DE1673021A1 - Probenentnahme- und Verduennungsvorrichtung fuer kleine Fluessigkeitsvolumina - Google Patents

Probenentnahme- und Verduennungsvorrichtung fuer kleine Fluessigkeitsvolumina

Info

Publication number
DE1673021A1
DE1673021A1 DE19671673021 DE1673021A DE1673021A1 DE 1673021 A1 DE1673021 A1 DE 1673021A1 DE 19671673021 DE19671673021 DE 19671673021 DE 1673021 A DE1673021 A DE 1673021A DE 1673021 A1 DE1673021 A1 DE 1673021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
container
syringe
sample
diluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673021
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quickfit and Quartz Ltd
Original Assignee
Quickfit and Quartz Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quickfit and Quartz Ltd filed Critical Quickfit and Quartz Ltd
Publication of DE1673021A1 publication Critical patent/DE1673021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • G01N2001/382Diluting, dispersing or mixing samples using pistons of different sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Patentanwalt
.W kor.to IJO.I" Wr.",! J-. '.'■ Bankkonto Horlinr.-r ("3.-i'ik A Cj C'.: ".i 43 1 f3or-m i'fj. Ko-'tO-Nr '-CjS
IHr Zf id
ll-trri
QUICKFIT AND QUARTZ LIMITED, Tilling Drive, Walton, Stone,
Staffordshire, England . ik .
Probenentnahme- und Verdünnungsvorrichtung für kleine
FlÜssigkeitsvolumina
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die automatische Vorbereitung von Analysenproben, wie sie für die Probenentnahme kleiner FlÜssigkeitsvolumina von z.B. 0,·1 bis 0,6 ml für verschiedene Zwecke angewandt werden, wie zur Untersuchung is. Laboratorium für die Analyse von z.B. Blut, Blutserum, Rückenmarkflüssigkeit oder Urin.
Bei der medizinischen Analyse von Blut wird stets eine Probe mit einem vorherbestimmten Volumen des Blutes des Patienten genommen und diese Probe mit einer geeigneten Flüssigkeit verdünnt, die ein Umsetzungsteilnehoer sein kann. Das verdünnte Blut wird sodann z.'B; in einer Zentrifuge oder anderen Trenovorrichtung behandelt, um die roten Blutkörperchen und das-Protein zu entfernen, wobei die darüberstehende Flüssigkeit einer Prüfung unterzogen wird. Diese Blutflüssigkeit kann Bit einer weiteren Verdünnungsflüssigkeit verdünnt werden, die gegebenenfalls ein Umsetzungsteilnehmer ist, bevor eine entsprechende Prüfung durchgeführt wird.
Moderne Blut- und ähnliche Prüflabotatorien haben eine große Anzahl an Blutproben innerhalb einer gegebenen Zeitspanne £U handhaben und es ist somit erforderlich, eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, kontinuierlich und in schneller Aufeinanderfolge die Proben zu handhaben, wobei genau abgemessene gleiche Volumina der Proben an der PrUfstelle vorliegen. Eine für diesen Zweck bekannte Vorrichtung weist eine 3oitia für daa Einführen in einen Behälter für die Probe des von dem Patienten in einem Krankenhaus oder. !Operationsaal genommenen Blutes, eine Pumpe für das Abziehen einer gemessenen Blutmenge durch die Sonde und für das sich anschließende ELn-Un'.e-'scjrin iA»t.7 ς ι*»«, a N, ,$„,.,.,. *,,( - i> «.
109882/0324 ?
BAD ORIGINAL'
_ 2 —
bringen dieser Probe in einem Behälter für das Verdünnen, sowie einen Flüssigkeitsvorrat für das Spülen der Vorrichtung auf, bevor dieselbe wiederum für die Handhabung des Blutes der nächstfolgenden Probe angewandt wird. Bei einer derartigen Vorrichtung wird die Sonde mit einem Verdünnungsmittel gespült, das durch die Pumpe yon einem Vorratsbehälter aus in ein Eohr bewegt wird, das mit der Pumpe und der Sonde dergestalt verbunden ist, das das Lösungsmittel durch die Pumpe hinter der Blutprobe in der Sonde gedrückt wird, während die Probe aus der Sonde ausgedrückt wird, wobei die Sonde gespült wird. In einigen Fällen wird eine abgemessene Menge des Verdünnungstnittels aus der Sonde für ein Vermischen der Blutprobe ausgedrückt. Die wesentliche der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, eine verbesserte Probeentnahme-Vorrichtung für Blut oder andere Flüssigkeiten zu schaffen, die einer Trennvorrichtung für die verdünnte Probe und gegebenelalls einer Verdünnungsvorrichtung für die überstehende Flüssigkeit zugeordnet sein kann, so daß die Proben in schneller Aufeinanderfolge an einer Abgabestelle, wie einem Laboratorium oder Probenspeicher nur Verfügung gestellt werden·
Brfindungsgemäß wird eine Flüssigkeitsprobeentnahme—Vorrichtung für das kontinuierliche Nehmen abgemessener Blutproben in Aufeinanderfolge und Verdünnen derselben mit abgemessenen Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Flüssigkeitsprobenahmevorrichtung für die kontinuierliche Entüoahme abgemessener Flüssigkeitsproben in Aufeinanderfolge und Verdünnen derselben mit abgemessenen Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit geschafien wird, wobei diese Vorrichtung eine Sonde, eine erste Spritze, deren Zylinder mit der Sonde über einen geschlossenen Kreis verbunden ist, eine zweite Spritze, deren Zylinder vermittels eines geschlossenen zweiten Kreises mit einem das flüssige Verdünnungsmittel enthaltenden Behälter verbunden ist, einen dritten geschlossenen Kreis, der den zweiten Kreis mit dem dritten Kreis verbindet, ein Zweiwegeventil zwischen dem zweiten und dem dritten Kreis und eine Anordnung für das Betätigen der Spritzen und des Ventile im zeitlich abgestimmten Verhältnis, wodurch die erste Spritze dergestalt einwirkt, daß ein abgemessenes Volumen einer Flüssigkeitsprobe in die Sonde eingesaugt und dieselbe hieraus ausgedrückt wird und die zweite Spritze ein abgemessenes Volumen des Verdünnungsmittels
109882/0324 - 3 -
BAD ORIGINAL
durch die Sonde hinter der ausgedrückten Flüssigkeitsprobe a tritt, aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Spritze arbe mäßig mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden und das Ven ist mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, wobei die Be τigungsvorrichtungen mit einer Energiequelle verbunden sind, diese Vorrichtungen im zeitlich abgestimmten Verhältnis erre
Vorzugsweise sind der Kolben jeder Spritze und eine Ventilbe lätigungsstange oder dgl. mit einer oder mehreren vermittels Strömungsmitteldruck oder Vakuum betätigten Vorrichtungen ve bunden und ist eine Anordnung vorgesehen, durch die ein Druc oder Vakuum in entsprechender Weiß e auf die Spritze und das Ventil ia zeitlich abgestimmter Folge beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Vorrichtung für die kont nuierliche Entnahme abgemessener Flüssigkeitsproben in Aufei cierfolge, Verdünnen derselben mit abgemessenen Mengen eines dünnungsmittels und Darbieten der so vorbereiteten Proben an einer weiteren Anwendungsstation geschaffen, wobei diese Vor richtung einen Rahmen, wenigstens zwei Probenentnahmevorrich tungen nach der Erfindung in dem Rahmen angeordnet, einen Tr der beweglich in dem Hahnen für das Tragen der Gefäße für di Flüssigkeitsproben und Bewegen derselben in Aufeinanderfolge bei an Arbeitsstationen, eine erste Probeentnahmevorrichtung für die Entnahme einer abgemessenen Probe aus jedem Probenpr ciukt und Abgabe derselben mit einer abgemessenen Menge des V uünnungscittels an einer Trennvorrichtung, die dieselben in w stens zwei Fraktionen trennt und eine abgetrennte Fraktion a einen Behälter auf einem sich bewegenden Träger abgibt, eine zweite Probenentnahmevorrichtung für die Entnahme einer abgemessenen Menge der abgetrennten Fraktion aus einem Behälter auf dem Träger und Abgabe dieser Fraktion mit einer abgemess Menge des Verdünnungsmittels in einem Behälter auf dem sich wegenden Träger, und eine Aufnahmevorrichtung für die Entnah einer Menge der verdünnten Fraktion aus deren Behältnis und . gäbe derselben an eine weitere Anwendungsstation, aufweist, ■ die irroDenentnahmevorrichtungen Probevorrichtungen, Träger, Spritze und Aufnahmevorrichtung iüa? im zeitlich abgestimmten Verhältnis betrieben werden.
109882/032Λ _ 4 .
Nach, einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Träger zwei Drehtische auf, deren jeder eine Mehrzahl im gleichen Abstand zueinander angeordnete Aufnahmevorrichtungen für Behälter aufweist, die so angeordnet sind", daß ein Drehen derselben die Aufnahmevorrichtung an den Arbeitsstationen in Aufeinanderfolge vorbeitritt und die Sonden sind in und aus abwechselnden Behältern für die Proben auf dem ersten Drehtisch beweglich und werden in einen Behälter abgegeben, der eine Trennvorrichtung sein kann und der zweite Drehtisch weist eine Aufnahmevorrichtung für Behälter auf und die zweite Probeentnahmevorrichtung entnimmt eine abgetrennte Fraktion aus abwechselnden Behältern in der letztgenannten Anordnung und gibt die verdünnte Fraktion in abwechselnde Behälter in dem unteren Drehtisch ab.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt ein allgemeines Arbeitsdiagramm der Probeentnahmevorrichtung.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Probeentnahmevorrichtung.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 2. Fig. 4 ist ein teilweiser Vorderaufriß einer Probeentnahraeanordnung, die zwei Probeentnahmevorrichtungen ähnlich denjenigen nach den Fig. 2 und 3 aufweist.
Fig. 5 ist eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der die Sonde tragenden Arme und deren Betätigungsanordnung.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine wahlweise Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Fig. 7 Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in Blickrichtung von rechts bezüglich der Figuren 7 und 8.
In äen Zeichnungen werden die gleichen Bezugszeichen für die Kennzeichnung der gleichen Teile angewandt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 weist die Probeentnahmevorrich- ( tung eine Leitung A für komprimierte Luft auf, die zwei Ventile 1 und 2 speist, welche vermittels Rohren la und 2a mit Kammern
109882/0324 " 5 "
BAD ORIGINAL
am gegenüberliegenden Seiten der Kolben 3a,4a,5a verbunden sind, die jweils in drei entsprechenden Arbeitszylindern 3,4»5 dergestalt vorliegen,daß die Ventile so betätigt werden können, daß die Kolben nach, oben oder unten bewegt werden» Die Leitung A kann mit verringertem Druck arbeiten unwl die Kolben nach, oben oder unten in deren Zylindern zu ziehen, so daß also es sich hierbei dann um doppeltwirkende Pumpen handelt.
Die Stange jedes Kolbens 3a,4a und 5a erstreckt sich auß deo zugeordneten Zylinder heraus durch eine geeignete Stopfbüchse oderdglo herkömmlicher Bauart (nicht gezeigt) und ist mit der Stange eines Kolbens verbunden, der in einem Zylinder einer Spritze 6,7,8 gleitet. Die Verbindung zwischen jeder Stange 3a,4a,5a mit der augeoödneten Spritzenstange ist ein Gleitarm 9» dessen eines Ende vermittels eines Kragens 10 an der Pumpenkolbenstange befestigt ist und mit einer Einspannschraube 11 versehen ist, wodurch der Kragen grob auf jede gewünschte Lage längs der Stange eingestellt werden kanno Das andere Ende des Arms 9 ist an dem Ende der Spritzenstange über eine Federklammer 12 befestigt, wobei eine Feineinstellschraube 13 vorgesehen ist, die dazu dient die Entfernungzwischen dem Ende der Klammer 12 und dem Ende der Spritzenstange einzustellen.
3 S
Die Spritzenzylinder sind kalibriert, z.B. in mm oder obm, so da aufgrund eines Einsteilens der Lage des Arms 9 an den Pumpen- und Spritzenstangen die Spritzen jeweils so eingestellt werden können, daß sie genau vorherbestimmte Flüssigkeitsvolumina ansaugen und abgeben, wie es weiter unten erläutert ist. Das obere Ende der Spritze 8 ist vermittels eines geschlossenen Rohrs oder Leitung 14 mit einem T-Stück 15 verbunden, das seinerseits über ein geschlossenes Rohr in der Leitung 16 mit einer Sonde 17 und über ein geschlossenes Rohr in der Leitung 18 mit einem Zweiwege-Ventil 19 verbunden ist, das seinerseits über geschlossene Rohre oder Leitungen 20,21 mit der Spritze 7 bzw.einem Behälter 22 für Verdünnungsmittel verbunden ist.
Bei der einfachsten Ausführungsform der Vorrichtung werden lediglich die Spritzen 7,8 angewandt, wobei die nicht benutzte Spritze über ein Verschlußventil in den Rohren für die komprimierte Luft, die zu deren Zylinder führen, abgeschaltet ist. Bei dem Betrieb, wobei die Spritzen 7»8 in den in der Fig. 1 gezeigten Lagen vorliegen, begingt der Arbeitszyklus indem
109882/032,4 " *"
BAD ORIGINAl.
1Ö73021
eine Probe der Flüssigkeit, z.B. Blut, in Berührung mit der Sonde gebracht und die Ventile 1,2 betätigt werden, wodurch sich die Pumpenkolben nach hinten bewegen und hierdurch ebenfalls die Spritzenkolben nach unten bewegt werden«. Die Spritze 7 füllt sich mit Verdünnungsmittel aus dem Behälter 22 durch das Ventil 19» und die Spritze 8, die zusammen mit den Rohren 14,16 mit dem Verdünnungsmittel gefüllt ist, saugt Blut in die Sonde an und kann auch teilweise Blut in das Rohr 16 ansaugen, jedoch werden die Längen und Querschnitte der Rohre 14»16 so gewählt, daß das Blut nicit das T-Stück 15 erreicht. Die Sonde und der Probenbehälter werden sodann relativ so bewegt, daß die Mündung der Sonde in eine Sammelvorrichtung (nicht gezeigt) gebracht wird. Sodann werden die Ventile 1,2 in die gegenüberliegende Lage dergestalt bewegt, daß die Pumpenkolben sich nach oben bewegen, wodurch die Spritzenkolben zusammen mit denselben nach oben bewegt werden und das Blut wird aus der Sonde durch die Spritze 8 herausgedrückt. Das Ventil 19 wird sodann so bewegt, daß die Spritze 7 mit dem Rohr 18 verbunden wird und die Spritzen 7,8 werden sodann dergestalt betätigt, daß das Verdünnungsmittel längs des Rohrs 16 nach unter: hinter dem Blut in die Sammelvorrichtung fließt. Das Einstellen der Spritzen 7,8 wird so bewirkt, daß ein vorherbestimmtes Blutvolumen von der Probe ausgehend gesammelt und aus der Sonde abgegeben wird, wobei auch ein vorherbestimmtes Volumen des Verdünnungsmittels sodann durch die Sonde ausgedrückt wird. Die Kraft, mit der eine Abgabe aus der Sonde erfolgt, ist dergestalt, daß ein gutes Durchmischen des Blutes und des Verdünnungsmittels in der Sammelvorrichtung erfolgt, die normalerweise ein Aufnahmebehältnis ist, jedoch auch eine Leitung sein kann, die zu einem anderen Teil der Vorrichtung führt, in der das Vermischen eintritt.
