DE1675079A1 - Hydrodynamisches Gleitlager - Google Patents

Hydrodynamisches Gleitlager

Info

Publication number
DE1675079A1
DE1675079A1 DE19681675079 DE1675079A DE1675079A1 DE 1675079 A1 DE1675079 A1 DE 1675079A1 DE 19681675079 DE19681675079 DE 19681675079 DE 1675079 A DE1675079 A DE 1675079A DE 1675079 A1 DE1675079 A1 DE 1675079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearing part
spherical
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675079
Other languages
English (en)
Inventor
Muijderman Everhardus Albertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1675079A1 publication Critical patent/DE1675079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Dipl.-Ing. HORST AÜER
Anmelder: N. V. Pli.LkS1 GLOEiLAMPENFABRIEKEN
Akt·: PHI- 2343
Anmeldung voe« 18.MärX 1968
"Hydrodynamisches Gleitlager".
Die Erfindung betrifft ein hydrodynainisohos Gleitlager für durchgehende Well, bei dem in einen wenigstens teilweise duroh ein» Bphäriflche Fläche begrenzten Kohlraum eines Lagerteile» ein wenigstens teilweise kugelfSraiger mit der Welle zusammenarbeitender anderer Lagerteil passt und um den in der NShe der V/ellenachse liegenden gemeinsamen lAittelpunkt der sphuriaehtn fluchen der beiden Lagerteile bowe^bur ist. " ' '
Hydrodynaiaiüche Oleitläü"!' *er ervühnten oogenuniiton o*lbsteinateilenden Art sind bekannt, bei denon sich du3 hydrodynamiucli wirksame Schiaierraittiil, z.B. Cl, zwischen dein mit der Welle zueaauumurbei- tendon Lagerteil und der Welle oder gegöbenonfalla zwischen äit;3un» Läger· teil und einem weiteren auf der Welle befestigten zylindrischem Lagerteil befindet. Dieuu Luger enthalten somit zwei Arte» zur Erhaltung einer Bowcgun^emöglichkeit von aitoinandor xuaummcnurbcitendun FlSchen, d.h. die sphUrisohen FlUchen und die eigentlichen Lugerflächen, die mit dem
οοββεο/οβε*
-2- PHN. 2345.
erforderlichen hohen Genauigkeitsgrad bearbeitet sein müssen.
Eine andere Ausfilhrungsforia eines Gleitlagers der eingangs erwähnten Art wird dadurch die Erfindung ermöglicht· Ein derartiges Gleitlager ist zu diesem Zweck gemäss. der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass sich wenigstens im Betrieb des Lagers die hydrodynamisch wirksame Menge des Schmiermittels des Laders zwischen dem einen, hohlen Lagerteil und dem anderen, in diesem bewegbaren, teilweise kugelförmigen, fest mit der ,Welle verbundenen Lagerteil befindet, wobei eine sphärische φ Fläche mindestens eines dieser beiden Lagerteile mit einem ringförmigen Muster von etwas lqxodromisehen flachen Schmiormitteldrucknuten versehen 1st· ■
Beim erfindungsgemassen Luger werden somit sowohl die hydrodynamische Lagerung als auch die selb·teinateilenden Kigenschaften dee Laders durch die Zusammenarbeit der sphärischen und gegebenenfalls an diese grenzenden Lagertt^lflachen erhalten· Dies wird durch den Aufbau und die Erhaltung dos hydrodynamischen Druckes im Schmiermittel mit Hilfe des erwähnten Brucknutenmusters ermöglicht. Die Druckwirkung eines
. solchen Musters beruht auf der eingearbeiten Nutunformgebung. Jiese ist
W ' ■ "
derart gestaltet, dasa die tfutenachaen etwa- loxodromisch sind. Duraue ergibt sich für ein derartig, auf einer aphSrisehen Flache angebrachtes Muster, dass die Tangenten in allea Funkion einer solchen Achse nahezu den elQichun Winkel mit d'eu relatiTen Gaechvindigkeitsvektor der beiden 'Lagerteile, bilden« Mit einem derartigen Drucknut en lässt sich ein .uu&er mit grosser radialer Tragkraft und &&rin£eil· fleibungsverlusten herstellen· Infolge det sphärischen Form der- zuauumenwirkenden Lagerteilfluchen hat duo lager in. gev/iosor Uinuicht buch eine axiale Tragkraft. In der Viahl dos Schmiermittels gibt, es keine ijoschrunkung. Vorzugsweise dürfte öl oder Fett gewXhlL werden, aber auch «usuer, Graphit oder dergleichen sind geoignet. ·
oomo/om BAb0BiaiNAL
Das erfindung3gemSsse Lager kann sowohl bei umlaufenden Wellen, d.h. mit stillstehenden ausserem Lugerteil, als auch bei .stillstehenden Wellen, d.h. mit umlaufendem Susserem lagerteil, Verwendung finden. Dabei ist es für eine gute ..irkung eines urucknutenmuetera belanglos, in welchem der beiden Lugerteile das Uuster angebracht ist.
Ein Jrucknutenmuster kann die gunze sphSriaohe LagerflSohe einer der beiden erwähnten Lagerteile einnehmen! in diesem Fall ist die mit dieser Fläche zusammenarbeitende sphärische Fläche des anderen Lagerteile} völlig glatt ausgebildet. Auch können die beiden susammenarbeitenden sphärischen Fluchen auf einen, grossen Teil ihrer in ufellenriohtung gemessenen Lange glatt ausgebildet sein, wobei stets nur ein kurzes
Urucknutenmuster neben der glatten Flaohe in mindestens einem der Lager·
ι
teile angebracht ist. Deskbar ist auoh, dass «in Lagerteil oder beide Lugerteile in der if She Her Druckseite eines Drucknutennusters einen Hohl· raum enthalt, bzw. enthalten, der als Druckkammer, infolge des Druoka des in ihn durch das Huster eingedrückten Schmiermittels sum Liefern der Laeertröi^kraft beiträgt.
Das erfinduneegemaese Muster kann derartig ausgebildet sein, dass nahezu keine Uachaohnierung, d.h. keine Kachfüllung des Sokalermittelvorrats, erforderlieh- ist* Dies wird dadurch erreicht# dass etwaige β weggelecktes oder abgeführtes Sohaieruittsl wi«d«r u»t iuiairltts» seite eines Drucknutenmusters zurückgeführt wird· KiBe diesbezügliche zweckmaseißc Ausi'ührun{;eforEi dee Lagers der Erfindung sieht deshalb Tor, dass der mit der umlaufenden ϊ/elle verbundene und mit ihr «anlaufende Lacerteil in der Ii^Ke der ^intrittseeite eines Drucknutensusters mit einer ringförmigen, vom anderen, stilletehendon Lagerteil begrenzten Vorratsk;mmer versehen ist, dio durch einen in einen der beiden Lugerteile lie· genden Kuckfuhrkanal mit einem, von der Ku. min er her betrachtet, jenseits diösen Musters liegenden überflficheriteil dieses Lacerteilea verbunden 1st.
009050/0854
BAD ORIGINAL·
-4- PHH. 2545.
Dieser liückfuhrkanal kann aus einer Nut in einer der Lagerteilfl&chen oder auoh aus einer Bohrung in einem der Lagerteile bestehen· Duroh die erwähnte Lage und Gestaltung der Vorratskammer wird erreicht« dass bei unlaufender Welle die auftretende Zentrifugalkraft dazu beitragt, da· Schmiermittel zur JSintrittsseite des Drucknutenmusters su führen· Ine* besondere bei hohen Drehzahlen ist infolgedessen immer eine ausreichende 'Jchinieiinittelmenge an dieser Jintrittsseite vorhanden»
Selbstverständlich können bein Lager mehrere Druoknutenmuster Anwendung finden. Eine in dieser Kinsioht günstige Ausführungsform des Lagers enthSlt getnSas der Erfindung zwei mit ihren Druckseiten einander zugewandte Drucknutenmuster, wobei der mit der Welle mit umlaufende Lagerteil in der Nahe der Eintrittsseite jedes dieser Muster eine ringförmige Vorratskammer enthSlt« Ausserdem kann bei einem derartigen Lager in mindestens einer der beiden Lagerteile eine Bohrung vorhanden sein, welche die beiden Vorratskammern verbindet·
Die beiden Drucknutennmeter können sich bei diesem Lager alt ihren Druckseiten aneinander anschlieesen, meistens jedoch 1st schon eine genügende Druckwirkung und eine vSllifj cc schmierte Lace rung sit zwei verhältnisnasoig kurzen Druoknutenmustern, ziwachen denen die sphärischen FlSohen der beiden Lagerteile glatt ausgebildet sind su er* reichen. £e kann auch mindestens einer der beiden Lagerteile einen zwischen den beiden Lruckiiutenaustern liegenden Hohlraum enthalten» Dl· beiden huster können die gleiche Druckkraft aufweisen, oder derart auegebildet werden, di-.sa es ein« Druckkraftdifferona gibt. Auf grund der genannten ^ausnahmen kunn ein Jchmiemittelumlauf entstehen·
Gen-Haο der Erfindung 1st ob weiter in verhfiltnism&saig «in« fticher Weise nöglich, Leckverluste dea Scluuiermitteis nahezu völlig ^u verhindern. Su dit;:i«m Zweck i3t ein« AuafüiiriuigDforn dea Lagers £■>?δ.9« der Erfindung siar?u*t aui.gubildot, d<uia -tindoutona einer d*r b^i^ei. i.^^^%:■-·-
009850/0854
BAD ORIGINAL
-5- PHN. 2343.
teile in der Nfihe der von einem Drucknutenmuster abgekehrten ueito einer Vorratskammer ein mit seiner Druckseite bu dieser Kammer hin gerichtetes weiteres ringförmiges Muster aus etwas loxodroaisehen flachen Druoknuten enthält. Bin solches Muster hat eine ausgezeichnete Abdiohtungswirkung»
Ein Ausftlhrung3beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher Beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen sohematischen Schnitt durch eine Ausführungsform des Lagers.
Das dargestellte auf der ./eile 1 angebrachte Lager besteht aus einen, mit Hilfe nicht nlher dargestellter üblicher Mittel, fest aus der Wolle befestigten Lagerteil 2 und oinea Susseren Lagerteil 3» der aus zwei Hälften 4 aufgebaut sein kann« Der Lagerteil 2 1st an Ausaenumfang in wesentlichen U-fSrmig ausgebildet und passt in den durch eine sphärische Fläohe 5 begrenzten Ilohlraua dec Lagerteil· 3*
In der sphärischen Flttche dea Lagerteils 2 sind zwei (sohematisch durch eine gestrioholto Linie angegebene) ringförmige JohraiermitteldruoknutoriQueter 6 derart angebracht, dass ihre durch einen Pfeil angegebene Druckrichtungen zueinander hin gerichtet sind. Zwischen den Mustern 6 iot die FlÄcho 7 dee Lagerteile· 2 gleichfalls sphärisch, judoch glittt ausgebildet« Bpidersoita der Druoknuteneuster 6 befindet sioh eine ringfSraige Vorratskanaer 0·
Das in einer Vorratskamaor 0 vorhandene (A&r besseren Ansohaulichkeihalber nicht dargostellto) Schmiori'lttaX, ζ.θ. Fett oder 01, wird bei unluufamler k/all» 1 durch die Zentrifugalkraft cogen die Fliehe rj gepresst und ^laagt dadurch in den Boroich dor tiintrittoeeite der Drucknut*nn.u8Iuj: 6« t'iceo Muster fördern das üohmieraittcl zwischon »ich und der FlKchc 5 hindurch zum Rh.uk. znischeu don ephfirisolion Flüchon rj und 7· Dadiiroh oricüjjliohen ülc die hydrud/nun.ischo Wirkung dos Sohjaior-.1a.so uao La^er bei ß^ringen Reibungsverluste*·, ein© grosse
009850/0854
-6- PHH. 2543.
radiale und auch in gewisser Hinsicht ein· axiale Tragkraft hat·
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgem&QBen Laders sind die Vorratkammern θ durch eine in Lagerteil 2 angebrachte Bohrung 9 miteinander verbunden* Sie ermöglicht ein« Uslauf-
strSiaung des Sohniernittols, in den Fallen, in denen di· Uruoknutenauste* 6 beispielsweise infolge unterschiedlicher LSnge und/oder unterschiedlichen Steigungswinkels dor Nuten derart ausgebildet «ind, da·· ihre UruckkrUfte verschieden οind.
βλ . . Dia zwischen den Mustern 6 liegenden aphtrisehen Flftchenteil· 5 und 7 können .e^ebenenf&lls durch in Λοη Lagerteilen 2 oder 3 angebrachte Hohlraune unterbrochen «ein·
An der von der Eintrittsseite der Muster 6 abgekehrten Seit· der Vorratskammern 8 sind beim dargestellten Ausfuhrungsbeispitfl dar ·*» findungsgemSssen Lagers örucknutonmueter IO angabraoht. Di··· haben «ine Dichtungswlrkung, wodurch jchmioraittelleokverluet· nahetu vSillg vermieden werden·
Bei Vurwondune ein«a dünnflüsoife» Sohai«raltt·!· (i.b« Wasser oder dünnes öl) ist es vorteilhaft» die Brucknutenaiueter 10 derart * anzubringen, das3 ihre Eintrittseeiten sioh in einiger Sntfernun« rom Suseoren Rand der zuaaauaenarbeitendea fphtjrisohen Fllohea befinden· Äa· durch wird auch bei stillstehend·» iagtr ta* Abflie«sen ·!*·» d«v*jrti|rtJl· dQnnon Sohmierfluesigkeit w5 it gehend st vinittttt·
In der Zeichnung, lot nur ein und in der Beschriebung sind nur einige Ausführungsboispiole des orfindunc«gea5sien Lagers angegeben· Selbstverständlich sich noch weitere Änderungen in der Ausbildung des erfindungsftemfeson oelbateinstellendon hydrodynamiechon Gleitlagers nehmbar.
BAD ORIGINAL
009850/0S5A

Claims (2)

  1. -7- — rat.
    f atantansprflchet
    1« Hydrodynamisch»a Gleitlager für eine durchgehende Welle, sei dem in einen wenigstens teilweise durch eine sphärische Fliehe begrenzten Hohlrau» el«·· Lagerteils ein wenigstens teilweise kugelfSrmiger, sit der Welle zueemeenarbeitender anderer Lagerteil passt und um den in der Nähe der tfellenaohse liegenden gemeinsamen Mittelpunkt der sphärischen Fliehen der beiden Lager· teile bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens im Betrieb des Lagere di·hydrodynamisch wirksame Menge des Schmiermittels des Lagers «wischen dem einen hohlen Lagerteil und dem anderen, in diese» bewegbaren, teilweise kueelf8rmicen, fest mit der Welle verbundenen Lagerteil befindet, wobei eine sphärische Fläche mindestens eines dieser beiden Lagerteile mit einem ringförmigen !.luster von etwas loxodromisohen flaohen Sohmiermitteldrueknuten versehen 1st.
  2. 2. Gleitlager nuch Anspruch 1 für eine umlaufend· Welle, daduroU gekennzeioh· net, dass der mit der Welle verbunden· und mit ihr umlaufend« Lagerteil in der Nähe des Eintrittsseite eine· Druoknutenmusters mit einer ringförmigen, vom anderen stillstehenden Lagerteil begrenzten Vorratskammer versahen iet, die durch einen in einem der beiden Lagerteile Buakfuhrkanal alt eines, von der Kammer her betrachtet, jenseits dl···· kustera HtfendM Otorfl&oh·*» teil dieses Lagerteile verbunden 1st·
    3· Gleitlager nach iOiSpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass swei mit ihren Druckseiten einander zugewandte j>rucknutenmueter vorhanden sind, wobei der mit der Welle mit umlaufende Lagerteil in der H&he des Bintrittsseite Jedes dieser Muster eine ringförmige Vorratakumner enthClt.
    4* Gldilager nach Anspruch 3t dadurch gukennzeiohnet, dass in mindestuns einem der beiden Lagerteile eine Bohrung vorhanden ist, welohe die beiden Vorratokumraern verbindet»
    ^). Gleitlager nach oinem der iinsprüohu 2 bis 4, dadurch gekennselehnet,
    009850/0884
    BADORlGtNAL
    -O- IHK. 2343.
    dan aindcotcno einer der beiden Lafcerttile in der Sähe der ron einem Druoknutennmster abgekehrten Seite einer Vorratskammer ein mit seiner Druckseite tu dieaor Kammer hin gerichtetes weiteres ringfSruigee Muster τοη etwas lozodronisehen flachen Drucknuteu euthElt.'
DE19681675079 1967-03-31 1968-03-19 Hydrodynamisches Gleitlager Pending DE1675079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676704589A NL151478B (nl) 1967-03-31 1967-03-31 Hydrodynamisch glijleger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675079A1 true DE1675079A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=19799711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675079 Pending DE1675079A1 (de) 1967-03-31 1968-03-19 Hydrodynamisches Gleitlager

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3495885A (de)
AT (1) AT282266B (de)
BE (1) BE713013A (de)
CH (1) CH473325A (de)
DE (1) DE1675079A1 (de)
DK (1) DK121270B (de)
ES (1) ES352140A1 (de)
FR (1) FR1558220A (de)
GB (1) GB1224496A (de)
NL (1) NL151478B (de)
NO (1) NO122404B (de)
SE (1) SE335450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004718A1 (de) * 2005-02-02 2005-12-08 Audi Ag Hydrodynamisches Lager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3811553B2 (ja) * 1997-09-05 2006-08-23 株式会社ジェイテクト 流体軸受
US7748139B2 (en) 2003-12-22 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and drum supporting assembly thereof
DE102006004759A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen
WO2008154343A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Roller Bearing Company Of America, Inc. Surface hardened spherical plain bearing
AT524318B1 (de) * 2020-11-30 2022-05-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207563A (en) * 1965-09-21 Axial bearing provided with a lubricant
US3302048A (en) * 1965-09-23 1967-01-31 Barden Corp Self-aligning gas bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004718A1 (de) * 2005-02-02 2005-12-08 Audi Ag Hydrodynamisches Lager

Also Published As

Publication number Publication date
ES352140A1 (es) 1969-07-16
DK121270B (da) 1971-09-27
CH473325A (de) 1969-05-31
US3495885A (en) 1970-02-17
FR1558220A (de) 1969-02-21
NL151478B (nl) 1976-11-15
AT282266B (de) 1970-06-25
NL6704589A (de) 1968-10-01
BE713013A (de) 1968-09-30
GB1224496A (en) 1971-03-10
SE335450B (de) 1971-05-24
NO122404B (de) 1971-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2135344B2 (de) Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle
DE1675076A1 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE2737685A1 (de) Lager
DE3904242C2 (de)
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
WO2012028715A1 (de) Schmutzleitnuten in geschmierten gleitlagern
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
DE1675079A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE102007048500A1 (de) Gleitlager
DE2042106A1 (de) Als Pumpe oder Motor benutzbare hydraulische Maschine
DE4332088C2 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE1576407A1 (de) Trockene Zylinderlaufbuechse fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
DE102019219445A1 (de) Kolben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE834797C (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection