DE1671309U - Schallplattenstaender. - Google Patents

Schallplattenstaender.

Info

Publication number
DE1671309U
DE1671309U DEW9201U DEW0009201U DE1671309U DE 1671309 U DE1671309 U DE 1671309U DE W9201 U DEW9201 U DE W9201U DE W0009201 U DEW0009201 U DE W0009201U DE 1671309 U DE1671309 U DE 1671309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
record
spars
straight
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9201U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9201U priority Critical patent/DE1671309U/de
Publication of DE1671309U publication Critical patent/DE1671309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • 1-Z, e- l-, zjz7-, n5 : 4--, Z-,.
    z
    . Bc3a3SBn3anae
    iig MrlfStinen ßZE4IUt « E-'-'-
    ni
    ge2n
    '. S&r 3se 'reDnbBgel-sind Bereits ekaim< emass der EKCM !-
    Sg e'sth 'das en-ean'asB iBgneeBmeD-tß swe3. . ;
    "'me rsehn-siDd-B Locher umEiTisteoen Bugl-
    'den anfweisen Tmd einen in'Richtung-der Locher . ängli-chen
    rschni-''besitzen. Derartige ScnarLpYatenständer weisen
    -gegemhüber den'bekannten KonstruMionen'--durch ihre infacTi-
    mfach-
    lieit-und zweolmäss-i ge Gesta'ltung besondere Vorteile auf,--Ab-
    -geseh-en üavon"-dass derartige Ständer mur moch auz-einen
    Minimum iron-Einzelteilen beßtehen iat durch die. Form der
    Holme-. ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, an der Aussen-
    . seite derselben irgendwelche Kennzeichnungen., beispielswei-
    - SB Nummern'durch Aufdrucken, durch Einprägen oder-derglei-
    chen vorzusehen.. Um die Anbringung derartiger Xennzeichnun-
    'en-zu erleichtern.,. ist es-zweckmässig Tenn die Holme sn
    zu er--2-
    ihren äusseren Längsseiten mindestens teilweise eben sind
    und so eine längliche rechteckige Eläche an diesen. Stellen
    : aufweisen.
    ...
    Um inBeschädigenderSchallplattenzuvei'hnden s't
    : ist
    es vortehaftwenndieHolme-miidestensa.nHer en ugd-
    enden zugerichteten'Seite abgerundet Tesw* abgeschrägt sind<
    'Um besondereTüsse zum--ufs-cellen. des S-tände ga. nz u
    vermeiden ist es'vorteilhaft, weimie'Holme an dem Tnittle-
    ren Teil i -er'Unterseite derart ausgespart Bind ass an
    den unteren Enden der Hole Tüsse entstehen.
    - Zur. Erhöhung der Sratilität w es in mzchen iE ? ällen
    - zweckmässig sein t wenn zwei die Holme vorzugsweise an j. hren
    Enden verbindende Querstreben vorgesehen sind< Diese Quer-
    streben Tonnen zum Tragen des Ständers benutzt werden und sind dann vorzugsweise nach oben gewölbt, oder sie können auch dazu dienen, den Ständer beim Verschieben auf einer Un-
    terlage in entsprechendem uhrunsnuten zu-führen< In letzte-
    rem Fall ist es 'neilhaft wenn zu beiden. Seiten'der Bolme
    Führungsschienen mi'j Längsnuten vorgesehen sind, in die die
    Querstreben eingreifen können.
  • Um ein Beschädigen der Platten, insbesondere auch der neuen Langspielplatten, die besonders empfindlich sind, zu
    verhäten ;, ist es vorteilhaft :, wemi die Bügel des Schallplatten-
    ständers von solcher Höhe sind. dass die Platten mit ihrer nicht benutzten Mittelscheibe gcen die Bügel anliegen. Um dies zu erreichen, können die Bügel beispielsweise zwei gerade, unter einem spitzen, vorzugsweise weniger als 500 betragenden, Winkel zueinander angeordnete Endstücke und ein gerades oder bogenförmiges Mittelstück aufweisen.
    2ner2ei%&nangistinsfiarHmgsbeisp3!l de. Srfin-
    v XunSx
    ..ätmgaRgeBslEs.zedgx'"'"-'-.
    : g "3ie oT'dex'anscn imer rsn sSSbiamgsboac oieß .
    3U8-.--3. Z. 4eine eiäeani e--mer eizten
    : pl ttenistänaere eämfäss der-
    Ylg. 2 eine Seitenaus
    Sig'3ene oaeEassoh iner zweiten. &NafShrnnBfarm ; ge-
    jmäss er. Brfinanng'
    i<-4-eine Sieiiansii mäss-Big, 3,
    '...... .
    Idg<. 5 =eB. e seitere uerschnitform seines Holmes : far meinen
    iaattenständer zemäas üer : Erfimdung
    , -
    It, ine eiter Querscimittsform eines Bolmes 'm* e-nen
    - Plattenständer gemäss er Brfindung
    - dem jn Tig. 1. und 2 dargeste-Ilten-ersten Ausfühizqngsbei-
    zpiel der'Erf-i-ndung bedeuten 2o die Nolme, die eine bei--11 =d'22
    'bg
    a
    abgef lachte snd Tei 3. 3 uid 14 Lbjgerundete-Form aafweisenie dies
    in ig. l deutlich erkennbar ist. Durch die an der'Ohterseite
    'vorgesehene Aussparung 19 entstehen an den beiden Hol-men-: an ihren
    unteren. Enden iSsse 16 und 17 (sehe Fig. 2) An den abgeflachten
    y
    LängSsSBFkonnen Kennzeichnungen in dem gezeigten Beispiel
    Nummern, alB Hinweis auf die Platten beispielsweise durch tAuf-
    druckeRt Einprägen oder dergl. angebracht werden. In entsprechen-
    den-Lochern der Bolime lo sind Drahtbugel. 18 eingesteckte die
    zwei gerade Endstücke. 19 und ein diese Endstücke verbindendes
    Mi Mittelstu-ck 2o anfweisen. Bei 21 sind die in dem Ständer be-
    findlichen Schallplatten erkennbar die eine zentrale Öffnung
    22 und ein ringförmiges, nicht bespieltes ßtück 23 aufweisen.. Die
    Grosse und Form der Bügel 1 : ist nun so dass die : Blatten : nur
    mit ihrem Teil 23 gegen die Bügelanl'ehnenwodurch eine Be-
    Schädigung'der Schallplatten vermieden. T ? ird.
    Zur'besserenTerbindung der Iolme connn. an eren Btixn-
    seiten Querstreben 24 vorgesehen sein, die mit ihren-nrngebo-
    genen Enden 25 in entsprechende LSchern der Stirnseite der
    Hohe eingreifen. Die in Fig « l-und 2 dargeBtellten Querstre-
    ben sind an-ihrem Ivlittelteil 26 gerade ausgebildet und : k8nnen
    so in Nuten 27 von Führungsstücken 88 eingreifen die auf ei-
    mer'Unterlage, auf der der gesamte. Plattenständer verschoben
    werden kann, befestigt sind. Durch die vorbeschriebene Konstruktion ergibt sich damit eine einwandfreie Führung des Flattenständers beim Verschieben.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, dessen Einzelteile mit den gleichen Ziffern wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet sind, soweit diese mit den dort gezeigten Teilen übereinstimmen. Im Gegensatz zu dem Beispiel gemäss Pig. 1 weisen hier die Bügel 30 und die Querstreben 33 eine abweichende Form auf, und zwar schliesst sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel an die geraden Bügelenden 31 ein im wesentlichen gerades Mittelstück 32 an, so dass insgemant einernombenartige Form des Bügels entsteht.
  • Die querstreben 33 besitzen einen gebogenen Mittelteil
    34- ? um so den Plattenständer leicht anfassen und transporte-
    ren su könnens
    In Fig. 5 ist eine weitere Querschnittsform eines Holmes
    dargestellte Diese ist, wie aus der Figur ersichtlich, im we-
    sentlichen oval, weist jedoch an ihrer Längsausaehseite eine
    AbflacimngLeuf?diedazu dient, :Lrendwelhe Iennsich-
    - -
    -BaBsen.anznhKLK/
    mes, der B. seiner nssen tß sfläee eine d. m wesent. ilChBn
    3'ecReie Bnt snfweist T. n ie Skalenstreifen aus rton
    oder Setal.eingelegtwerdenkmen.DerartigeNu-ben cSsnen
    selbstverständlich auch iRHcflmensnderer QuerschnittsformeD
    'beispielsweise genäss Fig. 5 angeordnet werden.

Claims (1)

  1. schutsmeuache V,
    Schallplatenständer mit asonbugeTm ma Saelemenen Sr
    diese TrennbSgel dadurdh. geeanzeichne aassalsSalteele- mente wei Holme vorgesehen sind, ale :Sher : zum Einstecken der BSgelenden aufN eisen und einen in RichtunE der Aicher : lichen Querschnitt besitzen. ,/
    chaUplattenstander nach Anspruch 1 dadurch ekemzeidh-
    net<, dass die Bolae mindestens an der denBugelenden : zn gerichteten Seite abgerundet bezw. abgeschrägt Ymd an min- destens einer ihrer Aussenlängsseiten. mindestens teilweise eben sind, derart-, dass an den Aussenlängsseiten eine. lang- gestreckte rechteckige fläche entsteht
    *. Schallplattenständer nach Anspruch JL oder 2, dadurch ge- x
    kennzeichnet, dass an mindestens einer Aussenlängsseite eines Holmes eine Längsnut von : im wesentlichen. rechteckiger Form vorgesehen ist, die zum Befestigen-von Skalenstreifen dient.
    Y4 Schallplattenständer nach Anspruch li, 2 oder 3, dadurch ge- 171-
    kennzeichnet, dass die Holme an ihrem'Mittelteil derart aus- gespart sind, dass an den unteren 4den der Holme Busse ent- stehen.
    Schallplattenständer nach einem der Ansprüche l bis 41 da-
    durch gekennzeichnet dass zwei die Holme"vorzugsweise an ihren Enden verbindende Querstreben vorgesehen sind, die um Tragen des Ständers vorzugsweise nach oben gewölbt-und zum Verschieben des Ständers in Pührnngsnuten vorzugsweise gerade
    -sind.
    - x4 3 2is : llTlattewt-änder ; na-oh Ins' J SdhaI3atienstander ch-Ansprach 5 dadurch. gekennzeichnet, - l.
    XBB ag « = smsaen ims Ea1 ; en ; bien3 sBrges n. aaBSEagsacSenenjZKnEEkrsnäsElaenstnaeTsTOTgeshan sineL, aanT3iT ; enImtenseiten : ISDgsnenNiesen, 3. ni is-Verstreben eingreifen
    X ScaiaHp3&ttenständr sbesondere nach. einem jäer Anspiche x
    J. bis aadurchgekennzeichnet sad : 3 n solcher Mhe sind, üaas üie So-h.- ; Luplatten Mit-ihrem mioht bentitzten ELttelscheban gen i Bel wBgen.
    Schallplattensiändermach-Anspruch'7 dadurch gkennzeicbnet : nach Ans
    dass die-Bügel. zwei gerade unter-einem spitzen)-vorzugswei- se Tvemger als 50° betragenden Kinkel zueinander-angeordne- te JEhds'ES.ske undein i wesentlichen gerades oder bogen- : fö=igesq beispielsweise I=eisf'dxmiges, Nittelstück aufwei- sen<
DEW9201U 1953-12-02 1953-12-02 Schallplattenstaender. Expired DE1671309U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9201U DE1671309U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Schallplattenstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9201U DE1671309U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Schallplattenstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671309U true DE1671309U (de) 1954-02-04

Family

ID=32038050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9201U Expired DE1671309U (de) 1953-12-02 1953-12-02 Schallplattenstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1671309U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671309U (de) Schallplattenstaender.
DE1259532B (de) Lagerkasten
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE903029C (de) Gatterlehre fuer Vollgattersaegen
DE1031113B (de) Haltevorrichtung zum Schaustellen von Waren
DE733529C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangschienen mit einem in das Tragglied eingreifenden Klemmschieber
DE2152426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierannen aus Metallblech
DE15062C (de) Transportfähiges Eiergestell
DE890159C (de) Insbesondere fuer den Flugzeugbau verwendbarer, durch Widerstands-schweissung hergestellter plattenfoermiger Koerper, der aus Gurtblechen und senkrecht zu diesen angeordneten Stegblechen besteht
DE161427C (de)
DE1536711A1 (de) Kartenhalter
DE1832077U (de) Kabeltraeger.
DE1042470B (de) Stapelbarer Kasten
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE1993903U (de) Kerzenhalter.
DE6923605U (de) Palette zum lagern und transportieren von waren
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1019928B (de) Schlingerschott zur Verhuetung des UEbergehens einer Schuettladung in dem Laderaum eines Schiffes
DE202014105177U1 (de) Orchideenhalter
DE1991670U (de) Abdeckung fur Kleider Sander
DE1624233U (de) Regalteil.
DE1856163U (de) Kabelschnellverleger.
DE1892160U (de) Stapelpalette fuer kabeltrommeln.
DE1085134B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. Karten, Zeichnungen u.dgl.
DE1936186U (de) Verkaufs- oder gebrauchsstaender.