DE1673687A1 - Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen - Google Patents

Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen

Info

Publication number
DE1673687A1
DE1673687A1 DE19671673687 DE1673687A DE1673687A1 DE 1673687 A1 DE1673687 A1 DE 1673687A1 DE 19671673687 DE19671673687 DE 19671673687 DE 1673687 A DE1673687 A DE 1673687A DE 1673687 A1 DE1673687 A1 DE 1673687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
disc
disks
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673687
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLUG FRIEDELM
Original Assignee
PFLUG FRIEDELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLUG FRIEDELM filed Critical PFLUG FRIEDELM
Publication of DE1673687A1 publication Critical patent/DE1673687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen Die Erfindung betrifft eine Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen in Abhängigkeit oder unabhängig von einem absoluten Zeltpunkt, bestehend aus mehreren relativ zueinander verstellbaren Signalen und einer mechanischen oderelektrischen Antrie@rorrichtung.
  • Eine bekannte Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeitspannen unabhängig von einem absolute n Zeitpunkt ist beispielsweise die Verkehrsampel. Die bekannten Verkehrsampeln haben den Nachteil, dal3 Beginn und Ende einer Zeitspanne, beispielsweise der Rotphase, nur geschätzt, aber nicht optisch verfolgt werden können. Eine andere bekannte Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten in Abhängigkeit von einem absoluten Zeitpunkt ist beispielsweise die Uhr. Bei den bekannten Uhren wird die Zeit durch relativ zueinander bewegbare Zeiger über einem Zifferblatt angezeigt. Das Ablesen der Uhrzeit setzt die Kenntnis der Ziffern und des Zusammenspiels der Zeiger voraus. Diese Voraus -setzungen sind bei Kleinkindern und Analphabeten nicht erfüllt. Weiterhin haben die bekannten Uhren mit Zeigern und Zifferblättern den Nachteil, daß sie bei grösserer Entfernung nicht mehr abgelesen Werden können.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine Signalvorrichtung zu schaffen, die sowohl zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten in Abhängigkeit von einem absoluten Zeitpunkt, als auch zur optischen Anzeige bestimmter Zeitspannen unabhängig von einem absoluten Zeitpunkt geeignet ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Signalvorrichtung so auszubilden, daß sie auch Kleinkindern und Analphabeten durch eine möglichst einfache optische Anzeige eine bestimmte Information vermitteln kann. Eine weitere Aufgabe ist die Verbesserung der Ablesbarkeit auf grosse Entfernungen. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Ausgehend von einer bekannten Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen in Abhängigkeit oder Unabhängigkeit von einem absoluten Zeitpunkt, bestehend aus mehreren relativ zueinander verstellbaren Signalen und einer mechanischen oder elektrischen Antriebsvorrichtung Wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Signale aus mindestens zwei Signalscheiben bestehen, und daß die Signalscheiben mit geometrischen Figuren versehen sind. Bei einer praktischen Ausführungsform hat es sich als zweckmässig erwiesen, die obere bzw. die oberen Signalscheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Materialbeispielsweise Glas und seinen Surrogaten herzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Signalvorrichtung entspricht einer bestimmten Stellung der Signalscheiben zueinander immer eine bestimmte geometrische Figur. Durch Relativdrehung der Signalscheiben können die verschiedensten geometrischen Figuren erzeugt werden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Signalvorrichtung hat dadurch den Vorteil, daB der optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen jeweils nur eine geometrische Figur entspricht. Durch geschickte Auswahl der geometrischen Figuren auf den verschiedenen Signalscheiben können zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen auch allgemein verständliche Symbole Verwendung finden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die optische Anzeige der Signalvorrichtung auch auf grosse Entfernung hin abgelesen werden kann. Weiterhin ist durch die transparenten Signalscheiben die Möglichkeit gegeben,eine praktisch beliebig grosse Anzahl von Signalscheiben mit entsprechend vielen farbigen Segmenten hintereinanderzuschalten und während bestimmter Zeitspannen die gesamte Signalvorrichtung in einer bestimmten Farbe aufleuchten zu lassen. Dadurch werden die Anzahl der möglichen Farbkombinationen bzw. Farbtönungen potenziert. Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Signalvorrichtung können die geometrischen Figuren auf den Signalscheiben aus gegeneinander versetzt angeordneten Streifen und bzw. oder Kreissegmenten bestehen. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, die geometrischen Figuren farbig anzulegen und die optische Anzeige durch Farbkombinationen abzuwandeln bzw. zu intensivieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Signalscheiben zur Zeitangabe nach Stunden und Minuten kann die erfindungsgemässe Signalvorrichtung so ausgebildet sein, daß die zur Stundenanzeige dienende untere Signalscheibe in einerHälfte auf weißlackiertem Untergrund mehrere schwarze Streifen besitzt und daß die zur Minutenanzeige dienende obere Signalscheibe durchsichtig ist und in einer Hälfte mehrere schwarze Streifen besitzt, Dabei sind die Streifen der beiden Signalscheiben zweckmässig gegeneinander versetzt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform mit zwei Signalscheiben zur Zeitangabe nach Stunden und Minuten kann die erfindungsgemäß ausgebildete Signalvorrichtung so ausgebildet sein, daß die zur Stundenanzeige dienende untere Signalscheibe aus Blech besteht und ein rechtwinkliges blaues Segment besitzt, und daß die zur Minutenanzeige dienende obere Signalscheibe aus Kunststoff hergestellt ist und ein rechtwinkliges durchsichtiges Segment besitzt, im übrigen aber durchscheinend eingefärbt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in, denen zwei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Signalvorrichtung zur Zeitangabe nach Stunden und Minuten dargestellt sind..In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Signalvorrichtung mit zwei gestreiften Signalscheiben in Draufsicht; Fig. 2 dieselbe Signalvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 3 eine andere Signalvorrichtung mit zwei sektorenförmig eingefärbten 2ignalscheiben in Draufsicht.
  • Die beiden dargestellten Signalvorrichtungen bestehen aus einer quadratischen Grundplatte 1 mit auf der Rückseite befestigten mechanischem oder elektrischem Antrieb 2.
  • Von dem Antrieb 2 sind durch die Grundplatte 1 zwei Wellen 3,4 hindurchgeführt, auf deren Enden je eine Signalscheibe 5,6 befestigt ist.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Signalvorrichtung sind auf der unteren Signalscheibe 5 drei schwarze Streifen 7 und auf der oberen Signalscheibe 6 drei schwarze Streifen 8 vorgesehen. Die Streifen 7,8 auf den beiden Signalscheiben 5,6 sind um Streifenbreite gegeneinander versetzt. Wenn die beiden Signalscheiben 5,6 relativ zueinander gedreht werden, entstehen verschiedene geometrische Figuren, die einer bestimmten Zeit entsprechen können. Die in der Fig.l dargestellte geometrische Figur kann beispielsweise der Zeit 15 Uhr entsprechen.
  • Die in Fig,3 dargestellte Signalvorrichtung besitzt eben -falls wieder eine untere Signalscheibe 11 und eine obere Signalscheibe 12. Die untere Signalscheibe 11 ist mit einem rechtwinkligen blauen Segment 13 versehen,während die obere Signalscheibe 12 ein rechtwinkliges durchsichtiges Segment 14 besitzt und im übrigen bräunlich eingefärbt ist. Durch relative Drehung der beiden Signalscheiben 11,12 gegeneinander kann die Aufteilung des Kreises in verschiedene Sektoren geändert und können im Bereich des Segmentes 13 der unteren Signalscheibe 11 verschiedene Farbkompositionen gebildet werden. Die- in der Fig.3 gebildete: geometrische Figur bzw. Farbkompositon kann beispielsweise der Zeit 15 Uhr entsprechen.
  • Durch geschickte geometrische Aufteilung bzw. farbige A plage der Signalscheiben 5,6,11,12 können auch geometrische Figuren gebildet werden die allgemein bekannten Symbolen entsprechen. Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen in Abhängigkeit oder unabhängig von einem absoluten Zeitpunkt, bestehend aus mehreren relativ zueinander verstellbaren Signalen und einer mechanischen oder elektrischen Antriebsvorrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Signale aus mindestens zwei Signalscheiben (5,6) (11,12) bestehen und daß die Signalscheiben (5,6; 11,12) mit geometrischen Figuren versehen sind.
  2. 2. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheiben (5,6; 11,12) aus durchsichtigem oder durchscheinendem Materialbeispielsweise Glas und seinen Surrogaten, hergestellt sind.
  3. 3. Signalvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Figuren aus gegeneinander versetzt angeordneten Streifen (7,8) und bzw. oder Segmenten (13,14) bestehen.
  4. 4. Signalvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit zwei Signalscheiben zur Zeitangabe nach Stunden und Minuten, . dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stundenanzeige dienende untere Signalscheibe (5) in einer Hälfte auf weißlackiertem Untergrund mehrere schwarze Streifen (7) besitzt und daß die zur Minutenanzeige dienende obere Signalscheibe (6) durchsichtig ist und in einer Hälfte mehrere schwarze Streifen (8) besitzt.
  5. 5. Signalvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7,8) gegeneinander versetzt sind.
  6. 6. Signalvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit zwei Signalscheiben zur Zeitangabe nach Stunden und Minuten, dadurch gekennzeichnet, daß die zir Stundenanzeige dienende untere Signalscheibe (11) aus Blech besteht und ein rechtwinkliges blaues Segment (13) besitzt und daß die zur Minutenanzeige dienende obere Signalscheibe (12) aus Kunststoff hergestellt ist und ein rechtwinkliges durchsichtiges Segment (14) besitzt, im übrigen aber durchscheinend eingefärbt ist. B e z u g s z i f f e r n 1 i s t e: 1 Grundplatte 2 Antrieb 3 Welle Welle 5 Signalscheibe (untere) 6 Signalscheibe (obere) 7 Streifen Streifen 11 Mignalseheibe (untere 12 Signalscheibe (obere) 13 Segment (blau) 14 Segment (klar)
DE19671673687 1967-11-30 1967-11-30 Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen Pending DE1673687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043509 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673687A1 true DE1673687A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=7379541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673687 Pending DE1673687A1 (de) 1967-11-30 1967-11-30 Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526028A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Sebastian Legge Anzeigevorrichtung fuer eine uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528293A1 (de) Zaehl- und anzeigegeraet zur einnahme von medikamenten
WO1988002507A1 (en) Time indicating device
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
DE1673687A1 (de) Signalvorrichtung zur optischen Anzeige bestimmter Zeiten oder Zeitspannen
DE3731872A1 (de) Zeitanzeige
EP0354187B1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE581371C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE523976C (de) Reklamekalender
DE1921563A1 (de) Zifferblatt fuer Kleinuhren
DE1056401B (de) Tachograph
DE2914598C3 (de) Trägerfolie mit auf dieser aufgebrachten, selbstklebenden Transfer-Streifen für die Erstellung von Skalen
DE579715C (de) Verkehrsampel
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE917876C (de) Tabellenuhr
DE2227203B2 (de)
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
DE7229573U (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE472392C (de) Zifferblatt fuer Vierundzwanzigstundenuhren
DE461117C (de) Orientierungs- und Signalapparat in Form eines Wirtschaftsgegenstands mit von Hand zeitweilig durch Verstellung sichtbar gemachter Signalscheibenflaeche
DE390974C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Lichtprojektionsreklame
DE505178C (de) Anzeigevorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE2209722A1 (de) Anzeigegerät
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter