DE1673481A1 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1673481A1
DE1673481A1 DE19671673481 DE1673481A DE1673481A1 DE 1673481 A1 DE1673481 A1 DE 1673481A1 DE 19671673481 DE19671673481 DE 19671673481 DE 1673481 A DE1673481 A DE 1673481A DE 1673481 A1 DE1673481 A1 DE 1673481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
control means
oil
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673481
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER KG W
Original Assignee
GUENTHER KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER KG W filed Critical GUENTHER KG W
Publication of DE1673481A1 publication Critical patent/DE1673481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • G05D23/127Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation
    • G05D23/128Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation the fluid being combustible

Description

  • Steuereinrichtung Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung, bei der die Steuerimpulse durch Wärmeausdehnung erfolgen und bei den Ein- richtungen vorgesehen sind, die bei unbeabsichtigter Nichtübertragung der Ausdehnung eine Abschaltung des Steuerobjekten bqwirken.
  • Es sind Steuereinrichtungen bekannt z. B. für Ölverdampfungabrenner, bei denen die Wärneausdehnungskraft des Thermostaten dazu benutzt wird, den Ölzulauf zum Brenner in Abhängigkeit der gewünschten Raumtemperatur zu steuern.
  • Es sind außerdem Steuereinrichtungen bekannt, die bei Überschreitung der eingestellten jeweiligen Temperaturstufe auf Kleinstellung eine so entstandene Übertemperatur durch schlag- artiges Schließen den Auslaßventils verhindern. Diese Steuer- einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß z. b. bei meschädigung oder Bruch die Kapillarleitung bzw. anderer das Ausdeh- nungsmedium umschließender Teile keine Abschaltung erfolgt. Durch ein derartiges Versagen der Steuereinrichtung können z.ß. bei ölbeheizten Badeöfen gefährliche Übertemperaturen auftreten, die zur Zerstörung des Wasserbehälters führen können.
  • Durch die Erfindung sollen diese rachteile dadurch beseitigt werden, daß in einen solchen Falle Vorrichtungen wirksam werden, die ein Abschalten des Steuerobjektes bewirken.
  • In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuer- einrichtung als Aufsatzstück für einen Ölregler ausgebildet, mei dieser Einrichtung wirkt die Ausdehnungskraft des Thermostaten auf einem um eine schwenkbare Achse im Aufsatzgehäuse ,gelagerten Regelhebel, der an seiner einen Ende in kraftschlüssiger Verbin- dung mit der Thermostatstift des Ölrealer-Auslaßventils steht und mit seine= anderen Ende auf der verstellbaren Auflage des Sollvertgebers aufliegt. Im Aufsatzstück ist außerdem ein federbelasteter Schlagbolzen einrastbar angeordnet, der in entspannten Zustand das Auslaßventil des Ölreglers schlagartig in die Ausschaltstellung be- wegt. Zwischen Schlagbolzen und Regelhebel ist ein federbelasteter Kipphebel angeordnet, in den der Schlagbolzen während des normalen lteglerablaufs eingerastet ist. Ein anderer aebel ist mit seinen einen Ende kraftschlüssig mit den Druckstift den Thermostaten ver- bunden, während sein anderes Ende in Aufsatzgehäuse selbst schwenkbar gelagert ist. Mit diesem iiebel ist ein Mitzehmerhebel verbunden, der seinerseits wieder den kipphebel beeinflußt und damit das Aus- rasten den Schlagbolzens auslöst.
    Durch die beigefügte Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand weiter
    erläutert.
    Die Wirkungsweine der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (t) ist
    nun wie folgtt
    In der Ausgangsstellung steht der _Druckstift (2) des Wäraeaandeh-
    nungsorgana t3) in Verbindung mit den Regelhebel t4) und steuert
    somit über den nicht dargestellten Therseatatstift den Ölreglers,
    in Abhängigkeit der am Sellvertgeber (s) eingeetelltea @eerstatr,
    den Ölsuflu# zum bremmer. Kennt es auch auf Klsiaatellsn; zu eher
    1CrhUhuas der an Swilwertteber @5) eingestellten TM*eratur, se legt
    sich in bekannter Weine zunächst der Regelhebel f4) mit leisem
    einen Ende auf den wheserestatstift des Ölreglern auf und drückt,
    da er Ja unter Einwirkung der Ausdehaumgskraft äes Viismesuedela-
    nusgvergass (,3) steht, mit neigen anderen: »de gier dm Nebel
    des Sellvert*ebern auf des Ausleger (') des Zipliebels (i.,.
    Der iiitphebel.k8) wird dadurch aus seiner üaststellung be-
    wegt und gibt den federbelasteten Schlagbolzen t9) frei.
    Die Druckfeder (10) hält den Regelhebel t4) in ständiger
    Verbindung mit den Druckstift t2) des Vi(rmeausdeha<nagsor=
    ganz (3). tritt jedoch während den normalen Steuervorgangs
    z. ». eine rseschädigung der &apillarleitung ein= durch die
    die Einwirkung der Ausdehnungskraft auf den Druckstift (2)
    unterbunden wird, weil z. H. die Flüssigkeit ausläuft, dann
    wird der Druckstift durch die äralt der Feder (10) bis zu=
    Anschlag den Balggehäuses zurückbewegt. Auf diesen Weg
    nimmt der Druckstift durch die Widerlage (11) den Übertra-
    gungsarm (12) mit, wodurch gleichzeitig der Mitnehmerhebel
    (13).nach oben bewegt wird. Durch diese Aufwärtsbewegung
    den Mitnehmerhebels (13) wird der Xipphebel (8) um seinen
    Drehpunkt (14) geschwenkt und gibt dabei die Raste (15)
    den Schlagbolzens (9) frei. Der Schlagbolzen (9) ist feder-
    belastet und schließt daher ruckartig das Aunlaßventil den
    Ölreglers. Der Ölzufluß zum Brenner ist dadurch unterlnnden
    und Gefahren, die aus einer gefährlichen Übertemperatur ent-
    stehen können, beseitigt.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das hier be-
    schriebene System beschränkt. Sie kann in ihrem Aufbau modi-
    fiziert werden. Es ist z. B. denkbar, anstelle eines Wärme-
    fühlers auch ein bi-Metall oder andere durch thermische Aus-
    dehnung beeinflußbare Stoffe zu benutzen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Steuereinrichtung mit eines< tamperattirabhär.gen Ausdehnungs# orgart für die Steuerung eines Tomperaturbereichsi bei den ein Sollvertgeber und eine Abschaltvorrichtuns vorhanden ist, da- durch gekennzeichnet, daß die Abachaltvorrichtung mit einer Bruchsicherung gekoppelt ist, 2) Steuereinrichtung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchsicherung aus dem temperaturabhängigen Ausdehnungsorgan, den mit diesen verbundenen Zwischengliedern und der Halteraste für die Abschaltvorrichtung besteht, 3) Steuereinrichtung, nach den Ansprüchen 1)und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder von Druckstift des tomperatur# abhängigen Ausdehnungsorgans bewegt werden. 4) Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 3), dadurch gekenn# zeichnet, daß der Ausrastpunkt der Abaehaltvorrichtung einstell# bar ist, 5) Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung am llitnehmerhebel (13) erlolgt,
DE19671673481 1967-02-16 1967-02-16 Steuereinrichtung Pending DE1673481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049243 1967-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673481A1 true DE1673481A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7128919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673481 Pending DE1673481A1 (de) 1967-02-16 1967-02-16 Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142741A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Samson Ag, 6000 Frankfurt Regler, insbesondere temperaturregler ohne hilfsenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142741A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Samson Ag, 6000 Frankfurt Regler, insbesondere temperaturregler ohne hilfsenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673481A1 (de) Steuereinrichtung
CH615746A5 (en) Arrangement for improving the efficiency of water central-heating installations
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE506077C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrisch beheizte Heisswasserdruckspeicher
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
AT220273B (de) Thermostatische Regeleinrichtung der Brennstoffzufuhr für Ölbrenner von Heizöfen, Badeöfen od. dgl.
DE729924C (de) Auf Temperaturen ansprechende Steuervorrichtung
DE906852C (de) Niederdruck-Dampf-oder Warmwasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE645832C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE661855C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE667368C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhaengigkeit von Zugschwankungen
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE406296C (de) Dampferzeugung durch Abwaerme von OEfen
DE501951C (de) Zugregler fuer eine Niederdruck-Dampfheizung
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
AT155997B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhängigkeit von Zugschwankungen.
DE2713155A1 (de) Temperaturgesteuerte vorrichtung im kreislauf einer heizanlage, die das aufheizen des kessels ueber eine oberste grenztemperatur verhindert
DE1138180B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einsteuerung der Frischluft fuer Heizkessel
DE1778411U (de) Vorrichtung zum betaetigen von ventilen in trocknungsanlagen u. dgl.
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE1579835B2 (de) Thermostatisch geregeltes sammelheizungsgeraet mit einem ueber einen thermostaten auf vorrang schaltbaren brauchwasserbereiter
DE1195921B (de) Sicherheits- und Anheizeinrichtung an mit Schalenbrenner befeuerten Waermegeraeten, insbesondere Raumheizgeraeten
DE1009381B (de) Einrichtung an Gasheizgeraeten, insbesondere Gasradiatoren
DE1881710U (de) Regelsicherung fuer thermostatisch betaetigte leistungsregler an heizgeraeten fuer feste brennstoffe.