DE1671181B1 - Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer siliziumcarbid schucht - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer siliziumcarbid schucht

Info

Publication number
DE1671181B1
DE1671181B1 DE19671671181 DE1671181A DE1671181B1 DE 1671181 B1 DE1671181 B1 DE 1671181B1 DE 19671671181 DE19671671181 DE 19671671181 DE 1671181 A DE1671181 A DE 1671181A DE 1671181 B1 DE1671181 B1 DE 1671181B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
halide
temperature
organosilicon
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671671181
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Basche
Roy Fanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1671181B1 publication Critical patent/DE1671181B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

3 4
deren mechanische Eigenschaften ebenfalls erheblich als im Bereich des Organosiliziumhalogenids 70. Die; verbessert. Stromstärke wurde derart bemessen, daß ein Durch-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine zur brennen des Drahtes im Einlaßbereich 73 nicht er-Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung folgen konnte.
geeignete Vorrichtung. Sie weist einen geneigt ange- 5 Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit vertikal angeordneten Reaktionsbehälter 50 auf, der beispielsweise ordnetem Reaktionsgefäß 10, mittels dessen die bei aus Glas besteht. Er ist an seinen beiden Stirnseiten einer Vorrichtung gemäß F i g. 1 auftretende Schwieunter Zwischenlage von Dichtungen 55 mit Platten rigkeit (Beschränkung der Stärke des durch den 54, 56 abgeschlossen. Der Reaktionsbehälter 50 ist Draht fließenden elektrischen Stromes mit Rücksicht mit einem flüssigen Organosiliziumhalogenid 70 ge- ία auf die heißeste Stelle des Drahtes) vermeidbar ist. füllt. Die obere Platte 54 ist mit einem zum Austritt Das Reaktionsgefäß 10 ist von einem Kühlmantel 8
von Reaktionsgasen dienenden Auslaß 66 versehen. umgeben, der einen Einlaß 17 und einen Auslaß 18 Die Platten 54, 56 sind darüber hinaus mit isolierten für Kühlmittel aufweist. Das Reaktionsgefäß 10 ist Elektroden 60, 64 ausgerüstet. Diese sind hohl aus- mit einem oberen Endteil 19 und mit einem unteren gebildet und zur Dichtung und/oder elektrischen is Endteil 20 jeweils unter Zwischenlage von Dichtun-Kontaktierung mit einer Flüssigkeit, z. B. Queck- gen 15 abgeschlossen.
Silber, gefüllt. Als zu beschichtendes Substrat dient Der obere Endteil 19 hält ein Quecksilberemfüll-
ein kontinuierlich durchlaufender Draht 62, der durch rohr 1, eine Elektrode 6 und einen Elektrodenkopf 2. die Elektrode 60, das flüssige Organosiliziumhalo- Eine zur Gas- oder Flüssigkeitszufuhr dienende Leigenid 70 und die Elektrode 64 geführt ist, aus der er 20 tung 3 und eine Gasauslaßleitung 5 münden jeweils als siliziumkarbidbeschichteter Draht 65 austritt. horizontal in einen Abschnitt 4. Die Elektrode 6 er-
Die Vorrichtung nach F i g. 1 eignet sich insbe- streckt sich nach unten in das Reaktionsgefäß 10 sondere zur Beschichtung von drahtförmigen, elek- hinein. Sie ist an ihrem unteren Ende mit einer austrisch leitenden Substraten, da solche Drähte mühe- wechselbaren Kappe 7 zur Halterung eines Dialos durch ohmsche Heizung erwärmt werden können. 25 manten verbunden, der zur Führung des zu beschich-Zur Abgabe und Aufnahme des drahtförmigen Sub- tenden Drahtes 21 dient. Der untere Endteil 20 ist strates 62, bzw. des beschichteten Drahtes 65 sind mit einer Quecksilberelektrode 11, einem Quecksilnicht gezeigte Vorrats- und Aufnahmespulen vorge- berfüllrohr 12, einem Einlaßrohr 13 für Gas oder sehen. Falls das Substrat elektrisch leitend ist, kann Flüssigkeit und einem auswechselbaren Diamantzu seiner Aufheizung eine Gleich- oder Wechselspan- 30 halter 14 versehen. Das Reaktionsgefäß 40 ist bis zu nung an die Elektroden 60, 64 angelegt werden. Bei einer gewünschten Höhe mit flüssigem Organosilinichtleitendem Substrat wird dieses bereits vor seiner ziumhalogenid 22 gefüllt.
Einführung in die hohle Elektrode 60 erwärmt, die Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 2
dann lediglich als Dichtung und Führung für den ist aus dem nachstehenden Beispiel ersichtlich: Draht dient. 35
Bei Beschichtung eines leitenden Substrates wird Beispiel 2
die Einrichtung nach Fig. 1 beispielsweise mit
Methyldichlorsilan (CH3SiHCl2) gefüllt. Das Sub- Die bei der Vorrichtung nach Fig. 1 durch die
strat wird beispielsweise durch ohmsche Erhitzung heißeste Stelle des Drahtes auftretende, im Beispiel 1 auf eine Temperatur gebracht, die zur Zersetzung des 40 beschriebene Schwierigkeit wurde durch die Verwenflüssigen Organosiliziumhalogenids führt, wobei SiIi- dung der Vorrichtung nach Fig. 2 vermieden, wo ziumkarbid als Feststoff auf dem heißen Substrat die Drahtzufuhr durch den unteren Endteil 20 erabgeschieden wird, während gasförmiger Chlor- folgte und die heißeste Stelle des Drahtes stets in wasserstoff durch den Auslaß 66 entweicht. Flüssigkeit getaucht war. Die Gasauslaßleitung 5
Beisoiell 45 diente zum Austritt des erzeugten Gases, wie HCl,
H„ usw. und verdampften Organosiliziumhalogenids.
Das in F i g. 1 dargestellte Reaktionsgefäß 50 Bei Kühlung mittels in dem Mantel 8 zirkulierenden wurde mit Sauerstoff gespült, um Luft und Wasser- Wassers von 00C war der Abfall des Flüssigkeitsdampf zu entfernen, und anschließend mit Methvldi- pegels sehr langsam. Durch das Einlaßrohr 13 wurde chlorsilan gefüllt, derart, daß beide mit Quecksilber 50 ein einem Behälter über Ventile entnommenes Silan gefüllten Elektroden 60, 64 eingetaucht waren. Ein zusätzlich zugeführt. Methyldichlorsilan wurde durch kontinuierlich zugeführter Draht wurde auf etwa die beiden Leitungen 3,13 in geschlossenem Kreis-11000C erhitzt, wobei sich die heißeste Stelle des lauf mittels einer Pumpe durch einen in ein Eisbad Drahtes im Eingangsbereich 73 am oberen Ende des eingetauchten Kupferkühler gefördert. Reaktionsbehälters 50 befand. Der Reaktionsbehälter 55 In dem 9,65 cm langen Reaktionsgefäß 10 wurde 50 war 15,24 cm lan», die Zufuhrgeschwindigkeit des ein mit einer Geschwindigkeit von 343 m/h geför-Drahtes betrug 60,9 m/h, während der durch den dertes, 0,0127 mm dickes und mit einem Strom von Draht fließende Strom einen Wert von 250 mA er- 280 mA durchflossenes Wolframsubstrat mit einer reichte. Als Substrat diente ein 0,0127 mm dicker 0,0356 mm dicken Siliziumkarbidschicht bedeckt. Wolframdraht, der fortlaufend mit einer 0,0508 mm 6° Das beschichtete Material besaß eine Zugfestigkeit dicken Siliziumkarbidschicht bedeckt wurde. Der von 23 270 kp/cm2. beschichtete Wolframdraht besaß eine Zugfestigkeit n · · , ~
von 12 700 kp/citf. beispulJ
Die Temperatur des Drahtes war durch dessen Die Vorrichtung nach F i g. 2 wurde derart beheißeste Stelle im Einlaßbereich 73 begrenzt, da das 65 trieben, daß sich der Pegel des flüssigen Methvldigebildete Gas zum oberen Behälterende aufstieg und chlorsilans unterhalb der oberen Diamantdichtung die obere Elektrode 60 mit Gas umhüllte. Im Einlaß- in der Kappe 7 befand. Hierdurch wurde ein zweibereich 73 wurde der Draht erheblich stärker erhitzt stufiges Verfahren ausgeführt, wobei eine Beschich-
5 6
tung im flüssigen Organosiliziumhalogenid und eine temperatur des Organosiliziumhalogenids liegende
zweite Beschichtung in dem oberhalb der Flüssigkeit Temperatur zu bringen. Gemäß einer Weiterbildung
befindlichen, gesättigten Gas erfolgte. Die Tempera- des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch der
tür wurde durch Anpassung des Flüssigkeitspegels Aufwand für einen besonderen Vorwärmofen ver-
und des Gaseinlasses in den oberen Bereich geregelt. 5 mieden, indem zur Fertigung der Glasfasern eine
Bei jeweils halben Flüssigkeits- und Gasanteilen Spinndüse verwendet wird und die erhaltenen heißen
wurde der Draht im Gasbereich stärker erhitzt, wo- Fasern in flüssiges Organosiliziumhalogenid einge-
bei jedoch auf Grund des geringen Siliziumkarbid- taucht werden. Das aus der Spinndüse austretende
niederschlages im flüssigen Bereich das Problem der Glas hat hierbei eine über der Zersetzungstemperatur
bereichsweisen Übererhitzung des Drahtes unterbun- io des Organosiliziumhalogenids liegende Temperatur
den und eine annähernd gleichmäßige Temperatur und kann somit unmittelbar beschichtet werden. Aus
von etwa 15000C im oberen Bereich aufrechterhal- der Spinndüse können auch gleichzeitig mehrere
ten wurde. Der Gasaustritt erfolgte durch die Lei- Glasfasern austreten, die nach ihrer Beschichtung zu
tung 5 und eine Wasserstoffzufuhr durch die Lei- einem G'asgarn vereinigt werden. Gegenüber einer
tung 3, um die Diamantdichtung in der Kappe 7 zu 15 nachträglichen Beschichtung des fertigen Garnes
reinigen und zu kühlen. Bei Verwendung eines mit wird hierbei eine besonders vollständige und gleich-
31,4 m/h geförderten, 0,0127 mm dicken Wolfram- mäßige Beschichtung jeder einzelnen Faser des
drahtes wurde in einem bis zu etwa 10,16 cm mit Garnes erreicht.
flüssigem Methyldichlorsilan gefüllten, 25,4 cm lan- Eine zur Durchführung der vorbeschriebenen Ausgen Reaktionsgefäß ein mit Siliziumkarbid beschich- 20 gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigteter Draht mit einem Durchmesser von 0,106 mm nete Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Sie weist erhalten. Dieser Draht besaß eine Zugfestigkeit von eine Spinndüse 100 auf, der geschmolzenes Glas 101 17 600 bis 24 600 kp/cm2. Bei einer Fördergeschwin- unter Druck zugeführt wird. Heiße Glasfasern 102 digkeit von 62,8 m/h wurde ein mit einer 0,085 bis gelangen von der Spinndüse 100 unmittelbar in die 0,086 mm dicken Siliziumkarbidschicht bedeckter 25 Reaktionskammer 104, die bis zu einer bestimmten Wolframdraht erhalten, der eine Zugfestigkeit von Höhe mit einem Organosiliziumhalogenid gefüllt ist. 22 000 bis 24 000 kp/cm2 besaß. Ein Wärmeaustauscher 108 umgibt die Kammer 104,
Die Vorrichtung nach F i g. 2 ist auch ohne weite- um das Organosiliziumhalogenid auf einer gewünschres für die Beschichtung von Glasfäden geeignet. Da ten Temperatur zwischen Schmelzpunkt und Siede-Glas elektrisch nichtleitend ist, scheidet eine ohmsche 30 temperatur zu halten. Mittels einer Sammeleinrich-Widerstandserwärmung aus. Es ist in diesem Fall tung 109 können die Glasfasern 102 nach ihrer Beeine Fremdheizung erforderlich, um das Glas auf die schichtung zu einem Garn zusammengefaßt werden. Zersetzungstemperatur des Organosiliziumhalogenids Die Sammeleinrichtung 109 ist mit einer Dichtung zu bringen. 110 versehen, die z. B. Quecksilber enthält, um den
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschich- 35 Austritt des Organosiliziumhalogenids 106 aus der tete Glasfasern, die z. B. einen Gesamtdurchmesser Reaktionskammer 104 zu verhindern. Leitungen 117, von 0,0254 bis 0,0508 mm haben, weisen mecha- 118 dienen zur Zuführung des Organosiliziumhalonische Eigenschaften auf, die denen von unbe- genids bzw. zur Abführung während des Beschichschichtetem Glas weit überlegen sind. Glas ist als tungsvorganges entstehender Gase.
Substrat besonders geeignet, da sich aus ihm sehr 40 Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße feine Fasern herstellen lassen. Mit Siliziumkarbid be- Verfahren insbesondere geeignet zur Beschichtung schichtete Glasfasern geringen Durchmessers eignen von Substraten aus Wolfram, Tantal, Niob oder sich zum mühelosen Umhüllen oder Umwickeln und Legierungen dieser Metalle, da diese sonst sehr oxybesitzen eine äußerst hohe Festigkeit sowie ein hohes dationsanfällig sind und nach der Beschichtung mit Verhältnis von Elastizitätsmodul zu Gewicht. Das 45 der Siliziumkarbid-Schicht vorzügliche mechanische Glas wird günstigerweise vor der Beschichtung auf Eigenschaften sowie Oxydations- und Korrosionsbeeine Temperatur gebracht, die so hoch über der Zer- ständigkeit aufweisen. Weitere in Frage kommende Setzungstemperatur des Organosiliziumhalogenids Substrate sind Molybdän, Rhenium, Silizium, Kohlenliegt, daß das Glas im Reaktionsgefäß trotz seiner stoff, Glas, Aluminiumoxid, Graphit und andere Wärmeabgabe an das Organosiliziumhalogenid wäh- 5° Stoffe, deren Schmelzpunkt genügend hoch über der rend einer ausreichend langen Dauer auf einer über Zersetzungstemperatur des Organosiliziumhalogenids dessen Zersetzungstemperatur liegenden Temperatur liegt,
bleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch
Es ist zwar möglich, zu beschichtende Glasfasern zur kontinuierlichen Beschichtung flüssiger Sub-
vor der Beschichtung durch einen besonderen Ofen 55 strate, die in Form von flüssigen Tropfen in das Or-
zu führen, um sie auf eine über der Zersetzungs- ganosiliziumhalogenid eingebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 die erhaltenen heißen Fasern in flüssiges Organo-Patentansprüche: siliziumhalogenid eingetaucht werden. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge-
1. Verfahren zur kontinuierlichen, mit hoher kennzeichnet, daß als flüssiges Organosüizium-Geschwindigkeit durchführbaren Beschichtung 5 halogenid Methyldichlorsilan, Methyltrichlorsieines Substrates mit einer gleichmäßigen, fest- lan, Äthyldichlorsilan oder Äthyltrichlorsilan verhaftenden, dünnen, oxydations- und korrosions- wendet wird.
beständigen, stöchiometrischen Siliziumkarbid-Schicht, wobei das Substrat mit einem Organo-
süMumhalogenid kontaktiert und die Temperatur io
der kontaktierenden Substratfläche höher gewählt wird als die Zersetzungstemperatur des Or-
ganosiliziumhalogenids, dadurch gekenn- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
zeichnet, daß das Substrat(65; 102,21) mit kontinuierlichen, mit hoher Geschwindigkeit durcheinem konzentrierten, flüssigen Organosilizium- 15 führbaren Beschichtung eines Substrates mit einer halogenid (70, 22,106) kontaktiert wird, dessen gleichmäßigen, festhaftenden, dünnen, oxydations-Temperatur niedriger gewählt wird als seine und korrosionsbeständigen, stöchiometrischen SiIi-Siedetemperatur. ziumkarbid-Schicht, wobei das Substrat mit einem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Organosiliziumhalogenid kontaktiert und die Temkennzeichnet, daß als Substratmaterial ein elek- 2° peratur der kontaktierenden Substratfläche höher getrisch leitendes Material verwendet wird, das wählt wird als die Zersetzungstemperatur des Orgawährend seines Kontaktes mit dem Organosili- nosiliziumhalogenids.
zhimhalogenid (70,22,106) durch ohmsche Er- Ein Verfahren der genannten Art, das jedoch
hitzung über die Zersetzungstemperatur des Or- stationär ist und keine kontinuierliche Beschichtung ganosiliziumhalogenids erhitzt wird. 25 und daher keine hohe Beschichtungsgeschwindigkeit
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- erlaubt, ist bekannt (Zeitschrift »Ber. Dtsch. Keram. kennzeichnet, daß als Substrat (65,102, 21) ein Ges.«, 43 [1966], Heft 2, S. 180 bis 187).
elektrisch isolierendes Material verwendet wird, Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verdas bereits vor der Kontaktierung mit dem Or- fahrens zur regelbaren, kontinuierlichen und mit ganosiliziumhalogenid (70, 22,106) auf eine über 3<> hoher Geschwindigkeit durchführbaren Beschichtung dessen Zersetzungstemperatur liegende Tempera- eines Substrates mit Siliziumkarbid.
tür erhitzt wird. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß als Organosiliziumhalogenid löst, daß das Substrat mit einem konzentrierten, (70,22,106) ein niedriges Alkylsiliziumchlorid 35 flüssigen Organosiliziumhalogenid kontaktiert wird, verwendet wird. dessen Temperatur niedriger gewählt wird als seine
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- Siedetemperatur.
kennzeichnet, daß die Temperatur des mit dem Das Verfahren gemäß der Erfindung erfordert
flüssigen Organosiliziumhalogenid (70, 22,106) in keine Dosierung einer zugeführten Gasmenge, was
Kontakt stehenden Substrates zwischen 800 und 4° die Regelung erleichtert. Da ein hochkonzentriertes,
1500°C.und als Organosiliziumhalogenid eine d.h. praktisch reines Organosiliziumhalogenid zur
Verbindung der Gruppe aus Methyldichlorsilan, Kontaktierung verwendet wird, ist eine hohe Be-
Methyltrichlorsilan, Äthyldichlorsilan und Äthyl- Schichtungsgeschwindigkeit gewährleistet. Eventuell
trichlorsilan gewählt wird. auftretende Reaktionsnebenprodukte werden bereits
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- *5 bei ihrer Bildung unverzüglich entfernt und können kennzeichnet, daß als Substrat Drähte, Fäden daher das Fertigprodukt und die zu seiner Beschich- oder Fasern verwendet werden, die fortlaufend tung verwendete Vorrichtung nicht verunreinigen, durch flüssiges Organosiliziumhalogenid (70,22, Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die 106) geführt werden, wobei die Schmelztempera- Stöchiometrie der abgeschiedenen Schicht ohne betur des Substrates die Zersetzungstemperatur des 5° sondere Maßnahmen selbsttätig einstellt, wobei eine Organosiliziumhalogenids überschreitet. gleichmäßige Verteilung der Schicht erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Dadurch, daß die Temperatur des Organosiliziumkennzeichnet, daß als Substrat ein Element der halogenide niedriger gewählt wird als seine Siede-Gruppe Wolfram, Tantal, Niob oder Legierungen temperatur, wird eine Blasenbildung vermieden,
verwendet werden, die wenigstens eines dieser 55 Eine Erwärmung des Substrates vor der Kontak-Elemente enthalten. tierung kann durch ohmsche Erwärmung, durch in-
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- duktive Heizung oder sonstige geeignete Maßnahmen kennzeichnet, daß als Substrat ein isolierendes erfolgen. Die ohmsche Erwärmung eignet sich für Material verwendet wird, das aus der Glas- und elektrisch leitende Drähte oder Bänder. Die Erwär-Aluminiumoxyd enthaltenden Gruppe ausge- 60 mung größerer Substrate kann mittels Induktionswählt ist. spulen erfolgen, die außerhalb des Reaktionsgefäßes
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge- angeordnet sind. Das OrganosiHziumhalogenid kann kennzeichnet, daß als Substrat eine Glasfaser in geschlossenem Kreislauf einer Kühlkammer zuge- (102) mit einem Durchmesser von höchstens führt werden, um seine Überhitzung zu vermeiden. 0,0508 mm verwendet wird. 65 Das Verfahren gemäß der Erfindung kann bei-
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- spielsweise zur Beschichtung eines Substrates aus kennzeichnet, daß zuts Fertigung der Glasfasern Wolfram, Niob oder Tantal dienen. Durch eine Be- (102) eine Spinndüse (100) verwendet wird und schichtung von Glas oder Aluminiumoxyd werden
DE19671671181 1966-07-18 1967-07-18 Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer siliziumcarbid schucht Ceased DE1671181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56609866A 1966-07-18 1966-07-18
US00026556A US3850689A (en) 1966-07-18 1970-04-08 Procedures for coating substrates with silicon carbide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671181B1 true DE1671181B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=26701385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671181 Ceased DE1671181B1 (de) 1966-07-18 1967-07-18 Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer siliziumcarbid schucht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850689A (de)
DE (1) DE1671181B1 (de)
FR (1) FR1535794A (de)
GB (1) GB1182437A (de)
SE (1) SE323260B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068037A (en) * 1976-01-02 1978-01-10 Avco Corporation Silicon carbide filaments and method
US4306897A (en) * 1980-04-16 1981-12-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating fatigue resistant optical fibers
GB2119777B (en) * 1982-01-21 1985-07-10 Nippon Carbon Co Ltd Process for the preparation of sintered bodies
US4898778A (en) * 1988-11-28 1990-02-06 Avco Corporation Silicon carbide monofilaments for improved composite properties and method
JP3182212B2 (ja) * 1991-05-21 2001-07-03 アブコウ・コーポレイション 高密度化多孔質ビレットを製造する方法及び多孔質予備成形体の高密度化方法
US5262235A (en) * 1991-10-28 1993-11-16 General Electric Company Coated ceramic fiber system
AU704207B2 (en) * 1992-10-09 1999-04-15 Messier-Bugatti-Dowty Method and apparatus for densification of porous billets
US5389152A (en) * 1992-10-09 1995-02-14 Avco Corporation Apparatus for densification of porous billets
US6187379B1 (en) 1996-04-12 2001-02-13 Georgia Tech Research Corporation Fluidized bed coating process with liquid reagent
US5981002A (en) * 1998-02-09 1999-11-09 Textron Systems Corporation Method for densifying the edges and surfaces of a preform using a liquid precursor
JP4542926B2 (ja) * 2005-03-15 2010-09-15 株式会社東芝 接合方法
FR3075829B1 (fr) * 2017-12-26 2020-09-04 Safran Ceram Procede et dispositif de depot d'un revetement sur une fibre continue
CN112553602A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 安徽贝意克设备技术有限公司 一种氮化硼复合纤维的化学气相沉积设备
CN112553603A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 安徽贝意克设备技术有限公司 一种内加热型氮化硼复合纤维化学气相沉积设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987576A (en) * 1930-04-15 1935-01-08 Gen Electric Method of applying coatings on metals
NL244520A (de) * 1958-10-23
US3178308A (en) * 1960-09-07 1965-04-13 Pfaudler Permutit Inc Chemical vapor plating process
US3083550A (en) * 1961-02-23 1963-04-02 Alloyd Corp Process of coating vitreous filaments
SU145106A1 (ru) * 1961-05-27 1961-11-30 С.Н. Горин Способ нанесени покрытий карбида кремни
US3136799A (en) * 1962-03-29 1964-06-09 Ethyl Corp Isonitrile chromium pentacarbonyls
BE632506A (de) * 1962-05-31
US3455723A (en) * 1966-12-02 1969-07-15 Dow Corning Coating with silicon carbide by immersion reaction
US3554782A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Us Army Method for depositing carbide compound

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3850689A (en) 1974-11-26
SE323260B (de) 1970-04-27
GB1182437A (en) 1970-02-25
FR1535794A (fr) 1968-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671181B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer siliziumcarbid schucht
CA1083523A (en) Process for the electrolysis of a molten charge using inconsumable bi-polar electrodes
DE2737720C3 (de) Verfahren zur carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE1667657B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers
EP2368847A1 (de) Graphitelektrode
DE1696628B2 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3705336A1 (de) Aluminiumnitridsubstrat
CH643885A5 (de) Elektrodenanordnung einer schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium.
DE1696621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten
DE19714432C2 (de) Trägerkörper mit einer Schutzbeschichtung und Verwendung des beschichteten Trägerkörpers
DE1217077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE3405762C2 (de) Zelle zur Raffination von Aluminium
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
EP2599896B1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung wenigstens eines Metalls oder Halbleiters und Vorrichtung dafür
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
EP0091399B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Badtemperatur in einer Aluminium-Schmelzflusselektrolysezelle
EP0063547A1 (de) Elektrolysewanne
EP0003019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE1281411B (de) Verfahren zur schmelzelektrolytischen Herstellung von im wesentlichen reinen Elementen und Verbindungen mit stark orientierter, anisotroper Kristallstruktur
DE2131672A1 (de) Verfahren zum galvanischen Plattieren mit Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal