DE1675464B2 - Mischventil fuer kaltes und warmes wasser - Google Patents

Mischventil fuer kaltes und warmes wasser

Info

Publication number
DE1675464B2
DE1675464B2 DE1968A0058226 DEA0058226A DE1675464B2 DE 1675464 B2 DE1675464 B2 DE 1675464B2 DE 1968A0058226 DE1968A0058226 DE 1968A0058226 DE A0058226 A DEA0058226 A DE A0058226A DE 1675464 B2 DE1675464 B2 DE 1675464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure compensation
cold
hot water
compensation piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968A0058226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675464A1 (de
Inventor
Arthur Wallisellen; Achertnann Ernst Uster; EgIi (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Original Assignee
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Wallisellen AG filed Critical Armaturenfabrik Wallisellen AG
Priority to DE1968A0058226 priority Critical patent/DE1675464B2/de
Publication of DE1675464A1 publication Critical patent/DE1675464A1/de
Publication of DE1675464B2 publication Critical patent/DE1675464B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/205Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles at right angles to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mischventil für kaltes und heißes Wasser mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Drehgriff durch ein Gewinde axial verschiebbarer hohler Steuerzylinder für die Einstellung der Mischwassertemperatur angeordnet ist, und mit einem Druckausgleichskolben, auf dessen eine Seite der Druck des kalten Wassers und auf dessen andere Seite der Druck des heißen Wassers einwirkt, wobei der Druckausgleichskolben mit je einem Steuerschieber im Heißwasser- und im Kaltwasserteil des Gehäuses verbunden ist.
Ein Mischventil dieser Gattung ist aus der GB-PS 7 92 455 bekannt, wo bei der Druckausgleichsvorrichtung starre Verbindungsstäbe zwischen dem Druckausgleichskolben und seinen Steuerschiebern vorhanden sind. Dieses Mischventil ist vorteilhaft, weil keine engen Fertigungstoleranzen verlangt werden, da die Verbindungsstäbe mit radulem Spiel in die Gewindebüchsen des Druckausgleichskolber.s eingesetzt werden können. Die Konstruktion ist jedoch aufwendig, und das Mischventil ist entsprechend teuer. Auch ist das Gehäuse kompliziert und voluminös ausgebildet.
Die US-PS 31 05 519 beschreibt ein Mischventil, bei dem der Druckausgleichskolben im Hohlraum des Steuerschiebers angeordnet ist. Hier ist jedoch der Steuerzylinder nicht als Sitzventil, sondern als Schieber ausgebildet, was einen hohen Anspruch an die Bearbeitung der gesamten Oberflächen stellt.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Mischventil möglichst einfacher Konstruktion zu schaffen, dessen Funktion, insbesondere in bezug auf die empfindliche Druckausgleichsvorrichtung, einwandfrei gewährleistet ist, ohne daß übermäßig hohe Anforderungen an Bearbeitungstoleranzen gestellt werden müssen.
Das Mischventil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Stererzylinder zwischen zwei mit seinen Stirnseiten zusammenwirkenden Ventilsitzen angeordnet ist, und daß der Druckausgleichskolben im Hohlraum des Steuerzylinders angeordnet ist, wobei als Verbindungsglieder zwischen dem Druckausgleichskolben und seinen Steuerschiebern elastisch durchbiegbare Elemente, z. B. Drähte, vorgesehen sind.
In der einzigen Zeichnung ist ein horizontaler Längsschnitt durch ein Mischventil dargestellt, und die Erfindung wird nachfolgend anhand dieses Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Mischventil weist ein Ventilgehäuse 1 mit dem Heißwassereingangsstutzen 2, dem Kaliwassereingangsstutzen 3 und dem senkrecht nach unten ίο gerichieteten Mischwasserausgangsstutzen 4 auf. Mittels des Temperaturreguliergriffes 5 wird eine Spindel 6 gedreht, die ihrerseits in einem Gewinde 7 einen bestimmten Hubweg zurücklegt und diesen über eine Kugel 8 auf die Stange 9 und auf den damit fest verbundenen Steuerzylinder 10 überträgt. Wird kaltes Wasser gewünscht, dann wird der Steuerzylinder 10 entgegen der Kraft der Rückholfeder 11 verschoben. Wird heißes Wasser gewünscht, dann wird der Griff 5 in entgegengesetzter Richtung gedreht und die am Bund 12 angreifende Feder U schiebt den Steuerzylinder 10 mit der Stange 9 zurück. Zur Voreinstellung der gewünschten Mischtemperatur dient eine farbige Skala 13 mit Merkpunkten. Als Endanschlag für die Spindel 6 dien: eine Schraube 14.
Der Steuerzylinder 10 bildet zusammen mit dem Ventilsitz 15 das Heißwasserregulierventil 16, zusammen mit dem Ventilsitz 17 das Kakwasserregulierventil 18. Der Ventilsitz 17 ist fest verbunden mit dem Kaltwasserrohr 19, das im Ventilgehäuse 1 eingeschraubt ist und an einem Bund 20 aufliegt. Der Ventilsitz 15 ist fest verbunden mit dem Heißwasserrohr 21, das im Ventilgehäuse H axial verschiebbar angeordnet ist, zwecks Einstellung des genauen Ventilhubes. Innerhalb des Steuerzylinders 10 ist ein Druckausgleichskolben 22 angeordnet, der von der einen Seite vom Heißwasser, von der anderen Seite vom Kaltwasser beaufschlagt wrd. Dieser Druckausgleichskolben 22 ist auf der einen Seite verbunden mit dem Heißwassersteuerkolben 23 und auf der andern Seite mit dem Kaltwassersteuerkolben 24. Die Verbindung zwischen Druckausgleichskolben 22 und den beiden Steuerkolben 23 und 24 besteht aus dünnen Drähten 25. Damit wird die Verbindung elastisch biegbar und auf Fabrikationstoleranzen weitgehend unempfindlich. Der Kolben 23 bildet nun mit der Kante 26 das Heißwasserdruckausgleichsventil, der Kolben 24 mit der Kante 27 das K.altwasserdruckausgleichsventil.
Sinkt z. B. der Druck des Kaltwassers, dann wird die Kraft auf die Fläche 28 kleiner. Damit überwiegt die entgegengesetzte, vom Heißwssserdruck herrührende Kraft auf die Fläche 29. Die drei Kolben 22, 23 und 24 verschieben sich nun so lange, bis der Kolben 23 an der Kante 26 den Heißwasserstrom soweit drosselt, daß die Drücke auf die Flächen 28 und 29 wieder gleich sind.
Durch Drehen des Griffes 30 wird die gewünschte Mischwassermenge eingestellt. Dabei wird ein Ventilkegel 31, der gegen Verdrehen gesichert ist, in einer Sechskantführung 32 von der Ventilplatte 33 abgehoben. Beim Schließen des Mengenventils wird durch die Fläche 34 und den O-Ring 35 sowohl der Heißwasserventilteil 36 und der Kaltwasserventilteil 37 als auch die Verbindung untereinander einwandfrei gesperrt. Ein Vermischen von Heiß- und Kaltwasser innerhalb des Ventilgehäuses ist damit einwandfrei unterbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischventil für kaltes und heißes Wasser mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Drehgriff durch ein Gewinde axial verschiebbare hohler Steuerzylinder für die Einstellung der Mischwassertemperatur angeordnet ist, und mit einem Druckausgleichskolben, auf dessen eine Seite der Druck des kalten Wassers und auf dessen andere Seite der Druck des heißen Wassers einwirkt, wobei der Druckausgleichskolben mit je einem Steuerschieber im Heißwasser- und im Kaltwassertel! des Gehäuses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (10) zwischen zwei mit seinen Stirnseiten zusammenwirkenden Ventilsitzen (15, 17) angeordnet ist, und daß der Druckausgleichskolben (22) im Hohlraum des Steuerzylinders (10) angeordnet ist, wobei als Verbindungsglieder zwischen dem Druckausgleichskolben (22) und seinen Steuerschiebern (23, 24) elastisch durchbiegbare Elemente (25), z. B. Drähte, vorgesehen sind.
DE1968A0058226 1968-02-17 1968-02-17 Mischventil fuer kaltes und warmes wasser Granted DE1675464B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0058226 DE1675464B2 (de) 1968-02-17 1968-02-17 Mischventil fuer kaltes und warmes wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968A0058226 DE1675464B2 (de) 1968-02-17 1968-02-17 Mischventil fuer kaltes und warmes wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675464A1 DE1675464A1 (de) 1970-12-10
DE1675464B2 true DE1675464B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=6941525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0058226 Granted DE1675464B2 (de) 1968-02-17 1968-02-17 Mischventil fuer kaltes und warmes wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675464B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044325B1 (de) * 1980-01-17 1985-05-22 Generalimpex Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU223930B1 (hu) * 1996-11-22 2005-03-29 KEROX-MULTIPOLÁR II. Kft. Keverő csaptelep
US5884652A (en) * 1997-05-27 1999-03-23 Emhart Inc. 2/3 handle pressure balancer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044325B1 (de) * 1980-01-17 1985-05-22 Generalimpex Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675464A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2804755C2 (de) Thermostatventil mit Mengeneinstellung
DE4120024A1 (de) Sanitaere mischbatterie mit thermostatregelung
DE2802803C2 (de)
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE1675464B2 (de) Mischventil fuer kaltes und warmes wasser
DE102007049089A1 (de) Einstellbarer Regelspalt
DE102006004183B4 (de) Ventilanordnung zum Anschließen eines Wärmetauschers einer Warmwasserentnahmevorrichtung an ein Fernwärmenetz
DE1675464C3 (de) Mischventil für kaltes und warmes Wasser
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DE3038232A1 (de) Thermostatisch gesteuerte eingriff-mischbatterie
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
EP0079535B1 (de) Umschaltventil
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
AT214863B (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
CH451839A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
CH395880A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE1427430C3 (de) Servosteuerung eines aus Kupplung und Bremse bestehenden Pressenantriebes
DE1080828B (de) Mischbatterie
AT202377B (de) Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung
AT203240B (de) Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee