DE1675358B2 - Kautschukschlauch mit metallischer armierung und verfahren zum aufbringen derselben - Google Patents

Kautschukschlauch mit metallischer armierung und verfahren zum aufbringen derselben

Info

Publication number
DE1675358B2
DE1675358B2 DE19681675358 DE1675358A DE1675358B2 DE 1675358 B2 DE1675358 B2 DE 1675358B2 DE 19681675358 DE19681675358 DE 19681675358 DE 1675358 A DE1675358 A DE 1675358A DE 1675358 B2 DE1675358 B2 DE 1675358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
layers
hose
winding
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681675358
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675358A1 (de
DE1675358C (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Michelin & Cie, Compagnie Genera Ie des Ets Michehn, Clermont Ferrand (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie, Compagnie Genera Ie des Ets Michehn, Clermont Ferrand (Frankreich) filed Critical Michelin & Cie, Compagnie Genera Ie des Ets Michehn, Clermont Ferrand (Frankreich)
Publication of DE1675358A1 publication Critical patent/DE1675358A1/de
Publication of DE1675358B2 publication Critical patent/DE1675358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675358C publication Critical patent/DE1675358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Schlaucharraierung vereinfacht, ohne die Herstellung der Kabel über die üblichen Erfordernisse hinaus
Sg zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch ein Kabel mit drei hhiht
12 mm in der Zwischenschicht 12 und 6 mm äußeren Sclucht 13^^ Quersduütt durch
Schlaf gemäß der Erfindung B von innen nach außen *\™™1 Schichten 22 und 23 ^ jf^2^ ein Elastomer 26 eingebettet sind, und
in der einea
zwei Kabdschichten und
Fig. η eine Ansicht eines Schlauchstückes, wobei dessen Elastomer und die Kabel bis auf eines je Schicht fortgelassen sind.
Gemäß Fi g. 1 besteht das Kabel 10 aus drei konzentrischen Schichten 11, 12 und 13 nr Elementardrähten 14. Diese Schichten enthalten drei bzw. neun bzw. fünfzehn Stahldrähte von 0,18 mm Durchmesser. Alle Drähte sind schraubenförmig um die Kabelachse 15 herumgewickelt. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, haben die Drähte der verschiedenen Schichten alle die gleiche Wickelrichtung, nämlich Z-förmigen Verlauf. Die Drehung der Elementardrähte 14 pro Längeneinheit in den das Kabel büdenden Schichten 11,12,13 nimmt von der inneren n?ch der äußeren Schicht hin tu. Demgemäß beträgt der Windungsabstand 16 mm in der inneren Schicht 11, und durch ^e Wickelnchtung der s Drähte unterscheiden. Das Kabel.24 ist gewickelt und besteht aus .Drahten ^ ^^ einen S-förmigen Verlauf haben Das Kabel.2 ist dagegen Z-fönnig gewickelt und es· JesteM aus
Drähten nut ebenfal s Z"?0™*^.™^,1?^ 24 und 25 smd unter einem Winkel α von 4ü aut einem mittleren Durchmesser von 28 irm gefohrt. ao Beim Auflegen der Kabel e^man^hnen zweck mäiüg eine Aufdrehung von ^a fünf Pj^ungen je Meter wodurch die durch das ^^ Aufwickeln der Kabel auf den Schlauch gerufene Torsion kompensiert wird Der in Fig 3 darge^te Sc dehnbarer Schlauch der fur
gen von Gestein Verwendung fi einen Betriebsdruck von 600 bar aus.
kann. Er halt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Schichten von Einzeldrähten zusammensetzt, wird in Palentansoriiche: diesem Kabel eine TorsioD erzeugt, die zur Folge hat, daß die Drähte der verschiedenen Schichten sich
1. Kautschukschlauch mit metallischer Annie- gegeneinander verlagern.
rung aus einer geraden Anzahl übereinander- 5 ErfindungsgemMß erhält man nun ei:en metallliegender Schichten aus Metallkabeln, die ab- armierten Schlauch der beschriebenen Art, dessen wechselnd mit S- und Z-förmigem Verlauf van Armierungselemente sich auch bei kleinem Schlauchdie Schlauchachse gewickelt sind, wobei jedes durchmesser und einer Mehrzahl von übereinander-Kabel aus mehreren übereinanderliegenden, kon- liegenden Metallkabelschichten nicht gegeneinander zentrischen Schichten von Elementardrähten be- ίο verlagern oder verformen, dadurch, daß der Wickelsteht, die gleichsinnig schraubenförmig um die sinn der Elementardrähte mit dem Wickelsinn der Kabelachse herumlaufen, dadurch gekenn- Metallkabel nicht nur, wie an sich bekannt, in der zeichnet, daß der Wickelsinn der Elementar- oder den inneren Armierungsschichten, sondern in drahte (14) mit dem Wickelsinn der Metallkabel allen Armierungsschichten übereinstimmt Durch den (24. 25) nicht nur, wie an sich bekannt, in der 15 Fortfall der gegenseitigen Verlagerungen und der oder den inneren Armierungsschichten, sondern Verformungen der Kabelschichten bei der Benutzung in allen Armierungsschichten übereinstimmt. des Schlauches hat der Schlauch eine ganz erheblich
2. Kautschukschlauch nach Anspruch 1, da- längere Lebensdauer.
durch gekennzeichnet, daß die Drehung der Es empfiehlt sich, die Drehung der Elementardräh'e
Elementardrähte (14) je Längeneinheit in den das 20 je Längeneinheit in den das Kabel bildenden Schich-
Kabel bildenden Schichten (11, 12, 13) von der ten von der inneren nach der äußeren Schicht hin
inneren nach der äußeren Schicht hin zunimmt. zu steigern.
3. Verfahren zum Aufbringen der Metallkabel- Das Aufbringen der Metallkabelarmierung auf den armierung eines Schlauchs nach Anspruch 1, da- beschriebenen Schlauch erfolgt zweckmäßig in der durch gekennzeichnet, daß die beim schrauben- 25 Weise, daß die beim schraubenförmigen Aufwickeln förmigen A ^.vickeln der Kabel auftretende Tor- der Kabel auftretende Torsion durch ein Aufdrehen sion durch ein Aufdrehen derselben vorzugsweise derselben vorzugsweise vor oder auch bei ihrer Aufvor oder auch bei ihrer Aufbringung in solchem bringung in solchem Maße ausgeglichen wird, daß Maße ausgeglichen wird, daß ias Aufdrehen einer das Aufdrehen einer Anzahl Drehungen je Meter
Anzahl Drehungen je Meter des Kabels etwa » . ., , . , . . 500 sin 2a tc.nr:„u, „,„κ,,; η
500 sin 2a des Kabels etwa gleich —^>— entspricht, wobei D
gleich —— entspricht, wobei D der Wickel- , „,·,,, , j ν u ^ ·~ χ,τπι:™^,.
0^ .-ι D tr > feT Wickeldurchmesser des Kabels m Millimeter
durchmesser des Kabels in mm und a der Winkel und \ der Winkel ist, den das aufgebrachte Kabel ist, den das aufgebrachte Kabel mit der Schrau- mit der Schraubenachse dnschi,eßt.
benachse einschließt. 35 Zum Ausgleichen der Torsion während des Auf-
legens der Kabel genügt es, Kabelspulen zu verwenden, denen bei ihrer Abwicklung ein«* Drehbewegung um eine Achse erteilt wird, die rechtwinklig zur
Spulenlängsachse verläuft.
40 Die Drehrichtung wird so gewählt, daß das auf den Schlauch bei seiner Herstellung aufgewickelte Kabel eine der hierbei auftretenden Torsion entgegengesetzte
Die Erfindung betrifft einen Kautschukschlauch mit Torsion erhält. Der Winkelt liegt stets nahe 45
metallischer Armierung aus einer geraden Anzahl mit einer Toleranz von etwa + oder —15°. Dieser
übereinanderliegender Schichten aus Metallkabeln, 45 Ausdruck kann im allgemeinen zu 160/D vereinfacht
die abwechselnd mit S- und Z-förmigem Verlauf um werden, wobei D der Wicklungsdurchmesser des
die Schlauchachse gewickelt sind, wobei jedes Kabel Kabels in Millimeter ist.
aus mehreren übereinanderliegenden, konzentrischen Wenn keine gedrehten Spulen Verwendung finden,
Schichten von Elementardrähten besteht, die gleich- so kann man die Torsion vorher dadurch ausgleichen,
sinnig schraubenförmig um die Kabelachse herum- 50 daß man dem Kabel eine entsprechende Verdrillung
laufen. erteilt. Das Kabel muß sich im Gleichgewicht be-
Bei Schläuchen dieser Art treten bei der Benutzung finden, d. h. also von Torsionskräften frei sein, wenn
häufig Mängel auf, die in Aufweitungen bzw. Zu- man ihm diejenige Torsion erteilt, die es beim
sammenziehungen der KabelscHchten bestehen und schraubenförmigen Aufwickeln bei dem betreffenden
die Lebensdauer des Schlauches erheblich beeinträch- 55 Wickeldurchmesser und Wicklungswinkel erhält,
tigen. Besonders ausgeprägt sind diese Mängel dann, Beispielsweise wird das Kabel beim schraubenförmi-
wenn der Schlauch einen geringen Durchmesser von gen Aufwickeln mit einem Durchmesser von 16 mm
etwa unterhalb 40 mm hat oder wenn die Armierung unter einem Winkel von 54° die Neigung haben,
aus mehr als zwei Metallkabelschichten besteht. sich mit 9 bis 10 Drehungen je Meter zu verdrillen,
Die Erfindung hilft diesen Mängeln ab und beruht 60 wobei es mit S-förmigem oder Z-förmigem Verlauf
auf der Beobachtung, daß ein einzelner Draht, wickelt aufgewickelt werden möge. Diese Neigung zur Ver-
man ihn schraubenförmig um einen Zylinder, hierbei drillung wird dem Kabel in an sich bekannter Weise
eine Torsion erfährt, deren Richtung von der Wickel- bei seiner Herstellung erteilt, indem man einerseits
richtung um den Zylinder abhängt und deren Größe der Kabelseele und andererseits den die äußere
für jedei Schraubengang einem Drehungsbruchteil 65 Schicht oder die äußeren Schichten bildenden Drähte
gleich cos <x entspricht, wobei α der Winkel ist, den vor ihrer Vereinigung Vorverdrehungen in geeigneter
dir Draht mit der Schraubenachse einschließt. Richtung unterwirft. Eine solche Maßnahme ist wirt-
Im Falle eines Kabels, welches sich aus mehreren schaftlich vorteilhafter, weil sie das Aufbrineen der
DE19681675358 1967-01-30 1968-01-26 Kautschukschlauch mit metalh scher Armierung und Verfahren zum Aufbringen derselben Expired DE1675358C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63001871 1967-01-30
FR1871 1967-01-30
DEM0077047 1968-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675358A1 DE1675358A1 (de) 1972-04-06
DE1675358B2 true DE1675358B2 (de) 1972-09-28
DE1675358C DE1675358C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424665A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Aeroquip Gmbh Druckschlauch mit verstaerkungseinlagen
EP0081095A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Continental Aktiengesellschaft Schlauch für Schlauchpumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424665A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Aeroquip Gmbh Druckschlauch mit verstaerkungseinlagen
EP0081095A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-15 Continental Aktiengesellschaft Schlauch für Schlauchpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194807A (en) 1970-06-10
US3536104A (en) 1970-10-27
DE1675358A1 (de) 1972-04-06
SE333668B (de) 1971-03-22
AT290232B (de) 1971-05-25
BE710009A (de) 1968-07-29
NL6801347A (de) 1968-07-31
LU55368A1 (de) 1968-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
DE1675358B2 (de) Kautschukschlauch mit metallischer armierung und verfahren zum aufbringen derselben
DE1675358C (de) Kautschukschlauch mit metalh scher Armierung und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE2411403C3 (de) Dichtungsring
DE1015548B (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen UEbertragerkernen aus bandfoermigem magnetisierbarem Material
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE475065C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen
DE625349C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE891239C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckgefaessen
DE2135377C3 (de) Hochdruckgummischlauch
DE754416C (de) Verfahren zum Herstellen kreisfoermig, spiralig oder schraubenfoermig gewundener Arbeitsfedern fuer Fluessigkeits-Federthermometer
DE683076C (de) Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete
DE3046124C2 (de)
DE530229C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vormessen von Adergruppen
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
DE652439C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
AT114762B (de) Kontaktbel.
DE491448C (de) Stopfbuechsenpackung
DE2609938C3 (de) Filterrohr für Brunnen
DE912464C (de) Kabel, insbesondere Fernmeldeseekabel, mit einer zugfesten Drahtbewehrung aus zwei geschlossenen Verseillagen entgegengesetzter Schlagrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee