DE2911201A1 - Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Info

Publication number
DE2911201A1
DE2911201A1 DE19792911201 DE2911201A DE2911201A1 DE 2911201 A1 DE2911201 A1 DE 2911201A1 DE 19792911201 DE19792911201 DE 19792911201 DE 2911201 A DE2911201 A DE 2911201A DE 2911201 A1 DE2911201 A1 DE 2911201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve part
water
chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911201
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin J Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toro Co
Original Assignee
Toro Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toro Co filed Critical Toro Co
Publication of DE2911201A1 publication Critical patent/DE2911201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Akkumulatorsprinkler, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einer Akkumulatoxkammer einschließlich einer expandierbaren Wandung, die in Richtung auf eine Position geringsten Volumens vorgespannt ist, einer Öffnung in der Kammer, einem Ventilteil, das mit der Öffnung korrespondiert und sie verschließt, während in der Kammer eine Wassermenge akkumuliert wird, und die sich zur Freigabe der Öffnung in eine zurückgezogene Position absetzt, so daß das akkumulierte Wasser durch die Öffnung unter Einfluß der Vorspannkraft der Wandung ausstoßbar ist. Sie richtet sich demgemäß besonders auf die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen mittels eines Sprinklers, der so ausgebildet ist, daß er eine gewisse Menge auszugebenden Wassers sammelt, um dieses schnell auszustoßen und so Flächen zu erreichen, die unter kontinuierlichen Strömungs- und Druckbedingungen des zur Verfügung stehenden Wassers nicht erreicht werden können.
In der älteren Patentanmeldung P 28 44 503.6 der Anmelderin ist ein wandernder Sprinkler mit einem Sprinklerkopf beschrieben, der so ausgebildet ist, daß er eine bestimmte Menge Wasser sammelt und anschließend schnell durch eine Düse ausstößt, um das Wasser über größere Entfernungen stoßweise zu befördern und zwar unter Verwendung einer Wasserversorgung, mit deren Strömungsmengen und Drücken derartige Bewässerungsweiten unter Zugrundelegung einer kontinuierlichen Bewässerung nicht erreicht werden können. Bei dieser Vorrichtung wird das die Auslaßöffnung des Akkumulators verschließende Ventilteil angehoben, um den Wasserstoß durch Einwirkung der Kraft austreten zu lassen, die eine mit ihm verbundene Membran durch den Innendruck erzeugt, welcher in der Akkumulatorkammer durch die Befüllung mit Wasser bewirkt wird. Da die gesamte Ventilbetätigung druckabhängig ist, kann die Betriebsweise als Funktion des Betriebsdrucks der den Akkumulator-Verteiler befüllenden Versorgungsleitung variieren. Obgleich die Vorrichtung nach der genannten Patentschrift grundsätzlich zufriedenstellend arbeitet, hat die auf Druck basierende Betriebs-
909841/0584
weise und die hiermit verbundene Möglichkeit eines unvorhersehbaren Arbeitens bei bestimmten Konfigurationen, Druckvariationen und dem möglichen Altern von drucksensitiven Teilen das Bestreben erzeugt, einen Akkumulatorsprinkler der eingangs genanntön Art zu schaffen, der vollständig auf mechanischer Basis arbeitet, wobei konstante Betriebscharakteristika unabhängig von Drücken, Größen und Alterung von Bauteilen innerhalb normaler Toleranzgrenzen erhalten werden.
