DE1675415A1 - Automatisches Entwaesserungsventil - Google Patents

Automatisches Entwaesserungsventil

Info

Publication number
DE1675415A1
DE1675415A1 DE19681675415 DE1675415A DE1675415A1 DE 1675415 A1 DE1675415 A1 DE 1675415A1 DE 19681675415 DE19681675415 DE 19681675415 DE 1675415 A DE1675415 A DE 1675415A DE 1675415 A1 DE1675415 A1 DE 1675415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
compressed air
rod
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681675415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675415C3 (de
DE1675415B2 (de
Inventor
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Publication of DE1675415A1 publication Critical patent/DE1675415A1/de
Publication of DE1675415B2 publication Critical patent/DE1675415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675415C3 publication Critical patent/DE1675415C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Automatisches iatwässerungsventil
    Die Erfindung betrifft ein aweinen Druckirgpulsgeber ansusohliegt#
    enden automatisches 14atwü selrungswentil für Drxoklnitwersergusge-
    anlagen, Selche Entwässerungsventile dienen inrbes, zu= Ablassen
    den Kondenswassers aus Druakluttanlagen. Sie werden s, B, an der
    tiefsten Stelle des Luttbehältezs eingebaut, können jedoch auch
    an anderen Stellen' an denen sich Kondenswasser sammelt, pingesetst
    werden,,
    zu sind bereite von Hand zu betätigende Ablsüventile
    die
    aus eines in einen Grundkörper ei*gesohraubten hohlen Entwästerunda##
    stutzen gebildet sind, der.anf seiner 'iasokranbseite seit des Grund-
    körper ein Auslägwsntil bildet, Durch das Berausdrshen des Int##
    wt@sser@angsstntstas um einige Gewindegänge ass den Grundkörper wird
    des Kondenswasser die Möglichkeit gegeben, über den ge..
    öffneten luslaßa=itz, die radial ist Entwässerungsstutzen
    Torgesehenen Kanäle in den axial geführten Hohlraum und
    von dort ins Freie zu gelangen. Nach des lblaß des Kondens-
    wassern wird der Entwässerungsstutzen wieder dichtend
    fes:tisseis@6. -
    Es ist ei* weiteres handbetätigtes #blaßsentil bekannt,
    welches einen ähnlichen Aufbau wie bekannte Rückschlag®
    vontile aX$taist. Es ist lediglich in umgekehrter Richtung
    eingebatLte Ein Ventilstößel bildet dabei seit einer Vor-
    schraubnsg einen luslaßeitz. Der_Yentilatägel ragt nach
    außen a" der Verschraubung-heraus und-kann durch das-
    Ziehen eines Betätigungsringes radial verschwenkt-werdeng
    so deg der Azslaßsitz zumindest teilweise geöffnet wird,
    8ies# bfka*Xtls luslaßwentile haben den Nachteil,. daß ei*
    ihre l,aibon nicht automatisch erfüllen. Sie erfordern
    sieb ei+e Betätigung von Hand. Meist sind nie ihrer
    Zweckb®stieuag entsprechend an schwer zugänglichen Stellen
    der Bressanlage untirgsbraoht' so daß dis Betätigung na»
    stlindlioh ist,
    's ist deshalb die Aufgabe der Erfindung ein automatisches
    Entwieserausgawontil u, oo->.a2ton, welches von einen Druck-
    luftimpulsgeber in bestimmten Abständen automatisch betätigt-wird, so daß eich größere Flüssigkeitsnengen in Q der Anlage nicht bilden können" Das automatische Ent.. wässerungsventil soll in gleicher Weine am Boden des Luft- behälters sowie an sonstigen, tief gelegenen Stellen der Druckluftversorgungsanlage anwendbar sein, Der zu seiner Funktion notwendige Luftbedarf, soll so klein sein, daß er die Druckluftbeachaffung nicht belastet. Weiterhin muB ein einwandfreies Ablassen der kondensierten Flüssigkeit unter gleichzeitiger Abdichtung der Drucklnftleitung er#-reicht werden. Schließlich so 11 das 'Entwässerungsventil noch eine'selbstreinigende Wirkung zeigen, All dies wird gemäß der Erfindung, dadurch errei.cht"_daß.das y. Ventilgehäuse des Entwässerungsventilen durch einen Ventilsitz in eine darunterliegende Wassersammelkammer und einen darüber befindlichen Steuerzylinder unterteilt ist. Dabei mündet der von der zu entwässernden Stelle kommende Flüssig:-keitsanechluß oberhalb des Ventiläitzes in das Gehäuse ein, I= Steuerzylinder ist ein von den Druckluftimpulsen beanfschlagter Kolben geführt, auf ,dessen Kolbenstange sich ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkender, federbeaufschlagter Ventilkörper führt, Der in Steuerzylinder gefükrte Kolbes reicht mit seiner Kolbenstange durch den Ventilsitz hindurch und bildet einen Differentialkolbea' dessen Kolbenringfläche vom. Druck der zu entwässernden Stelle und dessen Tolle Kolbenfläche Ton Druck des ImpulagebersIeaufschlagt ist, Mit besonderem Vorteil führt sich der Ventilkörper auf der Kelbeastange freiverschiebbar, Zwischen Kolben und Ventil- körper ist eine Druckfeder eingeschaltet, Auf' den über den Ventilkörper hinausreichenden Teil der Koi,benstange ist ein Abstreifkolben fest aufgesetzt, der bei der Kolbenbewegung in die Waseersammelkammer eintritt und das darin befindliche Wasser über einen in der Kelbenstange vorgesehenen Austrittskanal nach außen drückt Mit besonderen Vorteil ist der Auetrittekanal ans azial auf dem Umfang der Kolbenstange vor- gesehenen Nuten gebildet, Die Kolbenstange reicht durch den Boden der Wassersammelkammern hindurch und führt sich in dieser abdichtend.
  • Der.Erfindungrgedanke, der mehrere konstruktive Ausführungen zuläßt, ist in der beiliegenden Zeichnung verdeutlicht, und zwar zeigen: Fig, 1 dar automatische Entwässerungsventil bei nicht beaufschlagtes Kolben' Fig, 2 das automatische Entwässerungsventil in Ablaßstellung'
    nach dem sich der Druckluftinpuls autogewirkt hat,
    Das automatische Entwässerungsventil ist aus eines Ventil.
    gehäuse 1 gebildet' welches auf seiner Oberseite wen einem
    Deckel 2 dichtend abgeschlossen wird, Der Deckel 2 verfügt
    über den lnschluB 3, der an den Dracklaftiapulageber ange-
    schlossen wird, 11s Druckluftinpuladeber dient normaler-
    weine der Kompresser als Lnftbeachaffundsteil der Druck-
    luftanlage.
    Etwa in der Mitte weist das Ventilgehäuse 1 einen I'lüssig-
    keitsaaachluB 4 auf, der mit der zu entwässernden Stelle
    in der Druckluftanlage zu verbinden ist. Das untere lade
    den Entwsserusgsweatil wird von einen Trichter S gebildet,
    der auf den Gehinnre 1 aufgeklesmt ist,
    In Inneres den Ventilgehinse 1 wird unterhalb des: 11üssig-
    keitsanachladee 4 die #asser®aanelkanner 6 gebildet, In
    oberen Teil de Gehäases 1 ist die Steuerkanser 7 worge-
    sehen, die wen den Steuerzylinder 8 gebildet wird, In Bereich
    den Steterzylinders 8 ist ein Kolben g verschiebbar dichtend
    gef#hrtd per Kolben 9 weist eine Kelbsnatange 10 auf, die
    sieh durch das gesamte Ventilgehäase 1 fortsetzt und an ihren
    vorderen Bad* rüttele eher Dichtung 11 in eines eingezogenen
    Band dem Gehäuses 1 jeftert ist. Etwa in Bähe den pläa®igkaits-
    anschlussec 4 ist auf' der Kolbenstange 10 ein Abstreif-
    kolben 12 fest aufgesetzt, Der Abztreifkolben 12 wird
    beispielsweise durch zwei Sicherungsringe 13 oder durch
    eine Schraubverbindung gehalten, Der Abstreifkolben 12
    begrenzt gleichzeitig zusammen mit dem Kolben 9 den Be-
    wegungsbereich eines Ventilkörpers 14, der dichtend, aber
    verschiebbar auf der Kolbenstange 10 geführt. ist, und sich
    über eine Druckfender 15 an Kolben 9 abstützt. Durch eine
    Durchmesserverringerung im, Ventilgehäuse i ist ein Ventil-
    sitz 16 gebildete mit den der Ventilkörper 14 ein Absperr#
    ventil für die Druckluft bildet.
    Die Funktion des automatischen Entwässerungsventilen ist
    folgender
    In fg. 1 ist die Stellung dargestellt' in der der Druck-
    lnftimpnlsgsber keinen Impuls aussendet, Durch den
    ksitsanschluB 4 kann die kondensierte Flüssigkeit in die
    Eassersamelkanaer 6 eindringen. Die Wasseraammelkanner 6
    ist jedoch zach der Atzesphäre hin durch die Dishtnnr 11-,
    und das vordere Ende der Kolbenstange 10 abgesperrt.
    Erfolgt durch das Einsetzen der Brncklaftbeschafiung eine:
    Drucksteigerung in Anschlag 3,-so -wird sieh die EntwKsse-
    rungsstellung gemäß Fig, 2 einstellen, Da der Kolben-9
    einen Differenzialkolben bildet" wird- er zusammen mit
    seiner Kolbenstange 10 nach unten verschoben. Hierbei
    dringt der Abstrefkolben'12 in die Wassersanmelkammer 6
    ein, Der Abstreifkolben 12 ist in Durchmesser größer ge-
    halten als die Wassersammelkammers-so daB eine Walklippe
    gebildet wird, die für eine Reinigung der Wassersammel#
    kammer 6 sorgt. Nach des Eindrängen des Abstreifkolbens 12
    in der Wasseräammelkammer 6 setzt der Ventilkörper 14 auf
    den Ventilsitz 16 des Ventilgehäuse i auf, Seine Anpxeß-
    kraft wird durch die Druckfeder 15 erhöhte Der Ventilkörper
    14 bildet mit den Ventilsitz 16 ein Absperrventil für die
    Druckluft, Dieses Absperrventil ist geschlossenwÄhrend der
    Abstreifkelben 12 in der Waasersammelkammer 6 nach unten
    fährt, Die Kolbenstange 10 weist auf ihren Umfang mehrere
    azia@geführte Nuten 17 auf, die dis Dichtung il überbrücken,
    so daB das Wasser der Sammelkammer 6 über die Nuten 17 und
    den Trichter 5 abgelassen wird. Nach den Ausschalten den
    Drnckluftimpulagebers wird der Druck im Anschluß 3 und damit
    der
    d" ini@Steuerkammer 7 sinken., während der Druck in F-lüssig#
    keitsanachluB 4 mehr oder weniger konstant bleibt.
    Durch diesen Differentialdruck und den Druck der Feder 15
    wird der Kolben 9 mit der Kolbenstange 10 nach oben gegen
    den Deckel 2 gefahren, Wenn der Kolbes 9 an Deckel 2 our
    Anlage gekommen ist, umschließt die Dichtung 11 das nicht genutete Ende der golbenstang,e 10, so daB die Wassersammelkamner 6 zur Atmosphäre hin abgedichtet ist, Es kann nunmehr Kondenswässer in die Wassersammelkammer 6 eindringen, und sich dort bis zum nächsten Drncklnftlmpnls ansammeln,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e :l - 1, An einen Druckluftimpulsgeber anzuschließenden auto- matischen Entwässerungsventil für Druckluftwersorgungs-- anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) durch einen Ventilsitz (16)-in eine darunter liegende Vassersammelkammer (6) und einen darüber befindlichen Steuerzylinder (8) unterteilt ist, wobei der von der zu entwässernden Stelle komende Flüssigke-itsanechluB (4) oberhalb des Ventilsitzes'(16) in das Gehäuse (1) ein- mündet und in Steuerzylinder (8) ein ton den Druckluft- impulson beaufschlagter Kolben (9) geführt ist, auf dessen Kolbenstange (10) sich ein mit den: Ventilsitz (16) zusammen- wirkender, ederbeaufschlagter Ventil#örper (14).ührt, 2, Entwäsnerungsvontil nach Anspruch 1, dadurch gekenn# zeichnet, daß der in Steuerzylinder (8) geführte Kolben (9) mit seiner Kelbenstange (10) durch den Ventilsitz (16) hisduroh reicht uni einen Differentialkolben bildet, dessen Kelbenrisgtläche von Druck der .zu entwässerndes Stelle iud dessen Tolle Kolbentuche von Druck des Impul gebers besuf- schlagt ist, 3, iatwässnrnnsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennseiohset, dal sieh der Vontilkirtsr (14) auf der Kolben-
    stange (10) frei verschiebbar führt und zwischen Kolben (9) und Ventilkörper (14) eine Druckleder (15) einge- schaltet ist, - @- 4. Entwässerungsventil nach den Ansprüchen -1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß auf@de= über den Ventilkörper (14) hinausreichendes Teil der galbenstange (10) ein Ab- staißkolben (12) fest aufgesetzt ist, der bei der Kolben- bewegung in die lisssersazimelkasseer (6) eintritt und du - - - darin befindliche Winzer über einen in der Kelbenstange (10) vorgesehenen Austrittskanal nach außen drückt. 5. Entwässerungsventil mich Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstrittakanal ans axial auf da Usßang der Kolben- stau=e (10) vorgesehenen Nuten (17)' gebildet ist, 6, Entwäaserüngsventil nach den Aarprächen 1 bis t, didnroh gekennzeichnet, dab die Kelbesstange (10) durch den Beien der Wassersammelkasmer (6) hisiurohreicht@und sick in - - dieser abdichtend Uhrt.
DE19681675415 1968-02-19 1968-02-19 Entwaesserungsventil fuer druckluftversorgungsanlagen Granted DE1675415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0052455 1968-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675415A1 true DE1675415A1 (de) 1970-12-10
DE1675415B2 DE1675415B2 (de) 1973-04-19
DE1675415C3 DE1675415C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=7130237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675415 Granted DE1675415B2 (de) 1968-02-19 1968-02-19 Entwaesserungsventil fuer druckluftversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675415B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305181A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Parisienne Outillage Hilfsreinigungseinrichtung fuer eine pneumatische vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305181A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Parisienne Outillage Hilfsreinigungseinrichtung fuer eine pneumatische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675415C3 (de) 1973-11-29
DE1675415B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2529168C2 (de)
DE1675415A1 (de) Automatisches Entwaesserungsventil
CH681447A5 (de)
DE3308020A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE2911201A1 (de) Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE3043836A1 (de) Vorrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE1811981C3 (de) Hauptbremszylinder für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0621066A1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE3233598A1 (de) Automatisches kondensatablassventil
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE261157C (de)
DE1461059C (de) Spritzrohr für Papiermaschinen
DE491644C (de) Schmierpresse
DE2906233A1 (de) Kondensatableiter
DE912033C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE102016200418A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer Getränkeausgabeleitung einer Heißgetränke-Zubereitungseinrichtung
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
DE814565C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von fluessigen oder pastenfoermigen Stoffen
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE270778C (de)
DE215516C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)