Die Sonde besteht aus einem hygroskopischen Material, um so die Tropfenausbildung in der Sonde und an deren Mündung hintenanzuhalten. Das Ventill9 kann in der gezeigten Weise ein Drehventil sein und es kann sich um jede weitere Ausführungsform eines Ven-_ tils handeln. Die Spritzen oder wenigstens deren Zylinder können aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff gefertigt sein. Das Verdünnungsmittel dient ebenfalls dazu, jedes restliche Blut aus der Sonde herauszuspülen. Wenn die Pumpe 3 und die Spritze 6 angewandt werden, werden sie vefmmittels der Pumpe 7,8 betätigt. Das obere Ende des Zylinders der Spritze 6 ist vermittels eines
109882/0324 - 7 -
_ 7 —
Kohrs 23 mit einem doppeltwirkenden Ventil 24 verbunden, das obere und untere Rohre 25»26 aufweist, die mit einem Behälter 27 das Verdünnungsmittel und einer Tülle 28 so verbunden sind, daß oei der Abgabe von Blut und Verdünnungsmittel vermittels der Pumpen 7,8 durch die Sonde das Verdünnungsmittel aus dem Behälter 27 durch die Tülle 28 ausgedrückt wirdo
Unter Bezugnahme auf^die Fig. 2 und 3 zeigen dieselben eine Probeentnahmevorrichtung unter Anwenden der Spritzen 7*8 nach der Fig.
1, wobei die Sonde 17 und der Vorratsbehälter 22 durch Pfeile angegeben sind un d die Rohre 14,16,18,20 21 sowie das T-Stück 15 und das Ventil 19 sind ebenfalls gezeigt. Die Spritzen 7»8 sind an einem Rahmen oder Platte 30 vermittels eines Einspannstreifens 31 angeordnet, der an der Platte vermittels einer Schraube 32 gehalten wird, die manuell angezogen oder gelöst «er- 4| den kann. Die Platte 30 weist Schrauben 33 auf,vermittels derer dieselbe leicht von der entsprechenden Traganordnung gelöst oder daran befestigt werden kann.
Das Ventil 19 weist einen Körper 34 an der Platte 30 befestigt au! wobei Verbindungsteile für die Rohre 18,20,21 und ein Drehteil 35 drehbar an einem Stift 36 vorgesehen sind, der an dem Körper befestigt ist. Eine an dem Stift angeordnete Feder 37 führt zu einem Reibungseingriff des Teils 35» ermöglicht jedoch ein Drehen desselben an dem Seift. Es ist ein Arm 38 vermittels einer Schraube 39 schwenkbar angelenkt, die an der Platte 30 befestigt ist und weist einen kurzen Arm mit einem Schlitz 40 auf, der mit eiaec Stift 41 an dem Teil 35 in Eingriff kommt und ein langer Arm 41a ä steht über eine Stift-u Schlitzverbindung 42 über eine Stange in Eingriff, die durch eine Pumpe 44 (.Fig. 4 und 5) betätigt wirdc
Die Kolben der Spritzen 7,8 sind jeweils mit Kolbenstangen der Pumpen 4»5 verbunden. Die Pumpen 4,5 und 44 sind über Rohre, durcl das Bezugszeichen 46 wiedergegeben mit dem Ventil 1,2 verbunden, die ihrerseits über einen Kompressor oder Vakuumvorrichtung 47 verbunden sind, die über eine Hauptantriebsquelle, wie einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben wird.
In den Fig. 4 bis 6 weist die dort gezeigte Vorrichtung zwei Anordnungen B,C auf, deren jede in der V/eise vorliegt, «ie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist. Die Vorrichtung weist einen Rahmen 50 auf, an dem die Anordnungen jeweils an einer Seite getragen werden, jedoch können eine oder
109882/0324 - 8 -
BAD ORIGINAi.'
mehrere zusätzliche derartige Anordnungen gegebenenfalls auch, fti weitere Flüssigkeiten vorgesehen werden, wie es weiter unten beschrieben ist. Die hintere Seite 51 steigt über das Basisteil an und weist ein oben offenes Bad 53 auf, das mit einer warmen '. Flüssigkeit, wie z-B. Wasser gefüllt wird. Dasselbe kann bei einer sogar noch höheren Temperatur vermittels einer thermostatisch gesteuerten Erhitzungseinheit gehalten werden, die in herkömmlicher Weise vermittels elektrischer Widerstandsdrähte erhitzt werden kann.
Es erstreckt sich eine tragende Halterung 54 von der hinteren Se-: te 51 aus über das Bad und trägt eine Drehwelle 55» die durch einen geeigneten Antrieb, wie z.B. eine Kette über eine Hauptantriebswelle, wie ZoBo Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben wird, der in der Halterung 54 oder in dem Rahmen vorliegt. Die Welle weist an ihr befestigt obere und untere Drehtische 56,57 auf, die zwei Lochreihen 58 besitzen, die in Behältnisse für das untersuchende Blut und die darunterstehende Flüssigkeit aufgenommen werden.
Der obere Drehtisch 56 wird mit Probenbehältnissen in abwechselnden Löchern in jedem Ring betrieben, wobei die jeweiligen Zwischenlöcher leer verbleiben. Der untere Drehtisch weist Sammelbehältnisse und Umsetzungsbehältnisse in abwechselnden Reihen in jedem King auf, wobei die Umsetzungsbehältnisse langer als die Sammelbehältnisse sind, so daß die längeren Behältnisse in das Bad eintauchen können. Die Behältnisse sind insgesamt an ihrem oberen Ende offen und erinnern an kurze Reagenzgläser und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die zwei Drehtische sind so angeordnet, daß die Probenbehältnisse senkrecht über den Sammelbehälntnissen und die leeren Löcher in dem oberen Drehtisch sich über den Umsetzungsbehältnissen befinden.
An der Seite des Rahmens sind zweiSondenarme 59»59a schwenkbar bei 61 an einem drehbaren Turm 60 an dem Rahmen angelenkt. Jeder Arm ist mit der Stange 62 einer Hauptantriebsquelle 63» z.B. einer Magnetspule, verbunden, die die Sonden senkrecht in und aus den Behältnissen und den leeren Löchern 58 im zeitlich abgestimmten Verhälntis mit den Drehtischen bewegt. Ein Stift 64 an dem Drehtisch 56 zwischen den zwei Lochkreisen 58 kommt mit einer Nockenfläche an den oberen Sondenarm dann in Eingriff, sobald die letzte Probe in dem inneren Ring der Behältnisse in
109882/Q32A " 9 "
BAD ORIGINAL
_ y —
dem Tisch. 56 an die Trennvorrichtung abgegeben worden ist und scnwenkt die Arme mit dem Turm dergestalt, daß die Sonden sodann ausgerichtet mit dem äußeren Hing der Drehtischlöcher vorliegen. Nachdem der äußere Ring der Behältnisse entleert worden isc, werden die Sondenarme zurück zu der inneren Lochreihe manuell geschwenkt«, Die Lage des Turms ist so festgelegt, daß die Sonden lediglich an ortsfesten Sxellen arbeiten können, und zwar sobald sich, die obere Sonde direkt über einer Trennvorrichtung 65 befindet, die in der Halterung 54 angeordnet ist, ist die Größe der Trennvorrichtung dergestalt, daß die obere Sonde ihre Flüssigkeit direkt in dieselbe durch die leeren Löcher in dem oberen Drehtisch abgeben kann.
Die Trennvorrichtung 56 wird vorzugsweise eine umlaufende Scheibenzentrifuge mit seitlichen Schaufeln 66 sein, wobei die Scheibe durcn. eine Hauptantriebsquelle, z.B. einen Elektromotor (.nicht gezeigt; so bewegt wird, daß die Scheibe mit ausreichender Geschwindigkeit so umläuft, daß die überstehende Flüssigkeit und die roten Blutkörperchen und das Protein in dem Blut in verschiedene Lagen getrennt werden» Die durch einen Motor (nicht gezeigt) angetriebene Schaufel tritt durch die Scheibe hindurch und zieht die Flüssigkeit ab und übeifiihrt dieselbe zu einem der Sammelgefäße an dem unteren Drehtisch, und zwar durch ein Bohr 68, das durch den unteren Sondenarm getragen wird. Zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt bei der Bewegung der Schaufel wird ein Ventil 68a (.vermittels einer hier nicht gezeigten Anordnung)geöffnet, die durch die Antriebsquelle für die Schaufel betätigt wird, so daß der Abfall in der Zentrifuge, d.h. die roten Blutkörperchen und das Protein durch die Schaufel vermittels eines auch ein Rohr beaufschlagten Vakuums abgezogen werden. Es kann eine Anordnung vorgesehen sein, durch die eine Säuberungsflüssigkeit, wie z.B. V/asser, in die Zentrifuge eingedrückt wird, um dieselbe so gegebenenfalls auszuwaschen.
Es ist ein Abnahmesystem 69 über dem unteren Drehtisch angeordnet und kann über die Welle 55 zwischen angenähert 45° und 315° gedreht werden, wie es sich bei Betrachten von oben der Drehtische ergibt, wobei die Sondenlage als 0° angenommen wird. Das System 69 weist einen Zylinder 70 an dem äußeren Ende eines Arms 71 angeordnet auf, der schwenkbar an der Welle 55 angelenkt ist, wobei das untere Ende der Zylinderstange 72 eine ein Rohr haltende Vorrichtung 73 trägt. Der Hylinäerkolben wird nach unten durch
109882/0Ϊ24 _ 10 _
komprimierte Luft gedrückt, die durch ein Rohr 74 zugefiiiirt wird und wird durch eine !feder 75 nach oben bewegt, sobald die Druckluft nicht mehr beaufschlagt wird. Sooald die Vorrichtung 73 abgesenkt wird, taucht das Ende des Rohrs 76 in ein Urasetzungsgefäß und dessen Gehalt wird vermittels Vakuum an ein Vorratsgefäß oder an eine Analysenvorrichtung abgezogen, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Zylinder 70 ist bei 77 schwenkbar an dem Arm 71 angelenkt und wird vermittels einer Magnetspule 78 an dem Arm 71 so bewegt, daß das Eohr 76 ausgerichtet zu den Behältnissen in dem äußeren oder inneren Ring der Eöcher 58 in dem unteren Drehtisch 57 gebracht wird. Die Magnetspule wird sodann über einen elektrischen Schaltkreis erregt, der einen Mikroschalter 79 an dem Arm 71 aufweist, der vermittels eines an der Welle 55 befestigten Nockens 80 betätigt wird.
Wie die in der Figur gezeigten Rohrleitungen wiedergeben, wird die Vorrichtung B über die obere Sonde und die Vorrichtung G über die untere Sonde betätigte Jede Vorrichtung B,G weist eine dritte Spritze 81 auf, die ebenfalls durch eine Pumpe 82 über Ventile betätigt wird, die mit dem Kompressor verbunden sind und steht üoer Rohre 83,84,85 und ein Ventil 86 mit einem Reagenzvorrat sbehäüer 87 und einer Düse 88 in Verbindung, die mit dem Sondenarm benachbart zu der Sonde verbunden ist.
Die Vorrichtung weist zwei Verdünnungs- und Abgabevorrichtungen auf, die praktisch in der in der Pig. I gezeigten V/eise vorliegen, wobei jede derselben drei Spritzen benutzt« Es sind zwei Spritzen üoer ein pneumatisch betätigges Ventil unter Ausbilden einer Verdünnungsvorrichtung verbunden. Die dritte wird mit einem doppelten Einwegeventil unter Ausbilden einer Ausgabevorrichtung angewandt. Diese Vorrichtungen sind an der hinteren Seite des Rahmens angeordnet, dessen unteres Teil das oben offene Bad aufweist. Die Traghalterung trägt die Drehwelle 55, die durch einen Motor angetrieben wird, der in der Traghalterung angeordnet ist, und die oberen und unteren Drehtische sind an der Welle befestigt. Der Drehtisch weist Probenbehälter in seinen abwechselnden Löchern auf, wobei die anderen Löcher leer verbleiben. Der untere Drehtisch besitzt Sammelgefäße und Umdetzungsgefäße in abwechselnden Löchern, wobei die Umaetzungsgefäße langer sind, so daß ale in das Wasserbad eintauchen. Die zwei Drehtische sind so angeordnet, daß die Probengefäße senkrecht über den Sammelgefäßen und die leeren Löcher senkrecht zu den Umsetzugagefäßen vorliegen. -,-,
109882/0324 - li -
BAD OHUGJNAL
- ii -
An der Seite des Rahmens sind die zwei Sondenarme an einem schwenk· Daren Turm angeordnet, wobei ein Arm dem oberen Tisch, und der ande· re dem unteren Tisch zugeordnet ist. Die Bewegung nach unten der Arme wird durch die Magnetspule 63 gesteuert, die beide gleichzeitig betätigt. Die Arme werden aus dem inneren zu dem äußeren King der Gefäße durch den Stift 64 bewegt, der an dem Drehtisch angeordnet iaL und der Turm schwenkt sich, um so diese Bewegung zu vermitteln. Die Lage des Turms liegt fest, daß die Sonden nur an bestimmxen festgelegten Stellen arbeiten können. Diese Stelle ist dergestalt gewählt, daß die obere Sonde sich direkt über der Trennvorrichtung befindet, sowie in der Traghalterung angeordnet ist. Die Größe der Trennvorrichtung ist dergestalt, daß die Sonde ihre Flüssigkeit in dieselbe von den inneren oder dem äußeren Ring des Tisches aus abgeben kanne
I)as Aonahmesystem 70 ist über dem unteren Drehtisch angeordnet und kann um die Hauptwelle zwischen etwa 45° und 315° gedreht werden, wobei die Sondenlage hier als 0° angenommen wird. Das Beaufschlagen von Druckluft drückt das Rohr 76 nach unten in das Umsetzungs- ^efäß und ermöglicht es, daß ein äußeres Instrument den Inhalt des Gefäßes abzieht. Diese Spritze wird ausgerichtet zu dem inneren oder äußeren Ring des Gefäßes vermittels einer Magnetspule 78 bewgt.
Die Trennvorricntung 65 ist eine umlaufende Scheiüenzentrifuge, die mit einer querseitigen Schaufel ausgerüstet ist, welche die üDerstehende Flüssigkeit abzieht und dieselbe direkt in eines der Sammegefäße in dem unteren Tisch über das Rohr B8 führt, das aurch den unteren Sammexarra getragen wird. An einer vorher eingestellten Stelle bei der Bewegung des Schaufel wird das Ventil 68a geöffnet, so daß der Abfall in der Zentrifuge vermittels Vakuum ägesaugt werden kann. Es sind entsprechende Vorrichtungen für das iSin drücke η von tfasser in die Zentrifuge zwecks Reinigen derselben vorgesehen»
Die ArDeitsweise der Vorrichtung ist im folgenden erläutert. Ss werden alle Pumpen 4i5,45,82 inganggesetzt und Blutproben in üen Behältern v/erden in die Löcher in dem oberen Tisch 56 eingerührt. Die Probe-Nr. 1 kommt ausgerichtet zu der oberen Sonde 17, die durch die Magnetspule 63 abgesenkt wird und eine Probe mißt. Die untere Sunde wird ebenfalls abgesenkt, jedoch arbeitet zu
109882/0 3.2 U ~12~
BAD ORIGINAL
diesem Zeitpunkt die zugeordnete Spritze nicht» Sobald das erste leere Loch in dem oberen Tisch ausgerichtet zu der Sonde kommt, wird die obere Sonde 17 abgesenkt und die Probe wird direkt in die Zentrifuge 65 abgegeben. Die Probe wird vermittels dea Verdünnungsmittels aus dem Vorratsbehälter 22 ausgewaschen und gegebenenfalls vermittels der Pumpe 86 und aas Rohr 88 ein weiteres Reagenz zugesetzt. Die Zentrifuge wird sodann inganggesötzt und dies ist so vorgesehen, daß die überstehende Flüssigkeit an das erste Sammelgefäß an dem Tisch 57 abgegeben wird unmittelbar bevor die Probe Nr. 2 ausgerichtet zu der Sonde auf den oberen Tisch 56 kommt. Somit kommen die Probe Nr. 2 und die überstehende Flüssigkeit aus der Probe-Nr. 1 ausgerichtet zu den Sonden zum gleichen Zeitpunkte Zu dieser Zeit werden beide Sonden abgesenkt und es werden Proben in die Rohre aufgenommen. Gleichzeitig wird Wasser in die Zentrifuge zwecks Waschen derselben eingedrückt. Die der unteren Sonde zugeordneten Spritzen arbeiten nun nicht. Sobald das zweite leere Loch in dem Tisch 56 und das erste Umsetzungsgefäß in dem Tisch 57 ausgerichtet zu den Sonden kommen, werden die Spritzen entleert. Gegebenenfalls wird dam Gemisch in dem Unisetzungsgefäß vermittels der Abgabeeinheit 69» die der unteren Sonde zugeordnet ist, ein zweites Reagenz zugesetzt. Somit liegen die Gefäße in dem unteren Tisch um zwei Arbeitsschritte hinter den Gefäßen in dem oberen Tisch vor. Das Probeentnahme-, Verdünnungs- und Trennverfahren wird nun für die darauffolgenden Proben fortgesetzt. Die Bewegung um den Tisch der Umsetzungsgefäße wirkt als eine Inkubationsperiode. Die Dauer dieser Periode wird durch die Einstellung des Abnahmearms 71 eingestellt, wobei der Zylinder 70 solange nicht arbeitet, bis das erste Umsetzungsgefäßhierzu ausgerichtet wird. Zu diesem Zeitpunkt betätigt der Nocken 78 an der Antriebsstelle den Mikroschalter 79, der an dem drehbaren Abnahmearm 71 angeordnet ist. Hierdurch öffnet sich ein Ventil in der Luftleitung zu dem Zylinder 70. Es wird Luft längs dieser Leitung 74 zu diesem Zeitpunkt der Probeentnahme durch die oberen und unteren Sonden geführt, so daß das Abnahmerohr 76 zu diesem Zeitpunkt eingeführt ist. Die Zurückführung erfolgt vermittels der Feder 75. Der Abnahmezylinder ist während des Auslaßzyklus unwirksam und ί4«3«* fängt somit lediglich Umsetzungsgefäße auf. Sobald das Abnahmerohr in das Umsetzungsgefäß eingeführt ist, wird in einer geeigneten Vorrichtung (nicht gezeigt) einem Meßinstrument ein Signal zugesandt. Dieses Ke-trenole Insir-umtnt beaufschlagt sodann eine
109882/0324 - i*
BAD ORIGINAL S<
Saugkraft und zieht das Umsetzungsgemisch aus dem Rohr 76 ab.
Sobald der innere Hing der Proben an jedem Drehtisch vollständig genommen worden ist, wird die obere Sonde zu dem äußeren King vermittels des Stiftes 64 bewegt, der an dem oberen Tisch befestigt ist. Die untere Sonde wird ähnlich zu diesem Zeitpunkt bewegt, der nua zwei Arbeitsschrifte später als der obere Drehtisch vorliegt. Sobald der Nocken 80 den Mikroschalter 71 bei der zweiten Umdrehung betätigt, bewegt die Abnahmemagnetspule78 den Abnahmezylinder 70 von dem inneren zu dem äußeren Hing der Gefäße. Dies fällt mit dem Indielagekommen des ersten Umsetzungsgefäßes des äußeren Ringes zusammen«,
Sobald die letzte Probe genommen worden ist, werden vorzugsweise «■e-3e« die Verdünnungs- und Abgabeeinheiten automatisch abgeschaltet, so daß lediglich das Abnahmesystem und der Umlauf wirksam Dleiben. Sobald alle Proben an der Abnahmestelle vorbeigetreten sind, wird das gesamte Instrument automatisch durch einen geeigneten elektrischen Schaltkreis abgeschaltet, der keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Vorzugsweise wird ein zweiter Mtkroschalter 90 an dem Arm 71 getragen, der in Eingriff mit einem Nocken 91 einer Welle 55 steht, und zwar nachdem die zuletzt behandelte Probe entfernt worden ist, um so den elektrischen Schaltkreis abzuschalten, wobei ein Druckknopf an dem Steuerpult vorgesehen ist, durch den die gesamte Vorrichtung wieder flir das Durchführen einer weiteren Reihe von Arbeitsvorgangen inganggesetzt werden kann.
Die vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung genau abgemessenen Fliissigkeitsproben können mit einem genau abgemessenea Aliquoten eines Verdiinnungsmittels verdünnt und die verdünnten Proben in abgemessenen Mengen weiterer Umsetzungsteilnehmer in der Trennvorrichtung, falls dies erwünscht ist, gemischt werden. Die Gemisch können bei praktisch konstanter Temperatur über eine vorherbestimmte Zeitspanne gehalten werden, um so eine gesteuerte Umsetzung eintreten zu lassen. Sodann kann das erhaltene umgesetzte Gemisch an eine weitere Arbeitsfunktion abgegeben werden. JiJs kann jede beliebige Anzahl an Abgabeeinheiten 86 für die Zugabe weiterer Urasetzungsteilnehmer vorgesehen sein0
109882/0326 - 14 -
BAD ORJGJNAL
. Die Spritzen, Ventil 19 und alle zugeordneten Itoiirverbindungen sind an der Platte 30 angeordnet, wie es die Fig. 2 zeigt«, Die Spritzen und die Ventilbetätigungsstangen 43 sind an den Purapenstangen lediglich vermittels Pederklammern 12 befestigt, so daß die gesamte Flüssigkeitshandhabungseinheit von der pneumatischen Betätigungseinheit dadurch entfernt werden kann, daß die drei Schrauben 33 und die Pederklammern gelöst werden. Dies ist zweckmäßig, da jeder erforderliche Umsetzungsteilnehmer einen eigenen Satz an Spritzen und Ventilen aufweist. Hierdurch wird die langwierige Arbeit eines Abziehens, Spülens und erneuten Füllens der entsprechenden Behältnisse vermieden, wenn die Umsetzungsteilnehmer oder Reagenzien verändert werden. Hierdurch wird weiterhin eine wechselseitige Verunreinigung der Umsetzungeteilnehmer oder Reagenzien verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß lediglich eine Betätigungseinheit für die Anwendung zusammen Bit einem breiten Bereich an^Plüssigkeitshandhabungavorrichtungen notwendig ist„
Das Instrument führt alle analytischen Verfahren mit Ausnahme des abschließenden Messens aus, das für routinemäßige klinische Prüfungen notwendig ist» Beispielsweise wird im folgenden die Arbeitsweise erläutert, die für die Gljtkosebestimmung im Blut angewandt wird. Die in Anwendung kommende Probe ist Vollblut. Das Reagenz Nr. 1, das in dem Vorratsbehälter 87 für das Verdünnungsmittel vorliegt, stellt eine Natriumhydroxidlösung dar. Das Reagenz Nr. 2, das in einem Vorratsbehälter 87 für Reagenzien (an der rechten Seite der Pig. 4) vorliegt, ist eine Zinksulfatlösung.
Es wird eine Blutprobe genommen, mit Natriumhydroxid verdünnt und sodann an die Trennvorrichtung tiberführt. Hier wird das Zinksulfat zugesetzt und 4s tritt eine Umsetzung ein, wodurch die Blutproteine in einen unlöslichen Niederschlag umgewandelt werden« Der Niederschlag und die roten Blutzellen werden vermittels Zentrifugieren von der darüberstehenden Flüssigkeit abgetrennt und die Glukose (nunmehr von beeinflußenden Substanzen befreit) ist nunmehr darin enthalten. Diese Flüssigkeit wird an einen Sammelbehälter an dem unteren Tisch überführt. Das Reagenz Nr. 3» das in dem Vorratsbehälter 22 für das Verdünnungsmittel vorliegt, stellt ein gekuppeltes Jänzymsystem in einer geeigneten Pufferlösung dar. Es wird eine Probe der üDerstehenden Flüssigkeit mit dem Reagenz Nr. 3 verdünnt und an ein Um—
109882/0324 - is -
BAD ORIGINAL
setzungsgefäß überührt. Dieses wird in das Wasserbad eingetaucht, üas bei einer Temperatur von 37°C gehalten wird (die optimale Veir.peratur für £nzymreaktionen)o Bei dieser Temperatur wird das Gefäß eine Zeitspanne lang gehalten, die durch Einstellen des Aonahmearms eingestellt wird, so daß die entsprechende Umsetzung eintreten kann» Die Umsetzung oder Keaktion erfolgt in der folgenden Y/eise. Das Enzym "Glukoseoxidase" baut die in der überstehenden Flüssigkeit vorliegende Glukose (,isoliert aus der rrooe Kr. IJ abe Hierdurch wird Wasserstoffperoxid ausgebildet, aas seinerseits durch das Enzym "j?eroxiddase" unter Ausbilden von Sauerstoff abgeDaut wird. Der Sauerstoff setzt sich mit einem Sauerstoffakzeptor unter Ausbilden einer gefärbten ¥er-Dindung um, wobei die zwei Enzyme und der Sauerstoffakzeptor insgesamt in dem Reagenz Nr. 3 vorliegen. Somit steht die Intensität der aasgeDildeten Färbung in einem direkten Verhältnis zu der Konzentration der Glukose in der ursprünglichen Probe. liie Intensität der färbung wird in einer getrennten Meßvorrichtung gemessen.
unter Bezugnahme auf die Fig. 7-9 zeigen dieselben eine wahlweise Bauart unter Anwenden einer größeren Anzahl und Lage an Sondenarnen und deren zugeordnete Türme 160, sowie ¥«3?%i«3tteg«— Veraünnungs- und Aogabevorrichtungen. Der Turm 161 ist einem Verdünner usw. 4 zugeordnet. In ähnlicher Weise ist der Turm einem Verdünner 165 und der Turm 162 einem Verdünner 166 zugeordnet.
Das oDen offene Bad 53 wird durch einen oben offenen kreisförmigen Trog 167 ersetzt. Derselbe ist mit einem Vorratsbehälter 168 verbanden, der eine kombinierte Erhitzer-Pumpeneinheit 169 trägt. Diese Pumpe drückt Wasser um den Trog herum, und der eingeDaute Erhitzer stellt dasselbe auf eine konstante Temperatur ein β
Der dritte Satz an Verdünnern und Abgabevorrichtungen, wie er durch das Anwenden eines dritten Sondenarms erforderlich gemacht wird, wird ei) einer Verlängerung 170 des Hauptrahmens Über und ninter der Traghalterung getragen, die die zwei Drehtische 56 und 71 trägt.
Daß Abnahmesystem ist ao verändert werden, daß eine positivere Ueberführung zwischen den inneren und äußeren Reiten der Gefäße in dem unteren Drehtisch erfolgt. Anstelle eines Schwenkens um
109882/0324 - 16 -
BAD ORIGINAL
eine Achse wird die Abnahmespritze über der äußeren Reihe der Gefäße gehalten, bis eine Feder 171 durch Betätigen einer Magnetspule 172 gelöst wird0 Die Spritze wird sodann längs des umlaufenden Arms 173 zu einem Anschlag über der inneren Reihe der Gefäße gedrückt. Des Anzahl an Löchern in jedem Drehtisch ist auf 96 verringert worden, die in zwei kreisförmigen Reihen von 48 vorgesehen sind.
Die drei Gefäßarten werden durch die Drehtische getragen. Größe "a" weist ein Passungsvermögen von etwa 0,5 ml auf Größe "b" " " " " " 2,5 ml auf Größe "c" " " " M " 7,5 ml auf
Der obere Tisch wird mit einer Größe "a" und Größe Mb" Gefäßen in aufeinanderfolgenden Löchern beschickt, wobei das dritte Loch leer bleibt. Bei dieser Beschickung kommen 32 Gefäße der Größe "a" und Größe "b" in Anwendung, wobei 32 Löcher leer bleiben. In ähnlicher V/eise wird der untere Tisch mit der Größe "D" und "c" Gefäßen in aufeinanderfolgenden Reihen beschickt, wobei daa dritte Loch jeweils leer bleibt. Die zwei Tische werden miteinander verriegelt, so daß die leeren Löcher in dem oberen Tisch direkt über den Gefäßen mit der Größe Mcn in dem unteren Tisch vorliegen.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Y/eise: Alle Pumpen oder Spritzen werden inganggesetzt und die Drehtische mit den Gefäßen der richtigen Größe und in der richtigen Aufeinanderfolge beschickt. Der Drehtisch wird in seine Ausgangslage gedreht und auf der Antriebsweife verriegelt» Alle Sonden und Sondenarme werden in ihre Ausgangslagen eingestellt. Die Sonde 1 ist über der äußeren Reihe der Gefäße unmittelbar vor dem ersten Gefäß der Größe "aM vorgesehen. Die Sonden 2 und 3 sind gerade außerhalb der Kante der Drehtische angeordnet. Die Proben werden in die Gefäße der Größe Ma" eingeführt und alle anderen Gefäße bleiben leer. Die Programmierungssteuereinheit wird auf die Soartlage eingestellt und die Arbeit beginnt.
Es beginnt das Drehen der Drehtische, und sobald die erste Probe (Gefäß Nr. 1 Größe Ma") in die Lage unter der Sonde 1 kommt, wird die Sonde abgesenkt und eine Probe in dieselbe aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet keine andere der Sonden oder deren zugeordnete Aiia3*ü6turig. ~J3i& Sondewird
V 5öe
BAD ORIGINAL
unä in dieser Lage gehalten bis das Gefäß Nr. 1 mit der Größe "b" in die Lage unter derselben kommt. Die Sonde wird sodann abgesenkt und gibt die Probe und ein Verdünnungsmittel in das Gefäß mit der Größe "b" ab. Die Sonde arbeitet nicht, wenn ein leeres Loch unter derselben vorliegt und der nächste Arbeitsgang beginnt, sobald die Probe in dem Gefäß Ur. 2 mit der Gröeße "a" in die Lage unter derselben kommt. Sodann wird der oben beschriebene Arbeitszyklus wiederholt. Dies setzt sich fort, bis alle Proben verarbeitet worden sind und sodann wird die Sonde 1 durch die Programmierungssteuereinheit abgeschaltet.
Kurz zuvor das Gefäß Nr. 9 mitder Größe "a" in die Lage unter der Sonde 1 kommt, wirkt ein Stift an dem Drehtisch auf eine Nockenfläche ein, die an dem Sondenarm 2 befestigt ist, um so die Sonde 2 in eine Lage über der äußeren Reihe der Gefäße zu bringen. Sobald das Gefäß Nr. 9 mit der Größe "a" in seine Lage unter der Sonde 1 kommt, kommt das Gefäß 1 mit der Größe "b" in seine Lage unter dar Sonde 2. Die Sonde 2 und zugeordnete Ausrüstung wird zu diesem Zeitpunkt durch die Prggrammsteuereinheit in Punktion gesetzt. Sobald die Sonde 1 eine Probe des Inhaltes des Gefäßes Nr. 9 mit der Größe "a" nimmt, nimmt die Sonde 2 einen aliquoten Anteil des Inhaltes des Gefäßes Nr. 1 mit der Größe wb". Dasselbe enthält natürlich eine abgemessene Menge der Probe, die in dem Gefäß 1 mit der Größe "a" vorliegt plus einer abgemessenen Menge des Verdünnungsmittels und möglicherweise eines weiteren Reagenzes, wie es weiter oben unter Bezugnahme auf die Pig. 1 bis 6 beschrieben ist. Dieser aliquote Anteil aus dem Gefäß Nr. 1 mit der Größe "b" wird sodann durch ein leeres Loch in eine Zentrifugentrennvorrichtung abgegeben, wie sie in der Halterung angeordnet ist und die Zentrifuge beginnt sodann ihren Arbeitszyklus.
Kurz bevor das Gefäß Nr. 10 mit der Größe "a" in die Lage unter der Sonde 1 kommt und bevor die überstehende Flüssigkeit aus der Zentrifuge abgegeben wird, wird ein Stift an dem unteren Drehtisch auf einen Nocken einwirken, der an dem Sondenarm 3 befestigt ist, wodurch die Sonde 3 in eine Lage über der äußeren Reihe der Gefäße gebracht wird. Die überstehende Flüssigkeit in der Zentrifuge wird sodann in ein Gefäß Nr. 11 mit der Größe "b" (d.h. Nr. 1 auf dem unteren Drehtisch) gebracht. Die Sonde 3 wird sodann zu diesem Zeitpunkt durch die Programmsteuereinheit in Funktion gesetzt. 1ft
109882/032A
BAD ORIGINAL
Zur gleicher) Zeit wo die Sonde 1 in das Gefäß Nr. 10 mit der ' Größe "a" eingetaucht und die Sonde 2 in das Gefäß Hr. 2 mit der Größe "b" getaucht wird, wird die Ss»-efre Sonde 3 in das Gefäß ITr. 11 mit der Größe "b" eingetaucht und ein aliquoter Anteil entnommen. Das Gefäß Ur. 11 mit der Größe "b" enthält einen behandelten Anteil des Materials, «ie es in dem Gefäß Hr. 1 mit Größe naw vorliegt, wobei es sich bei dem letzteren um die erste Probe handelt. Sie Sonde 3 gibt sodann ihre Flüssigkeit in das Gefäß Nr. 11 mit Größe "c" zusammen mit einer abgemessenen Menge des. Verdünnungsmittels and möglicherweise eines weiteren Reagenzes ab. Die Sonden 2 und 3 eetzen sodann ihre Arbeits-vorgänge an den sich anschließenden Proben fort, bis alle Proben verarbeitet worden sind. Sodann erfolgt ein automatisches Abschalten vermittels der Programmsteuereinheit.
Kurz nachdem die Probe Nr. 16 durch, die Sonde 1 verarbeitet worden ist, wirkt ein Stift an dem Drehtisch auf einen Hocken ein, der an dem Sondenarm 1 befestigt ist, wodurch die Sonde 1 in eine Lage über der inneren Reihe der Gefäße gebracht wird. Die Sonden 2 und 3 werden in ihre Lagen über der inneren Reihe bewegt, nachdem die Probe Hr. 16 an den entsprechenden Arbeitsstellen vorbeigetreten ist»
Das Abnahmesystem wird auf eine gegebene Lage eingestellt und die Programmsteuereinheit dementsprechend eingestellt. Somit ergibt sich, daß kurz bevor das Gefäß Hr. 11 mit Größe "ctt in die Lage unter der Abnahmesonde kommt, die Programmsteuereinheit das Abnahmesystem in die Arbeitsfunktion einschaltet. Sobald das Gefäß 11 mit der Größe "c" in seine entsprechende Lage kommt, wird die Abaahmesonde eingeführt und der Inhalt an einer Meß— vorrichtung entfernt. Kurz nachdem das Gefäß Hr. 16L mit der Größe "c" an der Abnahmestelle vorbeigetreten ist, betätigt die Programmsteuereinheit eine Magnetspule, die eine Klinke lest und ss somit ermöglichte daß eine Feder das Abnahmesystem in eine Lage über der inneren Reihe der Gefäße drückt.
Nachdem die letzte behandelte Probe an der Abgabestelle vorbeigetreten ist, schaltet die Programmsteuereinheit die gesamte Vorrichtung auf "vorbereitet".
- 19 109882/0324
BAD ORiQINAL

Claims (5)

Neue Patentansprüche
1. Flüssigkeits-Probeentnahme-Vorrichtung für das kontinuierlicne Nerimen abgemessener Blutproben oder anderer Flüssigkeitsproben in Aufeinanderfolge, Verdünnen derselben mit abgemessenen Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit und überführen in ein in geeigneter Weise angeordnetes Gefäß, dadurcn g e k e nn zeicnnet , daß dieselbe eine Sonde (17), eine erste Spritze (8), deren Zylinder mit der Sonde vermittels einer ersten geschlossenen Leitung (14) verbunden ist, eine zweite Spritze (7), deren Zylinder vermittels einer zweiten gescnlossenen Leitung (21) mit einem das flüssige Verdünnungsmittel enthaltenden Behälter (22) verbunden ist, eine dritte geschlossene Leitung (18), die die zweite Leitung (21) mit der ersten Leitung (14) verbindet, ein Zweiwegeventil (19) zwischen den zweiten und dritten Leitungen und eine getrennte Anordnung (1,2,4,5) für das Betätigen der Spritzen (8,7) und des Ventils (19) im zeitlich abgestimmten Verhältnis dergestalt, daß bei Vorliegen des gesaraten Systems mit Verdünnungsmittel gefüllt die erste Sj ' tze 8 so betätigt wird, daß ein abgemessenes Volueen einer Flüssigkeitsprobe in die Sonde (17) eingesaugt und hieraus herausgedrückt wird, sowie die zweite Spritze (7) ein abgemessenes Volumen des Verdünnungsmittels aus dem Behälter (22) durch die Sonde (17) hinter der ausgedrückten Flüssigkeitsprobe ausdrückt, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spritze (8,7) in ARbeitsverbindung mit einer Betätigungsvorricntung (5,4) steht, das Ventil (19) mit einer Betätigungsvorrichtung (5a,4a) steht, die Betätigungsvorrichtungen mit
- 2 -eeXnderungw·.v. 4.9.19571
MSen 'M 7 M Abs.* Νί
109882/0324
einer Energiequelle (47) in Verbindung steht, die die Vorrichtungen im zeitlich abgestimmten Verhältnis erregt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben jeder Spritze (8,7) und eine Ventilbetätigungsstange (38) oder dgl. in Verbindung stehen mit einer oder menreren vermittels Strömungsmitteldruck oder Vakuum arbeitenden Vorrichtungen (5,4) , sowie eine Anordnung vorgeshen ist, durch die ein überdruck bzw. ein Unterdruck auf die Spritze und das Ventil in einer vorherbestimmten Aufeinanderfolge beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusammen mit einer weiteren Arbeitsstation, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Rahmen (52) für dieselbe, einen Träger (56) beweglicn in dem Rahmen für die Aufnahme der Flüssigkeitsprobenbehälter (58) und Bewegen derselben in Aufeinanderfolge vorbei an ArbeitsStationen aufweist, wobei die erste Probenentnahmevorrichtung (B) dazu dient, eine abgemessene Probe zu entnehmen und dieselbe mit einer abgemessenen Menge des Verdünnungsmittels einer Trennvorrichtung zuzuführen, die eine Auftrennung in wenigstens zwei Fraktionen bewirkt und eine abgetrennte Fraktion einem Behälter (58) auf dem sich bewegenden Träger (56) zuführt, die zweite Probeentnahmevorrichtung (C) dazu dient, eine abgemessene Menge der abgetrennten Fraktion aus einem Behälter auf dem Träger zu entnehmen und diese Fraktion mit einer abgemessenen Menge des Verdünnungsmittels in einem Behälter (58) auf einem sich bewegenden Träger abzugeben, und eine Aufnahmevorricntung (59) für die Entnahme einer Menge der verdünnten Fraktion aus dem zugeordneten Behälter und Abgabe desselben an eine weitere Arbeitsstation aufweist, die Probeentnahmevorrichtung, Träger, Sptitze und Aufnahmevorricntung im zeitlich abgestimmten Verhältnis betrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger zwei Drehtsche (56,71) aufweisen, deren jeder eine Mehrzahl an im gleichen Abstandsverhältnis angeordneten, die Benälter aufnehmenden Anordnungen aufweist und so angeordnet sind, daß bei Umlaufen derselben die Aufnahme anordnungen in Aufeinanderfolge an den ArbeitsStationen vorbeitreten, die Sonden(17)
- 3 109882/0324
in und aus abwecnselnden Probebehältern an dem ersten Drehtisch und Abgabe in einen Behälter bewglich sind, der eine Trennvorrichtung (65) sein kann, der zweite Drehtssch eine Behälter aufnehmende Vorrichtung aufweist, sowie die zweite Probeentnahmevorricntung eine abgetrennte Fraktion aus abwecnselnden Behältern in der letzten Vorrichtung entnimmt und verdünnte Fraktionen in die abv/ecnselnden 3enälter in dem unteren Drehtisch abgibt.
δ. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Probeentnahmevorrichtungen vorgesehen sind, deren jede eine Sonde (17) an einem ortsfesten Turm (170) angeordnet aufweist, von denen zwei an den Probebehältern an dem oberen Drehtiscn arbeiten und der dritte an den Probebehälter an dem unteren urentiscn arbeitet, jede Probeentnahmevorrichtung mit einer das Verdünnungsmittel abmessenden Vorrichtung zusammenarbeitet, die durch eine kalibrierte Spritze betätigt wird, die Sonde für den unteren Drehtisch in und aus der Arbeitsfunktion durch einen drehbaren Nockenbetätigungsmechanismus bewegt wird, der durch und im zeitlich abgestimmten Verhältnis mit der oberen und unteren Drehtiscnwelle betätigt wird.
109882/0324
DE19671673021 1966-09-13 1967-09-12 Probenentnahme- und Verduennungsvorrichtung fuer kleine Fluessigkeitsvolumina Pending DE1673021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4085066A GB1204474A (en) 1966-09-13 1966-09-13 Sampling and diluting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673021A1 true DE1673021A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=10416926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673021 Pending DE1673021A1 (de) 1966-09-13 1967-09-12 Probenentnahme- und Verduennungsvorrichtung fuer kleine Fluessigkeitsvolumina

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525592A (de)
DE (1) DE1673021A1 (de)
GB (1) GB1204474A (de)
SE (1) SE332904B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665980A (en) * 1969-12-09 1972-05-30 Grumman Data Systems Corp Dispensing apparatus and associated electronic control for selecting different modes of operation
US3615241A (en) * 1970-02-27 1971-10-26 Nasa Firefly pump-metering system
US3607092A (en) * 1970-03-23 1971-09-21 Ibm Automatic fluid sample apparatus
US3963148A (en) * 1974-01-10 1976-06-15 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for drawing, measuring and discharging proportional amounts of fluid
US4016765A (en) * 1976-05-07 1977-04-12 Lee Tsao Piao Pipette controller with graduate reading plunger
US4101283A (en) * 1976-07-13 1978-07-18 Karl Erik Sundstrom Disposable reagent container and actuation mechanism
JPS53111782A (en) * 1977-03-03 1978-09-29 Jeol Ltd Sampling and metering system
US4199013A (en) * 1977-04-01 1980-04-22 Packard Instrument Company, Inc. Liquid sample aspirating and/or dispensing system
US4121907A (en) * 1977-06-13 1978-10-24 Coulter Electronics, Inc. Sample handling system
FI55910C (fi) * 1978-01-10 1979-10-10 Suovaniemi Finnpipette Anordning foer inboerdes noggrann dosering och utspaedning av vaetskor
JPS55136958A (en) 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
EP0028478B1 (de) * 1979-10-31 1985-02-20 The University Of Birmingham Pipettenmittel
FR2496259A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Alsacienne Services Ind Dispositif de pipetage, notamment pour le melange d'au moins deux liquides
CA1194315A (en) * 1982-08-16 1985-10-01 Technicon Instruments Corporation Volumetric pumping apparatus and method for supplying fluids to sheath stream flow cells
US6436349B1 (en) * 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US6498037B1 (en) * 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
GB9405028D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Counting Tech Ltd Fluid diluter
JP2001269567A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Bioneer Corp 多チャネル定量制御バルブ装置
US8863595B2 (en) * 2007-08-05 2014-10-21 Kuwait University Sample extraction device
FR2931942B1 (fr) 2008-05-30 2011-03-04 Aes Chemunex Appareil de dilution d'un echantillon.
CN109632388B (zh) * 2019-01-28 2024-02-09 漳州卫生职业学院 白细胞手工计数取样装置
CN112747955A (zh) * 2020-12-23 2021-05-04 江苏中之盛环境科技有限公司 一种土质检测采样装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012863A (en) * 1958-09-26 1961-12-12 Thomas V Feichtmeir Apparatus for the preparation of laboratory test samples
US3178266A (en) * 1960-10-07 1965-04-13 Warner Lambert Pharmaceutical Materials handling apparatus
US3192968A (en) * 1962-07-02 1965-07-06 Warner Lambert Pharmaceutical Apparatus for performing analytical procedures
US3193359A (en) * 1962-07-02 1965-07-06 Warner Lambert Pharmaceutical Apparatus for conducting analytical procedural steps
USRE26055E (en) * 1962-07-02 1966-07-05 Automatic sample handling apparatus
US3219416A (en) * 1962-10-30 1965-11-23 Scientific Industries Apparatus for the automatic chemical sequential treatment and analysis of small quantities of material

Also Published As

Publication number Publication date
SE332904B (de) 1971-02-22
US3525592A (en) 1970-08-25
GB1204474A (en) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673021A1 (de) Probenentnahme- und Verduennungsvorrichtung fuer kleine Fluessigkeitsvolumina
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE3015051C2 (de) Verfahren zum Abgeben von Proben und Reagenzien in Reaktionsgefäße
DE3229118A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von proben
EP0307449B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben
CH617084A5 (de)
DE3237999A1 (de) Probenzufuehrvorrichtung fuer luftdicht verschlossene probenbehaelter
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE2221452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse einer Reihe verschiedener fluessiger Proben
DE1598211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Auftretens eines Reaktionsproduktes in fluessigen Proben
DE2336139C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Vielfachküvette eines Schnellanalysators vom Drehküvettentyp
DE1673103A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer automatische Analysen
DE2065169B2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE2153090A1 (de) Verfahren und Apparatur zur gleichmäßigen Aufteilung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE3217591C2 (de) Analysengerät zur Untersuchung von durch Luftpakete und/oder Standardflüssigkeit getrennten Flüssigkeitsproben
DE1523059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden,automatischen Analyse fester Proben
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE2448588A1 (de) Spuelsystem fuer analysegeraete
DE2704239A1 (de) Geraet zur wiederholten entnahme von messproben aus fluessigkeiten
DE2028929B2 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten F lüssi gkeitsproben
DE2155421C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen unnötiger flüssiger Teilchen aus flüssigen Proben
DE2602675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Reihenanalysen
DE3335641A1 (de) Verduennungspipettiergeraet