DE1671632U - Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1671632U
DE1671632U DE1953Z0002352 DEZ0002352U DE1671632U DE 1671632 U DE1671632 U DE 1671632U DE 1953Z0002352 DE1953Z0002352 DE 1953Z0002352 DE Z0002352 U DEZ0002352 U DE Z0002352U DE 1671632 U DE1671632 U DE 1671632U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
motor vehicles
piston
air
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953Z0002352
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953Z0002352 priority Critical patent/DE1671632U/de
Publication of DE1671632U publication Critical patent/DE1671632U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeliung
    Gebrauchsmusteranmeldung
    -trei
    Das. isfpum. penvon grosseren Luftreifen, insbesondere
    k. e e2z'DckEL B Tt en Ds mit er
    solcher von Krsftfahrseugen (Lastwagen, Jchleppers.)
    kans. sit den bekannten Luftpumpen nur it erheblicher
    Sraftanfwendun erfolgen. Abgesehen von der dadurch
    èedigten raschen Brmüdung geht Jas Aufpvpen. von
    grcsseren keifen, langsas-vor sich.. Durch den Gegenstand
    ei-- ? en 1-2z-sem vor s4
    des-vorliegenden Gebranchsmasters wird der Sweck ver-
    folgte die raftafendung infolge einer ne-aen Anordnung
    so stark herabzumindern, dass das Aufpumpen mühelos
    erfolgt tmd ferner ein rasches Isfpumpen su. erschlichen.
    Durch die neue Luftpumpenanordnmng in Verbindung mit
    eines neuartigen Antriebssechanismus ird dieser Sweck
    voll erreicht. Demgemäss besteht das e-ne im wesentlichen
    darin, dass zwei Luftpumpen, bestehend aus je einem
    Zylinder mit Xolben, in Richtung ihrer Längsachsen su.-
    saiamengebaut sind ond ihre Kolbenstangen gemeinsam durch
    einen Handhebel zu. betätigen sindp an welchem je ein
    Anmeldern eorg Z i e g l e r, Sontheim
    bei emmingen
    mit einer Kolbenstange verbundenes Schubgestänge ange-
    lenkt ist. Der nach oben ragende, von einer Seite zur
    anderen ausschwenkbare Handhebel ist verhältnismässig
    lang vorgesehen, so dass eine grosse Luftmenge mühelos
    und rasch gepumpt werden kann. Einzelheiten sind aus der
    nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich.
    Letztere stellt eine Ausfuhrunsform in Seitenansicht dar.
    Die beiden je für sich selbständigen Pumpenzylinder 2a
    und 2b sind in Richtung ihrer Längsachsen miteinander
    verbunden und durch Lager 3 auf einem Bodenbrett 1 be-
    festigt. Am nde der Kolbenstangen 7a und 7b ist je ein
    oohu. bgestäng. e 6a bzw. 6b angelenkt) das gemeinsam mit
    einem hin-und herachwenkbaren mit Hanc-griff 11 ver-
    sehenen FuNtphebel 4 gelenkig verbunden ist. Die Lagerung
    des Ptuaphebels 4 im Lager 5 unterhalb des 3odenbrettes l
    wird zweckmässigerweise so vorgesehen, dass das im Lager 8
    des das im mager 8
    den hin-und hergehenden ebelbeegusgen möglichst enig
    ~, estä ge 6a 12
    aus der horizontalen ausgeschwenkt'. vird um leungsn
    aus der ul-ri,
    der Kolbenstangen su verseiden. Su diesem Sweck kann
    au. ch eine an den umpenzylinder 2a, 2b su befestigende
    ge
    Kulisse mit einem Langloch im ebel 4 o. dgl. : ploeheii
    Das gemeinsame Jlttelverbindungsstück 9 reist eine 3. ohr-
    u fi % A--,-ohr-
    leitung mit Nippel lo sum Anschliessen des nlauene3
    auf. Beim Letätigen der neuen Doppelpumpe stellt sich
    die betreffende Person auf das ode brett l und verscnwenki
    den zlebel 119 4 hin und her. Letzterer wird zweckmässig
    so lange ausgeführte dass er etwa bis in Brusthöhe reichte
    so dass eine gute Übersetzung und somit ein bequemes
    Pumpen bei hoher Pumpleistung gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s u r ü c he
    1.) Luftpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftpumpen, bestehend aus
    je einem Zylinder (2a, 2b) mit Kolben, in Richtung ihrer Längsachsen zusammengebaut sind und ihre Kolben-Stangen (7a, 7b) gemeinsam durch einen Handhebel (4, 11) zu betätigen sind, an welchem je ein mit einer Kolben- stange verbundenes Schubgestänge (6a, 6b) angelenkt CD ist. 2.) Luftpumpe nach Anspruch l, dadurch gekennseijhnet, dass die längsachaial miteinander verbundenen Einzel- pumpen durch Lagerkonsolen (3) auf einein Bodenbrett (1) befestigt sind. 3. 0 Luftpumpe nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeich- net, dass der hin-und herschenkbare danduabel (4 11) unterhalb des Jodenbrettes (1) gelagert ist.
DE1953Z0002352 1953-10-14 1953-10-14 Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1671632U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953Z0002352 DE1671632U (de) 1953-10-14 1953-10-14 Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953Z0002352 DE1671632U (de) 1953-10-14 1953-10-14 Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671632U true DE1671632U (de) 1954-02-11

Family

ID=32038106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953Z0002352 Expired DE1671632U (de) 1953-10-14 1953-10-14 Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671632U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671632U (de) Luftpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE669361C (de) Zwillingspumpe fuer Fahrzeugluftreifen
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE50230C (de) Pneumatischer Löthkolben
DE691153C (de) Fuellfederhalter mit einem im Halterschaft an einen Haupttinteraum sich anschliessenden Hilfstintenraum
DE49564C (de) Kolben mit durch Sprengringe gehaltenem übergreifenden Liderungsringe
DE826327C (de) Vorrichtung fuer Hand- oder Fussbetrieb zum Ansaugen von Gas, Luft, Wasser o. dgl.
AT124945B (de) Fettschmierpresse.
DE79059C (de) Während der Fahrt selbstthätig wirkende Vorrichtung zum Ergänzen und Regeln des Luftdrucks in Luftradreifen
AT88857B (de) Zusammenlegbarer Handwagen.
DE448452C (de) Vorrichtung zur Sicherung des an dem Vorderende des Anhaengers eines Sattelschleppers drehbar angeordneten Stuetzglieds gegenueber dem Sattelschlepper
DE698607C (de) Betriebsvorrichtung fuer Luftblaeser, insbesondere fuer Zahnbehandlungszwecke
DE1824397U (de) Fussbuegel fuer hochdruck-handluftpumpen.
DE836132C (de) Hilfsgeraet zum nachtraeglichen Anbau an durch Fusshebelantrieb betaetigten Fettpressen
DE466714C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT147340B (de) Füllfederhalter.
DE2332477C3 (de) Wegstreckenmesser für Motorfahrzeuge
DE240861C (de)
DE463501C (de) Schmierfettpumpe
DE1823017U (de) Ueberzogener handgriff, insbesondere fuer damenhandtaschen.
DE2257721A1 (de) Kolbenpumpe fuer hand- oder fussbetrieb
DE1820748U (de) Zangenartiges geraet zum befestigen von lakiergut, insbesondere von buerstenhoelzern, auf aufstecktauchrahmen.
DE1758829U (de) An einem ackerschlepper angebrachte hebevorrichtung.
DE1851403U (de) Gartenspritze.