DE1675824U - Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten. - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten.

Info

Publication number
DE1675824U
DE1675824U DE1954P0006207 DEP0006207U DE1675824U DE 1675824 U DE1675824 U DE 1675824U DE 1954P0006207 DE1954P0006207 DE 1954P0006207 DE P0006207 U DEP0006207 U DE P0006207U DE 1675824 U DE1675824 U DE 1675824U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displaying
readiness
voltage
electronic flash
flash devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0006207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYCHLAU KG DR
Original Assignee
PYCHLAU KG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYCHLAU KG DR filed Critical PYCHLAU KG DR
Priority to DE1954P0006207 priority Critical patent/DE1675824U/de
Publication of DE1675824U publication Critical patent/DE1675824U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description

Patentanwalt . Fernsprecher 91371
Mein Zeichen: 2 *" JiL {/54
Ihr Zeichen t
BeMfff. Gebrauehsmusteranmeldung
Physikalisch ^technische Werkstätten
Prof »Drying. Walter Heimann
?iiesbaden «- Dotzheim, Am Eonliiecl:
Vorrichtung: zur Anzeige der Betriebsbereitschaft von Elelrtronenblitz-Geräten
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zur Anzeige der Betriebsbereitsehaft von lle£tronenblitz-Geräten·
TTm diese Betriebsbereitsehaft anzuzeigen wird Üblicher«=·:
weise eine Glimmlampe benutzt, die anfängt zu glimmen, ·' sobald der Kondensator aufgeladen ist, die Blitzröhre \
also in zündbereitem Zustand ist· Diese bekannte Ein- \ richtung ist, wie in Fig.l dargestellt, geschaltet. An die Blitzröhre 5 ist eine Spannung 1 gelegt· Parallel zur Blitzröhre liegen zwei hintereinander geschaltete Widerstände 2 und 3, Die Glimmröhre 4 üegt mit ihrer einen Elektrode direfcfc an einer Elektrode der Blitzröhre, mit der anderen wird die iür sie richtige Spannung zwischen den beiden entsprechest bemessenen Widerständen 2 und 3 abgegriffen*
Hach der Erfindung wird nun, wie in Fig. 2 dargestellt, ist, ein Kondensator 6 parallel zur Glimmlampe gelegt, wobei der Widerstand 3 in FortfaH 3commtV Durch diesen parallel geschalteten Kondensator wird eine Kippschwingung erzeugt, deren Frequenz von der
■-■■""■';. - 2 - .
Poslsdiedclcoator Frankfurt om MoIn 41518 · Bankkonto. Vereinsbank Wiesbaden 4489
Höhe der Spannung abhängt· Bei den bekannten Ausführungen zeigt die Glimmröhre ein Dauerlicht. Die Helligkeit des Dauerlichtes ist zwar auch von der Spannung abhängig, aber das menschliche Auge vermag bei diesem Dauerlicht kaum Helligkeitsunterschiede festzustellen, insbesondere da bei jeder Benutzung des Gerätes andere äussere lichtverhältnisse vorhanden sind· Es kann daher zwar bei diesen Geräten festgestellt werden, dass die Blitzröhre zündbereit ist, aber es kann nicht festgestellt werden, in welchem Spannungszustand sich die benutzte Batterie befindet·
Bei dem Gerät nach der Erfindung dagegen blinkt die Glimmlampe sobald die Blitzröhre sündbereit ist, in einem gewissen Rhythms auf· Die Frequenz dieses Äufblinkens richtet sich nach dem Spannungszustand der Batterie. Bei voller Hennspannung ist diese Frequenz wesentlich höher als nach einem gewissen Spannungsabfall. Diese Frequenzunterschiede vermag das Auge mit Leichtigkeit festzustellen· Wenn einmal die ^GÜmmfrequenz bei einer Batterie mit voller Hennspannung bekannt ist, fällt ein demgegenüber langsameres Blinken sehr deutlich auf* Bei richtiger Auswahl des Kondensators kann die Frequenz so eingerichtet werden, dass nach Absinken der Spannung um etwa 25$ ·, d.h.. also bei einem Wert, der die Batterie als verbraucht ansehen lässt, die Frequenz etwa halb so gross ist, TJELe bei einer Batterie mit voller Nennspannung· Auf diese Weise lässt sich leicht feststellen, dass die Batterie verbraucht ist, &«h· also* dass bei Verwendung eines Akkumulators dieser aufgeladen und bei TTerwendung einer Trockenbatterie diese ersetzt werden muß«
Zu 2 - 327/54 vom 8.3· 54

Claims (1)

  1. - Se Eu t ζ a ns ρ r u e Ii j
    zur -anzeige äer Betxiel)sl)ere±tBeIiaft von Elektaroneiiblitia-Gexäteii und ^LeicliZeitiseii
    der fcemitzteii Batterie mittels
    einer in üem Stroinkxeis
    liegenden Gliiamlaispe, dadurgli gekertimeiakuie-t, dass psLrallel zur Glimmlampe ein Kondensator gelegt ist, derart, dass eine spannungsabnängige Bünfe-Freguenz erseugt wird.
    Zu 2 - 527/54 vom 8.5*54
DE1954P0006207 1954-03-09 1954-03-09 Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten. Expired DE1675824U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0006207 DE1675824U (de) 1954-03-09 1954-03-09 Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0006207 DE1675824U (de) 1954-03-09 1954-03-09 Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675824U true DE1675824U (de) 1954-05-06

Family

ID=32084042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0006207 Expired DE1675824U (de) 1954-03-09 1954-03-09 Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675824U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088614B (de) * 1958-01-13 1960-09-08 Cipel Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Ladungszustandes einer elektrischen Batterie zur Speisung einer Entladungslampe
DE2716824A1 (de) * 1976-04-16 1977-11-10 Fuji Photo Optical Co Ltd Blitzlichtlampenentladungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088614B (de) * 1958-01-13 1960-09-08 Cipel Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Ladungszustandes einer elektrischen Batterie zur Speisung einer Entladungslampe
DE2716824A1 (de) * 1976-04-16 1977-11-10 Fuji Photo Optical Co Ltd Blitzlichtlampenentladungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966983A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einem elektronischen ruheschalter
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE1675824U (de) Vorrichtung zur anzeige der betriebsbereitschaft von elektronenblitz-geraeten.
DE2816794C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE1000112C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines einseitig an Masse liegenden Kondensators, insbesondere eines Zuendkondensators eines Blitzroehrengeraetes
DE1791247C3 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen der Spannung einer Batterie bei Einrichtungen fuer die UEberpruefung der Isolierung von Rohrleitungen usw
Elvers Breitkopf & Härtels Verlagsarchiv
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE506401C (de) Einrichtung zur Angabe von Rhythmen, insbesondere des Taktes fuer Musiker
DE2012150C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung für fotografische Aufnahmezwecke
DE2366309C3 (de) Steuerschaltung für ein batteriegespeistes photographisches Blitzlichtgerät
DE1904901C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Fotoblitzgerät
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung
CH382287A (de) Vorrichtung zum Nachweisen von Spannungen von nur wenigen Volt
DE202017107291U1 (de) Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
DE1956319C (de) Fotografische Kamera und/oder Blitzlichtgerät
DE2920168A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE7020460U (de) Filteranordnung.
DE1961387U (de) Batteriebetriebenes elektronenblitzgeraet.
DE1961410A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Unterbrechungen der Wechselstromversorgung fuer elektrische Geraete
DE1905117U (de) Hochspannungssucher zum nachweis hoher elektrischer wechselspannungen.
Greifeld Motakef, Mona: Körper Gabe. Ambivalente Ökonomien der Organspende
vollständiger Lehramtsstudiengänge Münster, Akademie/Universität
DE1983398U (de) Filmleuchte fuer halogen-lampen.