DE1670730C3 - Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden

Info

Publication number
DE1670730C3
DE1670730C3 DE19661670730 DE1670730A DE1670730C3 DE 1670730 C3 DE1670730 C3 DE 1670730C3 DE 19661670730 DE19661670730 DE 19661670730 DE 1670730 A DE1670730 A DE 1670730A DE 1670730 C3 DE1670730 C3 DE 1670730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
mol
alkyl
hydrogen atom
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661670730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670730A1 (de
DE1670730B2 (de
Inventor
Kurt Prof. Dr. 5074 Oden thai; Eholzer Ulrich Dr.; Seng Florin Dr.; Nast Roland Dr.; 5000 Köln Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670730A1 publication Critical patent/DE1670730A1/de
Publication of DE1670730B2 publication Critical patent/DE1670730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670730C3 publication Critical patent/DE1670730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mindestens der äquimolaren Menge eines Alders der allgemeinen Formel Hi
R1—CH2-CO-H
(111) z.B. Methylamin, Propylamin, n-Butylamin oder Cyclohexylamin bevorzugt verwendet.
Das Verfahren sei an folgenden Beispielen erläutert:
rin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, und W*ndestens der äquimolaren Menge eines primären ^Hohatischen Amins bzw. Ammoniaks bzw. mindestens Vr äquivalenten Menge einer entsprechenden Schiffchen Base in einem organischen Verdünnungsmittel rI Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa lOO'C
"1AIs ResteR seien vorzugsweise genannt: Alkylreste t 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Fluor-, Chlor- oder iLmatome, Alkoxygruppen und Carbalkoxygruppen ,s mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen: als niedere Alkylreste Y bzw Z vorzugsweise solche mit I bis 4 Kohlenstoffatomen; als Arylreste Z kommen bevorzugt solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem in Betracht; als Substituenlen am Arylrest Z seien Alkyl- und Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Fluor-. Chlor- und Bromatome genannt Als heterocyclische Reste Z seien vorzugsweise solche mit 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, insbesondere Sauerstoff. Stickstoff und Schwefel, ge-
n Für die als Ausgangsverbindungen verwendeten Renzofuroxane seien beispielhaft: Benzofuroxan, 5-Methyl-, 5-Äthyk 5-Propyk 5-Butyl-, 5-Chlor-, 5-Brom-,5-Fluor-,5-Methoxy-, 5-Äthoxy-,5-Propoxy-. 5-Butoxy-, 5-Carbo-methoxy-, 5-Carbo-äthoxy, 5-Carbo-propoxy-. 5-Carbo-buloxy-, 5-Sulfon-amido-, 5 - Sulfon - anilido-, 5 - Sulfon - (4 - methylanilido)-, 5-Sulfon-(4-methoxy)-anilido-, 5-Sulfon-(2-pyridylamido)- und 5-Sulfon-(2-pyrimidyl-amido)-furoxan.
Als Reste R1 seien außer Wasserstoff vorzugsweise Benannt: geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen sowie Cycloalkylreste mit 5, 6, 7 und 8 Kohlenstoffatomen im Ringsystem. Der aromatische Substituent (vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl), welcher am aliphatischen Kohlenwasserstoffrest sitzen kann, enthält als niedere Alkyl- bzw. Alkoxygruppen vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und als Halogen vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
Die 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Reste enthalten als Heteroatome maximal bis zu drei Stickstoffatome; es kommen jedoch auch heterocyclische Ringsysteme in Betracht, die neben 1 oder 2 Stickstoffatomen je noch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten bzw. die als einziges Heteroatom nur ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten.
Als Beispiele der für das erfindungsgemiiße Verfahren Verwendung findenden Aldehyde der Formel III seien genannt: Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Valeraldehyd, Capronaldehyd, önanthaldehyd, Caprylaldehyd, Pelargonaldehyd, Caprinaldehyd. Undecanal, Laurinaldehyd, Tridecanal, Myristinaldehyd, Palmitinaldehyd. Stearinaldehyd, 3-Hydroxy-butyraldehyd, 3-Phenyl-propionaldehyd, 4-Methylphenyl-acetaldehyd, Piperidinylacetaldehyd und 3-Indolyl-acetaldehyd.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können praktisch alle primären, vorzugsweise aliphatischen Amine, sowie auch Ammoniak Verwendung finden. Wegen der einfacheren Aufarbeitung und Rückgewinnung werden dabei neben Ammoniak kurzkettiee. preisgünstige und wasserlösliche Amine wie
/V
O + C6H13C^
N H
C4H9NH2 /
I ο
+ H,O
CH,- C
40
45 + H1O
O + C3H7CH = N-
— ♦ I il .-ι
H V-NH3
60 N
i
O
Die Umsetzung wird in Lösungsmitteln wie Alkoholen (insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatome). Acetonitril, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran. Benzol. Toluol, Benzin oder Methylenchlorid durchgeführt.
Im allgemeinen legt man der. Aldehyd und das Benzofuroxan in einem Lösungsmittel \or und tropft bzw leitet dann das Amin ein. Man kann jedoch auch das Benzofuroxan und das Amin vorlegen und anschließend den Aldehyd zur Reaktionsgemisch geben.
In manchen Fällen kann es von Vorteil sern,«" Überschuß an Aldehyd bzw. Amin »verwenden. Beim Arbeiten mit Schiffchen Basen laßt man die Schiffsche Base, gegebenenfalls als Losung, zum gelösten Benzofuroxan hinzufließen. Pro Mol Benzo furoxan wird mindestens die äquimolare Menge an Aldehyd sowie mindestens die äquimolare Menge an primärem aliphatischen^ Amin bzw. Ammonal bzw. statt der Einzelkomponent™ mindestens die aquimolare Menge einer entsprechenden Schiffschen Base verwendet. Von dem Aldehyd werden verzug weise . „, ■ _. . cu„i ,„oK,»cr.nHpre. I.OblS 1,1 Mol,
m Vakuum eingedampft Der Rückstand wird ,„ im Vakuum ^n ud abgesaugt. Man erha]
IsOp?f ^o/oder Theorie) 2-Methyl-chinoxalin-di-N oxid die'nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei iSi' 1C schmelzen.
r.w C H N,O, (Mol.-Gewicht 176): Analysefu C9H8N2 N ,5,85. 0 18.19%:
Berechnet ... v, , N 15.98. 0 18.22%
gefunden L"''"
Beispiel 3
Benzofuroxan und 7,2 g (0.1
Verwendung einer
Base
·8eeetenenfalls bls
etwa d
; etwa 10O0C, vorzugsweise zwun».. -und 70° C. Die dabei entstehenden Chinoxahn-di-N-oxide scheiden sich meist bereits während der Keaktion in kristalliner Form ab und werden auf Jbliche Weise isoliert. Als nach dem Verfahren herstd bare Verbindungen seien unter anderem lediglich beispielhaft folgende Chinoxalin-di-N-ox.de genannt. Chinoxalin-di-N-oxid, 2-Methyl-, 2-Athyl-, 2-n-Pen-.yl-, 2-Benzyl-, 2-(4-Methylphenyl)-. 2,6-Dimethyl-, 2-Äthyl-6-methyl-, 2-n-Pentyl-6-methyl-. 2-(J-Methylphenyl)-6-methyl-, ^Methyl-o-methoxy-, 2_Ä hy 6-methoxy-, 2-n-Pentyl-6-methoxy-, 2-^4-Meth> phenyl)-6-methoxy-, 2-Äthyl-6-chlor-, 2-n-Penty-6-chlor-, 2-(4-Methylphenyl)-6-chlor-, 2-Methyl-6-äthoxy-, 2-Athyl-6-äthoxy-, 2-n-Pentyl-6*thoxy-, 2-(4-Methylphenyl)-6-äthoxy-, 2-(4-Methylphenyl)-o-carbomethoxy-^^-MethylphenylJ-o-sulfonainido-, 2-( 1 -Hydroxy-äthyD-o-chlor-, Chinoxalin-di-N-oxid. Die nach'dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Verbindungen sind teilweise neu und wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika.
Beispiel 1
27 2 s (0 2MoI) Benzofuroxan und 8,8 g (0,2 Mol) Acetaldehyd werden in 200 ml Methylenchlor,I gelöst. Man versetzt mit 40 g Kaliumcarbonat tropf langsam 14,6 g (0,2 Mol) Butylamin zu und rührt bei Zimmertemperatur 5 Stunden nach. Nach_Abfil H on vom Kaliumcarbonat wird die Methylenchlondlosung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wirdI in Isopropanol angerührt und abgesaugt. Man erhalt_ 8 g (= 24 7% der Theorie) Chinoxalin-di-N-oxid als hellgelbe Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus Wasser bei 24 Γ C schmelzen.
für C1
Berechnet .
gefunden . ■
C 63 0. H 5,25, N 14.7%: C 62,73. H 5.37. N 15.86%.
Beispiel 4
Π 6 ε (0 1 Mol) Benzofuroxan und 11.4 g (0.1 Mol) Onanthaldehyd löst man in 100 ml Äthanol und tropf, 7 3 g (0 1 Mol) Butylamin zu, rührt 5 Stunden TC nach läßt auf +5C abkühlen und saugt ab. erhält 7 g (= 30,1% der Theone) 2-n-PentylrWiioxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach chinoxaiin αϊ ausÄthaol bei99 bis 100 c sdimel?en
i3HI6N,O2 (Mol.-Gewicht 232): C 67 2 H 6,9. N 12.08%: ■' C66>3. H 7.13. N 12.02%.
Berechnet
gefunden .
Beispiel 5
'3 6 ß (0 1 Mol) Benzofuroxan und 13.4 μ Dihydrozimtäldehyd (0,1 Mol) werden in 100 ml Äthanol gelöst. Dazu tropft man langsam 7,3 g n-Butylam,^ rührt 5 Stunden bei 50 C nach, laßt auf ungefähr 5 C abkühlen und saugt ab. Maη erhalt 7g (= 259% der Theorie) 2-Benzylchinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle die nach dem Umkristallisieren aus Dioxan/ Äthanol bei 183'C schmelzen.
Analyse für C15H12N2O2
Berechnet
gefunden .
il.-Gewicht 252): C 71 4 H 4,76. N 11.1%: C7o!99. H 5.05. N 11.09%.
55
Beispiel 6
Analyse für C8H6N2O2 (Mol.-Gewicht 162): Berechnet ... C 59.25, H 3,70. N 17,28%: gefunden.... C 59,38, H 3,55, N 17,30%.
Beispiel 2
13,6g (0,1 Mol) Benzofuroxan und 7,3g (0,1 Mol) Butylamin werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Man versetzt mit 20 g Kaliumcarbonat, tropft langsam 5,8 g (0,1 Mol) Propionaldchyd zu und rührt bei Zimmertemperatur 5 Stunden nach. Nach Abfiltration vom Kaliumcarbonat wird die Mcthylenchloridlösung 13 6 g (0 1 Mol) Benzofuroxan und 26.8 g (0.1 Mol) einer 50%igen Löstag von 4-Methylphenyl-acetaldehyd in Phthalsäuredimethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 7.3 g n-Butylamin versetzt. Nach 2 Stunden saugt man ab und erhält 20 g (= 79.3% der Theone) 2-(4-Methylphenyl)-chinoxalin-di'-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Dioxan bei 198 bis 201 C schmelzen.
Analyse für Q4H22N2O2 (Mol-Gewicht 252): Berechnet ... C 71.4. H 4.76. N 11.1%: gefunden.... C 71.22. 114.70. N 11.07%.
Beispiel 7
13,6 g (0,1 Mol) Benzofuroxan und 5,8 g (0.1 Mol) Propionaldehyd löst man in 75 ml Tetrahydrofuran. Bei 50nC wird 5 Stunden langsam Ammoniak eingeleitet. Nach dem Abkühlen und Absaugen erhält man 5g (= 28,4% der Theorie) 2-Methyl-chinoxalin-di-N-oxid, das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 18 l'C schmilzt.
Beispiel 8
15,Og (0,1 Mol) 5-Methyl-benzofuroxan und 5,8 g (0,1 Mol) Propionaldehyd werden in 100ml Äthanol gelöst und langsam mit 9.9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa + 5C ab und erhält 10 g (52,6% der Theorie) 2.6-Dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Alkohol bei 185 bis 186' C schmelzen.
Analyse für C10H10N2O2 (Mol.-Gewicht 190):
Berechnet ... C 63,2, H 5,36, N 14,73%:
gefunden .... C 63,03, H 5,63, N 14,65%.
Beispiel 9
15 g (0,1 Mol) 5-Methyl-benzofuroxan und 7.2 g (0,1 Mol) n-Butyraldehyd löst man in 100 ml Äthanol, tropft 9,9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin zu und rührt 5Stunden nach. Anschließend wird auf etwa +5 C abgekühlt, und man erhält 11 g (54% der Theorie) 2-Äthyl-6-methyl-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 147 bis 150C schmelzen.
Analyse Tür C21H12N2O2 (Mol.-Gewicht 204):
Berechnet ... C 64.6. H 5.88. N 13.73%:
gefunden .... C 63,55, H 5.99. N 13.9%.
Beispiel 10
15 u (0,1 Mol) 5-Methyl-bcnzofuroxan und !1.4 g (0,1 Mol) önanthaldehyd'löst man in 100 ml Äthanol, tropft 9.9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin zu und rührt 5 Stunden nach. Anschließend wird auf etwa +5 C abgekühlt, und man erhält 9 g (= 36.6% der Theorie) 2-n-Pentyl-6-methyl-chinoxaIin-di-N-oxid ais gelbe Kristalle, die nach-dem Umlösen aus Äthanol bei 120 bis 123 C schmelzen.
Analyse für C14H18N2O2 (Mol.-Gewichl 246):
Berechnet ... C 68.3. H '7,33. N 11.38%:
gefunden .... C 67,56. H 7.54. N 11.11 %
di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol 161 bis 165°C schmelzen.
Analyse für C16H14N2O2 (Mol.-Gewicht 266):
Berechnet ... C 72,2, Π 5,26. N 10.5%;
gefunden .... C 72,19. H 5.66. N 10.33%.
Beispiel 12
24 g (0,16MoI) 5-Methyl-benzofuroxan werden in 100 ml Benzol gelöst und mit 22,6 g (0.2 Mol) n-Propyliden-n-butylamin versetzt. 5 Stunden bei 40 C rühren und nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur absaugen. Man erhält 9 g (23,7% der Theorie) 2,6-Dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 185 bis 186r C schmelzen.
Beispiel 13
16.6 g (0,1 Mol) 5-Methoxy-benzofuroxan und 5.8 g (0,1 Mol) Propionaldehyd löst man in 100 ml Äthanol, tropft langsam 9,9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin zu und rührt 5 Stunden nach. Nach dem Abkühlen auf etwa + 5 C wird abgesaugt, und man erhält 16g (= 77,7% der Theorie) 2-Methyl-6-methoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Wasser bei 206 bis 2O8°C schmelzen.
Analyse für C10 H ,0N2O3: H 4,85. N 13 .59%:
30 Berechnet C 58.2. H 5.10. N 13 .70%.
gefunden C 58.17,
35
Beispiel 14
16.6 g (0.1 Mol) 5-Mi:"iho\y-benzofuiüxan und 7.2 g (0.1 Mo!) n-Butyraldehyd werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 7.3 g (0.1 Mol) n-Bulylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +5 C ab und erhält 10g (= 45.5% der Theorie) 2-Äthyl-6-meihoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 171 bis 174 C schmelzen.
Analyse Tür C11H12N2O., (Mol.-Gewicht 220):
Berechnet ... C 60.00. H 5,46, N 1172%:
gefunden .... C 59.85. H 6,06. N 12,53%.
Beispiel 15
16.6 g (0.1 Mol) 5-Methoxy-benzofuroxan werden in 100 ml Benzol gelöst und langsam mit 12.7 g (0.1 Mol)n-Butyliden-n-butylamin versetzt und 5 Stunden nachgerührt. Beim Absaugen erhält man 6 g (= 36.7% der Theorie) 2-Äthyl-6-methoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dein Umlösen aus Äthanol bei 171 bis 174 C schme'zen.
Beispiel Il
15 g (0.1 Mol) 5-Methyl-benzofuroxan und -6.8 g (0,1 Mol) einer 50%igen Lösung von 4-Mclhylphenylacetaldehyd in Phthalsäuredimethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und tropfenweise mit 7.3 g (0.1 MoI) Butyiamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +5" C ab und erhält i / u (= ° ^ Theorie) 2 - (4 - Mcthylphenyl)- 6- methyl - clunoxalin-B eis pi el !6
16.6g(0.1 Mol)5-Methoxy-benzofuroxan und 11.4g (0.1 Mol) önanihaldehyd werden in 100ml Äthanol gelöst und tropfenweise mit 9,9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Man rührt 5 Stunden nach, kühlt dann auf etwa +5 C ah ,md filtriert. Man erhält 15 g (57.2% der Theorie) 2-n-Pcnty!-6-methoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Um-
609 60974
kristallisieren aus Alkohol bei 140 bis 142 C schmelzen.
Analyse für C14U18N2O3 (Mol.-Gewicht 262):
Berechnet ... C 64,1, H 6,86, N 10,68%:
gefunden .... C 63,82, H 6,86. N 10,66%.
Beispiel 17
16,6 g (0,1 Mol) 5-Methoxy-benzofuroxan und 26.8 g (0,1 Mol) einer 50%igen Lösung von 4-Methylphenylacetaldehyd in Phthalsäuredimethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 7,3 g (0,1 Mol) n-Butylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +50C und erhält 18,0g (= 63,8% der Theorie) 2-(4-Methylphenyi)-6-methoxy-chinoxalindi-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 197 bis 199° C schmelzen.
Analyse für C16H14N2O3 (Mol.-Gewicht 282):
Berechnet ... C68,1, H4,93, N9,86%;
gefunden .... C 68,97, H 5,52, N 9,83%.
Beispiel 18
In eine Lösung von 17 g (0,1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan und 5,8 g (0,1 Mol) Propionaldehyd in 100 ml Äthanol leitet man 5 Stunden lang Ammoniak. Die Temperatur hält sich dabei zwischen 40 und 50" C. Dann wird auf etwa +50C abgekühlt und abgesaugt. Man erhält 8 g (36,4% der Theorie) 2-Methyl-6-chlorchinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 185 bis 190 C schmelzen.
Analyse fur C9H7CIN2O2 (Mol.-Gewicht 210,5):
Berechnet ... C 51,2, H 3,33, N 13,30%;
gefunden .... C 51,52. H 3,59, N 13,08%.
Beispiel 19
17.0e (0,1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan und 7.2 g n-Butyraldehyd werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Dabei steigt die Temperatur auf 6O0C. Man rührt 5 Stunden nach, kühlt auf etwa +50C ab und filtriert. Man erhält 9 g (= 40% der Theorie) 2-Äthyl-6-chlorchinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 1140C schmelzen.
Analyse fur C10H9ClN2O2 (Mol.-Gewicht 224,5):
Berechnet ... C 53,49. H 4,01. N 12.47%;
gefunden .... C 53,64, H 4,29, N 12.38%.
Beispiel 20
17.0 g (0.1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan-N-oxid und 11,4 g UXl Mol) önanthaldehyd werden in 100m! Äthanol gelöst und langsam mit 9.9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +5 C ab und erhält 15 g (56.3% der Theorie) 2-n-Pentyl-6-chlor-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 130 bis 131 C schmelzen.
Analyse für C
Berechnet
gefunden
,.,H15ClN2O2
C 58,5,
C 58,37,
(Mol.-Gewicht 266.5):
H 5.63. N 10.51%:
H 5.36, N 10.64%.
Beispiel 21
17,0 g (0,1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan und 26,8 g (0,1 Mol) einer 50%igen Lösung von 4-Methyl-phenylacetaldehyd werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 Mol) Cyclnhexylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +53C ab und erhält 17 g (= 59.4% der Theorie) 2-(4-Methylphenyl)-6-chlor-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Verbindung, to die nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 204 . bis 2070C schmilzt.
Analyse für C15H11N2O2Cl (Mol.-Gewicht 286,5):
Berechnet ... C 62,90, H 3,84, N 9,79%: , „ gefunden .... C 63,30. H 4.09, N 9.97%.
Beispiel 22
18,0 g (0,1 Mol) 5-Äthoxy-benzofuroxan und 5.8 g (0,1 Mol) Propionaldehyd werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 MoI) Cyclohexylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa + 5 C ab und erhält 11,0g (= 50% der Theorie) 2-Methyl-6-äthoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 215 bis 218° C schmelzen.
Analyse für C11H12N2O3 (Mol.-Gewicht 220): Berechnet ... C 60,00. H 5,46, N 12.74%: gefunden .... C 59,80. H 5.55. N 12.74%.
Beispiel 23
18,0g (0.1 Mol) 5-Äthoxy-benzofuroxan und 7.2g (0.1 Mol) n-Butyraldehyd werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9.9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Dann rührt man 5 Stunden bei 50 C nach, kühlt dann auf etwa + 5: C ab und nitriert. Man erhält 14g (= 59.8% der Theorie) 2-Äthyl-6-äthoxychinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 196 bis 198 C schmelzen.
Analyse Tür C12H14N2O3 (Mol.-Gewicht 234): Berechnet ... C61.4. H 5.98. N 11.95%: gefunden .... C 60.86. H 6.11. Nl 1.86%.
Beispiel 24
18,0 g (0.1 Mol) 5-Äthoxy-benzofuroxan und 11.4 a önanthaldehyd werden in'lOOml Äthanol eelöst und langsam mit 9,9 g (0.1 Mol) Cyclohexylamin versetzt Dann rührt man 5 Stunden bei 50 C nach, kühlt danr. auf+5 C ab und filtriert. Man erhält 1OeC= 36.2°/c der Theorie) 2-n-Pentyl-6-athoxy-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen au; Äthanol bei 118 bis 121"C schmelzen.
Analyse für C15H20N2O3 (Mol.-Gewicht 276): Berechnet ... C65,25. H 7.24. N 10.14%: gefunden .... C 65.30. H 7.38. N 10.05%.
Bei
spiel 25
18.0g (0.1 Mol) 5-Äthoxy-benzofuroxan und 26.8 t (0.1 Mol) einer 5()%igen Lösung von 4-Mcthylphenyl acetaldehyd in Phthf lsäurcdimcthylcslcr werden ir
100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9.9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Nach 5 Stunden wird auf etwa +5 C abgekühlt und filtriert. Man erhält 17,0g (= 57.5% der Theorie) 2-(4-Methylphenyl)-6-üthoxychinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 208 bis 212' C schmelzen.
Analyse für C17H111N2O., (Mol.-Gewicht 296):
Berechnet ... C 68,99. H 5.41, N 9.46%:
gefunden.... C 69.50, H 5.10. N 9.44%.
Beispiel 26
19,5g(0.1 Mol) 5-Carbomethoxy-benzufuroxan und 26,8 g (0,1 Mol) einer 50%igen Lösung von 4-Methylphenyl-acetaldehyd in Phthalsäuredimethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +5 C ab und erhält 12 g( = 38,7% der Theorie) 2-(4-Methylphenyl)-6-carbomethoxychinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol bei 169 bis 172°C schmelzen.
Analyse für C17H14N2O4 (Mol.-Gewicht 310):
Berechnet ... C 65,75. H 4.51, N 9,03%:
gefunden .... C 65,95, H 4,47. N 8,99%.
Beispiel 27
21,5 g (0,1 Mol) 5-Sulfonamido-benzofuroxan und 26.8 g (0,1 Mol) einer 5()%igcn Lösung von 4-Methylphcnyl-acetaldehyd in Phthalsäure-dimethylester werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 Mol) Cyclohexylamin vernetzt. Nach 5 Stunden kühlt man auf etwa +5 C ab und erhält 17,0 g (= 51,4% der Theorie) 2-(4-Methylphenyl)-6-sulfoiv amido-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Dimethylformamid/Äthanol bei 236 bis 237° C schmelzen.
Analyse für C15H13N3O4S:
Berechnet ... C 54,4, H 3,93, N 12,69%;
gefunden.... C 54,17, H 4,11, N 12,35%.
Beispiel 28
17,0g (0,1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan und 8.7g (O.i Mol) Aldol werden in 100 ml Äthanol gelöst und langsam mit 9,9 g (0,1 Mol) Aldol versetzt. Nach 5 Stunden kühlt man ab und erhält 7 g (29,1% der Theorie) 2 - (1 - Hydroxyäthyl) - 6 - chlor - chinoxalindi-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Dioxan bei 191 bis 196 C schmelzen.
Analyse für C10H9ClN2O3 (Mol.-Gewicht 240.5):
Berechnet ... C49,99, H 3,75, N 14,7, O 11,6%; gefunden .... C 50,30, H 4,11, N 14,20, O 11,2%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren 7ur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden der allgemeinen Formel 1 Verdünnungsmittel im Temperaturbereich von etwa 20 bissetwa 100 C umsetzt.
    (D Gemäß einem eigenen älteren Vorschlag {vgl. DTAS 16 70 693) erhält man bestimmte 2,3-disubstituierte Chinoxalin-di-N-oxide durch Umsetzung eines Benzofuroxans mit einem Keton.
    Es wurde nun sefunden, daß man auf entsprechende Weise auch Chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen Formel I
    worin einer der Reste R ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Carbonamido-, Carbanilido-, Carbo-(4-methylanilido)-, Carbo-(4-methoxy-anilido)- oder Carbo-(4-chloranilido)-Gruppe oder den Rest
    (1)
    SO1-N
    steht, wobei Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Z ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, einen gegebenenfalls I- bis 3fach durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome substituierten Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, und wobei ferner zwei der Reste R auch Bestandteil eines anellierten Benzolringes sein können, und R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der durch maximal zwei Hydroxygruppen oder durch einen gegebenenfalls durch bis zu zwei niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome substituierten Ary'rest substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzofuroxan der allgemeinen Formel II
    (H)
    25 worin einer der Reste R ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-. Carbalkoxy-. Carbonamido-.
    ■.0 Carbanilido-, Carbo-(4-methylanilido)-. Carbo-(4-methoxy-anilido)- oder Carbo-(4-chloranilido)-Gruppe oder den Rest
    35 SO2-N
    steht wobei Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und Z ein Wasserstoffatom. einen niederen Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, einen gegebenenfalls 1- bis 3fach durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder
    Halogenatome substituierten Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet,und wobei feiner zwei der Reste R auch Bestandteil eines anellierlen Benzolringes sein können und R1 ein Wasserstoffatom. einen Alkylrest, der durch maximal zwei Hydroxygruppen
    oder durch einen gegebenenfalls durch bis zu zwei niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome substituierten Arylrest substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen uegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis
    4 Kohienstoffatomen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet, erhält, wenn man Benzofuroxane der allgemeinen Formel II
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit mindestens der äquimolaren Menge eine«. Aldehyds der allgemeinen Formel III
    R1—CH2-CO-H (III)
    worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und mindestens der äquimolaren Menge eines primären aliphatischen Amins bzw. Ammoniaks bzw. mindestens der äquivalenten Menge einer entsprechenden Schiffschen Base in einem organischen
    65
    in welcher R die ober angegebene Bedeutung besitzt.
DE19661670730 1966-08-10 1966-08-10 Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden Expired DE1670730C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049116 1966-05-04
DEF0049915 1966-08-10
DEF0049915 1966-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670730A1 DE1670730A1 (de) 1971-03-18
DE1670730B2 DE1670730B2 (de) 1975-07-17
DE1670730C3 true DE1670730C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668429A1 (de) Verfahren zur Fluoralkylierung nucleophiler Verbindungen
DE1670730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE1271116B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrimidinen
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE1932297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol -2-carbaminsäureestern
DE1670730B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden
DE1215142B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Isonitrilen
DE1815618A1 (de) Neue Hydroxy-phenalkylamino-Ketone
DE961169C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Monothiokohlensaeureester
EP0101934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carbolinen
DE2716897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diphenylthioharnstoffen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE1026318B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-tert. -Amino-acetonitrilen
DE2728870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Penicillamin und dessen Salzen
DE913215C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten symmetrischen und unsymmetrischen Trimethincarbocyanin-Farbstoffen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
DE2230450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
DE1957312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydro-cyclopenta-13-dioxinonen-(4)
DE1670746A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-N-oxide
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern