DE1671846C3 - Galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen Metallelektrode - Google Patents
Galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen MetallelektrodeInfo
- Publication number
- DE1671846C3 DE1671846C3 DE19671671846 DE1671846A DE1671846C3 DE 1671846 C3 DE1671846 C3 DE 1671846C3 DE 19671671846 DE19671671846 DE 19671671846 DE 1671846 A DE1671846 A DE 1671846A DE 1671846 C3 DE1671846 C3 DE 1671846C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porosity
- porous
- electrode
- depolarizer
- primary cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 11
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N Mercury(II) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000002999 depolarising Effects 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 salts Ammonium carbonate Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical group [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfingung bezieht sich auf eine galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen Metallelektrode,
einer ionendurchlässigen Trennschicht, einer porösen Depolarisationselektrode mit mehr als 50%
Porosität und einem beide Elektroden durchtränkenden Elektrolyten.
Galvanische Primärzellen mit porösen negativen und positiven Elektroden sind seit langem allgemein
bekannt (beispielsweise: DTPS 5 83 869, GB-PS 10 22 994, US-PS 26 20 368,25 26 692 und 24 58 878).
Bekannt sind auch Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden sowie Maßnahmen, Zellen mit derartigen
Elektroden gegen Austritt von Gas oder Elektrolyten abzudichten bzw. sie gegen Zerstörungen bei einer
langen Lagerung widerstandsfähig zr machen.
Bekanntgeworden ist beispielsweise auch ein dauernd
gas- und flüssigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit porösen Elektroden, in welchem die
negative Elektrode die gleiche Menge aktiver Masse wie die positive Elektrode aufweist und daher keine
Lagerreserve gegenüber der positiven Elektrode besitzt (DAS 11 94 017).
Um bei einem solchen Akkumulator wesentliche Materialersparnisse bei Aufrechterhaltung der Kapazität
und bei zuverlässiger Gasaufzehrung zu erreichen, wird die Porosität der negativen Elektrode größer als
diejenige der positiven Elektrode gemacht. Demnach weist das Material der negativen Elektrode eine
größere Oberflächenaktivität als das Material der positiven Elektrode auf. Unter Oberflächenaktivität
wird dabei die Länge des durch ein Gramm des Materials innerhalb einer Sekunc'e bei sonst gleichen
Bedingungen aufgezehrten Sauerstoffes verstanden.
Bekanntgeworden ist schließlich auch eine galvanische
Primärzelle mit einer porösen negativen Elektrode und einer porösen Depolarisationselektrode, deren
Porosität 34 bis 61 % beträgt (US-PS 27 27 083).
Hierdurch soll der innere Widerstand der Zelle reduziert werden, indem Oberflächenbereiche miteinander
in Verbindung gebracht werden, um so ein elektrochemisches oder ionisches Gleichgewicht bzw.
eine solche Ausgeglichenheit zu erhalten.
Derartige Primärzellen neigen alle zu Störungen bzw.
zum Versagen infolge des sogenannten Elektrodenüborpotentials, welches zu einer Überspannung der Zellen 6j
führt. Untersuchungen haben ergeben, daß das Überpotential vom Wert der »echten Stromdichte« an einer
Elektrode abhängt, wobei sich dieser Wert seinerseits wiederum umgekehrt zur elektrochemisch aktiven
Oberfläche des Elektrodenmaterials ändert
Der vorliegenden Erfindung hegt die Aufgabe
zugrunde, das Elektrodenüberpotential von Primärzellen der eingangs erwähnten Art und damit die Ursache
für deren Fehlverhalten zu verringern bzw. ganz zu
6Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe lösen läßt
durch eine negative Elektrode mit mehr als 40% Porosität und durch eine Depolarisationselektrode mit
mehr als 50% Porosität, hergestellt aus einer verdichteten Mischung aus Quecksilberoxid, Graphit, Naphthalin
oder p-Dichlorbenzol, aus der nach der Verdichtung Naphthalin oder p-Dichlorbenzol wegsublimiert wur-
Hierdurch läßt sich durch eine Beeinflussung der elektrochemisch aktiven Oberfläche des Elektrodenmaterials
die »echte Stromdichte« in solchen Grenzen halten, in denen sich keine schädlichen Kathodenüberspannungen
ausbilden können. Die strukturelle Zusammensetzung einer Elektrode wird erfindungsgemäß
derart, daß die Produkte der elektrochemischen Umsetzung vom Elektrolyten durch eine ausreichende
Massenüberführung aufgenommen werden.
Die E-findung wird im folgenden beispielsweise unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die einen Schnitt durch eine bevorzugte erfindungsgemäße
Ausführungsform der Primärzelle darstellt. Die Dicke bestimmter Bauteile ist zwecks besseren Verständnisses
übertrieben wiedergegeben.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform kann einen Stahlbehälter 10 mit einer darin angeordneten
Depolarisatormasse 11 aufweisen. Der Depolarisator 11 weist mehr als 50% Porosität auf, wie es weiter
unten im einzelnen erläutert ist. Über dem Depolarisator 11 liegt eine Trennschicht 12, bestehend aus
porösem Polyvinylchlorid oder anderem geeigneten porösen Kunststoff vor, der als ein ionenpermeabler
Separator dient Diese Schicht ist zweckmäßigerweise unmittelbar unter der Schulter 13 des Behälters 10
angeordnet Die Schulter 13 stellt einen Sitz für einen Dichtungsring 14 aus Gummi oder anderem geeigneten
elastischen Isolationsmaterial dar, das für die Aufnahme des Flansches 15 der Stahlkappe 16 eine Ausnehmung
aufweist. Der Gummi wird gegen die Schulter 13 durch den Flansch 15 gedrückt und durch den nach innen
gerichteten Flansch 18 des Behälters 10 fest an Ort und Stelle gehalten.
Die Stahlkappe 16 ist vorzugsweise mit Zinn plattiert und enthält die negative Zinkelektrode oder Anode 19,
die jede geeignete Form aufweisen kann, wie eine verpreßte Masse aus amalgamiertem Zinkpulver,
amalgamierter Zinkfolie od. dgl. hoher Porosität hergestellt vermittels Arbeitsweisen zum Herstellen
gesinterter Zinkanoden oder eines porösen Anodenamalgams.
Die Anode 19, der ionenpermeable Separator 12 und der Depolarisator oder Kathode il werden durch den
Elektrolyten durchdrungen, der vorzugsweise eine durch Zusatz von Zinkoxid gebildete, Zinkverbindungen
enthaltende Kaliumhydroxidlösung darstellt.
Nach dem Stande der Technik wird Quecksilberoxid und/oder Mangandioxid in Teilchenform homogen mit
den Teilchen einer elektronisch leitfähigen Substanz, wie Graphit Ruß oder Silberpulver eingemischt. Dieses
Gemisch wird sodann in einen dichten Formkörper verpreßt und weiterhin Druck beaufschlagt, um eine
Druckberührung zwischen dem Formkörper und einer
den Strom sammelnden Anschlußklemme zu bewirken.
Verschiedene Überlegungen diktieren diese Arbeitsweise.
Zunächst muß jedes Depolarisatorteilchen in guter elektrischer Berührung mit der in Anwendung
kommenden leitfähigen Substanz stehen. Die leitfähige Substanz, die somit als Stromsammler dient, muß
ebenfalls einen guten elektrischen Kontakt mit der ZeUenanschlußklemme aufweisen. Schließlich muß der
Depolarisator als Ganzes eine erhebliche mechanische Festigkeit aufweisea Die Porosität der vermittels dieses ι ο
Verfahren ausgebildeten Formkörper beläuft sich allgemein auf etwa 14% für Quecksilberoxidkathoden
und etwa 30% für Mangandioxidkathoden.
Vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Kathoden erfüllen die drei obigen Bedingungen,
unü auf Grund deren stark erhöhter Porosität entsprechen dieselben auch einem vielten und in
gleicher Weise wichtigen Erfordernis dahingehend, daß sie im Inneren der Kathode zu einer guten Ionenüberführung
führen.
Das Verfahren zum Herstellen poröser Depolarisatorstrukturen beruht auf den folgenden allgemeinen
Prinzipien.
Es wird ein Füllmittel eingemischt, in eine Mischung
aus dem Depolarisator und dem leitfähigen Material. Die Dampfdruckcharakteristika des Füllmittels sind
dergestalt, daß dasselbe unter verringertem Druck aus der Kathode bei Temperaturen entfernt werden kann,
wo die Depolarisatormaterialien keine chemischen oder physikalischen Veränderungen erfahren. Weiterhin muß
das Füllmittel gegenüber dem Depolarisatormaterialien unter diesen Bedingungen inert sein. Das Dreikomponentengemisch
wird in einen Formkörper verdichtet und derselbe an einer leitfähigen Anschlußklemme
angeordnet Sooann wird das Füllmittel entfernt und die
Sublimations- oder Destillationsgeschwindigkeit so gewählt, daß die Struktur als solche aufrechterhalten
bleibt Ein poröser Depolarisator in elektrischem Kontakt mit einer ZeUenanschlußklemme wird also in
dieser Weise erhalten.
Eine Überlegung bezüglich eines spezifischen Dipolarisatorsystems,
und zwar der Quecksilberoxidkathode zeigt diese Prinzipien in der tatsächlichen Arbeitsweise.
Nach dem Stande der Technik geht man davon aus, daß flockenförmiger Graphit in einer Menge von 6,5
Gewichtsprozent dem Quecksilberoxid eine zufriedenstellende elektrische Leitfähigkeit vermittelt. Viele
weitere ansonsten bezüglich der Dampfdruckkriterien geeignete Substanzen fallen als Füllmittel auf Grund
deren Umsetzung mit einem dieser Depolarisatormaterialien aus. So sind z. B. die anorganischen Salze
Ammoniumcarbonat und Ammoniumhalogenide und die organischen Verbindungen Paraformaldehyd und
/?-Naphthol auf Grund deren Umsetzungsfähigkeit ungeeignet Naphthalin und p-Dichlorbenzol haben sich
als geeignet für die Füllmittel dieses Systems erwiesen. Dieselben weisen Dampfdrücke von 1 bis 40 mm Hg bei
Temperaturbereichen von 53 bis 119° C (Naphthalin) und 54 bis 85° C (p-Dichlorbenzol) auf, dieselben sind
gegenüber Quecksilberoxid und Graphit in diesen Temperaturbereichen inert und dieselben können mit
gesteuerter Geschwindigkeit absublimiert werden. Weiterhin kann die Porosität der abschließend erhaltenen
Quecksilberoxid-Graphitstruktur leicht durch eine Kombination des Gehaltes an Naphthalin/p-Dichlorbenzol
und dem Verdichtungsdruck gesteuert werden. Es ist zu beachten, daß die Sublimationsgeschwindigkeit
von Naphthalin oder p-Dichlorbenzol nicht die Porosität der Struktur, sondern die Porengrößenverteilung im
Inneren der Kathode bestimmt
Es werden 15 g Naphthalin (Korngröße -0,25 mm) einem innigen Gemisch aus 79,5 g Quecksilberoxid und
5,5 g Graphit zugesetzt und in einem Doppelkegel-Mischer etwa 1 Stunde lang vermischt. Es werden
Kügelchen mit einem Gewicht von 1 g und einem Durchmesser von 1,1 cm unter einem Druck von
1580 kg/cm2 verpreßt Diese Kügelchen werden in Nickel plattierten Stahlbehältern unter einem Druck
1810 kg/cm2 verdichtet und sodann in eine Sublimationsvorrichtung
eingebracht Die Temperatur wird auf angenähert 60° C erhöht und der Druck auf 1 mm Hg
verringert Nach einstündiger Vakuumsublimation wird die Temperatur auf 100° C gebracht und bei diesem
Wert 30 Minuten lang gehalten. Die Zeit der Durchführung der Vakuumsublimation und der Destillationsstufen
für größere Kügelchen kann verändert werden, wenn das Abschätzen der Verdichtung zeigt, daß ein
unvollständiges Entfernen des Füllmittel erfolgt ist.
Die Porosität» wie sie relativ zu Quecksilberoxid-Graphitkügelchen
(ohne Füllmittel) unter hartem Verpressen bei einem Druck von 6800 kg/cm2 berechnet wird,
beläuft sich auf 57,5%.
Die Porosität wird wie folgt berechnet:
pr= 100(ViZVo - 1),
wobei
Vp das Volumen des porösen Kügelchens,
Vo das Volumen des Kügelchens verpreßt bei einem Druck von 6800 kg/cm2
Vo das Volumen des Kügelchens verpreßt bei einem Druck von 6800 kg/cm2
ist.
(Ein Druck von 6800 kg/cm2 wurde als der Druck
(Ein Druck von 6800 kg/cm2 wurde als der Druck
fesgestellt, vorbehaltlich dessen keine weitere merkliche Verringerung der Porosität erhalten werden kann.)
Es werden 15 g p-Dichlorbenzol (-0,25 mm) einem innigen Gemisch aus 79,5 g Quecksilberoxid und 5,5 g
Graphit zugesetzt und in einem Doppelkegelmischer angenähert 1 Stunde vermischt Die Kügelchen mit
einem Gewicht von 1 g und einem Durchmesser von 1,1 cm werden bei einem Druck von 1580 kg/cm2
verpreßt. Die Kügelchen werden in mit nickelplattiertem Stahlbehälter bei einem Druck von 1810 kg/cm2
verdichtet, in eine Sublimationsvorrichtung eingeführt und die Temperatur auf etwa 500C unter Verringern des
Drucks auf 1 mm Hg erhöht. Nach 1 stündiger Vakuumsublimation wird die Temperatur auf 8O0C
erhöht und bei diesem Wert 30 Minuten lang gehalten. Die zeitliche Abstimmung der Vakuumsublimation und
Destillationsstufe kann verändert werden, wenn das Abschätzen der Verdichtungen zeigt, daß ein unvollständiges
Entfernen des Füllmittels erfolgte.
Die relativ zu dem Quecksilberoxid-Graphitkügelchen berechnete Porosität ohne Füllmitte!, bei einem
!.iarken Verpressen bei einem Druck von 6800 kg/cm2
beläuft sich auf 50%.
Die Vorteile der stark porösen Kathoden werden durch Anwenden derselben an Stelle von Kathoden
herkömmlicher Porosität in Strom erzeugenden elektrochemischen Zellen mit porösen Anoden bestimmt.
Die Leistungsfähigkeit der Kathode unter Belastungen bei verschiedenen Stromdichten wird sodann als
Prozent der stöchiometrischen Kapazität bewertet, wie sie an Hand des Gewichts des Depolarisators berechnet
vird. Die Verbesserung der Kathodenleistungsfähigkeit jei zunehmender Porosität ist besonders offensichtlich
jei hohen Stromdichten und niedrigen Temperaturen. Es versteht sich, daß der hier in Anwendung kommende
\usdruck Kathode auch einen Depolarisator einschließich
Substanzen einschließt, die den Depolarisator eitfähig machen, wie z. B. Graphit Der Anschluß für die
Kathode wird z. B. in Form eines Metallbehälters in Becherform vorliegen, in den die Depolarisatorelektrode
in Berührung mit dem leitfähigen Anschluß und ebenfalls in direkter Berührung mit dem eingearbeiteten
Graphit vorliegt. Es ergibt sich somit ein innerer Kontakt im Inneren des Depolarisators und eine direkte
Verbindung des Depolarisators mit dem Anschluß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen Metallelektrode, einer ionendurchlässigen Trennschicht, einer porösen Depolarisationselektrode mit mehr als 50% Porosität und einem beide Elektroden durchtränkenden Elektrolyten, gekennzeichnet durch eine negative Elektrode mit mehr als 40% Porosität und durch eine Depolarisationselektrode mit mehr als 50% Porosität, hergestellt aus einer verdichteten Mischung aus Quecksilberoxid, Graphit, Naphthalin oder p-Dichlorbenzol, aus der nach der Verdichtung Naphthalin oder p-Dichlorbenzol wegsublimiert wurden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA960873 | 1966-05-20 | ||
CA960873 | 1966-05-20 | ||
DEM0073956 | 1967-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671846A1 DE1671846A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1671846B2 DE1671846B2 (de) | 1976-04-01 |
DE1671846C3 true DE1671846C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418492T2 (de) | Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung | |
DE3632130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69516222T2 (de) | Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode | |
DE69324610T2 (de) | In alkalischer Speicherbatterie verwendete positive Nickelelektrode. | |
DE69527324T2 (de) | Alkalische Mangan Batterie | |
DE2628752A1 (de) | Elektrochemisches element | |
DE2164069A1 (de) | Kondensatorartiges Element zum Speichern elektrischer Energie | |
DE2558550A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer primaeren, elektrischen stromerzeugenden trockenzelle mit einer (cf tief x ) tief n -kathode und einem waessrigen alkalischen elektrolyten | |
DE2454820B2 (de) | Nickel-Zink-Akkumulator | |
DE2623003A1 (de) | Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung | |
DE2951167A1 (de) | Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer | |
CH499884A (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle | |
DE2008548A1 (de) | Wieder aufladbare Batterien | |
DE2205099A1 (de) | Batterie mit hoher Energiedichte | |
DE102014213679A1 (de) | Separator mit kraftschlüssig eingespannten Partikeln | |
DE2212581A1 (de) | Elektrolytzelle mit Separator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2738456A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden | |
EP2687622B1 (de) | Zink-zellen mit verbesserter anodenzusammensetzung | |
DE1671846C3 (de) | Galvanische Primärzelle mit einer porösen negativen Metallelektrode | |
EP3108528A1 (de) | Gasdiffusionselektrode, verfahren zum herstellen einer gasdiffusionselektrode und batterie | |
EP0303793B1 (de) | Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE2258731C3 (de) | Nicht-wäßriges, nachladbares, elektrischen Strom erzeugendes galvanisches Element | |
DE1671846B2 (de) | Galvanische primaerzelle mit einer poroesen negativen metallelektrode | |
DE69104361T2 (de) | Sekundäre oder primäre lithiumbatterie. | |
DE68906071T2 (de) | Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle. |