DE102006004759A1 - Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen - Google Patents

Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006004759A1
DE102006004759A1 DE102006004759A DE102006004759A DE102006004759A1 DE 102006004759 A1 DE102006004759 A1 DE 102006004759A1 DE 102006004759 A DE102006004759 A DE 102006004759A DE 102006004759 A DE102006004759 A DE 102006004759A DE 102006004759 A1 DE102006004759 A1 DE 102006004759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
sliding
mating surface
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004759A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006004759A priority Critical patent/DE102006004759A1/de
Priority to PCT/EP2007/050800 priority patent/WO2007088143A1/de
Publication of DE102006004759A1 publication Critical patent/DE102006004759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitlager, insbesondere für Dreh- und Kippbewegungen, mit einem ersten Lagerteil (1), welches eine Lauffläche aufweist; einem zweiten Lagerteil (2), welches eine Gegenlauffläche aufweist, die sich zumindest in einem Lastbereich (8) des Gleitlagers in Reibkontakt mit der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) befindet; und mit einer ersten Gleitbeschichtung, welche zumindest auf der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) aufgebracht ist und in welcher mindestens ein Festschmierstoff derart integriert ist, dass ein Verschleiß der ersten Gleitbeschichtung durch den Reibkontakt zumindest in dem Lastbereich (8) als Schmiermittel dient; wobei die Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) zumindest teilweise mindestens eine geeignete Mikrostrukturierung (5, 6) zur Förderung eines Verbleibes des Verschleißes der ersten Gleitbeschichtung in dem Lastbereich (8) des Gleitlagers bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem zweiten Lagerteil (2) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager, insbesondere für Dreh- und Kippbewegungen.
  • Obwohl auf beliebige Gleitlager anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Radialgelenklager näher erläutert, welches sowohl in einem Schwenkbetrieb als auch in einem Kippbetrieb verwendet werden kann.
  • Derartige Gleitlager werden beispielsweise verwendet, um Längs- und Querbewegungen von Brücken, Rohrleitungen, Stahlbauten oder dergleichen zu ermöglichen. Sie werden ferner als Lager zum Einschieben oder Verschieben von Bauwerken, beispielsweise beim Brückenbau, verwendet.
  • Diese Lager haben bei hohen Drücken und geringen Gleitgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb im allgemeinen kleine Reibungskoeffizienten. Größere Reibungskoeffizienten treten allerdings teilweise bei der sogenannten Haftreibung, also beim Beginn der Bewegung aus der Ruhe heraus, zwischen den zwei relativ zueinander bewegten Lagerteilen auf. Beispielsweise wird im Fall einer drehenden Anordnung eine Welle bewegt, während die Lagerschale oder Lagerbuchse fest steht. Derartige Gleitlager finden sich beispielsweise auch in Anwendungen, die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erfordern.
  • Alle Gleitlager bedürfen während des Betriebes der Schmierung. Beispielsweise existieren wartungsfreie radiale Gelenkgleitlager mit einem Außen- und einem Innenring, wobei zwischen diesen beiden relativ zueinander bewegten Lagerteilen, die sich im Reibkontakt miteinander befinden, ein Gleitbelag vorgesehen ist. In dem Gleitbelag können ein oder mehrere Festschmierstoffe integriert sein, so dass der bei einem Einsatz des Gleitlagers produzierte Verschleiß gleichzeitig als Schmiermittel auftritt. Beispielsweise ist die Lauffläche, d.h. die Innenfläche des Außenrings, mit einem derartigen Gleitbelag beschichtet, wohingegen die Gegenlauffläche, d.h. die Außen- bzw. Funktionsfläche des Innenrings oder der Welle, in der Regel mit einer glatten Oberfläche und mit einer korrosions- und verschleißschützenden Schicht ausgebildet ist.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass die Gegenlauffläche hinsichtlich des Gleitbelags in der Regel eine nicht strukturierte und glatte Oberfläche aufweist. Da der Verschleiß, wie oben erläutert, auf Grund des integrierten Festschmierstoffes gleichzeitig auch als Schmiermittel dient, sind für ein wartungsfreies Lager abgleitende Bewegungen im Betrieb äußerst nachteilig, da der produzierte Verschleiß und somit das Schmiermittel aus dem Lastbereich ausgetragen wird. Eine Austragung des Schmiermittels aus dem Lastbereich tritt bei einem radialen Gelenklager insbesondere in einem Kippbetrieb auf, da in einem derartigen Fall das Schmiermittel dauerhaft aus dem Lastbereich des Lagers ausgetragen wird und nicht weiter als Schmiermittel zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird ein neuer Verschleiß im Lager produziert und die Lebensdauer des gesamten Lagers nachteilig reduziert.
  • Um eine derartige Austragung des Schmiermittels aus dem Lastbereich bei Relativbewegungen zwischen den Lagerteilen zu reduzieren, finden sich im Stand der Technik sogenannte Depotschmierungen. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 19 42 372 das Vorsehen von Nuten auf der Oberfläche der Gegenlauffläche für eine Lagerung des Schmiermittels.
  • Aus der DE 33 26 316 ist es bekannt, auf der Gegenlauffläche Schmiermitteltaschen vorzusehen, welche durch Prägen hergestellt sind.
  • Des weiteren ist es der Anmelderin bekannt, Furchen durch Rändelfräsen in den Gegenlaufflächen vorzusehen, wobei diese Furchen mit einem Festschmierstoff gefüllt werden. Auch können Ausnehmungen oder Vertiefungen in den Lagerteilen vorgesehen werden, welche mit einem Festschmierstoff gefüllt werden.
  • An derartigen Depotschmierungen hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass sich in den einzelnen Ausnehmungen und Vertiefungen Fremdkörper sammeln, welche von dem Schmiermittel aufgenommen werden. Dadurch vermengt sich das Schmiermittel mit den aufgenommenen Fremdkörpern und kann unter Umständen eine Art Schmirgelpaste bilden, welche nachteilig zu einem hohen Verschleiß der Gleitflächen führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Gleitlager zu schaffen, welches eine Austragung des Schmiermittels aus dem Lastbereich auf einfache und kostengünstige Weise verhindert oder zumindest reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Gleitlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen ein erstes Lagerteil, welches eine Lauffläche aufweist; ein zweites Lagerteil, welches eine Gegenlauffläche aufweist, die sich zumindest in einem Lastbereich des Gleitlagers in Reibkontakt mit der Lauffläche des ersten Lagerteils befindet; und eine erste Gleitbeschichtung aufweist, welche zumindest auf der Lauffläche des ersten Lagerteils aufgebracht ist und in welcher mindestens ein Festschmierstoff derart integriert ist, dass ein Verschleiß der ersten Gleitbeschichtung durch den Reibkontakt zumindest in dem Lastbereich als Schmiermittel dient; wobei die Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils zumindest teilweise mindestens eine geeignete Mikrostrukturierung zur Förderung eines Verbleibes des Verschleißes der ersten Gleitbeschichtung in dem Lastbereich des Gleitlagers bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil aufweist.
  • Die auf der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils zumindest teilweise vorgesehenen Mikrostrukturierungen sind derart ausgerichtet, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil der erzeugte Verschleiß und somit der Schmierstoff in Richtung des Lastbereiches des Gleitlagers mit einer größeren Wahrscheinlichkeit als in Richtung von dem Lastbereich weg gerichtet gefördert wird.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den eingangs genannten Ansätzen den Vorteil auf, dass der erzeugte Verschleiß und somit der Schmierstoff auch bei einer Relativbewegung der beiden Lagerteile zueinander vornehmlich in dem Lastbereich verbleibt und lediglich mit einem reduzierten Anteil aus dem Lastbereich ausgetragen wird. Dadurch ist dauerhaft für eine ausreichende Schmierung gesorgt, so dass die Lebensdauer des Gleitlagers auf einfache und kostengünstige Weise vorteilhaft erhöht wird.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Gleitlagers.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gleitlager ein Radialgelenklager, bei welchem das erste Lagerteil als Außenring und das zweite Lagerteil als Innenring ausgebildet ist. Dabei weist der Außenring an der Innenseite vorzugsweise die Lauffläche und der Innenring an der Außenseite vorzugsweise die Gegenlauffläche auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht das erste Lagerteil aus Stahl oder einem weiteren geeigneten harten Material, wobei die Gleitbeschichtung als Kunststoffbeschichtung auf der Lauffläche des ersten Lagerteils aufgebracht ist. Dabei dient vorzugsweise der Verschleiß der Kunststoffschicht gleichzeitig als Schmiermittel.
  • Vorteilhaft besteht auch das zweite Lagerteil aus Stahl oder einem anderen geeigneten harten Material, wobei eine zweite Gleitbeschichtung zumindest auf der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils aufgebracht ist. Die zweite Gleitbeschichtung ist vorzugsweise als Hartstoffschicht, beispielsweise als Hartchromschicht oder dergleichen, ausgebildet. Dadurch weist das Gleitlager harte Grundkörper aufweisende Lagerteile mit einer eher weichen Lauffläche zum Erzeugen eines Verschleißes und somit des Schmiermittels und eine eher harten Gegenlauffläche auf. Die Lebensdauer des Gleitlagers kann somit insgesamt erhöht werden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Mikrostrukturierung der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils in Bezug auf die erste Gleitbeschichtung der Lauffläche des ersten Lagerteils derart ausge bildet und ausgerichtet, dass bei insbesondere Dreh- und Kippbewegungen der Verschleiß der ersten Gleitbeschichtung zielgerichtet in Richtung des Lastbereiches des Gleitlagers mit einem relativ geringen Kraftaufwand und in Richtung von dem Lastbereich des Gleitlagers weg gerichtet mit einem relativ großen Kraftaufwand verschiebbar ist. Dadurch besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil das Schmiermittel in dem Lastbereich verbleibt bzw. in Richtung des Lastbereiches geschoben wird als dafür, dass das Schmiermittel aus dem Lastbereich herausgedrückt wird. Somit kann der Anteil an in dem Lastbereich verbleibendem Schmiermittel und die Gesamtlebensdauer des Gleitlagers erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Gleitlager mindestens eine Dichtungseinrichtung auf, welche sich in Anlage mit der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils befindet und welche in Verbindung mit der mindestens einen Mikrostrukturierung eine Verschiebung des Verschleißes der ersten Gleitbeschichtung bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil in Richtung auf den Lastbereich gerichtet mehr fördert als in Richtung von dem Lastbereich weg gerichtet. Die Dichtungseinrichtungen sorgen in Verbindung mit der mindestens einen Mikrostrukturierung der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils somit dafür, dass bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Lagerteilen das Schmiermittel eher in den Lastbereich als aus diesem heraus bewegt wird. Die mindestens eine Mikrostrukturierung ist daher vorteilhaft derart ausgebildet, dass eine Dichtungseinrichtung in einer Laufrichtung der zugeordneten Strukturierung das Schmiermittel mit einem relativ niedrigen Aufwand und in der entgegengesetzten Laufrichtung mit einem relativ hohen Aufwand abstreifen kann. Dadurch kann der Verbleib des Schmierstoffes in dem Lastbereich gefördert und die Lebensdauer des Gleitlagers vorteilhaft erhöht werden.
  • Die Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils ist vorzugsweise zum Bilden der mindestens einen Mikrostrukturierung mechanisch, chemisch, physikalisch oder dergleichen behandelbar. Dadurch lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise eine geeignete Mikrostrukturierung auf vorbestimmten Bereichen der Gegenlauffläche erzeugen, wobei zunächst entweder der Grundkörper des zweiten Lagerteils zunächst strukturiert und anschließend mit der zweiten Gleitbeschichtung versehen wird, oder wobei zunächst die zweite Gleitbeschichtung auf dem Grundkörper des zweiten Lagerteils aufgebracht und an schließend strukturiert wird. Selbstverständlich ist auch eine Strukturierung sowohl des Grundkörpers des zweiten Lagerteils, als auch der zweiten Gleitbeschichtung vorstellbar. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine geeignete Mikrostrukturierung auf vorbestimmten Abschnitten der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auf der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils jeweils eine vollumfängliche Mikrostrukturierung an beiden Seiten der mittigen Umfangslinie der Gegenlauffläche vorgesehen, welche mit einem vorbestimmten Abstand voneinander zum Bilden eines Zwischenbereiches beabstandet sind. Dadurch wird eine Geometrie derart geschaffen, dass ein Verbleib des Schmierstoffes in dem Lastbereich bei unterschiedlichen, symmetrischen Kippbewegungen bewerkstelligt wird. Des weiteren kann der gebildete Zwischenbereich zwischen den beiden vollumfänglichen Mikrostrukturierungen zur Aufnahme des Schmierstoffes dienen.
  • Die mindestens eine Mikrostrukturierung ist beispielsweise in Form eines Fischschuppenmusters im Mikrometerbereich ausgebildet, wobei die einzelnen Strukturierungen derart ausgerichtet sind, dass eine Abstreifrichtung bzw. die Laufrichtung des Musters in Richtung auf den Lastbereich ausgerichtet ist. Ein derartiges Fischschuppenmuster ermöglicht ein leichteres Abstreifen des Schmierstoffes in Richtung des Lastbereiches im Vergleich zu einem Abstreifen des Schmierstoffes von dem Lastbereich weg gerichtet.
  • Beispielsweise weist die mindestens eine Mikrostrukturierung der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils Mikrostrukturierungen im Bereich von in etwa 1 μm bis 5 μm auf. Allerdings ist für einen Fachmann offensichtlich, dass auch andere Abmessungen und andere Formen der Strukturierungen möglich sind.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Gleitlager gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf das Gleitlager aus 1, bei welchem der Innenring eine Schwenk- bzw. Drehbewegung ausführt;
  • 3 eine Draufsicht auf das Gleitlager aus 1, bei welchem der Innenring eine Kippbewegung ausführt;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Innenring eines Gleitlagers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht einer Strukturierung der Gegenlauffläche eines Gleitlagers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Gleitlager in Form eines radialen Gelenklagers dargestellt. Das radiale Gelenklager besteht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Außenring 1 mit einer Lauffläche auf der inneren Umfangsfläche desselben und einem Innenring 2 mit einer Gegenlauffläche auf der äußeren Umfangsfläche desselben, wobei sich die Lauffläche und die Gegenlauffläche zumindest teilweise in Reibkontakt miteinander befinden.
  • Der Außenring 1 und der Innenring 2 sind vorzugsweise jeweils aus Stahl oder einem ähnlich harten Material hergestellt. Der Außenring 1 weist vorteilhaft zumindest auf der Lauffläche eine Gleitbeschichtung auf, in welche ein oder mehrere Festschmierstoffe integriert sind. Beispielsweise ist die erste Gleitbeschichtung als Kunststoffbeschichtung mit integriertem Festschmierstoff ausgebildet und mittels einer geeigneten Klebeverbindung auf der zugeordneten Stahlfläche der Innenumfangsfläche bzw. der Lauffläche des Außenrings 1 aufgeklebt. Der Innenring 2 weist vorzugsweise zumindest auf der Gegenlauffläche eine zweite Gleitbeschichtung auf. Die zweite Gleitbeschichtung ist beispielsweise aus einem Hartstoff ausgebildet und insbesondere als gehärtete Schicht auf der gesamten Oberfläche des Innenrings 2 vorgesehen. Beispielsweise kann die zweite Gleitbeschichtung als Hartchromschicht oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Somit ist zwischen den sich in einem Reibkontakt befindenden Laufflächen bzw. Gegenlaufflächen des Außenrings 1 und des Innenrings 2 eine weichere erste Gleitbeschichtung vorgesehen, welche bei einem auftretenden Reibkontakt einen Verschleiß der ersten Beschichtung verursacht. Dieser Verschleiß dient auf Grund der in die erste Gleitbeschichtung integrierten Festschmierstoffe gleichzeitig als Schmierung des Gleitlagers.
  • Derartige Gleitlager umfassen im Allgemeinen zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 2 versuchsweise an beiden Seiten des Zwischenbereiches 7 jeweils eine duroplastische Dichtung zum Verhindern eines Eintritts von Fremdkörpern, Feuchtigkeit oder dergleichen in das Innere des Gleitlagers bzw. zwischen die Lauffläche des Außenrings 1 und die Gegenlauffläche des Innenrings 2. Derartige Dichtungen sind beispielsweise an den axialen Endflächen des Außenrings 1 befestigt, weisen in Richtung der Gegenlauffläche des Innenrings 2 und befinden sich in Anlage mit der Gegenlauffläche des Innenrings 2.
  • Bei einem radialen Gelenklager führt üblicherweise der Innenring 2 eine Schwenk- bzw. Drehbewegung um die Drehachse 3, wie in 2 dargestellt, oder eine Kippbewegung um die Kippachse 4, wie in 3 dargestellt, aus. Insbesondere bei letztgenannten Kippbewegungen gemäß 3 erfolgt bei glatten Gegenlaufflächen des Innenrings 2 eine Austragung des Schmiermittels aus dem Lastbereich des Gleitlagers.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die runde Gegenlauffläche des Innenrings 2, wie in 4 dargestellt ist, vollumfänglich Mikrostrukturierungen 5, 6 auf. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind auf der Gegenlauffläche des Innenrings 2 eine erste Mikrostrukturierung 5 und eine zweite Mikrostrukturierung 6 derart vorgesehen, dass sie vollumfänglich und symmetrisch zueinander um einen vorbestimmten Zwischenbereich 7 voneinander beabstandet angeordnet sind. Für den Fall einer Aufnahme einer Welle oder eines Bolzens durch den Innenring 2 befindet sich der Lastbereich 3 des Gleitlagers im wesentlichen in dem in 4 eingekreisten unteren Lagerbereich. Die Mikrostrukturierungen 5 und 6 sind vorzugsweise derart ausgerichtet und ausgebildet, dass Kipp- oder Drehbewegungen eine Austragung des Verschleißes und somit des Schmierstoffes aus dem Lastbereich 8 behindert und ein Verbleib des Verschleißes in dem Belastungsbereich 8 gefördert wird, gegebenenfalls in Verbindung mit den oben genannten Dichtungen.
  • Die beiden Mikrostrukturierungen 5 und 6 der Gegenlauffläche des Innenrings 2 weisen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jeweils ein fischschuppenartiges Muster auf, wobei die Laufrichtungen der beiden Mikrostrukturierungen 5 und 6 jeweils auf den Zwischenbereich 7 gerichtet sind, wie in 5 in einem vergrößerten Teilausschnitt ersichtlich ist. Durch eine derartige Ausrichtung der Laufrichtungen der Mikrostrukturierungen 5 und 6 können die vorgesehenen Dichtungen das Schmiermittel bei Kippbewegungen des Innenrings 2 auf einfache Weise in Richtung des Lastbereiches 8 bzw. in Richtung des Zwischenbereiches 7 abstreifen. Im Unterschied dazu erfolgt bei einer Bewegung des Innenrings 2 von der in 3 dargestellten gekippten Stellung in die in 1 dargestellte Ausgangsstellung lediglich ein geringes Abstreifen des Schmierstoffes aus dem Lastbereich 8 bzw. dem Zwischenbereich 7 heraus in Richtung der axialen Endbereiche, da die Dichtungen in diesem Fall entgegen der Laufrichtung der Mikrostrukturierungen 5 und 6 das Schmiermittel mit erhöhtem Aufwand abstreifen müssen, wodurch eine derartige Abstreifung in einem geringeren Umfang erfolgt als in Laufrichtung der Mikrostrukturierungen 5 und 6. Dadurch wird eine Mitnahme und ein Ausbringen des Verschleißes und somit des Schmierstoffes aus dem Lastbereich 8 des Gleitlagers erschwert, so dass sich eine längere Verweildauer des Verschleißes im Lastbereich 8 ergibt. Damit erhöht sich die Lebensdauer des Gleitlagers vorteilhaft.
  • Die Mikrostrukturierungen 5 und 6 sind beispielsweise im 1 bis 5 μm-Bereich ausgebildet, wobei für einen Fachmann offensichtlich ist, dass andere, insbesondere noch kleinere Abmessungen ebenfalls denkbar sind.
  • Die ersten und zweiten Mikrostrukturierungen 5 und 6 werden vorzugsweise mittels eines mechanischen, chemischen oder physikalischen Verfahrens hergestellt. Beispielsweise werden die entsprechenden Flächen mittels eines Lasers mit den gewünschten Mikrostrukturierungen 5 und 6 ausgebildet. Allerdings ist eine Strukturierung des Innenrings 2 auf unterschiedliche Weisen möglich. Denkbar sind auch eine zerspannende Bearbeitung, ein Profileinwalzen, ein chemisches Ätzen oder andere geeignete Techniken. Die Gegenlauffläche des Innenrings 2 wird an den gewünschten Bereichen vorzugsweise vor einem Aufbringen der zweiten Gleitbeschichtung strukturiert. In diesem Fall wird der Grundkörper des Innenrings 2 mittels einem der oben genannten Ver fahren in geeigneter Weise strukturiert, bevor die zweite Gleitbeschichtung auf dem Grundkörper aufgebracht wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch vorstellbar, dass die zweite Gleitbeschichtung mittels einem der oben genannten Verfahren nach Aufbringen auf dem Grundkörper strukturiert wird. Es ist möglich, sowohl entweder lediglich den Grundkörper oder die zweite Gleitbeschichtung zu strukturieren als auch eine Strukturierung dieser beiden zum Schaffen der insgesamt gewünschten Mikrostrukturierungen vorzunehmen.
  • Somit wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die kugelige Funktionsfläche des Innenrings 2 auf eine Art und Weise mit Mikrostrukturierungen 5 und 6 versehen, dass die Mitnahme des Verschleißes aus dem Lastbereich 8 gerichtet erschwert wird. Im Falle einer Kippbewegung des Innenrings 2 bezüglich des Außenrings 1 ist auf Grund des in den linken und rechten Bereichen symmetrisch vorgesehenen Fischschuppenmusters der Verschleißtransport ins Lagerinnere wahrscheinlicher als aus dem Lager heraus. In diesem Fall wird der Verschleiß beim Auskippen des Innenrings 2 aus dem Außenring 2 seitens der entsprechenden Dichtungen leichter in Richtung des Lastbereiches 3 abgestreift als in entgegengesetzter Richtung, so dass der Verschleiß vorzugsweise im Lagerinneren verbleibt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Gleitlager, welches eine erhöhte Lebensdauer, insbesondere im Falle von kritischen Kippbetrieben, aufweist. Allerdings gilt der vorliegende Erfindungsgedanke sowohl für kippende als auch schwenkende Bewegungsrichtungen eines Gelenklagers. Der vorliegende Erfindungsgedanke ist auf alle Lagerarten anwendbar, bei welchen der Verschleiß gleichzeitig auch die Rolle des Schmiermittels übernimmt. Die Ausrichtung bzw. die Laufrichtung, die Anzahl sowie die Anordnung der einzelnen Mikrostrukturierungen ist an die jeweilige Lagerausgestaltung sowie die jeweiligen Bewegungsbetriebe vorteilhaft derart anzupassen, dass bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Lagerteilen ein Verbleib des Verschleißes auf Grund der Mikrostrukturierungen in dem Lastbereich wahrscheinlicher ist als eine Austragung des Verschleißes aus dem Lastbereich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist anstelle des oben ausgeführten Fischschuppenmusters ein beliebig anderes Muster vorstellbar. Ferner können an Stelle von zwei Mikrostrukturierungen auch lediglich eine oder mehr als zwei Mikrostrukturierungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann auch die gesamte Außenfläche des Innenring bzw. die gesamte Gegenlauffläche mit einer geeigneten Mikrostrukturierung ausgebildet werden.
  • 1
    Außenring
    2
    Innenring
    3
    Achse für Schwenkbewegung
    4
    Achse für Kippbewegung
    5
    erste Mikrostrukturierung
    6
    zweite Mikrostrukturierung
    7
    Zwischenbereich
    8
    Lastbereich

Claims (11)

  1. Gleitlager, insbesondere für Dreh- und Kippbewegungen, mit: einem ersten Lagerteil (1), welches eine Lauffläche aufweist; einem zweiten Lagerteil (2), welches eine Gegenlauffläche aufweist, die sich zumindest in einem Lastbereich (8) des Gleitlagers in Reibkontakt mit der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) befindet; und mit einer ersten Gleitbeschichtung, welche zumindest auf der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) aufgebracht ist und in welcher mindestens ein Festschmierstoff derart integriert ist, dass ein Verschleiß der ersten Gleitbeschichtung zumindest in dem Lastbereich (8) als Schmiermittel dient; wobei die Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) zumindest teilweise mindestens eine geeignete Mikrostrukturierung (5, 6) zur Förderung eines Verbleibes des Verschleißes der ersten Gleitbeschichtung in dem Lastbereich (8) des Gleitlagers bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem zweiten Lagerteil (2) aufweist.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager ein Radialgelenklager ist, bei welchem das erste Lagerteil als die Lauffläche aufweisender Außenring (1) und das zweite Lagerteil als die Gegenlauffläche aufweisender Innenring (2) ausgebildet ist.
  3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil (1) aus Stahl besteht, wobei die erste Gleitbeschichtung als Kunststoffschicht auf der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) aufgebracht ist und der Verschleiß der Kunststoffschicht als Schmiermittel dient.
  4. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerteil (2) aus Stahl besteht, wobei eine zweite Gleitbeschichtung zumindest auf der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) aufgebracht ist, die als Hartstoffschicht, beispielsweise als Hartchromschicht, ausgebildet ist.
  5. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mikrostrukturierung (5, 6) der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) in Bezug auf die erste Gleitbeschichtung der Lauffläche des ersten Lagerteils (1) derart ausgebildet und ausgerichtet ist, dass insbesondere bei Dreh- und Kippbewegungen der Verschleiß der ersten Gleitbeschichtung zielgerichtet in Richtung es Lastbereiches (8) des Gleitlagers mit einem relativ geringen Kraftaufwand und in Richtung von dem Lastbereich (8) des Gleitlagers weg gerichtet mit einem relativ großen Kraftaufwand verschiebbar ist.
  6. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager mindestens eine Dichtungseinrichtung aufweist, welche an der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) anliegt und in Verbindung mit der mindestens einen Mikrostrukturierung (5, 6) eine Verschiebung des Verschleißes der ersten Gleitbeschichtung bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Lagerteil (1) und dem zweiten Lagerteil (2) in Richtung auf den Lastbereich (8) gerichtet mehr fördert als in Richtung von dem Lastbereich (8) weg gerichtet.
  7. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) zum Bilden der mindestens einen Mikrostrukturierung (5, 6) mechanisch, chemisch, optisch oder dergleichen behandelbar ist.
  8. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitbeschichtung des zweiten Lagerteils (2) zum Bilden der mindestens einen Mikrostrukturierung (5, 6) mechanisch, chemisch, optisch oder dergleichen behandelbar ist.
  9. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gegenlauffläche des zweiten Lager teils (2) jeweils eine vollumfängliche Mikrostrukturierung (5; 6) an beiden Seiten der mittigen Umfangslinie der Gegenlauffläche vorgesehen ist, wobei die beiden Mikrostrukturierungen (5, 6) mit einem vorbestimmten Abstand zum Bilden eines Zwischenbereiches (7) voneinander beabstandet sind.
  10. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mikrostrukturierung (5, 6) in Form eines Fischschuppenmusters im μm-Bereich ausgebildet ist, wobei die einzelnen Mikrostrukturierungen (5; 6) derart ausgebildet sind, dass eine Abstreifrichtung bzw. Laufrichtung in Richtung auf den Lastbereich (8) ausgerichtet ist.
  11. Gleitlager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mikrostrukturierung (5, 6) der Gegenlauffläche des zweiten Lagerteils (2) Strukturen im Bereich von in etwa 1 μm bis 5 μm aufweist.
DE102006004759A 2006-02-02 2006-02-02 Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen Withdrawn DE102006004759A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004759A DE102006004759A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen
PCT/EP2007/050800 WO2007088143A1 (de) 2006-02-02 2007-01-26 Gleitlager für insbesondere dreh- und kippbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004759A DE102006004759A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004759A1 true DE102006004759A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38171079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004759A Withdrawn DE102006004759A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004759A1 (de)
WO (1) WO2007088143A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053529A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Gleitlager mit lösbaren Gleitbelag
DE102013214979A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenklageranordnung für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
EP2930381A1 (de) * 2014-03-10 2015-10-14 SKF Aerospace France Gelenklager mit beschichtete Ringen und Mikro-Taschen zur Aufnahme eines Schmiermittels in die Beschichtung eines der Lagerringe
WO2022253436A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Sphärisches lager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3091734B1 (fr) * 2019-01-11 2022-06-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Palier lisse avec résistance à l'usure améliorée

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942372U (de) * 1962-09-06 1966-07-14 Philips Gloeinlampenfabrieken Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
GB1224496A (en) * 1967-03-31 1971-03-10 Philips Nv Journal bearing
US4232912A (en) * 1978-12-11 1980-11-11 Dresser Industries, Inc. Earth boring bit with gridded ferrous bearing surface
JPS58217818A (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 Toshiba Corp 自動調心軸受
DE3326316C2 (de) * 1983-07-21 1987-07-02 Schunk Industrieverwaltung Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
DE8812264U1 (de) * 1988-09-28 1988-12-01 Folz, Franz, Dr., 6625 Puettlingen, De
DE4420487C1 (de) * 1994-06-11 1995-06-01 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hohlzapfengelenk
EP0661470A2 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Starlite Co., Ltd. Gleitlager und Gegenstücke
DE19615872A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Igus Gmbh Gelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938868A (en) * 1974-09-23 1976-02-17 The Boeing Company Bearing lubrication system
DE2652906A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Helmut Elges Gelenkgleitlager
JP3531836B2 (ja) * 1992-06-18 2004-05-31 オイレス工業株式会社 球面軸受及びその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942372U (de) * 1962-09-06 1966-07-14 Philips Gloeinlampenfabrieken Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
GB1224496A (en) * 1967-03-31 1971-03-10 Philips Nv Journal bearing
US4232912A (en) * 1978-12-11 1980-11-11 Dresser Industries, Inc. Earth boring bit with gridded ferrous bearing surface
JPS58217818A (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 Toshiba Corp 自動調心軸受
DE3326316C2 (de) * 1983-07-21 1987-07-02 Schunk Industrieverwaltung Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
DE8812264U1 (de) * 1988-09-28 1988-12-01 Folz, Franz, Dr., 6625 Puettlingen, De
EP0661470A2 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Starlite Co., Ltd. Gleitlager und Gegenstücke
DE4420487C1 (de) * 1994-06-11 1995-06-01 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hohlzapfengelenk
DE19615872A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Igus Gmbh Gelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053529A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Gleitlager mit lösbaren Gleitbelag
WO2009059588A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Gleitlager mit lösbaren gleitbelag
WO2009059588A3 (de) * 2007-11-09 2009-11-19 Schaeffler Kg Gleitlager mit lösbaren gleitbelag
DE102013214979A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenklageranordnung für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102013214979B4 (de) 2013-07-31 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklageranordnung für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
EP2930381A1 (de) * 2014-03-10 2015-10-14 SKF Aerospace France Gelenklager mit beschichtete Ringen und Mikro-Taschen zur Aufnahme eines Schmiermittels in die Beschichtung eines der Lagerringe
US9670954B2 (en) 2014-03-10 2017-06-06 Skf Aerospace France Ball joint member with permanent lubrication
WO2022253436A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Sphärisches lager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088143A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491280B1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE19954585C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1470348A1 (de) Anlaufscheibe eines planetengetriebes
DE102006004759A1 (de) Gleitlager für insbesondere Dreh- und Kippbewegungen
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
EP1162394A2 (de) Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE102014219858B4 (de) Kreuzgelenk
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE112008000851T5 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE102014223164B4 (de) Dichtungsführungseinheit
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
EP3555503B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gegenstands
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102007019917B4 (de) Schrägrollenlager
DE102021105500A1 (de) Dichtring
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130205