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ventilteil eine Betätigungseinrichtung aufweist, die funktionell zwischen die expandierbare Wandung und das Ventilteil zu dessen kontinuierlicher Vorspannung in Richtung auf die zurückgezogene Position beim Akkumulieren des Wassers und Expandieren der Wandung beaufschlagbar ist, um das Ventilteil von der Öffnung dann abzuheben, wenn die Kammer einen vorbestimmten Ausdehnungsgrad erreicht hat, der ausreicht, es einem Teil des akkumulierten Wassers zu ermöglichen, durch die Öffnung auszutreten, um den Wasserdruck auf beiden Seiten des Ventilteils auszugleichen und um das Ventilteil dann in seine zurückgezogene Position zu bewegen, wenn es von der Öffnung abgehoben ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen sowie anhand der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Akkumulator-Verteileinrichtung, die an dem wandernden Sprinkler für landwirtschaftliche Zwecke gemäß der vorgenannten Patentanmeldung angeordnet ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 der erfindungsgemäßen Akkumulator-Verteileinrichtung unmittelbar im Anschluß an den Abschluß eines Wasserausstoßzyklus;
909841/0584
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Ventil und das Vorspannteil des erfindungsgemäßen Akkumulators in dem Zeitpunkt, während dessen die Membran ihre maximale Biegung oder Ausbiegung erfährt und das Ventilteil vom Ventilsitz abgehoben ist;
Fig. 4 einen Detailschnitt durch das Ventilteil und den Ventilsitz gemäß der Erfindung während der Betriebszeitfolge nach Fig. 3 längs der Ebene IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Ventilteil und den Ventilsitz gemäß der Erfindung, wobei das Ventilteil vollständig eingezogen und der Auslaß des Akkumulators im Hinblick auf einen schnellen Ausstoß des Wassers vollständig geöffnet ist und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Betätigung des Ventilteils gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist ein Akkumulator-Verteiler oder eineAkkumulator-Verteileinrichtung gemäß der Erfindung insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie ist an dem wandernden Sprinkler 12 für landwirtschaftliche Zwecke gemäß der Patentanmeldung P 28 44 503.6 angeordnet. Diese Bezugnahme auf die genannte Patentanmeldung in Verbindung mit der vorliegenden Fig. 1 könnte zu dem Schluß führen, daß die Vorrichtung nach vorliegenden Erfindung identisch zu der nach der älteren Patentanmeldung ist, da der Gegenstand der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, daß er in einem gleichen Gehäuse untergebracht werden kann. Ein Vergleich des inneren Ausfbaus der dort in dem Gehäuse enthaltenen Vorrichtung mit der nach der vorliegenden Erfindung zeigt jedoch, daß die grundsätzlichen Überlegungen hinsichtlich des Arbeitsablaufes und das Verfahren zu dessen Durchführung völlig unterschiedlich zueinander sind.
909841/0584
Nach Fig. 2 in Verbindung mit der Fig. 1 ergibt sich, daß der Akkumulator-Verteiler 10 gemäß der Erfindung einen zylindrischen Körper 14 aufweist, der an einem Ende offen ist, jedoch dort mit einem Deckel 16 verschlossen ist, welcher lösbar über Bolzen befestigt ist, die an seinem Umfang im Bereich der zueinander passenden Auflageflächen des Körpers 14 und des Deckels 16 vorgesehen sind. Eine flexible Membran 20 ist zwischen dem Körper 14 und dem Deckel 16 derart angeordnet, daß sie von diesen im Bereich des ümfangs erfaßt wird. Sie unterteilt den von dem zylindrischen Körper 14 in Verbindung mit dem Deckel 16 erzeugten Raum in zwei Kammern, nämlich in eine Akkumulatorkammer 22 und eine Kompressions- oder Druckkammer 24. Die Akkumulatorkammer weist einen Einlaß 26 auf, der mit einem Wasserschlauch 28 verbunden wird, um unter einem gewissen Druck stehendes Wasser 30 der Akkumulatorkammer 22 zuzuführen. Weiterhin ist im Deckel entlang der Längsachse 34 des zylindrischen Körpers 14 und des Deckels 16 ein Auslaß 32 vorhanden. Es weist einen konischen Ventilsitz 36 auf, welcher dort konzentrisch zum Auslaß vorgesehen ist, sowie eine Düse 38, die außen am Ventilsitz vorgesehen ist. Sie läßt das aus dem Auslaß 32 ausströmende Wasser über einen begrenzten Weg über maximale Entfernung austreten. Ein konisches, passendes Ventilteil 40 ist so vorgesehen, daß es dichtend mit dem Ventilsitz 36 zusammenwirkt, um hierdurch die Auslaßöffnung 32 zu verschließen. Das Ventilteil 40 ist an einem Ende einer Welle 42 gelagert. Die Verwendung eines konischen Ventilsitzes und eines dazugehörigen konischen Ventilteils gemäß Fig. 2 und insbesondere 4 wird bevorzugt, sie ist jedoch bereits in der Patentanmeldung P 28 44 503.6 angesprochen und bildet somit nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die flexible Membran 20 ringförmig ausgebildet. Sie weist eine Kreisöffnung 44 auf, welche konzentrisch zur Achse 34 angeordnet ist. Eine feste, kreisförmige Platte 46 ist in der Akkumulatorkammer 22 überlappend und konzentrisch bezüglich der öffnung 44 vorgesehen. Sie weist
909841/0584
— Q —.
eine mittige Ausnehmung 48 auf, die wiederum konzentrisch zur Achse 34 vorgesehen ist. In ihr ist die Welle 42 gleitend gelagert. MehrereWasserlöcher 50 sind in der Platte 46 konzentrisch zur mittigen Ausnehmung 48 aus im folgenden zu erläuternden Gründen vorgesehen.
Ein zylindrischer Behälter 52 ist konzentrisch zur Längsachse 34 auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 20 in der Druckkammer 24 angeordnet. Er ist an dem der Membran 20 gegenüberliegenden Ende abgeschlossen und weist eine Schulter 54 auf, die sich längs des Umfangs des anderen Endes radial nach außen erstreckt. Sie wird mittels mehrerer Schrauben 56, die sich durch die Platte 46 erstrecken, an der Membran 20 anliegend gehalten. Die Schrauben 56 durchsetzen nicht nur die kreisförmige Platte 46 sondern auch die Membran 20 und die Schulter 54. Sie sind in gleichen Abständen im Bereich des Umfangs von Platte 48 und Schulter 54 angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung und festen Verschraubung bildet die flexible Membran 20 in Verbindung mit dem zylindrischen Behälter 52 eine gegen Lecken dichte, partiell flexible Barriere zwischen der Akkumulatorkammer 22 und der Druckkammer 24.
Eine insgesamt mit 58 bezeichnete Führungs- und Anschlageinrichtung ist vorgesehen; sie unterstützt die im folgenden zu beschreibenden Bauteile bei ihren wiederkehrenden Funktionen. Die Führungs- und Anschlageinrichtung 48 weist ein zylindrisches Führungsteil 60 auf, welches konzentrisch zum zylindrischen Behälter 52 vorgesehen ist, um diesen bei Ausführung einer Längsbewegung in Richtung der Achse 34 zu führen, wobei die Membran 20 sich in gleichförmiger Weise durchbiegt oder ausgelenkt wird. Zwischen dem zylindrischen Führungsteil 60 und dem zylindrischen Behälter 52 ist genügend Spiel vorgesehen, daß zwischen beiden Luft frei hindurchtreten kann. Das zylindrische Führungsteil 60 wird mittels des konischen Teils 62 in der gewünschten Position angeordnet, das sich seinerseits von der Verbindungsstelle des Körpers 14 und des Deckels 16 unter
909841/0584
einem Winkel von der flexiblen Membran 20 zu seiner Berührungsstelle mit dem zylindrischen Führungsteil 60 weg erstreckt. Auf diese Weise bildet der konische Teil 62 eine feste oder starre Barriere, an die sich die flexible Membran 20 bei',Auslenkung über ihre Arbeitsgrenze während des Füllens der Akkumulatorkammer 22 mit Druckwasser 30 in der im folgenden beschriebenen Weise anlegt.
Das Ventilteil 40 ist vorzugsweise an einem Ende der Welle in der in Fig. 4 gezeigten Weise befestigt. Diese Befestigung ist in der genannten älteren Patentanmeldung beschrieben und bildet wiederum nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die Welle 42 ist so angeordnet, daß sie entlang der Längsachse durch die mittige Ausnehmung 48 sich in den zylindrischen Behälter 52 erstreckt. An ihrem gegenüberliegenden Ende ist eine kreisförmige Metallplatte 64 senkrecht zu ihr verlaufend angeordnet. Diese Platte 64 gleitet frei im Behälter 52. Eine erste Feder ist zwischen Platte 64 und fester Platte 46 so angeordnet, daß sie das Bestreben hat, das Ventilteil 40 außer Kontakt mit dem Ventilsitz 36 zu drücken. Eine zweite Feder 68 ist an der kreisförmigen Platte 46 gelagert und ihrerseits so ausgebildet, daß sie die Endplatte 64 bei einer gewissen Auslenkung der Membran 20 bei Befüllung der Akkumulatorkammer 22 mit Wasser kontaktiert. Alternativ kann ein fester oder starrer zylindrischer Ring oder Kragen 70 od. dgl. gemäß Fig. 6 an die Stelle der zweiten Feder 68 treten. Die Betätigung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung hängt ab vom Verhältnis des Durchmessers der flexiblen Membran zum Durchmesser des Ventilteils 40 und der Bemessung der Federn 66 und 68. Ehe auf die Abmessungen und Kräfte eines untersuchten Ausführungsbeipiels eingegangen wird, wird jedoch der Betrieb des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung diskutiert, wodurch diese Abmessungen und Kräfte besser verständlich werden.
Wie oben bereits erwähnt, zeigt die Fig. 1 den Akkumulator-Verteiler 10 gemäß der Erfindung unmittelbar im Anschluß an einen
909841/0584
2311201
Wasserausstoßzyklus. Die Druckkammer 24 wird anläßlich des Zusammenbaus der Vorrichtung mit einer gewissen Menge an Druckgas 74 (wie Luft) gefüllt. Das komprimierte Gas 74 erzeugt in Verbindung mit der natürlichen Vorspannung der Membran 20 die Ausstoßkraft und stellt die Membran 20 in ihre "Ruhe"-Position gemäß Fig. 2 zurück. Bei dem untersuchten Ausführungsbeispiel, das unten näher erläutert werden wird, betrug der Wasserdruck etwa 5,5 bar. Zur Sicherstellung eines befriedigenden Betriebs muß die Druckkammer 24 mit einem Druck komprimiert werden, der geringer als der Betriebsdruck des Wassers ist, diesem jedoch nahe kommt, um auf diese Weise eine maximale Ausstoßkraft zu erzeugen. Deshalb war die Kompressions- oder Druckkammer 24 bei dem untersuchten Ausführungsbeispiel mit Druckluft 72 mit einem Druck von etwa 4,8 bar befüllt. Durch den Wasserschlauch 28 sowie den Einlaß 26 wird Wasser in die Akkumulatorkammer gegeben. Ein Teil des Wassers 30 strömt durch die Wasserlöcher 50 in den Behälter 52 und beaufschlagt dessen geschlossenes Ende. In Verbindung hiermit wird das Wasser 30 deshalb gegen den Behälter 52 und die Membran 20 als effektive Membran, die sich vollständig über den oberen Bereich des zylindrischen Körpers 14 erstreckt. Gleichzeitig wirkbdas Wasser 30 auf die Hinterseite des Ventilteils 40 mit dem Bestreben, dieses fest gegen den konischen Ventilsitz 36 zu drücken, soweit kein ausgleichender Wasserdruck auf die gegenüberliegende Seite dieses Ventilteils wirkt. Auf diese Weise hat das Druckdifferential am Ventilteil 40 das Bestreben, das Ventilteil 40 fest gegen den Ventilsitz zu drücken und somit die Auslaßöffnung fest verschlossen zu halten. Da sich die Membran 20 ausbiegen kann, wenn mehr Wasser 30 in die Akkumulatorkammer 22 einströmt, biegt sie sich in Richtung auf den konischen Teil 62, wodurch der zylindrische Behälter 52 im zylindrischen Führungsteil 60 entlang der Längsachse 34 nach link» gemäß Fig. 5 verschiebt. Während dieses Vorganges wird die Luft 72 weiter komprimiert, die Feder 66 wird zusammengedrückt, und letztlich kontaktiert die Feder 68 die
909841/0584
- 12 -
Kreisplatte 64, so daß sie ebenfalls zusammengedrückt wird.
Zuletzt erreicht die Akkumulatorkammer 22 ihre maximal mögliche Ausdehnung, wobei die flexible Membran 20 im wesentlichen vollständig am konischen Teil 62 der Führungs- und Anschlageinrichtung 58 anliegt. In diesem Augenblick nimmt die Vorrichtung die Stellung gemäß Fig. 3 ein. Hierbei reicht dann die kombinierte Wirkung von erster Feder 66 und zweiter Feder 68 aus, das Ventilteil 40 vom Ventilsitz 36 gemäß Fig. 4 abzuheben. Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, kann in diesem Augenblick ein Teil des Wassers 30 zwischen Ventilteil 30 und Ventilteil· 36 strömen. Bei Vorhandensein von Wasser 30 auf beiden Seiten des Ventilteils 40 ist jedoch der ursprünglich existierende Differentialdruck aufgehoben. Die Feder 66 ist dann in der Lage, das Ventilteil 40 vom Ventilsitz 36 schnell· und vo^ständig in die SteMung gemäß Fig. 5 abzuheben, wobei jetzt die Ausiaßöffnung 32 vo^ständig geöffnet ist. Ein schneller Ausstoß des Wassers 30 ist auf Grund der Kraft der komprimierten Luft 74 und der Membran 20 möglich. Nachdem das Wasser durch die Auslaßöffnung 32 und die mit ihr verbundene Düse 38 ausgestoßen ist, kehren die fiexibie Membran 20 und der zylindrische Behäiter 52 in ihre Normaiste^ung nach Fig. 2 zurück. Wie bereits erwähnt, ist die Feder 66 einerseits mit der starren Kreispiatte 46 und andererseits mit der Endpiatte 64 verbunden. Das Ventiiteil· 40, das an der Endpl·atte 64 gel·agert ist, führt diese Bewegung mit aus und kehrt deshaib auf den konischen Ventiisitz 36 gemäß Fig. 2 zurück, so daß der Akkumuiationszykius erneut beginnen kann.
Bei Verwendung des zylindrischen Kragens 70 nach Fig. 6 dessen Länge ausgehend von der starren Pl·atte 46 so bemessen sein, daß er die kreisförmige Endplatte 64 gerade vor dem Zeitpunkt maximaler Akkumulation in der Kammer 22 und Ausbiegung der Membran 20 kontaktiert, wobei der zylindrische Kragen 70 das Ventilteil· 40 mit jegiicher zusätzl·icher Bewegung der flexiblen Membran 20 vom konischen Ventiisitz 36 weg drückt, um das Druckdifferential· zu eiiminieren und um es der Feder 66 zu ermöglichen,
909841/0594
das Ventilteil 40 in der vorbeschriebenen Weise vollständig abzuziehen.
In der Fig. 2 sind die Abmessungen angegeben, die bei dem untersuchten Ausführungsbeispiel zur Anwendung gelangten. Der Radius r.. des Ventilteils 40 betrug zirka 19 mm, was zu einem
2 Durchmesser von 38 mm und einer Fläche von etwa 1290 mm führt, gegen die das Wasser 30 drückt, um das Teil 40 gegen den Ventilsitz 36 zu drücken. Bei dem Wasserdruck von 5,5 bar, siehe oben, führt dies zu einer Kraft von 713 N, die gegen das Ventilteil 60 wirkt und das Bestreben hat, es auf dem Ventilsitz 36 festzuhalten. Der Radius r-, der Membran 20 besteht aus dem Radius r2 des zylindrischen Behälters 52 und dem Abstand d.. des Behälters 52 bezüglich der Peripherie der Membran 20, siehe oben, soweit das Wasser 30 in der Lage ist, über diese äquivalente Fläche zu wirken. Beim untersuchten Ausführungsbeispxel betrug der Radius r3 etwa 57 mm, so daß der Durchmesser 114 mm zu einer Fläche führte, die 14 mal größer die des Ventilteils 40 war. Die auf die Membran 20 wirkende Kraft ist demnach 14 mal größer, so daß die im folgenden zu beschreibende Wirkung ermöglicht wurde.
Die Druckkammer 24 ist wie erwähnt mit Druckluft 52 von etwa 4,8 bar gefüllt. Die Druckluft 52 wird weiterhin auf etwa 5,5 bar durch die Druckkraft der flexiblen Membran komprimiert, wodurch das Volumen der Kammer 24 durch Bewegung in Richtung auf die FÜhrungs- und Anschlageinrichtung 58 und des zylindrischen Behälters 52 in die Kammer 24 verringert wird. Da eine Kraft von etwa 713 N auf das Ventilteil 40 ausgeübt wird, um es auf dem Ventilsitz 36 zu halten, muß die Kraft der Feder 66 geringer als 713 N sein, wenn sie vollständig zusammengedrückt ist, oder die Feder 66 zieht das Ventilteil 40 vom Ventilsitz 36 ohne weiteres an. Eine solche Wirkung wäre lediglich ein Federäquivalent der mittels Luftdruck betätigten Einrichtung nach der älteren Patentanmeldung P 28 44 503.6; hierdurch würde das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht erreicht. Tatsächlich kann die Feder 66 erheblich
909841/0684
schwächer als 713 N an Druckkraft sein, da die Feder 66 das einzige Mal nur dann zur Bewegung des Ventilteils 40 wirksam wird, wenn das Druckdifferential am Ventilteil 40 aufgehoben ist - wobei die Feder praktisch überhaupt keine Gegenkraft überwinden muß. Wie aus der obigen Beschreibung der Betriebsweise hervorgeht, muß die Feder 68 eine Druckkraft aufweisen, die in Verbindung mit der Feder 66 eine Kraft erzeugt, welche größer als 713 N ist, bevor sie vollständig zusammenfällt. Es sei vermerkt, daß die Feder 68 auch kürzer als die Feder ist; sie wirkt somit etwa als halbstarrer Kragen. Bei dem untersuchten Ausführungsbeispiel betrug die Druckkraft der Feder demnach etwa 800 bis 890 N.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Akkumulator-Verteiler gemäß der Erfindung zu einer Vorrichtung führt, die unabhängig von den Betriebsdrücken des Bewässerungsfluxds arbeitet, die in den zu erwartenden Toleranzen anfallen, wobei die Vorrichtung praktisch auch keine alternden Teile aufweist.
Obgleich dies nicht bevorzugt ist, sollte jedoch noch erwähnt werden, daß die erste Feder 66 die Funktionen dieser ersten Feder 66 sowie der zweiten Feder 68 zusammen ausführen kann. Durch entsprechende Bemessung der Feder 66 kann diese so ausgeführt sein, daß sie mit steigender Tendenz das Bestreben hat, das Ventilteil 40 außer Eingriff mit dem Ventilsitz 36 zu bringen und zwar bis zu dem Punkt, in dem die Kraft der Feder 66 ausreicht, das Ventilteil 40 tatsächlich vom Ventilsitz 36 abzuheben. Die Feder 66 zieht sodann das Ventilteil 40, wie beschrieben, vollständig ab.
909841/0584
Leerse'ffe

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1.] Akkumulatorsprinkler, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einer Akkumulatorkammer einschließlich einer expandierbaren Wandung, die in Richtung auf eine Position geringsten Volumens vorgespannt ist, einer Öffnung in der Kammer, einem Ventilteil, das mit der Öffnung korrespondiert und sie verschließt, während in der Kammer eine Wassermenge akkumuliert wird, und die sich zur Freigabe der öffnung in eine zurückgezogene Position absetzt, so daß das akkumulierte Wasser durch die Öffnung unter Einfluß der Vorspannkraft der Wandung ausstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilteil (40) eine Betätigungseinrichtung aufweist, die funktionell zwischen die expandierbare Wandung und das Ventilteil (40) zu dessen kontinuierlicher Vorspannung in Richtung auf die zurückgezogene Position beim Akkumulieren des Wassers und Expandieren der Wandung beaufschlagbar ist, um das Ventilteil (40) von der öffnung (32) dann abzuheben, wenn die Kammer (22) einen vorbestimmten Ausdehnungsgrad erreicht hat,
909841/0584
_ 2 —
der ausreicht, es einem Teil des akkumulierten Wassers zu ermöglichen, durch die öffnung (32) auszutreten, um den Wasserdruck auf beiden Seiten des Ventilteils (40) auszugleichen und um das Ventilteil (40) dann in seine zurückgezogene Position zu bewegen, wenn es von der öffnung (32) abgehoben ist.
2. Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aufweist
eine erste Vorspanneinrichtung, die zwischen die expandierbare Wandung und das Ventilteil (40) geschaltet ist, um das Ventilteil (40) kontinuierlich und zunehmend in Richtung auf seine zurückgezogene Position beim Akkumulieren des Wassers und Expandieren der Wandung vorzuspannen, wobei die maximale Vorspannkraft der ersten Vorspanneinrichtung geringer als die Kraft des in der Kammer (22) akkumulierten Wassers ist, die das Bestreben hat, das Ventilteil (40) in der öffnung zu halten, und
eine Einrichtung zum Anheben des Ventilteils (40) von der öffnung (32) , wenn die Kammer (22) einen vorbestimmten Expansionsgrad erreicht hat, der ausreicht, es einem Teil des akkumulierten Wassers zu ermöglichen, durch die öffnung (32) auszutreten und den Wasserdruck auf beiden Seiten des Ventilteils auszugleichen, wobei die auf das Wasser in der Kammer zurückzuführende, auf das Ventilteil (40) wirkende Kraft, die das Bestreben hat, das Ventilteil (40) in der öffnung (32) zu halten, geringer als die Kraft der ersten Vorspanneinrichtung ist und die erste Vorspanneinrichtung somit in der Lage ist, das Ventilteil (40) in seine zurückgezogene Position zu bewegen.
3. Sprinkler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die expandierbare Wandung eine Membran (20) aufweist, die in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse in eine Akkumulatorkammer (22) und eine Kompressionskammer (24) aufteilt,
909841/058A
daß die Vorspannkraft in Richtung auf das geringste Volumen durch eine zweite Vorspanneinrichtung zur Ausübung der Vorspannkraft auf die Membran (22) aufgebracht wird, daß das Ventilteil (40) auf einer ersten Seite der Membran (20) angeordnet ist, eine hieran über ein Ende verbundene Welle (42) aufweist, die durch die Membran (20) senkrecht zu ihr verschiebbar ist und mit ihrem zweiten Ende auf einer zweiten Seite der Membran (20) vorgesehen ist, und daß die erste Vorspanneinrichtung eine mit ihrem einen Ende mit der Membran (20) und mit ihrem anderen Ende mit dem zweiten Ende der Welle (42) verbundene Feder (66) aufweist.
4. Sprinkler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Vorspanneinrichtung komprimiertes Gas in der Kompressionskanimer (24) aufweist und daß weiterhin eine Dichtung vorgesehen ist derart, daß die Welle (42) frei in der Membran (20) gleiten kann, wobei jedoch praktisch jegliche Strömung des komprimierten Gases aus der Kompressionskammer (24) in die Akkumulatorkammer (22) durch die Membran (20) unterbunden ist.
5. Sprinkler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung ein Gehäuse (62) aufweist, das in der Kompressionskammer (24) vorgesehen ist und in sich die Welle (42) und die Feder (66) aufnimmt sowie dichtend mit der Membran (20) verbunden ist.
6. Sprinkler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (66) zylindrisch ausgebildet und konzentrisch bezüglich der Welle (42) vorgesehen ist, wobei die Dichtung einen starren Zylinder (52) aufweist, der konzentrisch um die Feder (66) angeordnet und an seinem der Membran (20) gegenüberliegenden Ende geschlossen sowie mit der Membran am anderen Ende längs des Umfangs verbunden ist.
909841/0584
-A-
7. Sprinkler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Führungs- und Lagerungseinrichtung zur konzentrischen,
gleitenden Führung des starren Zylinders (52) bezüglich der Welle (52) bei Durchbiegung der Membran (20) und Lagerung der Membran (20) gegen Durchbiegung über einen Maximalbetrag hinaus bei Befüllung der Akkumulationskammer (22) mit Wasser vorgesehen ist.
8. Sprinkler nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß' die Abhebeeinrichtung eine zylindrische Feder (68) aufweist, die mit der Membran (20) verbunden und konzentrisch zur Feder der zweiten Vorspanneinrichtung vorgesehen ist sowie eine auf der Welle (42) gelagerte Einrichtung zum Beaufschlagen der Abhebeeinrichtungsfeder in demjenigen Biegezustand der Membran (20) in dem die Druckkraft der letztgenannten Feder auf die Welle (42) übertragen wird.
9. Sprinkler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Abhebeeinrichtung ein starres, mit der Membran (20) im Behälter zur Bewegung mit diesem verbundenen Teil (70) aufweist und außerdem eine auf der Welle (42) gelagerte Einrichtung zur Beaufschlagung des Teils (70) bei maximaler Auslenkung der Membran (20), wobei eine weitere Membranauslenkung die Welle in Kombination hiermit trägt, um das Ventilteil (40) von der öffnung (32) abzuheben.
909841/0584
DE19792911201 1978-03-30 1979-03-22 Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke Withdrawn DE2911201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/891,825 US4177926A (en) 1978-03-30 1978-03-30 Water accumulator-distributor for agricultural sprinkler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911201A1 true DE2911201A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25398884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911201 Withdrawn DE2911201A1 (de) 1978-03-30 1979-03-22 Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4177926A (de)
AU (1) AU4509279A (de)
DE (1) DE2911201A1 (de)
FR (1) FR2420999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316215A (en) * 1990-09-15 1994-05-31 David Mitchell Liquid delivery apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7607337L (sv) * 1976-06-28 1977-12-29 Atlas Copco Ab Sett och anordning for brytning av ett fast material
US4863101A (en) * 1982-12-06 1989-09-05 Acb Technology Corporation Accelerating slugs of liquid
US4762277A (en) * 1982-12-06 1988-08-09 Briggs Technology Inc. Apparatus for accelerating slugs of liquid
DE4202561A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum dosierten zufuehren einer analysefluessigkeit
US5398873A (en) * 1994-04-28 1995-03-21 Johnson; Lonnie G. Fluid pulsator with accumulator for frequency control
US7556210B2 (en) 2006-05-11 2009-07-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-contained multi-sprayer
FI125547B (en) * 2014-02-19 2015-11-30 Heikki Antero Pohjola A method and arrangement for maintaining the pressure of a fluid flow in a system at a predetermined, almost constant level

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998592A (en) * 1932-10-29 1935-04-23 Siemens Ag Spraying device
DE1044496B (de) * 1954-12-07 1958-11-20 Gotthold Moser Regner mit absatzweiser Wasserabgabe
US3321138A (en) * 1965-09-16 1967-05-23 Walter A Curry Sprinkler control means and combination
SU394106A1 (ru) * 1972-01-10 1973-08-22 Всесоюзный государственный головной проектно изыскательский , научно исследовательский институт Гипроводхоз Дождевальный аппарат
SU447989A1 (ru) * 1973-07-10 1974-10-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Механизации И Техники Полива Импульсный дождевальный аппарат

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316215A (en) * 1990-09-15 1994-05-31 David Mitchell Liquid delivery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4177926A (en) 1979-12-11
FR2420999A1 (fr) 1979-10-26
AU4509279A (en) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820189T2 (de) System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2700169A1 (de) Ventil, insbesondere fuer einen fluessigkeitsabgabebehaelter
EP0709141A2 (de) Austragsvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragsvorrichtung
DE10229185A1 (de) Druckregulierventil
DE2908515A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2911201A1 (de) Akkumulatorsprinkler, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE602004006017T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE2828191A1 (de) Sprinklerkopf
DE4007101C1 (de)
DE2744917A1 (de) Sitzventil mit geradem durchgang
DE1680276C3 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
AT388715B (de) Dosierventil
EP0992289A2 (de) Spender für Medien
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE3637902A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
DE4420694C2 (de) Dosierpumpe
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE3222095A1 (de) Pulsierender wasserstrahler
DE3922197A1 (de) Selbstdichtendes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee