DE1670594B2 - Substituierte cyanalkylamino-s- triazine - Google Patents

Substituierte cyanalkylamino-s- triazine

Info

Publication number
DE1670594B2
DE1670594B2 DE1968D0055516 DED0055516A DE1670594B2 DE 1670594 B2 DE1670594 B2 DE 1670594B2 DE 1968D0055516 DE1968D0055516 DE 1968D0055516 DE D0055516 A DED0055516 A DE D0055516A DE 1670594 B2 DE1670594 B2 DE 1670594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nhc
triazine
rice
peas
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968D0055516
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670594A1 (de
Inventor
Werner Dr. 6000 Frankfurt Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority claimed from DE19681670594 external-priority patent/DE1670594C3/de
Publication of DE1670594A1 publication Critical patent/DE1670594A1/de
Publication of DE1670594B2 publication Critical patent/DE1670594B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

(D
Die Erfindung betrifft substituierte Cyanalkylamino-s-triazin-Verbindungen sowie ihre Verwendung als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere als Herbicide.
Aus der US-PS - 24 76 547 ist unter anderem 2 - Chlor - 4 - amino - 6 - cyanmethyl - amino - s - triazin bekannt, welches als Fungicidl verwendet wird. Diese Verbindung weist eine so geringe herbicide Wirkung auf, daß sie z. B. Blattpilze vernichten kann, ohne die Pflanze irgendwie zu schädigen.
Es war daher überraschend, daß substituierte Cyanalkylamino-s-triazine der allgemeinen Formel 1
Kp.u70bis7rC
farblose Flüssigkeit
R—N—C C—N—alk—CN
I N / I
HNH
worin X ein Chloratom oder eine Methoxy- oder Methylmercaptogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und alk eine Äthylengruppe bedeutet, die an einem der beiden Kohlenstoffatome durch eine oder zwei Methylgruppen oder eine Äthylgruppe substituiert ist.
2. Verwendung von substituierten s-Triazinen gemäß Anspruch 1 als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
C2H5-CH-CH2NH2 (III)
CN
Kp.12 81 bis 820C
farblose Flüssigkeit
aus dem entsprechenden u-alkylierten Acrylnitnl durch Umsetzung mit konzentriertem, wäßrigem Ammoniak im Autoklav bei 140 bis 150cC.
Setzt man 2. B. Allylcyanid mit konzentriertem Ammoniak (40%ig) während 2 Stunden im Autoklav um, so erhält man 3-Amino-butyronitril der Formel IV
35
40
45 CH3-CH-CH2CN
NH2
Kp.12 68 bis 69 C
farblose Flüssigkeit
Das Cyanalkylamin der Formel V
CH3
H2N-C-CH2CN
CH,
(IV)
(V)
(D
R—N—C C—N—alk—CN
I \ / I
h N H
worin X ein Chloratom oder eine Methoxy- oder Methylmercaptogruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und älk eine Äthylengruppe bedeutet, die an einem der beiden Kohlensloffatome durch eine oder zwei Methylgruppen oder eine Äthylgruppe substituiert ist, starke Herbicide sind und eine hohe Selektivität besitzen, wobei zusätzlich eine geringe Persistenz im Erdboden von nur wenigen Monaten bei Wechselkulturen günstig ins Gewicht fällt.
Unter »niederer Alkylgruppe« sollen nur solche verstanden werden, die 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweisen.
Die für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten verzweigten Cyanalkylamine Kp.1266bis68°C
farblose Flüssigkeit
50 erhält man aus dem 3,3-dimelhylierten Acrylnitril ebenfalls durch Umsetzung mit Ammoniak. Die benötigten Acrylnitril erhält man durch Knoevenagel-Kondensation von Ketonen mit Cyanessigsäure und anschließende Decarboxylierung.
Die Verbindung der Formel VI
60 CH3
NC-C-CH2-NH2
CH3
(VI)
ist beispielsweise auf folgendem Wege erhältlich:
CH3NO. + CH3COCH3
670 594
KCN
CH3
CH3C-C-CH2NO2
OH
CH3
■♦ H3C-C-CH2NO2
OCOCH3
CH3
I
H3C-C-CH2NO2
CN
Red
(VI)
Beispiele für die Herstellung einiger Cyanalkylamine
Verbindung II
Man gibt 67 g Methacrylnitril und 200 ml cone. Ammoniak (23%) in einen 1-1-Autoklav, drückt noch 200 g NH3-GaS auf und erhitzt schnell auf 150 C. Nach 2 Stunden kühlt man ab, entspannt und sättigt die homogene wäßrige Lösung mit KOH. Das Amin wird abgetrennt, mit KOH getrocknet und anschließend im Vakuum destilliert. Bei Kp.12 70 bis 71 C destilliert 2-Methyl-3-amino-propionitril als farblose Flüssigkeit.
Ausbeute: 61,5 g, entsprechend 73,2% d. Th.
Verbindung IV
Eine Mischung von 67 g Allylcyanid und 250 g einer 40%igen wäßrigen Ammoniaklösung wird im Autoklav 3 Stunden auf 140 bis 1500C unter Schütteln erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die wäßrige Lösung mit KOH gesättigt, das abgeschiedene Amin abgetrennt, mit KOH getrocknet und im Vakuum destilliert. Bei Kp.I2 68 bis 69" C destilliert 3-Aminobutyronitril als farblose Flüssigkeit.
Ausbeute: 64,7 g, entsprechend 77% d. Th.
Verbindung V
Die aus Cyanessigsäure und Aceton durch Knoevenagel- Kondensation gewonnene 1-Cyano-2-methyl-crotonsäure wird thermisch decarboxyliert zu 2,2-Dimethyl-acrylonitril.
81 g dieses Nitrits werden mit 250 g einer 50%igen wäßrigen Ammoniaklösung 3 Stunden im Autoklav auf 140 bis 150°C erwärmt, anschließend abgekühlt, dann mit KOH gesättigt und das gebildete Amin abgetrennt. Dieses wird mit KOH getrocknet und im Vakuum destilliert. Bei Kp.,, 66 bis 68 C destillieren 64,8 g = 66,3% d. Th. 3-Amino-3,3-dimethylpropionitril als farblose Flüssigkeit.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindüngen kann so erfolgen, daß man 1 Mol Cyanurchlorid mit 1 Mol eines Aminonitrils der allgemeinen Formel H,N-alk-CN, z. B. die der Formel Il bis IV, in Anwesenheit von 1 Mol tines halogenwasserstoffbindenüen Mittels, z. B. Natronlauge, und anschließend mit 1 Mol Ammoniak oder Amin der allgemeinen Formel RNH2 ebenfalls in Anwesenheit von 1 Mol Natronlauge umsetzt. Man kann auch das Amin zuerst einführen und anschließend das Aminonitril. Die so erhaltenen 2-Chlor-4-cyanalkylamino-6-alkylamino-triazine können in die entsprechenden Methylmercaptoverbiodungen durch Umsetzung mit Methylmercaptanen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umgewandelt werden. Die entsprechenden Methoxyverbindungen erhält man z. B. dadurch, daß man die Halogentriazine mit Natriummethylat umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre überlegenen herbiziden Eigenschaften aus und können sowohl als Vorauflauf- als auch als Nachauflaufherbizide verwendet werden Sie vermögen schon in geringer Konzentration das Wachstum der Pflanzen zu beeinflussen. Sie können je nach Art der Substituenten R und »alk« zur Ausrottung oder selektiven Unterdrückung von Unkräutern unter Kulturpflanzen sowie zur vollständigen Abtötung und Verhinderung unerwünschten Pfianzenwachbtums dienen.
Man kann die neuen Verbindungen auch zur Entblätterung, Verminderung des Fruchtansatzes, Verzögerung der Blüte usw. verwenden. Sie können einzein oder im Gemisch miteinander oder zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden. Man kann sie auch mit Insektiziden, Fungiziden und Düngemitteln vermischt einsetzen.
Die Verbindungen entfalten je nach Substitution eine hervorragende Pre- oder und Postemeruence-Aktivität. In den allermeisten Fällen sind sie kristallin und in vielen organischen Lösungsmitteln sehr gut löslich. Das unterscheidet sie von vielen bekannten Chlor-bis-alkylaminotriazinen, die in allen gebräuchliehen Lösungsmitteln sehr schwer löslich sind. Die neuen Stoffe können darum gelöst in Lösungsmitteln sehr gut mit Flugzeugen über Felder versprüht werden.
Als Lösungsmittel für die neuen Verbindungen kommen beispielsweise in Betracht: Alkohole. Ketone, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chlornaphthalin. Mineralöle, wie Dieselöl. Pflanzenöle oder Gemische der genannten Stoffe.
Man kann auch die Triazinverbindungen auf festen
Trägern anwenden. Als solche kommen alle hierfür bekannten in Betracht, z. B. Ton, Kaolin, Kieselgur, Bentonit, Talcum, feingemahlenes Calciumcarbonat, Holzkohle, Holzmehl u. dgl.
Die Wirkstoffe können in trockener Form mit den Trägerstoffen vermischt werden. Man kann aber auch Lösungen oder Emulsionen auf die Trägerstoffe aufsprühen oder mit diesen vermengen und die Mischung dann trocknen.
Um ein besseres Haften der Wirkstoffe auf den Trägern zu erreichen, kann man bekannte Klebstoffe, wie Leim, Kasein, alginsäure Salze und ähnliche Stoffe verwenden.
Man kann schließlich die Triazin-Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit den Trägerstoffen, mit
Suspensionsmitteln und Stabilisatoren vermengen, Beispiele für die beanspruchten Verbindungen si
z. B. zu einer Paste oder einem Pulver verarbeiten, in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Sie ei und diese dann mit Wasser zu einer Suspension an- sprechen der allgemeinen Formel rühren.
Als Netzmittel, Emulgatoren und Stabilisatoren 5 Y
können anionische, kanonische oder nichtionogeni; I
bekannte Stoffe verwendet werden, z. B. Türkisch- y~*
rotöl, Salze von Fettsäuren, Alkylarylsulfonate, sekun- ' ^
däre Alkylsulfate, harzsaure Salze, Polyäthylenäther N y
von Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen, quar- io Il I
täre Ammoniumverbindungen, Ligninsulfosäure, Sa- ^ \ //
ponin, Gelatine, Kasein für sich oder im Gemisch mit- \ ?
einander. N
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Ci
CI
Cl
Cl
Cl
Cl
CH,
NH—CH2 -CH—CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
C2H5
NH-CH2-CH-CN
C2H5
NH-CH2-CH-CN C2H5
NH-CH2-CH-CN
C2H5 NH-CH2-CH-CN
CH3
NH-CH-CH2-CN
CH3
NH-CH-CH2-CN
CH3
NH-C-CH2-CN :i
CH3
CH3
NH-C-CH2-CN
CH3
Aussehen
NHCH, NHC2H, NHC3H7-I
NHCH3 NHC2H5 NHC3H7-i NHC2H5 NHC3H7-I
NHC2H5 desgl.
F.
weiße Kristalle 228—229 C
desgl. 250—251 C
desgl. 219-220 C
desgl. 137—138 C
desgl. 201—202 C
desgl. 208—209 C
desgl. 188-189 C
desgl. 88—89 C
desgl. 141—143 C
desgl. 183- 184 C
descl. 125—127/JC
NHC3H7-J desgl.
168-169 C
Fortsetzung Nr. X
13 Cl
14 Cl
15 SCH3
SCH3
OCH3
OCH3
OCH3
SCH3
OCH3
SCH3
OCH,
CH3
iSH — C—CH2-CN CH3
CH3
NH-CH2-C-CN CH3
a,
NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH2-CH-CN
CH3 NH-CH-CH2-CN
CH3 NH-CH-CH2-CN
CH3 NH-C-CH2-CN
CH3
CH, NH-C-CH2-CN
CH3
Nr. X
Aussehen
NHCH3 \\oilic Kfisuiilc 155—157°C
NHC2H5 desgl.
168—169" C
NHC2H5 hellgelbe Kristalle 110—lll'C
NHC1H7-I desgl.
öl
weiße Kristalle 159.5-160.5' (
NHCH3 desgl.
NHC3H7-I desgl.
NHC2H5 desgl.
NHC2H5 desgl.
106 C
öl
öl
89—90 C
NHC2H5 gelbliche Kristalle 113°C
NHC3H. weiße Kristalle 156 C
C2H5
24 OCH3 NH-CH2-CH-CN NHC2H5
C2H5
25 OCH, NH-CH2-CH-CN NHCH,
609
Fortsetzung
ίο
Nr.
SCH3
SCH3
C2H5 NH-CH2-CH-CN
NH-CH2-C-CN CH3
NHC2H,
NHC2H5
28 SCH3 NH-CH-CH-CN NH2
CH3
29 OCH3 NH-CH2-C-CN NHC2H5
CH3
C2H5
30 SCH3 NH-CH2-CH-CN
CH3
NHCH3
31 SCH, NH-CH- CH-CN
CH3
NH — iC3H,
32 SCH3 NH-CH2-CH-CN NH—iC3H,
Beispiel 1
(Verbindung 3)
35 Beispiel 3
(Verbindung 18)
Man suspendiert 184,5 g Cyanurchlorid in 600 ml Aceton, kühlt auf 00C ab und gibt 200 g Eis hinzu. Nun läßt man 84 g 2-MethyI-3-amino-propionitril (II) bei 0 bis 2'3C zutropfen und anschließend eine Lösung von 40 g NaOH in 200 ml H2O. Bei einer Temperatur bis 400C tropft man 2 Mol 50%ige Äthylaminlösung (= 180 g) hinzu. Wenn die Lösung nach etwa einer Stunde neutral reagiert, zieht man das Aceton im Vakuum ab und verdünnt anschließend mit Wasser. Die weißen Kristalle werden abgenutscht, gewaschen und im Vakuum bei 50° C getrocknet. Das so gewonnene 2 - Äthylamino - 4 - (2 - cyano - propylamino)-'6-chlor-s-triazin hat einen Schmelzpunkt von 219 bis 220 C.
Ausbeute 238 c = 99° ο d. Th.
im
Beispiel 2
(Verbindung 15)
24.05 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung 3 (0,1 Mol) kocht man 8 Stunden mit einer Lösung von 6,6 g Natriummethylmercaptid in 200 ml !Methanol. Anschließend dampft man zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit Wasser auf. Das kristalline Produkt wird abgenutscht und getrocknet. !Man erhält hellgelbe Kristalle des 2-Äthylamino-4 - (2 - cyano - propylamino) - 6 - methylmercapto - s - triazins mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 111 C.
Ausbeute: 2Z5 g. entsprechend 85,2°o d. Th.
22,65 g 2-Methylamino-4-(2-cyano-propylamino-6-chlor-s-triazin (Verbindung 3) (0,1 Mol) kochl man 6 Stunden mit einer Lösung von 5,4« Natriummeihylat in 150 ml Methanol."Die Mischuns reagier! nun neutral. Man dampft auf ]/3 des ursprünglichen Volumens ein und gießt in Wasser ein. Dfe ausgefallenen Schmieren kristallieren schnell durch. Nach dem Abtrennen und Trocknen erhält man 19,9 s 2-Methylamino-4-(2-cyano-propylammo)-6-mellv oxy-s-triazm als weiße Kristalle (= S9,8% d. Th.] mit einem Schmelzpunkt von 106° C.
B c i s ρ i e 1 4
(Verbindung !0)
Man suspendiert 55.35 g Cyanurchlorid in 300 ml Aceton, kühlt auf 0 C ab und" »ibt unter Rühren bei
5s dieser Temperatur 25,7 g 3-Amino-butyronitril (IV] hm/u. Anschließend wird eine Lösun» von 12 c NaOH m 60 ml Wasser zugefügt. NmTtropft man 25.:, g einer 70%igen Isopropylaminlösuns und zuletzt noch einmal eine Lösung von 12 a "NaOH in
60 ml H2O bei einer Temperatur bis 45 C hinzu. Sobald die Mischung neutral reagiert, wird das Aceton im Vakuum abgezogen und "der Rückstand mit wasser autgenommen. Die weißen Kristalle werden abgenutscht gewaschen und getrocknet. Das sebil-
dete .. - Isopropyl - amino - 4 - (1 - methyl - 2 - cyanoatnylamino)-chlor-s-triazin hat einen Schmelzpunkt von 183 bis 184 C.
Ausbeute: 75 g = 98°O d. Th.
Beispiel 5
(Verbindung 11)
Man suspendiert 184,5 g Cyanurchlorid in 600 ml Aceton und kühlt die Mischung auf O0C ab. Nun tropft man bei dieser Temperatur 99 g 3,3-Dimethyl-3-amino-propionitril (V) und anschließend 200 ml 5n-NaOH hinzu. Die Mischung wird schnell neutral. Bei einer Temperatur bis zu 4O0C gibt man 90 g $0%ige Äthylaminlösung und 200 ml 5n-NaOH hintu. Die neutrale Mischung wird mit 2 1 Wasser verdünnt, und die Kristalle werden abgenutscht. Nach dem Trocknen verbleiben 238,5 g 2-Äthyl-amino-4 - (1.1 - dimethyl - 2 - cyano - äthylamino) - 6 - chlor- $-triazin.
Ausbeute: 93,7% d. Th. Schmelzpunkt: 125 bis 127 C.
Beispiel 6
(Verbindung 14)
Eine Lösung von 18,45 g Cyanurchlorid in 120 ml Tetrahydrofuran wird bei 0 C zuerst mit 9,9 g 2,2-Ditnethyl-3-aminopropionitril (Vl) und dann mit 20 ml Sn-NaOH behandelt. Nachdem die Lösung neutral reagiert, gibt man (bis 40"C) 9 g 50%ige Äthylaminlösung und zuletzt 20 ml 5n-NaOH hinzu. Man erhält^ 22,9 g 2-Äthylamino-4-(2,2-dimethyl-2-cyanoäthylamino)-6-chlor-s-triazin (= 89,7% d. Th.).
Weiße Kristalle, Schmelzpunkt: 168 bis 169 C.
Beispiel 7
10 Teile 2-Äthylamino-4-(2-cyano-propylamino)-6-chlor-s-triazin (Verbindung 3). 89 Teile Bentonit und 1 Teil einer hochdispersen, auf pyrogenem Wege hergestellten Kieselsäure werden in einer Kugelmühle bis zur Staubfeinheit vermählen. Diese Mischung kann als Stäubemitlel verwendet werden.
Beispiel 8
Eine Mischung von 2-Isopropylamino-4-( 1.1 -dimethyl - 2 - cyano - äthylamino) - 6 - methoxy - s - triazin und 90 Teile Kieselgur werden in einer Kugelmühle bis zur größten Feinheit vermählen. Sie kann als Stäubemittel verwendet werden.
Beispiel 9
Man bereitet eine Mischung von 2-isopropylamino-4 - (1,1 - dimethyl - 2 - cyano - äthylamino) - 6 - methyl-■nercapto-s-triazin, 70 Teilen Xylol und 10 Teilen eines Octylphenylpolyglykoläthers aus Di-t-butylphenol und 10 bis 12 Mol Äthylenoxid. Diese Präparation gibt mit Wasser eine stabile Emulsion.
Zu a)
Angewandte
Substanz
Beispiel 10
Man löst 25 Teile 2-Isopropylamino-4-(l-methyl-2 - cyano - äthylamino) - 6 - chlor - s - triazin (Verbindung 10) in 200 Teilen Cyclohexanon, 15 Teilen Xylol und 10 Teilen einer substituierten Naphthalindisulfosäure. Die Mischung gibt mit Wasser eine stabile Emulsion.
Beispiel 11
Man löst 50 Teile 2-Äthylamino-4-(2-cyano-propylarnino)-6-methoxy-s-triazin in 450 Teilen Kerosin. Die Lösung kann sofort versprüht werden.
Beispiel 12
Zur Prüfung der herbiziden Wirksamkeit der Verbindungen wurden folgende Versuche durchgeführt:
a) Bodenbehandlung nach dem Einbringen der Saat
In einem auf 21° C gehaltenen Gewächshaus werden verschiedene Samen in Erde, die sich in Kunststoffschalen befindet, eingeharkt, am Morgen mit Wasser begossen und am Nachmittag mit einer Dispersion behandelt, die durch Eingießen einer Lösung des Herbizids in gleiche Teile Wasser erhalten wurde. Dann wird bei normaler Bewässerung das Sprießen der Pflanzen beobachtet und 2 Wochen nach der Aussaat festgestellt, ob und in welchem Maße der Pflanzenwuchs unterdrückt worden ist.
b) Bodenbehandlung nach dem Sprießen
In einem Glashaus mit einer Innenternperatur von 21 C werden verschiedene Samen in Erde eingeharkt. Nach dem Sprießen wird die unter a) genannte wäßrige Dispersion des Wirkstoffes auf dem Boden aufgebracht. Nach 2 Wochen wird festgestellt, ob und in welchem Umfang das Wachstum verringert worden ist.
c) Es wird wie unter b) beschrieben verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß die wäßrige Dispersion des Wirkstoffes nicht in den Boden, sondern auf die Blätter aufgebracht wird.
Die Ergebnisse der Versuche sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben. Die Kontrolle des Wachstums, wird nach einer Skala bewertet, wobei 0 normales Wachstum und 9 totale Schädigung dei Pflanze bedeutet.
Als Wirkstoffkonzentration werden bei den Versuchen
a) 20 kg ha und 1 kg/ha,
b) 10 kg/ha, 1 kg/ha, 0,1 kg/ha,
c) 10 kg/ha, 1 kg/ha, 0,1 kg/ha
der in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Ver bindungen verwendet:
kg/ha
Mais
Hafer
Rye-Gras Erbsen
Leinsaat
Senf
Zuckerrüben
20
1
20
1
0 0
0 0
7 3
3
1
4 2
9
8
9
6
Fortsetzung
13
14
Angewandte kg/ha
Substanz
Mais
Hafer
Rye-Gras Erbsen
Leinsaat
Senf
Zuckcrr
20 1
20 1
20 1
20 1
20 1
20 1
,0 0
7 2
2 2
5 4
3 1
3 1
7 3
7 4
7 4
5 1
9 6
7 3
3 0
8 6
4 0
3 0
2 1
9 5
9 9
9 7
9 4
9 9
9 9
9 9
9 9
Zu b)
Angewandte
Substanz
Nr.
kg/ha
9 10
1
0,1
10 10
1
0,1
11 10
1
0,1
23 10
1
0,1
24 10
1
0,1
25 10
1
0,1
20 10
1
0,1
26 10
1
0.1
Mais
0 0 0
0 0 0
0 0 0
6 1 0
3 2 0
3 2 0
7 3 0
5 2 0
Hafer
6 3 1
6 3 3
8 6
7 6 1
5 1
8 7 4
8 6 6
Rye-Gras Erbsen
5 1
6 6 3
8 7 2
7 6
JL
5 3
9 8 1
5 1 0
8 1 0
6 3 0
3 1 0
3 2 1
7 5
7 6
Leinsaal
Senf
9 7 6
9 9 6
9 9
9 8 7
9 9 9
9 9 9
Zucke
9 9
9 9
9 9 8
9 9
9 9
9 9
9 9 9
9 9 9
Zu c)
Angewandte
Substanz
kg ha
Mais
Hafer
Rve-Gras Erbsen
Leinsaat
Senf
Zuckerrüben
10 0
1 0
0,1 0
10 0
1 0
0,1 0
10
1
0.1
10
1
0,1
10
1
0,1
10
1
0,1
10
1
0,1
10
1
0,1
0 0
7 4 0
5 3 0
3 1 0
5 1 0
7 5 4
5 4
8 5 0
7 6
7 6
8 2 13
6 0
2 0
8 ι
6 0
3 0
7 2
7 0
2 0
9 5
6 0
0 0
8 0
7 0
2 0
8 0
6 0
1 0
8 1
6 0
1 0
7 0
6 0
1 0
Beispiel
9
9
9
S
0
9
9
6
9
8
9
9
5
9
9
9
9
9
9
3
9 9
9 9
9 9
8 7 6
9 8 0
8 8 4
Zum Vergleich wurde eine Mischflora aus Mais. Weizen, Reis, Echinochloa crusgalli, Fuchsschwanz. Baumwolle, Kohl, Sojabohnen, Erbsen, Chicoree und plantago lanceolata vor dem Sprießen mit verschiedenen Triazinen behandelt und mit einem Handelsprodukl verglichen. Bestimmt wurden diejenigen Mengen Herbicid (in kg/ha), die notwendig sind, um 10, bzw. 90% der Pflanzen zu vernichten.
In diesen und in den folgenden Beispielen wurden die folgenden bekannten Verbindungen zum Vergleich eingesetzt:
V 1 Cl NHC2H5 NHC3H7-I
V2 OCH3 NHC3H7-I NHC3H7-i
V 3 SCH3 NHC3H7-! NHC3H7-I
R1
N N
R2
-Ra
17
18
der Landwirtschaft gebräuchlichen Herbicid-Konzen-
o u · λ r- ;n Λρτ 1 andwinscnaii gcuiauwiim-in-u i.i<-iLm.iu-i\.unzen-
Die Daten der folgenden Tabelle zeigen, daß bei der m aeri. se]ektiver wirken als die Vergleichs-
ition von 2 kg/ha die Verbindungen 9 und 11 speziell in Keib ;>cj
tration von 2 kg/ha substanz Vl.
Tabelle Beispiel 16
Abtötungsrate
Nr.
9 11
V 1 9
V 1 9
Mais Weizen Reis
>5 >5
>5 >5 >5
>5 >5 >5
<0,I5 <0,15
0,82 1,02 0,71
>5 >5 >5
>5 >5
0,35
•x2 >5 >5
Echino-
chloa
crusgalli
Vl >5 0,22 0,12 0,08
0,24 0,16
0,18 0,68 0,52
0,8
1,91
1,71
Fuchsschwanz
Baum- Kohl
wolle
>5
>5
3,4 <0,08
2,11 0,2
0,3
<0,08
0,42
0,57
0,22
0,89
>5
4,29
>5
1,07
Soja
0,2
0,43
0,56
0,4
0,90
0,90
0,8
1,86
1,47
Erbsen
Chicoree Piantago
<0,2
1,66 <0,!5 3,3 <0,15
0,2
3,77 0,19 >5 0,15
0,48
>5 0,27 >5 0,27
<0,08 0,24 0,29
0,08 0,48 0,43 0,11 1,02 0,64
Beispiel 14
Einige Methylmercaptotriazine der beanspruchten Art werden mit einem im Handel befindlichen Methyl- »ercaptotriazin (d. i. ^-Bis-isopropylamino-o-methyl-mercaptotnazin) verglichen. R(,h-nHilinol rv
In diesem Fall werden Nutzpflanzen und Unkräuter blattbehandelt (postemergence-Behandlung). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle Beispiel 17
Abtö- Nr. Mais Weizen Hafer Reis Alope- Crab- Ecluno- Baum Kohl Soja Erbsen Chico PoIy- Plan
lungs- curus gras cloa wolle ree gonum tage
rate crus
galli
10% V 3 0.7 0,2 0,39 0,48 <0,08 0.14 0.28 2 <0,08 0,44 >2 0.24 <0,08 0,48
20 >1 0,04 0,19 0.67 0.14 0.045 0.08 0.02 <0.02 0.14 <0,02 0,024
15 0,4 >0,02 0,08 0.22 0.05 <0.02 0.02 <0,02 0.12 <0.02 0,2
22 >1 0,38 0,062 0.46 - >0.05 0.046 0.02 <0.02 0.38 0,21 <0.02 0,06
27 0,48 0,13 0,35 1.6 0,3 0.17 0.2 1.4 0,2 ... >2 0.12 0.14 0,14
26 0.8 0,04 0.13 0.46 0,045 0.08 0.028 <0.02 0,21 <0.02 <0.02
28 6,8 >0,02 0,12 >1 0.21 0.04 8.02 <0.02 0,23 0.04 - 0.085
16 0,72 0,038 0,12 0.8 0,05 <0,02 0.27 <0.02 0,075 0.037 0.072
50% V 3 1.25 0.44 0,8 >2 0.12 0.29 1.02 5 <0,08 1,20 >2 0,35 0,08 0.78
20 >2 0.17 0,68 >2 0.18 0,33 0.03 0.03 - >1 0,038 0,065
15 >2 0.14 0.62 >2 0.23 0.13 0,03 <0.02 >1 0.06 -- 0,2
22 >2 0,19 0,46 >2 0.28 0.23 0,03 0,028 0,85 0.044 0.06
27 1.5 0,39 0,75 >2 0.3 0 42 2 0.421 1,1 >2 0,18 0.38
26 >2 0,25 0,64 >2 0.18 0,28 0.028 <0.02 -- 0,7 0.06 ... 0,057
28 >1 0.3 0.6 >2 0.6 0.11 0,05 0.08 >1 0.14 0,33
16 >1 0,2 0.56 >1 0.42 0.13 0,05 <0.02 0.8 0.075 0,17
W% V 3 >2 >2 1.45 >2 0.64 1.75 2 0,46 ... >2 0,62 0.15 1.25
20 >2 0,7:5 >1 >2 0.7 0.6 0,095 0,1 >1 0,13 --- 0,3
1? >2 >1 ' > I >2 0,7 0,55 0,1 0,09 >1 0,16 0,52
22 >2 0,7 > 1 >2 0,7 0,55 0,05 0,05 >1 •0,085 0,16
27 >2 >2 >1,6 >2 0,54 0,9 2 0,9 >2 0,034 1,4
26 >1 >1 > ι >2 0,7 0,6 0,14 0,06 >l 0,16 0,16
28 >2 >1 > ι >2 0,7 0,55 0,12 0,4 >1 0,5 0,7
16 >2 >l > j >2 0,7 0,7 0,2 0,19 >1 0,25 0,7
Diese Tabelle zeigt, daß die Verbindungen bei gleicher Toleranz (in bezug auf die Vergleichsverbindung) gegenüber bestimmten Unkräutern eine größere
Wirkung erreichen, was bedeutet, daß bei der Bekämpfung dieser Unkräuter bereits kleinere Herbicidmengen ausreichen.
Beispiel 15
Es wird die Selektivität einiger neuer Verbindungen mit klassischen Triazin-Herbiciden in bezug auf die Unkräuter Echinochloa crusgalli (= barnyard grass) und Digitaria sanguinalis (= crab grass) verglichen.
Es ist bekannt, daß in den USA speziell in Maiskulturen, die mit 2-Äthy!aminn-4-isopropylamino-6-chlortriazin behandelt worden sind, die obengenann-
ten Unkräuter immer mehr Überhand nehmen, weil sie durch das genannte Herbicid nicht angegriffen werden. In der folgenden Tabelle werden einige Verbindungen, die alle Mais tolerieren, miteinander verglichen. Die angegebenen Mengen Herbicid werden für die 90%ige Abtötung der Unkräuter benötigt (pre = Vorauflauf; post = Nachauflauf).
£ Verbindung Nr.
r
Unkräuter
echinochl.
digit Herbicide tolerieren außer Mais noch folgende
Nutzpflanzen
pre 1,71 kg
post 0,66 kg
0,48 kg Weizen, Reis
Weizen, Mais, Reis, Baumwolle, Erbsen
■< 9 post 0,7 kg Weizen, Reis, Erbsen
Z 23 post 0,8 kg 0,8 kg Reis
19 post 0,48 kg 0,27 kg Erbsen
28 pre — 0,69 kg Weizen, Gerste, Soja
20
Ί
pre 0,6 kg
post 0,6 kg
0,6 kg
0,7 kg
Reis, Erbsen
Reis, Erbsen, Baumwolle
15 pre 0,5 kg
post 0,55 kg
0,39 kg
0,7 kg
Reis, Weizen, Baumwolle
Reis, Weizen, Erbsen
31 pre 0,8 kg 0,55 kg Weizen, Reis, Baumwolle, Soja
22 pre —
post 0,5 kg
0,3 kg
0,7 kg
Weizen, Reis, Baumwolle, Soja
Reis
27 pre 0,9 kg
post 0,5 kg
0,54 kg
0,7 kg
Reis, Baumwolle, Soja
Reis
32 pre 0,85 kg
post 0,7 kg
0,35 kg
0,7 kg
Reis, Erbsen, Baumwolle
Reis, Erbsen, Baumwolle
26 pre 1,1 kg
post 0,6 kg
0,6 kg
0,7 kg
Reis, Baumwolle, Erbsen, Soja
Reis
V 1 (Vergleich) pre 4,2 kg
post 0,3 kg
2,7 kg
1,9—5 kg
V 2 (Vergleich) pre 1,3 kg
post 5 kg
3,5 kg Mais nicht toleriert
Totalherbicid
V 3 (Vergleich) pre 1,75 kg
pos». 0,3 kg
0,64 kg
0,46 kg
Weizen, Reis, Mais schlecht
Erbsen, Möhren
r< Aus den Zahlen ist deutlich zu erkennen, daß sich cideri nicht angegriffenen Unkräuter Echinocloa crus-
p. die Selektivität der neuen Triazinderivate deutlich galli und Digitario sanguinalis. Außerdem sind sie
ISl von der Selektivität der vorbekannten Herbicide 60 geeignet, eines der Plauptunkräuter in Reiskulturen,
i[i unterscheidet. Sie vernichten in Maiskulturen die Echinocloa crusgalli, zu bekämpfen.
B- von den auf dem Markt befindlichen Triazinherbi-
?f B e i s ρ i e 1 16
Zur Prüfung der Abbaufähigkeil der erfindungsgemäßen Verbindungen im Boden wird wie folgt
Luftgetrockneter Lehm wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20% gebracht. In jeweils 2 kg dieses Materials werden Lösungen der Wirkstoffe in 5 ecm
At-
-71
Aceton eingebracht, undLr in einer Konzentra- weiden Die
tion von 0,3 kg/ha. Das Material wird in bedeckten bei IVC m 7,^^Xff£i Ä
Kunststoffbehältern bei einer konstanten Tempera- toxizitat wird 1 Woche: nach dem Jmpfknzen durch
tür von 210C gelagert. In bestimmten Zeitabständen Augenschein bestimmt. Es ergaben sich folgende
werden Proben entnommen und in Töpfe eingebracht, 5 Halbwertzeiten:
in die sodann Zuckerrübensämlinge umgepflanzt
Halbwertszeit (Tage)
CH3S
30 N7 N CN 10,1
CH NH-C C — NHCHXHCHC2H5
CH3O
C 24 N N CN 17>2
! Il I
C2H5NH-C C — NHCH2CHC2H5
N /
N Cl
Vl NN 22,2
I Il
C2H5NH-C C — NHC3H7-I

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ' 1-. Substituierte Cyanalkylamino-s-triazine der allgemeinen Formel
    bzw. Aminonitrile können nach Methoden hergestellt werden, wie sie aus der Literatur bereits bekannt sind. So erhält man die beiden Amine der Formeln 11 und III
    CH3-CH-CH2NH2
    CN
DE1968D0055516 1968-03-07 1968-03-07 Substituierte cyanalkylamino-s- triazine Granted DE1670594B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681670594 DE1670594C3 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Substituierte Cyanalkylamino-striazine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670594A1 DE1670594A1 (de) 1970-08-06
DE1670594B2 true DE1670594B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=5686331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0055516 Granted DE1670594B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Substituierte cyanalkylamino-s- triazine

Country Status (11)

Country Link
AT (2) AT311115B (de)
BE (1) BE729611A (de)
CH (1) CH502061A (de)
CS (1) CS153500B2 (de)
DE (1) DE1670594B2 (de)
FI (1) FI49043C (de)
FR (1) FR2003373A1 (de)
GB (1) GB1203543A (de)
NL (1) NL160260C (de)
RO (1) RO55758A (de)
SE (1) SE345666B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE345666B (de) 1972-06-05
GB1203543A (en) 1970-08-26
AT311115B (de) 1973-10-25
RO55758A (de) 1974-01-03
CH502061A (de) 1971-01-31
NL6902912A (de) 1969-09-09
NL160260C (nl) 1979-10-15
DE1670594A1 (de) 1970-08-06
AT295541B (de) 1972-01-10
CS153500B2 (de) 1974-02-25
FI49043C (fi) 1975-03-10
BE729611A (de) 1969-08-18
FR2003373A1 (de) 1969-11-07
FI49043B (de) 1974-12-02
NL160260B (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276402B (de) Herbizide Mittel mit einem Gehalt an Halogenthiobenzamiden
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1670528C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
DE1670541C3 (de) Substituierte 2-Amino-4-(1-cyanoalkyl)-amino-s-triazine
DE1670594B2 (de) Substituierte cyanalkylamino-s- triazine
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE1914015C3 (de) a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0001225B1 (de) Phenylharnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Herbizide und Verwendung dieser Herbizide
DE2826531C2 (de)
EP0096189A2 (de) Verwendung gegebenenfalls substituierter Thiomethyl-cycloalkyl-amino-s-triazine als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2146756A1 (de) Triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH375730A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine und ihre Verwendung zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE3019259A1 (de) Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee