DE1954295A1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE1954295A1
DE1954295A1 DE19691954295 DE1954295A DE1954295A1 DE 1954295 A1 DE1954295 A1 DE 1954295A1 DE 19691954295 DE19691954295 DE 19691954295 DE 1954295 A DE1954295 A DE 1954295A DE 1954295 A1 DE1954295 A1 DE 1954295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
pulse generator
resistor
switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954295
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954295C2 (de
Inventor
Rudolf Gebhardt
Paul Dipl-Ing Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691954295 priority Critical patent/DE1954295C2/de
Priority to FR7038969A priority patent/FR2065578B2/fr
Priority to US00085038A priority patent/US3768085A/en
Priority to GB5150370A priority patent/GB1326573A/en
Publication of DE1954295A1 publication Critical patent/DE1954295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954295C2 publication Critical patent/DE1954295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • H03K3/2825Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type in an asymmetrical circuit configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Li cent la Patent-Verwaltung5-GmbH
■ Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Jvcii 1
Heilbronn, den 2*J. It). JQb') PT-Ma/kf - HN 69/7^
"Impulsgenerator"
(Zusatzanmelduiig zu Patentanmeldung Aktz. P 17 62Λ99.6-31)
Die Hauptanmeldung betrifft einen Impulsgenerator aus einer Kippstufe für den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallel geschalteter Verbraucher insbesondere von Glühlampen.
Nach der Hauptanmeldung ist ein Widerstand R vorgesehen, der in den Betribspausen zwischen die Verbraucher und die Versorgungsspannungswelle so geschaltet ist, daß während der Betriebspausen über die Verbraucher ein Meßstrom fließt, der wesentlich kleiner ist als der Betribssti'om und der an den Verbrauchern einen Spannungsabfall erzeugt, der einem Schalter zugeführt wird, und daß Schalter und Widerstand derart gewählt und dimensioniert sind, daß der Schalter in den Betriebepausen beim Ausfall eines oder mehrer Verbraucher durch das am Schalter auf-
109819/1651
ORIGINAL INSPECTED
tretende, gegenüber dem Normalbetrieb bei intakten Verbrauchern geänderten Potential seinen c~haltzustand gegenüber dem bei intakten Verbrauchern wetaselt.
Bei diesem Impulsgenerator geht man ddsron aus, daß die Betriebepausen bzw. die Dunkelphasen beim periodisch unterbrochenen Betrieb von Glühlampen als Meßphase genutzt werden können. In dieser Zeit wird ein Meßstrom, der wesentlich kleiner ist ale der Betriebestrom durch die Verbraucher geleitet. Der Meßstrom erzeugt an den Verbrauchern einen Spannungsabfall, der bei intakten Verbrauchern so bemessen ist, daß er keinerlei Veränderung im Punktionsablauf des Ifapulegenerator* oder weiterer Schaltungeteile hervorruft, wahrend bei Auefall von Verbrauchern durch den gegen den Kor««1betrieb geänderten Spannungsabfall an den Verbrauchern der Funktioneableuf der Schalter derart geändert wird, daß der Beobachter von Anzeigeeinheiten, die die Änderung des Funktionsablaufes vorzugsweise visuell wiedergeben, sofort den Ausfall von Verbrauchereinheiten erkennt und für deren Erneuerung sorgt.
Wie bereits auegeführt, wird der Spannungsabfall an den Verbrauchern in den Betriebepausen einem Schalter zugeführt«
109819/1651
BAD ORiGfNAL
Dieser Schalter besteht vorzugsweise aus wenigstens einem Transistor, der seinerseits ein den Ausfall von Verbrauchern anzeigendes Element steü-ert.,
Bei dem oben geschilderten Impulsgenerator ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Widerstand R von der Anzeigelampe gebildet wird.
Auf diese Weise kann die Leistung, die im Widerstand ^ erzeugt wird, zur Anzeige des Blinkvorganges genutzt werden. Die Verlustlei, tung des Widerstandes R hat sich in der integrierten Schaltung für den Impulsgeber bisher störend ausgewirkt, da si· «ine zu große Wärmeentwicklung verursachte. ·
Dieser Widerstanu R , der nunmehr durch die Anzeige- bzw. Kontrollampe ersetzt wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator aus der Schaltung herausgezogen und an einen für die Anzeig· geeigneten Ort verlegt.
Damit der Impulsgenerator auch bei zerstörter Kontrolllampe weiter funktioniert, wird der Lamp« LR ein weiterer Widerstand parallel geschaltet, der so dimensioniert ist,
109819/1651
BAD QRIOfNAt
daß der Impulsgenerator stets funktionsfähig ist. Dieser zusätzliche Widerstand hat vorzugsweise einen Widerstandswert von mehreren kiloohm.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Impulsgenerators und seine Wirkungsweise wird im weiteren anhand eines Ausfiihrungsbeispieles noch näher erläutert.
Die Schaltung in der Figur 1 besteht aus zwei Teilen, der Kippstufe 1 und dem Anzeigeteil 2. Die Kippstufe besteht aus zwei Transistoren T und T , beispielsweise aus npn-Planartransistoren. Die Emitter dieser Transistoren liegen auf Erd-Potentinal, während der Kollektor des Transistors T. über den Kollekt -> widerstand R4- und der Kollek-1 ο
tor des Transistors T über e ^ie Relaiswicklung R mit dem positiven Pol (z. B. 12 Volt) der Versorgungsspannungsquelle verbundeil -ind. Ferner ist der Kollektor des Transistors T direkt mit der Basis des Transistors T verbunden, während zwischen die Basis der Transistor T und der Kollektor des Transistors T der Basisvorwiderstand R_, der Kondensator C und der Widerstand R geschaltet sind; Bauelemente, die die Zeitdauer der Betriebspausen mitbestimmen. An die Verbindung zwischen dem Widerstand R_
10981971651
und dem Kondensator C ist ein Spannungsteiler aus R_ und R der Anzeigelampe L>K angeschlossen, wobei die Anzeigelampe mit dem positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist. Der Mittelanschluß zwischen R„ und der Lampe L„ ist direkt mit dem Schalter Sx verbunden, mit dessen Hilfe die Verbraucher an den Impulsgenerator angeschlossen werden.
Die Schaltung funktioniert wir folgt: Wenn der Schalter Sx in der Stellung M ist, d. h., wenn keine Verbrauche» an den Impulsgenerator angeschlossen sind, fließt über die Widerstand· L„, R-,, R ein BasiEstror* zum Transistor T . Dadurch wird der Transistor T- leitend und seil. Kollektorpotential sinkt auf die Kollektor-Sättigungsspannung ab, die niedriger ist als die Basis-Flußspannung des Transistors T0, Der Transistor T bleibt gesperrt. Der K'ondensator C lädt sich in etwa auf den Wert der Versorgungsspannung auf. Wenn der Schalter S, in die Stellung a oder b umgeschaltet wird, d. h., wenn an dem Impulsgenerator beispielsweise zwei parallel geschaltete Verbraucher L und L^ bzw. L. und L. angeschlossen werden, fällt, da die Lampen sehr niederohmig sind, fast die ganze Versorungssρannung an der Anzeigelampe L„ ab, so daß da· Potential
109819/1651
an der Verbindung zwischen Lx, und R_ nahezu um den Wert der
XV 1
Versorungsspannung springt. Dadurch wird der Transistor T gesperrt und der Transistor T durch das ansteigende Kollektorpotential von T leitend. Durch das Relais R fließt ein hoher Kollektorstrom, der den Schalter Sn schließt. Somit
ti
ist auch die Anzeigelampe L„ überbrückt und die Lampen L und L sind direkt an die VersorgungaspefKnunigsquelle angeschlossen und leuchten auf.
Die Anzeigelampe LK leuchtet somit stets in den Betriebspausen der Verbraucherlampen auf.
Da nach dem Einschalten der Ve Jr braue feie ^ lampen die Spannung am Kondensator nicht springen kann, lädt sich diese mit einer bestimmten Zeitkonstante um. Bei eimi b~stimmten positiven Spannung wird der Transistor T wieder leitend und der Transistor T gesperrt, das Relais fällt ab, und die Hellphase ist zu Ende.
Parallel zum Schalter und zu der Anzeigelampe Lv ist der Widerstand Rq geschaltet, der relativ hochohmig ist und dafür sorgt, daß der Impulsgenerator auch beim Ausfall der Kontrollampe noch weiter funktioniert. Zwischen An-
109819/1651
zeigeteil 2 und Impulsgenerator 1 ist «in Spannungsteiler R^j R0 geschaltet, wobei der Mittelanschluß des Spannungsteilers beim Ausfall von Verbrauchern mit Hilfe des Schalters derart an den Kondensator der Kippstufe angeschlossen wird, daß die Ladespannung des Kondensators gegenüber der Lädespannung bei intakten Verbrauchern in einem sich aus dem Teilerverhältnis ergebenden Maß herabgesetzt und die Impulsfolgefrequenz des Generators entsprechend e,rhöht wird.
Der Schalter besteht vorzugsweise aus zwei Transistoren T und T, gleicher Polarität, beispielsweise aus npn-Planartransistoren. Das an den Verbrauchern abfallende Potential wird auf die miteinander verbundenen Emitterelektroden beider Transistoren übertragen. Der Transistor T, erhält sein Basispotential über einen Spannungsteiler R-, R.. Die Kollektorelektrode dieses Transistors ist mit der Basis des Transistors T. und über einen Kollektorwiderstand" R_ mit den positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden. Der Kollektor des Transistors T_ ist mit den einen äußeren Anschluß des Spannungsteilers R , R verbunden, dessen anderer äußerer Anschluß an den Kollektor des in den Betriebspausen gesperrten Transistors T
der Kippstufe angeschlossen ist. Der Mitteiaaschluß des
109819/1651
195A29.5
Spannungsteiler R , R ist mit dem Kondensator der Kipp-• stuf· verbunden. Der Widerstand R. das Spannungsteilers sei beispielsweise identisch mit dem ±n der Figur 1 dargestellten Widerstand gleicher Bezeichnung.
Der Basis des Transistors T^ wird über den Spannungsteiler R-, Ri ein Basispotential zugeführt, das so gewählt ist, daß der Transistor T. bei einem durch intakte Verbraucher bedingten Emitterpotential in den Betriebspausen bzw. Dunkelphasen leitend und der Transistor T„ folglich gesperrt ist. Wenn das Emitterpotential der Transistoren T und T. durch den Ausfall «ines oder mehrer Verbraucher ansteigt, sperrt der Transistor T. bei entsprechend dimensioniertem Spannungsteiler R-, H. und der Transistor T- wird leitend. Dadurch wird der Spannungsteiler · R-, R, auf das um die Tramsistorrestspannung erhöhte Emitterpotential des Transistors T gelegt. In diesem
Fall lädt eich der Kondensator C nur noch maximal auf
VR2 die Spannung · auf.
Rl+R2
Wind der Spannungsteiler R., R0 so dimensioniert, daß der maximale Umladestrom und die maximal« Ladespannung des Kondensators gegenüber dem Betrieb bei intakten Vei brau-
109819/1651
ehern auf di· Hälfte reduziert wird, verdoppelt sich folglich die Inipulsfolgefrequenz des Generators, da die Dauer der Betriebspausen und der Betriebszeiten gegenüber dem Betrieb mit intakten Verbrauchern auf etwa die Hälfte reduziert wird.
Die Kontrollampe L„ wird somit beim Ausfall eines Verbrauchers in doppelt schnellem Rhythmus an und aus gehen.
10981971651

Claims (2)

  1. Pat entansprüche
    Impulsgenerator aus einer Kippstufe für den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallel geschalteter Verbraucher, insbesondere von Glühlampen, bei dem ein Widerstand R vorgesehen ist, der in den Betriebspausen zwisehen die Verbraucher (L ,L bzw· L , L.) und die Versorgung« Spannungsquelle so geschaltet ist, daß während der Betriebspausen über die Verbraucher ein Mtßstrom fließt, der wesentlich kleiner ist als der Betriebsstrom und der an den Verbrauchern einen Spannungsabfall erzeugt, der einem Schalter zugeführt wird, wobei Schalter und Widerstand derart gewählt und dimensioniert sind, daß der Verbraucher in den Betriebepausen beim Ausfall eines oder mehrerer Verbraucher durch das am Schalter auftretende, gegenüber dem Normalbetrieb bei intakten Verbrauchern geänderte Potential seinen Schaltzustand gegenüber dem bei intakten Verbrauchern wechselt (nach Patentanmeldung Aktenzeichen P 17 62 ^99*6-31), dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R ) von der Anzeigelampe (L1.) gebil-
    O Λ.
    det wird.
    109819/165 1
  2. 2) Impulsgenerator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Anzeigelampe «in Widerstand (R ") g·- schaltet ist, der so hochohmig ist, daß der Impulsgenerator auch bei ausgefallener Anzeigelampe (LK) funktioniert.
    109819/1651
    1*
    Leerseite
DE19691954295 1969-10-29 1969-10-29 Impulsgenerator Expired DE1954295C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954295 DE1954295C2 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Impulsgenerator
FR7038969A FR2065578B2 (de) 1969-10-29 1970-10-28
US00085038A US3768085A (en) 1969-10-29 1970-10-29 Blinker light control unit
GB5150370A GB1326573A (en) 1969-10-29 1970-10-29 Pulse generators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954295 DE1954295C2 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Impulsgenerator
DE1762499 1969-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954295A1 true DE1954295A1 (de) 1971-05-06
DE1954295C2 DE1954295C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=25755300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954295 Expired DE1954295C2 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1954295C2 (de)
FR (1) FR2065578B2 (de)
GB (1) GB1326573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537081A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Happich Gmbh Gebr Dachhimmel für Fahrzeuge
KR20140033043A (ko) * 2011-04-12 2014-03-17 엔도 옵틱스 코포레이션 레이저 비디오 내시경

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191722B (de) * 1962-09-29 1965-04-22 Bosch Gmbh Robert Astabiler Multivibrator als Blinkgeber fuer Anzeigeleuchten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191722B (de) * 1962-09-29 1965-04-22 Bosch Gmbh Robert Astabiler Multivibrator als Blinkgeber fuer Anzeigeleuchten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537081A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Happich Gmbh Gebr Dachhimmel für Fahrzeuge
US5893603A (en) * 1995-10-05 1999-04-13 Becker Group Europe, Gmbh Roof liner for motor vehicles
KR20140033043A (ko) * 2011-04-12 2014-03-17 엔도 옵틱스 코포레이션 레이저 비디오 내시경

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326573A (en) 1973-08-15
FR2065578B2 (de) 1973-02-02
DE1954295C2 (de) 1982-07-22
FR2065578A2 (de) 1971-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE2305926A1 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP2138015A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
DE1954295A1 (de) Impulsgenerator
DE2841544C2 (de)
DE2647569A1 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer ausgangsfrequenz
DE2203121A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit Thyristoren
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE2919152A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geschwindigkeit einer maschine
DE1762499B1 (de) Impulsgenerator
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE3034176A1 (de) Eingangsstufe einer zuendsteuerschaltung
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE3418362C2 (de)
DE69736273T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE2418420C2 (de) Elektrische Schaltung zur Bremsung eines Asynchronmotors
DE2710631A1 (de) Reflexlichtschranke
DE1944691B1 (de) Impulsgenerator fuer den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallelgeschalteter Verbraucher,insbesondere von Gluehlampen
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
EP2188671A1 (de) Steuerschaltung zum synchronisierenden oder alternierenden auslösen mindestens zweier blitzeinrichtungen
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE1762499C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8126 Change of the secondary classification
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1762499

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent