DE1670981A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden

Info

Publication number
DE1670981A1
DE1670981A1 DE19681670981 DE1670981A DE1670981A1 DE 1670981 A1 DE1670981 A1 DE 1670981A1 DE 19681670981 DE19681670981 DE 19681670981 DE 1670981 A DE1670981 A DE 1670981A DE 1670981 A1 DE1670981 A1 DE 1670981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
optionally
hydroxy
radical
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681670981
Other languages
English (en)
Inventor
Ley Kurt Prof Dr
Florin Dr Seng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CH1923168A priority Critical patent/CH518290A/de
Priority to GB575/69A priority patent/GB1201139A/en
Priority to US794345*A priority patent/US3594382A/en
Priority to BE727657D priority patent/BE727657A/xx
Priority to FR6902166A priority patent/FR2001073B1/fr
Publication of DE1670981A1 publication Critical patent/DE1670981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazindi-N-oxiden Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazindi-N-oxidengefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzofuroxane der allgemeinen Formel in welcher mindestens einer der Reste Ri oder R2 Wasserstoff bedeutet, Ri oder R2 für Halogen, gegebenenfalls ungesättigtes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Carboxy, Carboalkoxy, die Sulfongruppe, Sulfonsäureester, steht, worin X Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest ist, Y für Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch einen heterocyclischen 5-7 Ring substituiert sein kann, Y ferner für einen Cycloalkylrest mit 5-8 Ringgliedern steht, einen gegebenenfalls 1-3-fach durch niedriges Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylrest oder 5-7-gliedrigen Heterocyclus vorstehend genannter Bedeutung darstellt ; X und Y selbst gemeinsam Bestandteil eben dieses Heterocyclus sein können mit mindestens der äquimolaren Menge einer aromatischen Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel worin mindestens ein Rest R3, R4, R5 Wasserstoff bedeutet, weiterhin R3, R4, R5 für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff, Nitro, Halogen, Alkoxy, SO3H, sulfonsäureester, Cerboxy, Carboaikoxy gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Cycloalkyl, stehen, wobei X unc Y vorstehend genannte Bedeutung besitzen, R3, R4, R5 weiterhin die Gruppen S02R6, Cu-R6 darstellen, worin R6 für Wasserstoff niederes Alkyl einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, weiterhin R 3 und R4 auch Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten anellierten Benzolringes sind, A und B die Bedeutung von Wasserstoff oder Hydroxy haben, wobei im Falle A = Hydroxy, B = Wasserstoff ist und im Falle B = Hydroxy, A für Wasserstoff und R3 für Hydroxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungssittels im Temperaturbereich von etwa 0° bis etwa 50° C unter Zusatz von katalytiachen t bis äquimolaren Mengen einer Base oder basisch reagierenden Salzes umsetzt und gegebenenfalls nach beendeter Reaktion durch Zugabe einer Säure neutralisiert.
  • Ale Alkylreste Ri oder R2 sind solche mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) zu verstehen, welche bis zu 2 Doppelbindungen oder eine Dreifachbindung enthalten könnell. Cycloalkylreste sind solche, mit 5-8 (vorzugsweise 5-7) Ringgliedern. Ale niedere Alkylreste X und Y seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatome genannt, worin der Rest Y durch einen heterocyclischen 5-7 Ring substituiert sein kann, welcher bis zu 4 Stickstoffatome oder neben Stickstoff (bis zu 2 Stickstoffatomen) noch als weiteres Heteroatom Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann. Als Halogen kommt Fluor, Chlor, Brom, Jod (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom) in Betracht.
  • Für die als Ausgangsverbindungen verwendeten Benzofuroxane seien beispielhaft genannt : Benzofuroxan, 5-Methyl-, 5-Aethyl-, 5-Propyl-, 5-Butyl-, 5-Methcxy-, 5-Aethoxy-, 5-Propoxy-, 5-But-oxy-, 5-Carboxy-, 5-Carbomethoxy-, 5-Carboäthoxy-, 5-Carbo-propoxy-, 5-Carbobutoxy-, 5-Carbobenzoxy-, 5-Sulfonamido-, 5-Sulfonanilido-, 5-Sulfon-(4'-methylanilido)-, 5-Sulfon-(4'methoxy-anilid +, 5-Sulfon-(2'-amino-pyridino)-, 5-Sulfon-(2'-amino-pyrimidino)-, 5-Carbamido-, 5-Carbanilido-, 5-Carbo- (4'-methyl-anilido)-, 5-Carbo-(4'-methoxy-anilido)-, 5-Carbo-(2'amino-pyridino)-, 5-Carbo-(2'-amino-pyrimidino)-furoxan.
  • Als Alkylreste R3, R4 R5 sind solche mit bis zu sechs Kohlenstoffatome (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) zu verstehen, welche bis zu zwei Doppelbindungen oder eine Dreifachbindung enthalten können und durch Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Nitro,Carboxy,Alkoxy (1-4 Kohlenstoffatome), Phenyl die Reste oder CO-R6 vorstehend genannter Bedeutung substituiert sein können. Der gegebenenfalls substituierte Phenylrest R6 kann folgende Substituenten 1-bis 3-fach tragen : Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom), niederes Alkyl (1-4 Kohlenstoffatome), S03H, Sulfonsäureester, Nitro-und niederes Alkoxy.
  • Ale für das erfindungsgemäBe Yerfahren Verwendung findende Hydroxy-aromaten seien beispielhaft genannt : Hydrochinon, Methyl-, 2, 3-Dimethyl-, Aethyl-, tert.-Butyl-, Chlor-, Nitro-, Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Phenyl-, Chlorphenyl-, Carboxy-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbopropoxy-, Carbobutoxy-, Carbonamido-, 2-S (1'-Formyl-1', 1'-dimethyl-) methyl-g5-tert.-butyl-hydrochinon, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Benzoyl-, Methylsulfon-, Phenylsulfon-, 2- (4'-Methylsulfon-)-hydrochinon, Hydrochinonsulfonsäure, Phloroglucin, Naphthohydrochinon, 2-Methyl-naphthohydrochinon, 2-g 1'-Formyl-1'-methyl-) methyl-naphthohydrochinon, 2-Formyl-1'-, 1'-dimethyl-) methyl-]naphthohydrochinon, Homogentisinsäure und Homogentisinsäureamid.
  • Als Basen können KOCH3, NaOCH3, NaOH, KOH, Na2C03, NaHCO3, RH3, sowie Amine der allgemeinen Formel worin R, Rg und R9 für gleiche oder verschiedene Reste stehen wie : Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise 1-12 Kohlenstoffatome), Aralkyl (Aryl vorzugsweise Phenyl, aliphatische Kette vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen), wobei R7 und R8 auch Bestandteil eines 5-oder 6-gliedrigen Ringsystems sein können, welches gegebenenfalls als weitere Heteroatome noch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann.
  • Die Basen können sowohl in stöchiometrischer als auch in katalytischer Menge angewendet werden, wobei bei Verwendung von stöchiometrischen Mengen einer Base oder eines basisch reagierenden Salzes die Reaktionszeit erheblich herabgesetzt wird, und das Produkt in Forseines Salzes in Lösung bleibt und gegebenenfalls anschließend weiter umgesetzt werden kann. Die erfindungsgemä#e Verbindung kann aber auch durch Zugabe von Mineralsäuren oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, isoliert werden. Die Umsetzung wird in Verdünnungsmitteln wie Wasser, Alkoholen (vorzugsweise 1-5 Kohlenstoffatome), Aoetonitril, Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff im Temperarurbereich von etwa 0° bis etwa 50° C (vorzugsweise sue 20 wa 20 bis etwa 30° C) durchgeführt.
  • DasVerfahrenderErfindungseianfolgendenUmsetzungenveranschaulicht : Die Reaktion wird wie folgt durchgefuhrt 1. Verwendung von stöchiometrischen Mengen Base : Man legt 1 Mol Bensofuroxan und 1 Mol Hydroxyverbindung in einem Verdünnungsmittel vor und tropft bzw. leitet 1 Mol Base ein. Dabei erhält man in exothermer Reaktion die intensiv gefärbte Salzlösung des Hydroxy-phenazindi-N-oxids, aus der die freie Verbindung durch Ansäuern gewonnen werden kann. Beim Arbetien mit NH3 in organischen Lösungsmitteln bzw. mit Na. HCO in Wasser, scheiden sich die Hydroxy-phenazin-di-N-oxide ab.
  • 2. Verwendung von katalytischen Mengen Base : 1 Mol Benzofuroxan und 1 Mol Hydroxyverbindung werden in Gegenwart von 0, 001 bis 0, 1 Mol, vorzugsweise 0, 05 bis 0, 1 Mol Base gerührt. Dabei scheidet sich im Verlauf einiger Stunden das Hydroxy-phenazin-di-N-oxid als kristalline Verbindung ab. Die erfindungagemäßen Verbindungen sind abgesehen von 2-Hydroxy-phenazin-di-N-oxid neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte für Farbstoffe und Pflanzenschutzmittel dar, sie können auch direkt im Pflanzenschutz als Fungizide angewendet werden.
  • Beispiel 1a : 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan werden in 200 ml Wasser suspendiert. Dazu gibt man 11 g (0, 1 Mol) Hydrochinon und 10 ml (0, 01 Mol) 1 normale Natronlauge und rührt 6 Stunden.
  • AnschlieBend saugt man ab und erhält 20, 4 g (89, 4 % der Theorie) 2-Hydroxy-phenazin-di-N-oxid als rote Kristalle, die nach dem Umlösen aus DMF bei 255-260° unter Zersetzung schmelzen.
  • Analyse : 12H8N2°3 (Mol. Gew. 228) Ber. C 63, 2 H 3, 5 N 12, 2 Gef. C 62, 9 H 3, 9 N 12, 2.
  • Beispiel lb : In 200 ml Wasser werden 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan und 11 g (0, 1 Mol) Hydrochinon suspendiert bzw. gelöst. Dazu tropft man im Verlauf von 10 Minuten 100 ml (0, 1 Mol) 1 normale Natronlauge. Es entsteht eine dunkelviolette Lösung. Durch gelegentliches Kühlen hält man die Temperatur bei 25-30°. Nach weiteren 10 Minuten wird filtriert und das Filtrat mit verd. Essigsäure angesäuert. Man erhält 21 g (92, 2 % der Theorie) 2-Hydroxy-phenazin-di-N-oxid.
  • Beispiel le : Zu einer Suspension von 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan und 11 g (0, 1 Mol) Hydrochinon in 200 ml Wasser tropft man langsam 10 g (0, 1 Mol) Triäthylamin. Dabei entsteht eine dunkle Lösung. Nach einer Stunde wird mit verd. Essigsäure neutralisiert und man erhält 20 g (87, 8 % der Theorie) 2-Hydroxy-phenazin-di-N-oxid.
  • Setzt man anstelle von Triäthylamin Piperidin oder Cyclohexylamin ein, so erhält man die selben Ergebnisse.
  • Beispiel 1d : 136 g (1 Mol) Benzofuroxan und 110 g (1 Mol) Hydrochinon werden in 1. 000 ml Methanol gelöst. In diese Lösung leitet man Ammoniak ein und hält durch gelegentliches Kiihlen die Temperatur bei 25-30° C. Nach drei Stunden wird abgesaugt und man erhält 204 g (89,5 % der Theorie) 2-Hydroxy-phenazin-di-N-oxid. Die Verbindung ist durch anhaftendes Ammoniak violett gefärbt.
  • Analog wurden hergestellt :
    Farbe Fp. Ausbeute Ver-
    fahren
    0
    t
    / OH
    rot 188° (Zers.) * 88, 5 y 1b
    NU
    0
    0
    t
    N H
    4 ; rot 205° (Zers.) * 95 fi lb
    i
    W3
    0
    Farbe Fp. Ausbeute Ver-
    fahren
    OH
    N
    rot 20 ? ° (9ere.) 77, 5 1b
    3 N
    0
    0
    OH
    C2H5XOH rot 194-95° (Zers 70, 4 9 lb
    r H "Tr"
    02 H50
    0
    0
    t
    N OH
    > S rot 211° (verkohlt) *58, 8 % 1b
    N
    H 70 t
    0
    0
    H
    N H
    g S rot 198° (Zers 70 % 1d
    w
    0
    0
    X, H rot 210°) 83, 6 9G 1 b
    (Zers.
    0
    C1
    0
    Farbe Fp. Ausbeute Ver-
    fahren
    0
    OH
    rot 188° (Zers.)
    C (CH 3) 3
    C (CH3) 3
    0
    o
    OH rot 1840 (Zers."i 6996 % ld
    oe
    41 NO
    0
    OH rot 217° (Zers.) * 64, 8 % 1d
    1
    N
    0
    0
    T
    rot 288° (Zers.) * 89, 5 % 1a
    i
    CH2-CO-NH2
    0
    o
    N OH
    rot 160° (Zers.) 86 % 1a
    r i
    v CH2-CO-NH-CH2-9
    0
    0
    ?
    N\ H
    rot 2. y 0 (Zers.) * 65, 4 la
    Qv CH2-CO-NH-CH2-CH2-N t
    0 \CH--H
    Farbe Fp. Ausbeute Ver-
    fahren
    0
    t
    I N-
    rot 173° (Zers.) * 90 % 1b
    zizi
    * O-CH3
    *) im vorgeheizten Block Beispiel 2 : 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan werden zusammen mit 12, 5 g (0,1 1 Mol) Phloroglucin in 100 ml Methanol suspendiert bzw. gelöst. Dazu tropft man 7, 3 g (0, 1 Mol) n-Butylamin und rührt eine Stunde bei 30° C. Anschließend neutralisiert man mit verd. Essigsäure und saugt ab.
  • Nach dem Auskochen mit Methanol löet man aus DMF um. Man erhält 6 g (31, 4 % der Theorie) 1, 3-Dihydroxy-phenazin-di-N-oxid als rote Kristalle, die im auf 200° vorgeheizten Block bei 215° unter Zers. schmelzen.
  • Analyse : C12H8N2°4 (Mol. Gew. 244) Ber. C 59, 1 H 3, 8 N 11, 5 Gef. C 59, 5 H 4, 2 N 12, 1.
  • Die Umsetzung läßt sich auch mit Ammoniak in Methanol oder mit Natronlauge in Wasser durchführen.
  • Analog wurden hergestellt : rote Kristalle/Fp. 224° (aus DMF) Ausbeute 25,2 % rotviolette Kristalle/Fp. 234° (aus DMF/CH3OH) Ausbeute 31 % Beispiel 3 : 13,6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan werden zusammen mit 18, 6 g (0, 1 Mol) 2-Phenyl-hydrochinon in 100 ml Methanol gegeben.
  • Nunmehr leitet man bei 30-32 Ammoniak ein. Dabei findet zunächst völlige Auflösung statt. Nach 20 Minuten kristallisiert eine Substanz aus. Man saugt ab. Dann lost man in 350 ml 5 %iger Natronlauge, filtriert und säuert das Filtrat an.
  • Man erhält 19 g (62, 5 % der Theorie) rote Kristalle, die nach dem Umldsen aus DMF/CH3OH bei 240° unter Zersetzung schmelzen.
  • Analyse : C18H12N2O3 (Mol. Gew. 304) Ber. C 71, 2 H 3, 95 N 9, 2 Gef. C 70, 9 H 4, 3 N 9, 4.
  • Analog wurde gewonnen : rote Kristalle/Fp : 225° (Zers.) Beispiel 4 : 68 g (0, 5 Mol) Benzofuroxan und 125 g (0, 5 Mol) 2,5-Dihydroxy-diphenylsulfon werden in 500 il Wasser suspendiert.
  • Dazu tropft man unter Rühren und KUhlen (Temperatur nicht über 30°) 200 ml 10 % ige Natronlauge. Zunächst erhält man eine violette Lösung, aus der dann eine schwarz-violette Substanz ausfällt. Man rührt 1/2 Stunde nach und saugt dann ab. Der Filterrückstand wird in 400 ml Wasser suspendiert < und mit Essigsäure neutralisiert. Die entstehenden roten Kristalle werden abgesaugt und aus DMF/CHOH umgelöst. Man erhält 145 g (78 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 177°.
  • Analyse : C18H12N2°5S (Mol. Gew. 368) Ber. C 58, 7 H 3, 26 N 7, 62 Gef. C 58, 5 H 3, 5 N 7, 8.
  • Analog wurden dargestellt : rote Kristalle/Fp. 183° (Zers.) Ausbeute 48 % rote Kristalle/Fp. 173° (Zers.) Ausbeute 41 % Beispiel 5 : 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan werden zusammen mit 13, 8 g (0, 1 Mol) 2, 3-Dimethyl-hydrochinon in 150 ml Methanol gegeben. Nunmehr leitet man 2 Stunden Ammoniak ein und saugt dann den ausgefallenen Niederschlag ab. Anschließend verrührt man die Substanz in 300 ml 5 % iger Natronlauge und saugt die entstandenen violetten Schuppen ab. Man erhält 20 g (54,5 % der Theorie) 1, 2-Dimethyl-3-hydroxy-phenazindi-N-oxid als Natriumsalz.
  • Analyse : C14H11N2O3Na 20 (Mol. Gew. 376) Ber. C 44, 8 H 6, 13 N 7, 5 Na 6, 15 Gef. C 45, 3 H 6, 0 N 7, 8 Na 6, 1 Durch Ansäuern erhält man die freie Verbindung vom Zersetzungspunkt 218°.
  • Analyse : C14H12N2O3 (Mol. Gew. 256) Ber. C 65, 7 H 4, 8 N 10, 95 Gef. C 65, 7 H 5, 0 N 11, 1.

Claims (2)

  1. Patentanspruch : 1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzofuroxane der allgemeinen Formel in welcher mindestens einer der Reste Ri oder R2 Wasserstoff bedeutet, R1 oder R2 fUr Halogen, gegebenenfalls ungesattigtes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Carboxy, Carboalkoxy, die Sulfongruppe, Sulfonsäureester, steht, worin X Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest ist, Y fUr Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch einen heterocyclischen 5-7 Ring substituiert sein kann, Y ferner für einen Cycloalkylrest mit 5-8 Ringgliedern steht, einen gegebenenfalls 1-bis 3-fach durch niedriges Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylrest oder 5-7-gliedrigen Heterocyclus vorstehend genannter Bedeutung darstellt ; X und Y selbst gemeinsam Bestandteil eben dieses Heterocyclus sein können, mit mindestens der äquimolaren Menge einer aromatischen Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel worin mindestens ein Rest RD, R4, R5 Wasser9toff bedeutet, weiterhin R3, R4, R5 für gleiche oder verschiedene Reste wie Wasserstoff, Nitro, Halogen, Alkoxy, @O3H, Sulfonsäureester, Carboxy, Carboa ; koxy gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättig. tes Alkyl, Cycloalkyl, stehen, wobei X und Y vorstehend genannte Bedeutung besitzen, R3, R4, R weiterhin die Gruppen S02R6, CO-R6 darstellen, worin R6 für Wasserstoff niederes Alkyl einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, < weiterhin R3 und R4 auch Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten anellierten Benzolringes sind, A und B die Bedeutung von Wasserstoff und Hydroxy haben, wobei im Falle A = Hydroxy, B = Wasserstoff ist und im Falle B = Hydroxy, A ftir Wasserstoff und h3 für Hydroxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsn in Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 50° C unter Zusatz von katalytischen bis äquimolaren Mengen einer Base oder eines basisch reagierenden Salzes umsetzt und gegebenenfalls nach beendeter Reaktion durch Zugabe einer Säure neutralisiert.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel worin die Reste R1, R2, R3, R4 und R5 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
DE19681670981 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden Pending DE1670981A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1923168A CH518290A (de) 1968-01-31 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenazin-di-N-oxiden
GB575/69A GB1201139A (en) 1968-01-31 1969-01-03 Process for the preparation of hydroxyphenazine-di-n-oxides
US794345*A US3594382A (en) 1968-01-31 1969-01-27 Process for the preparation of hydroxy-phenazine-di-n-oxides
BE727657D BE727657A (de) 1968-01-31 1969-01-30
FR6902166A FR2001073B1 (de) 1968-01-31 1969-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054691 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670981A1 true DE1670981A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7107250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681670981 Pending DE1670981A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1670981A1 (de)
NL (1) NL6900972A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900972A (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1670981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden
DE3008225A1 (de) Verfahren und herstellung von 2-merkaptobenzthiazolen
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE1770649A1 (de) Substituierte 3-Amino-indazole
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2716897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diphenylthioharnstoffen
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE1670994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-phenazin-di-N-oxiden
DE1670991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenazin-di-N-oxiden
DE1445547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolen
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
DE1695067C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE701901C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioformamidverbindungen
DE904287C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chlorhaltiger Verbindungen
DE1134064B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols
DE1807735A1 (de) Chinoxalin-di-N-oxid-lactone
DE1252194B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinonaldehyde
DE2221812A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiosemicarbaziden
DE2127898B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls inert substituierten o- und p-aminothiophenolen