DE1673013A1 - Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung

Info

Publication number
DE1673013A1
DE1673013A1 DE19671673013 DE1673013A DE1673013A1 DE 1673013 A1 DE1673013 A1 DE 1673013A1 DE 19671673013 DE19671673013 DE 19671673013 DE 1673013 A DE1673013 A DE 1673013A DE 1673013 A1 DE1673013 A1 DE 1673013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacterial cells
atp
bacterial
extracted
adenosine triphosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673013
Other languages
English (en)
Inventor
D Eustachio Anthony John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1673013A1 publication Critical patent/DE1673013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/06Quantitative determination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • Y10S435/856Lactobacillus casei
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/86Micrococcus flavus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/876Pseudomonas fluorescens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer Umgebung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bakterienzellen in einer wässrigen Suspension einer Probe einer Umgebung.
s/
Adenoinbrisphosphat, nachstehend mit ATP bezeichnet,
ist in allen lebenden Organismen vorhanden. Daher ist es durch Analysieren einer Probe einer Umgebung hinsichtlich ATP möglich, die mutmaßliche Anwesenheit von lebenden Organismen in dieser Umgebung festzustellen. Diese Analyse ist vor allem brauchbar zur Bestimmung der Anwesenheit
109822/U86
- 2 - lA-33 75ο
von Bakterien in verschiedenartigen Umgebungen. Häufig ist eine qualitative Bestimmung erforderlich. Eine quantitative Bestimmung der Bakterien ist z.B. erwünscht bei der Bestimmung des Hintergrundspiegels (background level) von Bakterien in Umgebungen wie z.B. Luft, Brennstoffen, Wasser, Milch, Nahrungsmitteln, ärztlichem Bedarf, pharmazeutischen Präparaten, sauberen Bereitstellungsräumen, Krankenhausζimmern und keimfreien Bereichen; für den Nachweis erhöhter Verunreinigung oder Vergiftung in diesen Umgebungen; für den Nachweis von Infektionen, z.B. Niereninfektionen durch Urinanalyse; bei biomedizinischen Untersuchungen von Bakterienkulturen, bei der Kontrolle der Wirksamkeit von Bekämpfung von Verunreinigungen und von Sterilisationsverfahren sowie'schließlich bei der Sterilisation von Verbindungen und Vorrichtungen. Eine Möglichkeit der quantitativen Bestimmung ist das Auszählen von Bakterienzellenkolonien auf Agarplattenkulturen. Diese Arbeitsweise ist jedoch umständlich, da sie beträchtliche Zeit und Aufwand erfordert. Außerdem wird die Genauigkeit durch das Zusammenklumpen der Zellen eingeschränkt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun eine praktische, schnelle und genaue Arbeitsweise zur quantitativen Bestimmung von Bakterien in einer gegebenen Umgebung. Diese Arbeitsweise umfaßt die folgenden Schritte:
- 3 109822/U86
BAD ORIGINAL
-' 3 - lA-33 75ο
1. Abtrennen praktisch aller Nichtbakterienzellen aus einer wässrigen Suspension einer Probe einer Umgebung,
2. Abtrennen praktisch aller Bakterienzellen aus dieser Suspension,
3. Extrahieren der ATP aus den genannten Bakterienzellen und
k. Messen der Menge des extrahierten Aaenosintrisphosphat, wodurch die Populationsdichte der Bakterienzellen in der genannten Umgebung bestimmt wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden verschiedene Ausführungsformen und die beigefügte Zeichnung erläutert. Diese ist das direkt ausgedruckte Ergebnis eines elektronischen Rechners von Daten, die in Übereinstimmung mit einer Ausführungsforal der Erfindung erhalten worden sind.
Biologisches Material, das Bakterienzellen enthält, kann u.a. aus tierischen Geweben, Suspensionen von Mikroorganismen, Blut, Urin, Wasser oder Getränken, von denen angenommen wird, daß sie verunreinigt sind, Ausscheidungen von Patienten, Luft oder Brennstoff, die möglicherweise Mikroorganismen enthalten sowie von Nahrungsmitteln u.a. verunreinigten Umgebungen gewonnen werden. Die Entnahme einer Probe aus einer Umgebung und ihre anschließende Lagerung vor der ATP-BeStimmung kann t auf beliebig bekannte Weise erfolgen. Die Größe der
1098??/U86 " ^ '
BAD ORfGJNAL
- 4 - iA-33 75ο
Probe wird bestimmt durch die Empfindlichkeit und den Bereich der Vorrichtungen, die zur Messung der in der Probe vorhandenen Menge an ATP angewandt werden. Die Probe kann, wenn sie nicht bereits in wässriger Form vorliegt, in sterilem Wasser, einer Pufferlösung oder einer Salzlösung suspendiert werden. Hierauf wird sie behandelt, um praktisch alle Nichtbakterienzellen zu entfernen, z.B. lebende Organismen, Leukozyten u.a.. Dies kann durch Zentrifugieren geschehen mit einer Kraft, die ausreicht, um ein Zentrifugat mit einer unteren praktisch bakterienzellenfreien und einer oberen (überstehenden) praktisch nichtbakterienzellenfreien Schicht zu erhalten. Vorzugsweise wird hierzu eine Kraft (Belastung) von etwa 15ο χ g bis etwa 25o χ g angewandt.
Nach dieser Abtrennung wird, wenn in der ersten Stufe zentrifugiert wurde, die überstehende,Bakterienzellen enthaltende Schicht einem weiteren Trennungsschritt unterworfen, worin die Bakterienzellen von praktisch allen extrazellularen wasserlöslichen Stoffen isoliert werden. Vorzugsweise werden die Zellen durch Durchleiten der überstehenden Lösung durch eine mikroporöse Membrane und anschließendes Waschen, z.B. mit steriler kalter Salzlösung, isoliert.
BAD ORIGINAL
- 5 - lA-33 75ο
Es wurde festgestellt, daß die oben genannten extrazellularen wasserlöslichen Stoffe, z.B. verunreinigende Salze, Säuren und nichtbakterielle ATP, die Genauigkeit der anschließenden ATP-BeStimmung beeinträchtigt. Insbesondere führt die Anwesenheit von löslicher, nichtbakterieller ATP zu hohen unregelmäßigen Werten für intrazellulare ATP.
Die angegebene Reihenfolge der ersten zwei Schritte ist zweckmäßig. Es wurde festgestellt, daß beim Abtrennen der wasserlöslichen Stoffe vor dem Entfernen von Nichtbakterienzellen hohe Werte für die intrazellulare ATP erhalten werden können. Offensichtlich ist dies eine Folge der Anwesenheit von restlicher nichtbakterieller ATP in der zu untersuchenden Probe.!Qualitative Ergebnisse können durch unmittelbare Analyse der intakten Bakterienzellen erhalten werden. Pur exakte quantitative Untersuchungen sollte Jedoch die ATP aus den Zellen extrahiert werden. Typische Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Extraktion schließen die Anwendung von z.B. heißem Wasser, Aceton, Dimethylsulfoxid, Perchlorsäure, Butanol, Äthylalkohol sowie das Zerreißen der Zellen durch Ultraschall ein. Vorzugsweise werden die Zellen durch Eintauchen in eine gepufferte wässrige Lösung von n-Butanol gemäß der USA-Anmeldung Ser. No. 55o,lo3 extrahiert. Die relativen Mengen von n-Butanol
- 6 10982?/U86
BAD ORIGINAL^ - : ^ ^i
- 6 - lA-33 75ο
und Pufferlösung sind wesentlich. Es muß genügend n-Butanol angewandt werden, um die ve»· ATP freizusetzen und ausreichend Pufferlösung, um das gewünschte Volumen an wässriger Phase, die die aus den Zellen freigesetzte ATP trägt, zu erhalten.
Ein wässriger Extrakt von ATP kann hierauf gemäß der in der USA-Anmeldung Ser. No. 433,^88 beschriebenen Peuerfliegen - (Glühwürmchen, Leuchtkäfer) - Biolumineszensarbeitsweise untersucht' werden. Hierzu wird ein aliquoter Anteil des Extraktes in Gegenwart von Sauerstoff mit einem Reaktionsgemisch in Berührung gebracht, das Luciferin, Luciferase und ein Magnesiumsalz enthält und die Lichtemission beobachtet. Das wässrige Reaktionsmedium (Reaktionsgemisch und Extrakt) enthält im allgemeinen genügend Sauerstoff, damit die Reaktion ablaufen kann. Die Quantität oder die maximale Intensität des emittierten Lichtes ist ein Maß für die vorhandene intrazellulare ATP. Durch Anwendung der einzigen Korrelation, wie sie in der später diskutierten beigefügten Zeichnung gezeigt wird, kann diejPopulationsdichte der Bakterienzellen bestimmt werden.
Das Reaktionsgemisch kann unter Verwendung eines Extraktes der Leuchtorgane der Peuerfliege (Glühwürmchen, Leuchtkäfer) oder der einzelnen Bestandteile, die an der Biolumineszensreaktion teilnehmen, hergestellt
109822/U88 ν . 7 m
BAD OR(GINAL
- 7 - lA-33 75ο
werden. Vorzugsweise wird ein handelsüblicher lyophylisierter Leuchtorganextrakt der Feuerfliege in einer sterilen wässrigen Lösung vom pH-Wert 7f^ aufgelöst, die o,ol m MgS(K und oto5 m Kaliumarsenat enthält. Es können jedoch auch andere Puffer wie Tris(hydroxyraethyl)· aminomethan Anwendung finden.
Der Leuchtorganextrakt der Feuerfliege kann im Laboratorium auch aus getrockneten Feuerfliegenschwänzen erhalten werden. Die Feuerfliegenschwänze werden zunächst mit einer geringen Menge an gewaschener Kieselerde (SiOg) in einer Reibschale mit dem Pistill zu einem feinen Pulver verrieben. Das Pulver wird hierauf mit o,o5 m AsO^ (oder anderem) Puffer/ο,οΐ m MgSO2+ Lösung vom pH-Wert 7,^ extrahiert.
Das die einzelnen Bestandteile enthaltende Reaktionegemisch ist ein genau zusammengesetztes Gemisch von Luciferin, gereinigter Luciferase und einem Magnesiumsalz. Dieses Gemisch kann durch Auflösen von Luciferin, gereinigter Luciferase und MgSO^ in einer sterilen wässrigen Lösung erhalten werden. Arsenat und/oder andere Puffer können zugesetzt werden, um den pH-Wert 7,^ einzustellen.
Um die durch ein positives Ansprechen des zu unter- , suchenden Materials auf das Reaktionsgemisch erzeugten
109822/U86 - 8 -
- 8 - lA-33 75ο
geringen Lichtmengen zu beobachten und quantitavive Messungen des emittierten Lichtes durchzuführen, können Instrumente verwendet werden, die die Intensität des emittierten Lichtes abtasten und aufzeichnen. Gemäß einer Arbeitsweise wird der erfindungsgemäß hergestellte wässrige ATP-Extrakt in eine Cuvette injiziert, die das Reaktionsgemisch enthält. (Es kann auch umgekehrt das Reaktionsgemisch in eine Cuvette, die den Extrakt enthält, injiziert werden). Der Extrakt wird mit Kaliumarsenatpuffer bei einem pH-Wert 7,^ gehalten. Das infolge der Reaktion zwischen etwa in dem wässrigen Extrakt enhaltener ATP und dem Reaktionsgemisch emittierte Licht fällt auf die lichtempfindliche Oberfläche eines Sekundärelektronenvervielfachers und löst ein elektrisches Signal aus, das entweder durch eine Schirmbildaufnahme oder von einem Koordinatenschreiber gemessen und aufgezeichnet werden kann.
Da das Ansprechen, d.h. die Lichtemission, beinahe sofort erfolgt, sollte das Reaktionsgemisch vor der Zugabe des Extraktes gegenüber dem Lichtdetektor aufgestellt werden. Auch sollen das Reaktionsgemisch und der Extrakt so schnell wie möglich miteinander vermischt werden. Das biolumineszente Ansprechen auf ATP wird durch Messen der maximalen Intensität des emittierten Lichtes bestimmt, die, nachdem sie ihren maximalen Wert
- 9 10 9 8? ?71486
- 9 - lA-33 75ο
erreicht hat, logarithmisch abfällt. Wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben, ist die maximale Intensität direkt proportional der Konzentration an ATP.
Die zur quantitativen Messung der Biolumineszenz geeignete Vorrichtung kann aus einem Sekundärelektronenvervielfacher zur Umwandlung der Lichtenergie in ein elektrischeF Signal, einer Vorrichtung zur Bestimmung der Größe des Signales und einer Dunkelkammer bestehen, in der die Biolumineszenzreaktion dem Sekundärelektronenvervielfacher dargeboten wird.
In einer Ausführungsform besteht ein Teil der Gerätegruppe aus einer kombinierten Abtast- und Reaktionskammer, die einen Sekundärelektronenvervielfacher enthält, aus einer entsprechenden Schaltung, sowie einem drehbaren Zylinder, der derart in einem Aluminiumblock montiert ist, daß die Reaktionskammer entfernt werden kann, ohne den Vervielfältiger dem Licht auszusetzen. Ein Teil der Zylinderwand ist ausgeschnitten, um eine Cuvette in einem geeigneten Reflektor unterzubringen. Unmittelbar über dem Guvettenhalter ist eine kleine Injektionsöffnung, die durch einen herausnehmbaren, lichtabschließenden Gummistopfen verschlossen wird. Der gesamte Apparatesatz ist schwarz angestrichen, um die Lichtrefexion zu vermindern. Der Elektronenvervielfacher
- Io 109822/U86
- Io - lA-33 75ο
wandelt die Lichtenergie in ein elektrisches Signal um. Ein Oszilloskop, der die Größe des Signals aus dem Elektronenvervielfacher aufzeichnet, ist mit einer justierbaren, vertikalen Ablenkungsskala versehen, die eine Justierung des Abtastvermögens des ganzen Systems ermöglicht.
Am Eingang des Oszilloskopen befindet sich eine Mehrfachschaltvorrichtung, mit deren Hilfe das System in einfacher Weise auf O und auf Ausgleich eingestellt werden kann. Der differentielle Eingang des Oszilloskopen ist ein Mittel, um den von dem Elektronenverstärker ausgehenden Dunkelstrom auszugleichen. Die auf dem Schirm des Oszilloskopen dargestellte Ansprechbarkeit auf das Leuchtsystem der Peuerfliege wird mit einer Kamera aufgenommen, die unmittelbar auf der Vorderseite des Oszilloskopen montiert ist. Um die Reaktion zu beobachten und aufzuzeichnen, wird die die erforderlichen Reagentien enthaltende Cuvette in dem Cuvettenhalter angebracht, ohne den Elektronenverstärker zu exponieren. Durch Drehen der Trägervorrichtung wird die Cuvette gegenüber dem Elektronenverstärker aufgestellt. Der vermutlich ATP enthaltende Extrakt wird darauf durch die Injektionsöffnung zugegeben und das Ausmaß der Reaktion, wenn eine solche stattfindet, durch die Kamera aufgenommen.
- 11 10982271486
- 11 - lA-33 75ο
Zur Durchführung quantitativer ATP-BeStimmungen kann das zum Messen der Lichtreaktion verwendete Instrument unter Verwendung bekannter ATP-Konzentrationen kalibriert werden. Eine Kalibrierung kann aufgezeichnet werden, indem mit Hilfe einer Injektionsnadel l/looo cnr Portionen bekannter Konzentration an ATP durch die lichtabschließende Dichtung in die Cuvette eingebracht werden. Die Lichtantwort wird gegen die ATP Konzentration aufgetragen und eine lineare Funktion erhalten.
Für experimentelle Zwecke wurden 13 Bakterienarten, wie sie in verunreinigten Umgebungen häufig angetroffen werden, gezüchtet und gemäß der erfindungsgemäßen Arbeitsweise Proben zur Analyse entnommen. Folgendes Verfahren wurde bei jeder Bakterienkultur angewandt:
1. Ein 2 cnr Aliquot jeder Probe wurde durch eine mikroporöse Bakterienmembrane filtriert;
2. die auf der Membrane zurückgehaltenen Bakterienzellen wurden mit 2 cnr eines sterilen kalten o,o2 m ASO^Puffers gewaschen;
3. die gewaschenen Bakterienzellen wurden mit einem kalten Gemisch von 1 cnr o,o2 m ASO^Puffer und 5 cnr n-Butanol extrahiert;
*k das Volumen der wässrigen Phase wurde aufgezeichnet; 5. eine o,ol cnr Probe der wässrigen Phase wurde in eine ein Reaktionsgemisch enthaltende Reaktionskammer injiziert;
- 12 1098??/1486
- 12 - lA-33 75ο
6. ale Gesamtmenge an intracellularer ATP wurde aus dem infolge der Reaktion emittierten Licht berechnet;
7. die Gesamtanzahl Zellen in einem anderen Aliquot derselben Kultur wurde durch Plattenauszählen, korrigiert mit Bezug auf Zellenzusammenklumpen, bestimmt und schließlich
8. die Gesamtmenge ATP je Probe in Mikrogramm dividiert durch die Gesamtanzahl Zellen je gleich große Probe, um den Wert ATP/Zelle für die Bakterienkultur zu erhalten.
Das Reaktionsgemisch wurde hergestellt, indem 2o mg Luciferase, gelöst in 2 cnr kaltem sterilem Wasser mit 1,2 mg Luciferin, gelöst in 2 cm-7 kaltem o,o2 m ASO^f Puffer (pH-Wert 7,^) vermischt und 2 cm-3 o,ol m MgSO^ Lösung zugesetzt wurde.
Die erhaltenen Daten zeigten, daß eine sehr hohe Korrelation zwischen dem ATP Spiegel in einer Probe und der Zahl der Bakterienzellen der vorhandenen Arten besteht. Völlig unerwartet war die wichtige Entdeckung, daß der intracellulare ATP-Gehalt relativ konstant blieb, unabhängig von der Art der Bakterien oder ihrer Wachstumsphase .
Ein von einem Elektronenrechner ausgedrucktes Ergebnis dieser Daten ist in der beigefügten Zeichnung wieder-
1098??/U86 - 13 -
- 13 - lA-33 75ο
gegeben. Jede Zahl aus diesem Ausdruck zeigt die Zahl von Datenpunkten an, die diese Stellung einnehmen. Durch anschließende Berechnung wurde festgestellt, daß die statistische Korrelation zwischen log ATP und log Bakterienzellen o,92o4 betrug. Über die 13 Arten wurde ein Mittelwert von etwa 5 x Io °/Ug ATP/Zelle beobachtet. Jede der Arten wird nachstehend aufgeführt mit ihrem entsprechenden berechneten Wert für intercellulare ATP. Es sei darauf hingewiesen, daß jeder ATP Wert innerhalb einer ί 2-fachen Variation des Mittelwertes liegt.
/Ug ATP χ lo*"10/Zelle
Lactobacillus caseii 3,1
Pseudomonas fluorescens 3,9
Staphylococcus albus 3,1
Sarcina subflava lo,3
Sarcina lutea 2,2
Bacillus cereus 6,4
Bacillus subtilis 9,9
Alkaligenes viscolactea .3,0
Escherichia coli M
Aerobacter aerogenes 2,4
Micrococcus flavus 4,5
Proteus vulgaris 3,ο
Streptococcus faecalis 4,9
Um die Anwendbarkeit dieses Verfahrens auf andere Bakterien als solche, die in reinen Kulturen existieren, zu prüfen, wurde das erfindungsgeraaße Verfahren mit dem
- 14 -
- 14 - lA-33 75ο
bekannten Verfahren der Agarplattenzählweise verglichen. Zur Erläuterung sei ein typisches Protokoll für eine Bakteriuria Untersuchung wiedergegeben:
1. Io cnr einer kalten Urinprobe wurde bei 225 χ g
Q. ooo Upm bei Radius 133,5 mm (5 1/4 inch)J 5 min zentrifugiert;
2. 2 cnr der überstehenden Flüssigkeit wurden durch eine mikroporöse Bakterienmembrane filtriert;
3. die auf dem Membranfilter zurückgehaltenen Bakterienzellen wurden mit 2 cnr steriler kalter Salzlösung gewaschen;
4. die gewaschenen Bakterienzellen wurden mit einem kalten Gemisch von 1 cnr o,o2 m ASO^Puffer und 5 cnr n-Butanol extrahiert;
5. das Volumen der wässrigen Phase wurde aufgezeichnet;
6. eine o,ol cnr Probe der wässrigen Phase wurde in eine das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 enthaltende Reaktionskammer injiziert;
7. die Gesamtmenge extrahierte ATP wurde aus dem Gang des durch die Reaktion emittierten Lichtes berechnet und schließlich wurde
8. die Anzahl der Bakterienzellen mit Hilfe der Formel
X = Υ/5 χ Io ° berechnet, wobei X die Zahl der Bakterienzellen und Y die Menge extrahierter ATP, gemessen in ist.
- 15 109827/1486
lA-33 75ο
Die folgende Tabelle ist ein statistischer Vergleich von Bakterienauszählungen, wie sie aus verschiedenen Um-' weltproben durch dieses Versuchsprotokoll und auf die bekannte Weise der Agarplattenauszählung erhalten wurden.
Korrelations- Standard- I^ ,68 % 2 & ,95 % η verhältnis abweichung Vertrauens- Vertrauens-
3 bereich bereich
Urin
Kolloidale
Kieselerde
"Ludox"
O.923
Wasser 12 0,987
Nahrungs
mittel
13 I,o37
Milch
Brennstoff
2o
12
1,2*1-8
reine
Kulturen
I,oo9
Korrelations
verhältnis
Verhält
0,069
0,1*12
o',13
0,068
l,2o-l,3o
0,82-1,08
o,97-l,25
o,198 o,72-l,12 o,52-l,32 0,072 0,92-1,06 0,85-1,13
o,99-l,l8 o,77-l,3o
1,15-1,35 0,69-1,21
i-l, 08 o,87-l,:
= Verhältnis von instrumenteller ATP Bakterienauszählung zu Agarplattenauszählung von Bakterienproben
= Anzahl der zur Bestimmung des Korrelationsverhältnisses durchgeführten Versuche.
Es wurde festgestellt, daß die unter Anwendung der vorliegenden Erfindung erhaltenen Bakterienauszählungen gültiger sind, als die durch die traditionelle Plattenmethode erhaltenen Auszählungen. Ein weiterer Vorteil der ATP Auszählung außer der Einfachheit und Geschwindigkeit des Meßvorganges liegt darin, daß keine Fehler infolge des Zusammenklumpens der Bakterienze11en oder der Beweglichkeit einiger Bakterienarten auftreten; diese
1 098?? / 1486
- 16 -
- 16 - lA-33 75ο
beiden Paktoren können das bekannte Plattenauszählverfahren stark beeinflussen. Mit Hilfe der durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichten instrumenteilen
Auszählung werden tatsächlich die einzelnen Bakterien
ausgezählt,und es kann sogar eine so geringe Anzahl wie 1 ob ο Organismen in weniger als 5 min bestimmt werden.
Selbstverständlich können die einzelnen Maßnahmen, Stoffe, Verfahrensstufen und ihre Reihenfolge usw.,
wie sie vorstehend zur Erläuterung der Erfindung näher beschrieben werden, in verschiedenster Weise abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
1098??/U86

Claims (7)

  1. 9O
    TKLEFOK 82 0651 TELSOHAMMADBKSSE: PROTEOTPATENT MÜXCHBN
    lA-33 75o
    Patentansprüche
    Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in oder auf einem beliebigen Medium, dadurch gekennzeichnet , daß man eine abgemessene Probe in eine wässrige Suspension bringt, daraus alle Nichtbakterienzellen in üblicher Weise abtrennt, worauf man unter Entfernen alles extracellularen wasserlöslichen Materials die Bakterienzellen isoliert, aus diesen das Adenosintriphosphat extrahiert und die Menge an extrahiertem Adenosintriphosphat bestimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Suspension zur Abtrennung der Nichtbakterienzellen zentrifugiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einer solchen Kraft zentrifugiert, daß man ein Zentrifugat mit einer unteren, praktisch bakterienzellenfreien Schicht und einer oberen bakterienzellenhaltigen Schicht erhält.
    - 2 -109872/1486
    lA-33 75ο
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß man mit einer Kraft von etwa 15o χ g bis etwa 25ο χ g zentrifugiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Suspension zur Abtrennung aller Bakterienzellen durch ein Bakterienmembranfilter leitet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man zur quantitativen Adenosintriphosphat-BeStimmung das extrahierte Adenosintriphosphat mit Luciferin und Luciferase umsetzt und das emittierte Licht mißt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Anzahl der Bakterienzellen in der Probe durch die Formel X = Y/5 x lo" ermittelt, wobei X die Zahl der Bakterienzellen und Y die Menge des extrahierten Adenosintriphosphates in ist.
    109822/U86
DE19671673013 1967-05-01 1967-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung Pending DE1673013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63510967A 1967-05-01 1967-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673013A1 true DE1673013A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=24546485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673013 Pending DE1673013A1 (de) 1967-05-01 1967-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3616253A (de)
DE (1) DE1673013A1 (de)
FR (1) FR1559446A (de)
NL (1) NL6716212A (de)
SE (1) SE350842B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971703A (en) * 1974-05-31 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of detecting and counting bacteria
US4132599A (en) * 1976-04-23 1979-01-02 Nasa Determination of antimicrobial susceptibilities on infected urines without isolation
US4144134A (en) * 1977-01-31 1979-03-13 Vitatect Corp. Method for detection of bacterial concentration by luminescence
US4385113A (en) * 1978-03-20 1983-05-24 Nasa Rapid, quantitative determination of bacteria in water
SE428379B (sv) * 1978-05-31 1983-06-27 Lkb Produkter Ab Bioluminiscens bestemning av atp och reagens herfor
US4503149A (en) * 1983-06-06 1985-03-05 Conoco Inc. Method of microbial assay
US4829005A (en) * 1984-06-15 1989-05-09 Friedman Michael P Sedimentation filtration microorganism growth culture system
DK258787D0 (da) * 1987-05-21 1987-05-21 Foss Electric As N Fremgangsmaade til bestemmelse af bakteriekoncentration i en proeve
WO1990013624A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-15 Human Medical Laboratories, Inc. Microorganism growth culture system, method and filtration unit utilized therewith
DE69219963T2 (de) * 1991-02-13 1997-10-16 Hamamatsu Photonics K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren zur bestimmung der zahl lebender mikroorganismen
DE9304954U1 (de) * 1992-04-13 1993-08-12 Biolac GmbH Gesellschaft für industrielle Nutzung von Milchinhaltsstoffen, 31097 Harbarnsen Analyse-Kit zur Bestimmung der bakteriellen Keimzahl in Molke und Molkeninhaltsstoffen
GB2288232A (en) * 1994-04-06 1995-10-11 Brf International Photosensitive derivatives of ATP as assay control standards
AU6853398A (en) * 1997-04-18 1998-11-13 Kikkoman Corporation Diagnostic reagents for renal function disorders and method for analyzing urine samples
WO2004013604A2 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Merck & Co., Inc. Novel procedure for growth, imaging, and enumeration of microbial colonies for serological or screening assays
US20050070701A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Hochstetler Spencer Erich Detection of living cells in polymers or pigments
JP5591747B2 (ja) * 2011-03-30 2014-09-17 株式会社日立製作所 発光計測装置及び微生物計数装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1559446A (de) 1969-03-07
US3616253A (en) 1971-10-26
SE350842B (de) 1972-11-06
NL6716212A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673013A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung
DE69123519T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ionen
DE3587036T2 (de) Verfahren und reagenziensystem zur differentiellen bestimmung vierer populationen von leukozyten.
DE1698180C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals
DE2803044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von mikroorganismen
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
DE2841896C2 (de)
DE68926935T2 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Fluoreszens und Kinetik und Verfahren zur Anwendung
DE2804117A1 (de) Verfahren zur bestimmung von bakterienkonzentrationen durch lumineszenz
DE3214939A1 (de) Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten
DE69028310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speziesfestsetzung und identifikation von mai (mycobacterium-avium-intracellulare)
DE3026185A1 (de) Zusammensetzung geeignet zur untersuchung biologischer gewebe und/oder fluessigkeiten und verfahren zu deren anwendung
DE2334061B2 (de) Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit von Streptokokken der Gruppe A in Anwesenheit anderer Streptokokken und Staphylokokken in einer Probe unbekannter Zusammensetzung Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
DE69016389T2 (de) Kohlendioxidbestimmungsmethode für Carboanhydrase enthaltende Körperflüssigkeiten.
DE69013834T2 (de) Reagenz zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Leukozyten in biologischen Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Verwendung.
DE2500689C2 (de)
DE69214473T2 (de) Ein Verfahren zum Nachweis gramnegativer Bakterien
DE2953720C2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Bakterien in flüssigen Proben
DE2925365A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen
DE2728456A1 (de) Verfahren zur feststellung pathogener mikroorganismen in den menschlichen atemwegen
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE69730606T2 (de) Teststreifen zum nachweis von magenproblemen basierend auf der anwesenheit von urease
DE1698629B1 (de) Verfahren zur differenzierung des ursprungsgewebes von in einer koerperfluessigkeit enthaltenen lactat-dehydrogenase
DE2440930A1 (de) Visuelles verfahren zur feststellung von syphilis und anderen treponemalen erkrankungen