DE1673888B2 - Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage - Google Patents

Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage

Info

Publication number
DE1673888B2
DE1673888B2 DE1968Z0013323 DEZ0013323A DE1673888B2 DE 1673888 B2 DE1673888 B2 DE 1673888B2 DE 1968Z0013323 DE1968Z0013323 DE 1968Z0013323 DE Z0013323 A DEZ0013323 A DE Z0013323A DE 1673888 B2 DE1673888 B2 DE 1673888B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coils
layer
testing
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968Z0013323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673888A1 (de
DE1673888C3 (de
Inventor
Mathias Magglingen Brunner
Peter Lyss Nopper
Heinz Biel Zumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMBACH ELECTRONIC AG ORPUND (SCHWEIZ)
Original Assignee
ZUMBACH ELECTRONIC AG ORPUND (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMBACH ELECTRONIC AG ORPUND (SCHWEIZ) filed Critical ZUMBACH ELECTRONIC AG ORPUND (SCHWEIZ)
Publication of DE1673888A1 publication Critical patent/DE1673888A1/de
Publication of DE1673888B2 publication Critical patent/DE1673888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673888C3 publication Critical patent/DE1673888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage, wobei mindestens zwei je in einen Wechselstrom-Meßkreis geschaltete induktive Meßfühler der Schicht angenähert werden, die Ausgangssignale der Meßkreise verglichen und ein vom Vergleich abhängiges Meßsignal erzeugt wird.
Ein Verfahren zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage, welches an sich eine hohe Empfindlichkeit der Messung erlaubt, ist bekannt aus der US-PS 25 81 394. Es ist jedoch keine einfache Möglichkeit zum Nullabgleich der Meßvorrichtung angegeben. Eine einfache Abgleichmöglichkeit ist jedoch entscheidend, wenn es z. B. darum geht, die Gleichmäßigkeit der Dicke der Isolation an einem einen Extruder verlassenden Kabel zu messen. Da das Kabel auch an der Meßstelle noch eine erhebliche Temperatur aufweist, ist mindestens jeweils bei Aufnahme der Messung mit starken Nullpunktverschiebungen zu rechnen, die einen Nachabgleich in relativ kurzen Abständen erforderlich machen. Dabei soll der Abgleich vorgenommen werden können, ohne die Produktion des zu prüfenden Objektes, beispielsweise Kabels, zu unterbrechen.
Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, ein Prüfverfahren zu schaffen, welches einen einfachen und zuverlässigen Abgleich auch während des Betriebs einer Produktionsanlage gestattet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßspulen jeweils gleichzeitig soweit von der Schicht bzw. der metallischen Unterlage entfernt werden, daß die Meßspulen sich außerhalb des Einflußbereiches der
ίο metallischen Unterlage befinden, daß bei entfernten Meßspulen die Anzeige des Meßsignals auf Null abgeglichen wird, und daß dann die Meßspulen wieder der Schicht angenähert werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Art des Abgleichs sehr zuverlässig ist, wenn induktive Meßfühler, also Meßspulen vorgesehen sind, weil es möglich ist, durch Entfernung derselben vom Meßobjekt in allen vorhandenen Meßspulen praktisch jeden Einfluß von in der Umgebung vorhandenen Metallteilen aufzuheben. Das Entfernen bzw. Abheben der Meßspulen vom Meßobjekt kann einfach durchgeführt werden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Meßobjekt, wie z. B. ein den Extruder verlassendes Kabel, ständig bewegt ist, oder ob das Meßobjekt stillsteht
Es ist zwar bekannt, im Falle einer kapazitiven Messung mittels gegen das zu prüfende Objekt anliegender Elektroden den Abgleich dann vorzunehmen, wer.n das Objekt von den an sich in fester gegenseitiger Lage angeordneten Elektroden entfernt ist, d. h„ wenn kein Objekt vorhanden ist (GB-PS 7 61241). Es ist jedoch praktisch unmöglich, einen Nachabgleich vorzunehmen, indem das Meßobjekt, ζ. Β. ein an den Elektroden vorbeilaufendes Kabel während des Herstellungsprozesses in Bewegung ist. Es wäre aber auch unmöglich, kapazitive Fühler vom Meßobjekt abzuheben und dann den Abgleich vorzunehmen, weil es praktisch unmöglich ist, daß bei der Entfernung alle Meßelektroden die gleiche Kapazitätsänderung erfahren.
Es ist an sich bekannt, einen Meßfühler zur Messung der Isolationsdicke an einem soeben fabrizierten Kabel vom Kabel abhebbar aufzuhängen (US-PS 28 72 640). Diese Anordnung hat jedoch nichts mit einem Abgleich bei abgehobenem Fühler zu tun sondern dient nur dem Zweck, das Einziehen des zu prüfenden Kabels zu erleichtern und die Meßvorrichtung für Kabel verschiedenen Durchmessers zu verwenden.
Ferner ist aus der Zeitschrift »Metall« Mai 1953, Heft 9/10, Seiten 320—324 bekannt, daß ein induktiver
so Meßfühler bereits bei einer Entfernung von etwa 1 cm vom beeinflussenden Metallteil praktisch nicht mehr beeinflußt wird. Damit war jedoch nicht die Erkenntnis gegeben, daß bei Anwendung zweier gleichartiger Meßspulen durch Entfernen derselben vom Meßobjekt ein korrekter Abgleich möglich ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele einer Kabelprüfvorrichtung, bei welcher gemäß der Erfindung abgeglichen bzw. geeicht wird, näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Blockschema der elektrischen Ausrüstung,
Fig.2 zeigt eine schematische Stirnansicht einer ersten Prüfvorrichtung,
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.2,
Fig.4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Vorrichtung,
F i g. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung
nach F i g. 4,
F i g. 6 zeigt die Aufhängung eines Meßaggregats im Gehäuse,
F i g. 7 zeigt eine Teilstirnansicht der Vorrichtung mit in Eichstellung zurückgezogenen Meßaggregaten und
Fig.8 zeigt die Eichschaltung eines Anzeigeinstruments.
Die Prüfvorrichtung weist drei Meßköpfe 3, 4 und 5 auf, die in rohrförmigen Haltern radial einsteilbar gehalten sind. Die Halter sind in einem oben offenen Träger angeordnet, der auf einer geeigneten Unterlage, zum Beispiel auf einem nicht dargestellten Gehäuse zur Aufnahme der übrigen, unten beschriebenen elektronischen Ausrüstung, angeordnet ist Jeder Meßkopf 3—5 weist am inneren, freien Ende eine Auflage 6 mit einer Führungsnut 7 zur Aufnahme eines zu prüfenden, axial durch die Vorrichtung durchlaufenden Kabels 1 auf. Alle Meßköpfe ragen mit ihren Auflagen und Führungen 6,7 etwas über die Achse des Trägers 2 hinaus, derart daß ein durchgeführtes Kabel oder ein Draht leicht zick-zack-förmig verläuft und unter dem in ihm wirkenden Zug sicher seitlich gegen die Auflagen, beziehungsweise Führungsnuten, angelegt wird. Diese Anordnung ist nur möglich, wenn die Meßköpfe auch in Axialrichtung oder Durchlaufrichtung der Vorrichtung versetzt angeordnet sind, wie F i g. 3 zeigt.
In jedem der Meßköpfe 3—5 sind gleichartige Meßoszillatoren untergebracht, die je eine hinter der Auflage angeordnete Spulen aufweisen, die in einem frequenzbestimmenden Schwingkreis des Oszillators liegt. Bei schwingendem Oszillator durchdringt das i7eld jeder Spule die vorzugsweise aus nichtleitendem Material bestehende Auflage und das darüberlaufende Kabel oder ähnliche Prüfobjekt, wobei in an sich bekannter Weise die Rückwirkung des Kabelleiters auf das Spulenfeld, beziehungsweise die Spule, und schließlich die Oszillatorfrequenz von der Distanz des Kabelleiters von der Oszillator- oder Meßspule abhängig ist. Diese Distanz ist wiederum abhängig von der Dicke der Kabelisolation, die zwischen dem Leiter und der Auflage des Meßkopfcs liegt. Die Oszillatorfrequenz stellt daher ein Maß für die Isolationsdicke auf der dem Meßkopf zugewandten Seile des Kabels dar.
In Fig. 1 sind die in den Meßköpfen 3—5 untergebrachten Meßoszillatoren schematisch dargestellt und mit 111 — 113 bezeichnet. Die Ausgänge der Oszillatoren 111 und 112, die in den um 90° versetzt angeordneten Meßköpfen 3 und 4 untergebracht sind, sind je mit einem Eingang einer Mischstufe 114 bzw. 115 verbunden. Die beiden anderen Eingänge dieser Mischstufen sind mit dem Ausgang des Oszillators 113 verbunden. Die Ausgänge beider Mischstufen 114 und
115 sind mit je einer Auswertungsvorrichtung 116 bzw. 117 mit Anzeigeinstrument verbunden. Diese Auswertungsvorrichtung sind Frequenzmesser, die eine der Frequenz entsprechende Analoggröße anzeigen. Alle vorhandenen elektronischen Einheiten sind in verschiedenen brauchbaren Ausführungen an sich bekannt und bedürfen daher keiner besonderen Erläuterung. Es sei lediglich erwähnt, daß die Auswertungsvorrichtungen
116 und 117 vorzugsweise einstellbare Gegenspannungsquellen aufweisen, mittels welchen die Meßinstrumente ohne Meß- oder Eichobjekt auf Null gebracht werden können, damit sie Abweichungen vom Sollwert nach Größe und Richtung anzeigen.
Bei längeren Messungen mit während der Messung sich ändernden Bedingungen ist es oft sehr erwünscht eine Eichung vorzunehmen. Diese Aufgabe kann nur dadurch gelöst werden, daß man während der Prüfung vorübergehend den Einfluß des Objekts auf die Oszillatorfrequenzen aufhebt und in diesem Zustand eine Eichung der Anzeige vornimmt Die Fig.4—8
zeigen ein Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Meßvorrichtung, durch die es möglich ist jederzeit während der Messung die Meßaggregate von dem zu prüfenden durchlaufenden Objekt abzuheben, die gegebenenfalls erforderliche Eichung unverzüglich
ίο vorzunehmen und dann die Meßaggregate wieder an das zu prüfende Objekt anzulegen. Zur Erleichterung der Eichung kann man die Eichung vorzugsweise im Stromkreis eines oder mehrerer Anzeigeinstrumente vornehmen, sodaß an den Oszillatoren keine Einstellung vorgenommen werden muß.
Wie die F i g. 5 und 6 zeigen sind die Meßaggregate 3, 4 und 5 je mitteis einer Parallelogrammaufhängung mit Parallelogrammarmen 13 und 14 mit dem Gehäuse verbunden. Die unteren Gelenke der Arme 13 und 14 sind mit Zylindern 15 verschraubt. Diese Zylinder 15 sind mit einer Platte 16 verschweißt die ihrerseits mit an der Gehäusewand angeschweißten Leisten 17 verschraubt ist. Die Meßaggregate 3, 4 und 5 ragen mit Spiel durch öffnungen 18 des Gehäuses durch, sodaß sie bei ihrer später beschriebenen Verstellung nicht nur in radialer Richtung, sondern auch etwas quer dazu bewegt werden können.
An jedem Meßaggregat greift eine Zugfeder 19 an, die es in die in Fig.4 bis 6 dargestellte Meßstellung zieht. Diese Stellung ist dabei bestimmt durch eine an jedem Aggregat angreifende Drahtlitze 20, die über eine Umlenkrolle 21 auf eine Scheibe 22 geführt und an derselben festgeklemmt ist. Alle den Meßaggregaten 3 bis 5 zugeordneten Scheiben 22 sind auf einer gemeinsamen Welle 23 befestigt, die an der in Fig.4 vorne liegenden Stirnseite herausragt und mit einem Handgriff oder Handhebel 24 versehen ist. Im Bewegungsbereich des Handhebels 24 ist an der Vorderseite des Gehäuses; eine federbelastete Klinke 25 angeordnet, an welcher der Hebel in einer unteren Endstellung automatisch verriegelt wird.
Auf der Welle 23 ist mittels einer Nabe 26 ein Arm 27 befestigt, der mittels einer Lasche 28 mit einem Stößel 29 gekuppelt ist. Der Stößel 29 ist in einer Büchse 30 verschiebbar geführt und liegt bei der in Fig. 5 dargestellten Meßstellung der Vorrichtung mit seiner Stirnseite gegen eine Anschlagschraube 31 an, die mittels einer gerändelten Stellschraube 32 axial verstellt werden kann. Diese Einstell- und Anschlagvorrichtung ist in einem mit dem Gehäuse verschweißten Tubus 33 angeordnet.
Die Meßaggregate weisen seitlich der Auflageplatte 6 je zwei Fangstifte oder Fangarme 34 auf, die einem später beschriebenen Zweck dienen.
F i g. 8 zeigt die einem Anzeigeinstrument, beispielsweise dem Anzeigeinstrument 8 zugeordnete Eichschaltung. Die Eingangsklemmen 35 dieser Eichschaltung sind mit dem Gleichstromausgang des Frequenzmessers bzw. Diskriminators verbunden, welcher von der einen Überlagerungsfrequenz zweier Meßaggregate gespeist wird. An diesem Eingang erscheint somit eine Spannung die von der Überlagerungsfrequenz zweier miteinander überlagerter Frequenzen abhängt. Mit den Eingangsklemmen 35 ist ein Potentiometer 36 verbunden, dessen Abgriff über einen Widerstand 37 mit dem Anzeigeinstrument 8 verbunden ist. Im Kompensationskreis speist eine nicht dargestellte Spannungsquelle ein Potentiometer 38, dessen Abgriff über einen Widerstand 39 mit dem
Instrument 8 verbunden ist. Der Ausgang des Frequenzmessers bzw. Diskriminators ist gleich gepolt, wie die Spannungsquelle, derart, daß durch Einstellung des Potentiometers 38 das Instrument 8 auf Nullanzeige gebracht werden kann (Fig.4). Die Empfindlichkeit ist mittels des Potentiometers 36 einstellbar.
Arbeitsweise und Bedienung der dargestellten Vorrichtung sind wie folgt: In der Meßstellung gemäß Fig.4 bis 6 wird das zu messende Objekt 1, beispielsweise ein Kabel, so über die Auflageplatte 6 der drei Meßaggregate geführt, daß das Meßobjekt in der in F i g. 6 angedeuteten Weise leicht gespannt im Zickzack über die drei Auflageplatten 6 geführt ist, sodaß stets ein sattes Anliegen des Objekts 1 in den Nuten 7 der Auflageplatten 6 sichergestellt ist. Vor Beginn der Messung ist eine Eichung der Vorrichtung derart vorgenommen worden, daß beide Instrumente 8 und 9 vor Einlegen des Meßobjekts 1 auf Null stehen. Bei dieser Eichung wird das Potentiometer 38 mittels des Bedienungsknopfes 10 bzw. II so verstellt, daß die Kompensationsspannung gleich ist der Ausgangsspannung des Diskriminators. Sind in dieser Weise beide Instrumente 8 und 9 auf Null gestellt, so kann die Messung beginnen. Treten während der Messung wesentliche Änderungen der Bedingungen, beispielsweise der Temperatur der Meßaggregate auf, oder besteht aus anderen Gründen der Verdacht, daß die Eichung nicht mehr stimmen könnte, kann jederzeit eine Nacheichung erfolgen. Zu diesem Zweck wird der Hebel 24 aus der in Fig.4 dargestellten Lage räch unten verschwenkt und an der Klinke 25 verriegelt. Damit wird eine Drehung der Welle 23 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, wodurch alle Kabel 20 auf die Scheiben 22 aufgewickelt werden und die Meßaggregate in die in Fig.7 dargestellte Lage zurückziehen, in welcher sie soweit von Meßobjekt 1 entfernt sind, daß dieses Objekt keinen Einfluß mehr auf die Meßaggregate ausübt. Bei dieser Stellung der Meßaggregate wird nun in der oben bereits erwähnten Weise eine eventuell erforderliche Nachsicherung vorgenommen. Diese Eichung erfordert sehr wenig Zeit und sobald sie erfolgt ist, wird die Klinke 25 ausgerückt und der Hebel 24 in die dargestellte Lage nach oben gelassen. Dabei bewegt sich der Stößel 29 der bei der oben beschriebenen Drehung der Welle 23 im Gegenuhrzeigersinn nach rechts unten bewegt worden ist, wieder zurück, bis er die dargestellte Endlage erreicht, wodurch die ursprüng-
liehe Meßstellung der Meßaggregate 3 bis 5 wieder erreicht ist. Beim Einrücken der Meßaggregal; in die Meßstellung erfassen die Fangarme 34 mit Sicherheit das Meßobjekt I und führen es in die Nut 7 der zugeordneten Auflageplatte 6. Die Zeit während
welcher zwecks Überprüfung und eventueller Nachstellung der Eichung die räeSaggregate 3 bis 5 vom Meßobjekt 1 entfernt werden müssen ist verhältnismäßig kurz und es kann unter normalen Umständen nicht vorkommen, daß während dieser kurzen Zeit Unregel-
mäßigkeiten in der Fabrikation vorkommen, die erfasst werden sollen.
Die Möglichkeit, die Meßaggregate aus der Meßstellung in eine unwirksame Stellung zurückzuziehen erlaubt nicht nur die rasche Nacheichung des Gerätes während der Messung, sondern kann auch das Einziehen eines neuen Meßobjekts erleichtern, indem dieses Meßobjekt gemäß Fig.7 einfach zwischen den Fangarmen 34 durchgeführt werden muß und beim Zurückverschieben der Meßaggregate in die Meßstellung automatisch richtig in die Nuten 7 eingelegt wird. Die Meßstellung der Meßaggregate kann dabei durch Einstellen der Anschlagschraube 31 mittels der Einstellschraube 32 dem Durchmesser des zu prüfenden Objekts 1 angepaßt werden.
Anstelle der oben beschriebenen Eichung mittels zweier Kreise gemäß Fig.8, kann die Eichung der Vorrichtung auch durch Nachstellung der Frequenz mindestens eines Oszillators erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage, wobei mindestens zwei je in einen Wechselstrom-Meßkreis geschaltete induktive Meßfühler der Schicht angenähert werden, die Ausgangssignale der Meßkreise verglichen und ein vom Vergleich abhängiges Meßsignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Meßspulen jeweils gleichzeitig soweit von der Schicht bzw. der metallischen Unterlage entfernt werden, daß die Meßspulen sich außerhalb des Einflußbereiches der metallischen Unterlage befinden, daß bei entfernten Meßspulen die Anzeige des Meßsignals auf NuU abgeglichen wird, und daß dann die Meßspulen wieder der Schicht angenähert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Exzentrizität der Ummantelung eines zylindrischen Körpers, insbesondere der Isolation eines Kabels oder Drahtes, wobei die Meßfühler von drei Meßkreisen in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind und wobei die Ausgangssignale von zwei Meßkreisen je mit demjenigen des dritten Meßkreises verglichen werden, und wobei aus den beiden durch Vergleich ermittelten Meßsignalen auf Dickenunterschiede der Isolationsschicht geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Meßfühler zusammen abgehoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Meßspulen die Frequenzen von Meßoszillatoren beeinflußt werden, wobei die Frequenzen überlagert und ein der Überlagerungsfrequenz entsprechendes Meßsignal abgeglichen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abgleich im Stromkreis eines oder mehrerer Gleichstrom-Anzeigeinstrumente (8,9) vornimmt.
DE1968Z0013323 1967-02-23 1968-02-13 Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage Expired DE1673888C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269867A CH463124A (de) 1967-02-23 1967-02-23 Verfahren zur Prüfung einer auf einem Körper aufgebrachten Ummantelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH1134467A CH494946A (de) 1967-02-23 1967-08-11 Verfahren zur Prüfung einer auf einem Körper aufgebrachten Ummantelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673888A1 DE1673888A1 (de) 1971-07-22
DE1673888B2 true DE1673888B2 (de) 1979-12-06
DE1673888C3 DE1673888C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=25691173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968Z0013323 Expired DE1673888C3 (de) 1967-02-23 1968-02-13 Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT304894B (de)
BE (1) BE711003A (de)
CH (2) CH463124A (de)
DE (1) DE1673888C3 (de)
FR (1) FR1563915A (de)
GB (1) GB1212384A (de)
NL (1) NL6802602A (de)
SE (1) SE340368B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403956A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur totzeitarmen zentrierung von kabeln und isolierten leitungen
CH667327A5 (de) * 1984-06-18 1988-09-30 Zumbach Electronic Ag Verfahren und vorrichtung zum pruefen der wandstaerke einer isolierenden schicht.

Also Published As

Publication number Publication date
AT304894B (de) 1973-01-25
GB1212384A (en) 1970-11-18
DE1673888A1 (de) 1971-07-22
DE1673888C3 (de) 1980-08-21
BE711003A (de) 1968-07-01
SE340368B (de) 1971-11-15
FR1563915A (de) 1969-04-18
CH463124A (de) 1968-09-30
NL6802602A (de) 1968-08-26
CH494946A (de) 1970-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Stirnmesserkopfes,insbesondere fuer Verzahnungsmaschinen
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE3815009C2 (de)
DE3708771C1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen
DE1673888C3 (de) Verfahren zum Abgleich einer Vorrichtung zur Prüfung der Dicke einer Schicht über einer metallischen Unterlage
DE2733081A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen
EP0301651B1 (de) Positioniervorrichtung für einen Messwertaufnehmer
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE1923897B2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer Faser, deren Kristalle in einer bevor zugten Orientierung liegen, um den Wert einer mechanischen Eigenschaft der Faser zu bestimmen
DE1402994B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle
DE2428022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der windungszahl einer spule
DE1239484C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Kerns eines aus Kern und Mantel bestehenden Koerpers
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE2452257A1 (de) Steuer- und messverfahren und geraet unter verwendung von mitlaufoszillatoren
DE2918611C2 (de) Gerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung mit einer daran anschließbaren Meßsonde und Verfahren zur Einstellung eines Widerstandes der Meßsonde
DE745686C (de) Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes
DE4000878C2 (de) Verfahren zum Prüfen der Koaxialitätsabweichung zwischen einer Meßstelle und einer Bezugsstelle an einem zu prüfenden Gewindeteil, insbesondere Schraube
CH494393A (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage des Kerns eines aus Kern und Mantel bestehenden Körpers
DE202005020193U1 (de) Kalibriergenerator für Magnetfeldsonden
DE947497C (de) Anordnung zur quantitativen Bestimmung von Inhomogenitaeten in Breitbandkabeln nach dem Impulsverfahren
CH394383A (de) Messgerät für die Messung der Zeitkonstanten elektrischer Kreise
DE925613C (de) Vorrichtung zur Dickenmessung und Pruefung fester Werkstuecke und Werkstoffe mittels Ultraschallwellen
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE961822C (de) Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Kapazitaetstoleranz- Anzeige von Festkondensatoren
DE578969C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kenngroesse eines Materials, z. B. des Gewichts pro Flaecheneinheit von band- oder blattfoermigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee