DE1675464C3 - Mischventil für kaltes und warmes Wasser - Google Patents

Mischventil für kaltes und warmes Wasser

Info

Publication number
DE1675464C3
DE1675464C3 DE19681675464 DE1675464A DE1675464C3 DE 1675464 C3 DE1675464 C3 DE 1675464C3 DE 19681675464 DE19681675464 DE 19681675464 DE 1675464 A DE1675464 A DE 1675464A DE 1675464 C3 DE1675464 C3 DE 1675464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
valve
cold
pressure
pressure compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681675464
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Walhsellen Achermann Ernst Uster Egh, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Original Assignee
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Wallisellen AG filed Critical Armaturenfabrik Wallisellen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1675464C3 publication Critical patent/DE1675464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Mischventil für kaltes und heißes Wasser mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Drehgriff durch ein Gewinde axial verschiebbarer hohler Steuerzylinder für die Einstellung der Mischwassertemperatur angeordnet ist, und mit einem Druckausgleichskolben, auf dessen eine Seite der Druck des kalten Wassers und auf dessen andere Seite der Druck des heißen Wassers einwirkt, wobei der Druckausgleichskolben mit je einem Steuerschieber im Heißwasser- und im Kaltwasserteil des Gehäuses verbunden ist.
Ein Mischventil dieser Gattung ist aus der GB-PS 7 92 455 bekannt, wo bei der Druckausgleichsvorrichtung starre Verbindungsstäbe zwischen dem Druckausgleichskolben und seinen Steuerschiebern vorhanden sind. Dieses Mischventil ist vorteilhaft, weil keine engen Fertigungstoleranzen verlangt werden, da die Verbindungsstäbe mit radialem Spiel in die Gewindebüchsen des Druckausgleichskolbens eingesetzt werden können. Die Konstruktion ist jedoch aufwendig, und das Mischventil ist entsprechend teuer. Auch ist das Gehäuse kompliziert und voluminös ausgebildet.
Die US-PS 31 05 519 beschreibt ein Mischventil, bei dem der Druckausgleichskolben im Hohlraum des Steuerschiebers angeordnet ist. Hier ist jedoch der Steuerzylinder nicht als Sitzventil, sondern als Schieber ausgebildet, was einen hohen Anspruch an die Bearbeitung der gesamten Oberflächen stellt.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Mischventil möglichst einfacher Konstruktion zu schaffen, dessen Funktion, insbesondere in bezug auf die empfindliche Druckausgleichsvorrichtung, einwandfrei gewährleistet ist, ohne daß übermäßig hohe Anforderungen an Bearbeitungstoleranzen gestellt werden müssen.
Das Mischventil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder zwischen zwei mit seinen Stirnseiten zusammenwirkenden Ventilsitzen angeordnet ist, und daß der Druckausgleichskolben im Hohlraum des Steuerzylinders angeordnet ist, wobei als Verbindungsglieder zwischen dem Druckausgleichskolben und seinen Steuerschiebern elastisch durchbiegbare Elemente, z. B. Drähte, vorgesehen sind.
In der einzigen Zeichnung ist ein horizontaler Längsschnitt durch ein Mischventil dargestellt, und die S Erfindung wird nachfolgend anhand dieses Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Mischventil weist ein Ventilgehäuse 1 mit dem Heißwassereingangsstutzen 2, dem Kaltwassereingangsstutzen 3 und dem senkrecht nach unten
ίο gerichteteten Mischwasserausgangsstutzen 4 auf. Mittels des Temperaturreguliergriffes 5 wird eine Spindel 6 gedreht, die ihrerseits in einem Gewinde 7 einen bestimmten Hubweg zurücklegt und diesen über eine Kugel 8 auf die Stange 9 und auf den damit fest
verbundenen Steuerzylinder 10 überträgt. Wird kaltes Wasser gewünscht, dann wird der Steuerzylinder 10 entgegen der Kraft der Rückholfeder 11 verschoben. Wird heißes Wasser gewünscht, dann wird der Griff 5 in entgegengesetzter Richtung gedreht und die am Bund
12 angreifende Feder 11 schiebt den Steuerzylinder 10 mit der Stange 9 zurück. Zur Voreinstellung der gewünschten Mischtemperatur dient eine farbige Skala 13 mit Merkpunkten. Als Endanschlag für die Spindel 6 dient eine Schraube 14.
Der SteuvTzylinder 10 bildet zusammen mit dem Ventilsitz 15 das Heißwasserregulierventil 16, zusammen mit dem Ventilsitz 17 das Kaltwasserregulierventil 18. Der Ventilsitz 17 ist fest verbunden mit dem Kaltwasserrohr 19, das im Ventilgehäuse 1 eingeschraubt ist und an einem Bund 20 aufliegt. Der Ventilsitz 15 ist fest verbunden mit dem Heißwasserrohr 21, das im Ventilgehäuse 1 axial verschiebbar angeordnet ist, zwecks Einstellung des genauen Ventilhubes. Innerhalb des Steuerzylinders 10 ist ein Druckausgleichskolben 22 angeordnet, der von der einen Seite vom Heißwasser, von der anderen Seite vom Kaltwasser beaufschlagt wird. Dieser Druckausgleichskolben 22 ist auf der einen Seite verbunden mit dem Heißwassersteuerkolben 23 und auf der andern Seite mit dem Kaltwassersteuerkolben 24. Die Verbindung zwischen Druckausgleichskolben 22 und den beiden Steuerkolben 23 und 24 besteht aus dünnen Drähten 25. Damit wird die Verbindung elastisch biegbar und auf Fabrikationstoleranzen weitgehend unempfindlich. Der Kolben 23 bildet nun mit der Kante 26 das Heißwasserdruckausgleichsventil, der Kolben 24 mit der Kante 27 das Kaltwasserdruckausgleichsventil.
Sinkt z. B. der Druck des Kaltwassers, dann wird die Kraft auf die Fläche 28 kleiner. Damit überwiegt die entgegengesetzte, vom Heißwasserdruck herrührende Kraft auf die Fläche 29. Die drei Kolben 22, 23 und 24 verschieben sich nun so lange, bis der Kolben 23 an der Kante 26 den Heißwasserstrom soweit drosselt, daß die Drücke auf die Flächen 28 und 29 wieder gleich sind.
Durch Drehen des Griffes 30 wird die gewünschte Mischwassermenge eingestellt. Dabei wird ein Ventilkegel 31, der gegen Verdrehen gesichert ist, in einer Sechskantführung 32 von der Ventilplatte 33 abgehoben. Beim Schließen des Mengenventils wird durch die Fläche 34 und den O-Ring 35 sowohl der Heißwasserventilteil 36 und der Kaltwasserventilteil 37 als auch die Verbindung untereinander einwandfrei gesperrt. Ein Vermischen von Heiß- und Kaltwasser innerhalb des Ventiigehäuses ist damit einwandfrei unterbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischventil für kaltes und heißes Wasser mit einem Gehäuse, in dem ein mit einem Drehgriff durch ein Gewinde axial verschiebbarer hohler Steuerzylinder für die Einstellung der Mischwassertemperatur angeordnet ist, und mit einem Druckausgleichskolben, auf dessen eine Seite der Druck des kalten Wassers und auf dessen andere Seite der Druck des heißen Wassers einwirkt, wobei der Druckausgieichskolben mit je einem Steuerschieber im Heißwasser- und im Kaltwasserteil des Gehäuses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (10) zwischen zwei mit seinen Stirnseiten zusammenwirkenden Ventilsitzen (15, 17) angeordnet ist, und daß der Druckausgleichskolben (22) im Hohlraum des Steuerzylinders (10) angeordnet ist, wobei als Verbindungsglieder zwischen dem Druckausgleichskolben (22) und seinen Steuerschiebern (23, 24) elastisch durchbiegbare Elemente (25), z. B. Drähte, vorgesehen sind.
DE19681675464 1968-02-17 1968-02-17 Mischventil für kaltes und warmes Wasser Expired DE1675464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0058226 1968-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675464C3 true DE1675464C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE2804755C2 (de) Thermostatventil mit Mengeneinstellung
DE4120024A1 (de) Sanitaere mischbatterie mit thermostatregelung
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
DE2802803C2 (de)
EP2048564B1 (de) Einstellbarer Regelspalt
DE2210776A1 (de) Steuerventil
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
DE1675464C3 (de) Mischventil für kaltes und warmes Wasser
DE1675464B2 (de) Mischventil fuer kaltes und warmes wasser
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
DE69508442T2 (de) Fluidmessvorrichtung
AT214863B (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
CH451839A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
DE1650552B1 (de) Elektromagnetisch betaetigter druckregler
DE1427430C3 (de) Servosteuerung eines aus Kupplung und Bremse bestehenden Pressenantriebes
DE3703914C2 (de)
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
AT203240B (de) Temperaturregler