkt£drmig mit verhältnismäßig hohem Druck zusammengedrückt und unter Verquetschen des Materials im Belastungsbereich durchstoßen werden, wonach die entstandene Durchbruchsöffnunp; vorübergehend aufgeweitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Verheftung einer Verbindungsstelie in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Heftverbindungsbereiches eine Anzahl von über den Bereich verteilt angeordneten Punktheftungen gleichzeitig vorgenommen werden.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen in Richtung senkrecht zur Ebene der zu heftenden Folienlagen (2) gegenläufig beweglich geführten, nadelförmigen Stempel (l) mit sich zu den Folienlagen hin verjüngender, am unteren Ende eine Abflachung (4) aufweisender Spitze (3) und ein der Stempelspitze auf der entgogengesetzten. Zweite der Folienlagen gegenüberliegendes, elastisch nachgiebiges Widerlager (5).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Stempels (1) die Form eines Kreiskegels aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Stempels die Form einer Pyramide aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel zwischen 30 bis 600 beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstumpfung (4) einen Flächendurchmesser zwischen- ---0,2 bis u,6 mm aufweist, 90 Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Stempeln (1) zu einer Hefteinheit zusammengefa#t sind.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurcn gekennzeichnet, daiJ die Schäfte (12) der Stempel (1) in Bohru7ngen (11) einer gegen Federwirkung ab- und aufwärtsbeweglichen Trägerplatte (9) gehalten sind und an ihrem oberen Ende einen mit der Oberseite der Trägerplatte zusammenwirkenden Kopf oder Anscnlag (14) aufweisen, das die Trägerplatte (9) samt Stempeln (1' in einem Gehäuse (6) mit einem mit entsprechenden Bohrungen zur Durchführung der Stempel versehenen Boden (7) angeordnet ist und sichgegen den Gehäuseboden mittels Federn abstützt, und daß eine von oben auf sämtliche Stempelköpfe gleichzeitig einwirkende, ,betätigbare Druckplatte (15) vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach iinspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da# die obere und/oder untere Bewegungsendstellung der Stempelträgerplatte durch Anschläge im Genäuse begrenzt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurcn gekennzeichnet, das die Begrenzungsanschläge verstellbar sind 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, da ! das Gehäuse (6) mit seinem Boden (7) samt Stempelträgerplatte (9) und Stempeln (1) auf die zu verheftenden Bolienlagen absenkbar und von diesen wieder abhebbar ist0 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenendenAnsprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das widerlager (5) als Platte oder Schicht aus elastisch nachgiebigem Zellgummi odX dergl. ausgebildet ist.
    Leerseite
DE19671679948 1967-11-03 1967-11-03 Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1679948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095243 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679948A1 true DE1679948A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=6988041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679948 Pending DE1679948A1 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427834A1 (de) * 1989-05-03 1991-05-22 Ranpak Corp Mit perforierungsvorsprüngen versehene näheinrichtung zum gebrauch in umformern zum verfertigen polsterkissenähnlichen materials, und verfahren hierzu.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427834A1 (de) * 1989-05-03 1991-05-22 Ranpak Corp Mit perforierungsvorsprüngen versehene näheinrichtung zum gebrauch in umformern zum verfertigen polsterkissenähnlichen materials, und verfahren hierzu.
EP0427834A4 (en) * 1989-05-03 1991-09-25 Ranpak Corp. Stitching gear assembly having perforating projections thereon, for use in converter adapted to produce pad-like cushioning material, and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237583A1 (de) Bindeglied und verfahren zum binden von seiten in buchform
EP2806986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
CH652658A5 (de) Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3347547C2 (de)
EP2147759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Beschnitt wenigstens einer Seitenkante gebundener Druckerzeugnisse
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
EP2020195A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
EP0265632B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Ausschnitt sowie Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung
DE2825631A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen von am umriss geschweissten, d.h. verschweissten oder ausgeschweissten werkstuecken aus thermoplastischem material von der sie noch umgebenden, den abfall bildenden materialbahn oder folie
DE1679948A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Verheften von Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4308650A1 (de) Klebeverfahren als Transportsicherung von Kartonagen
EP0664226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klebverbinden der Bogen eines mehrblättrigen gefalteten Druckereiprodukts
EP0662044B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
EP0246488B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Furnierstreifenenden
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE4010871C2 (de)
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
EP0811439A2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE2040547C3 (de) Stanzwerkzeug zum Stanzen polygonaler Öffnungen
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE1118134B (de) Verbindungsnaht fuer die Randpartien eines oder zweier Flaechengebilde aus verformbarem Material, insbesondere Metallblech
DE3144025A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines lochs in einem sandwichelement"
DE968366C (de) Kantenleimvorrichtung