DE1669851C3 - Thermoplastische Formmassen - Google Patents

Thermoplastische Formmassen

Info

Publication number
DE1669851C3
DE1669851C3 DE19671669851 DE1669851A DE1669851C3 DE 1669851 C3 DE1669851 C3 DE 1669851C3 DE 19671669851 DE19671669851 DE 19671669851 DE 1669851 A DE1669851 A DE 1669851A DE 1669851 C3 DE1669851 C3 DE 1669851C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutene
polypropylene
weight
percent
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671669851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669851A1 (de
DE1669851B2 (de
Inventor
Josef 4354 Datteln Bittscheidt
Friedrich Dr. 4370 Marl Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1669851A1 publication Critical patent/DE1669851A1/de
Publication of DE1669851B2 publication Critical patent/DE1669851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669851C3 publication Critical patent/DE1669851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Niederdruckpolypropylen besitzt neben einer Reihe vorzüglicher Eigenschaften den Nachteil eines schlechten Kälteverhaltens, ausgedrückt durch einen hochliegenden Brittlepoint, der den Wert +250C erreichen kann
Es ist bekannt, dem Polypropylen andere Thermoplaste beizumischen, welche eine weichmachende Wirkung ausüben sollen. Für diesen Zweck sind schon Beimischungen von Polyisobutylen, Polybutadien, Silikonkautschuk, kautschukartigen Copolymeren aus Äthylen und Propylen, aus Styrol und Butadien, aus Äthylen und Acrylsäureverbindungen und aus Äthylen und Propylen bzw. Buten-1 in Verbindung mit Estern, ferner Polyamide und schließlich auch Polybuten-1 bekannt.
Die letztgenannten Mischungen aus Polypropylen und Polybuten-1 sind Gegenstand des kanadischen Patents 633 823; dieses beansprucht Mischungen aus 5 bis 40 Gewichtsprozent isotaktischem Polybuten-1 und 95 bis 60 Gewichtsprozent isotaktischem Polypropylen, um dem Polypropylen den niedrigeren Brittlepoint und die besseren Gebrauchseigenschaften des Polybuten-1 bei tieferen Temperaturen dienstbar zu machen, und Mischungen aus 5 bis 40 Gewichtsprozent isotaktischem Polypropylen und 95 bis 60 Gewichtsprozent isotaktischem Polybuten-1, um dem Polybuten-1 die höhere Biegefestigkeit und das bessere Elastizitätsverhalten des Polypropylens zu vermitteln.
Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen auf der Grundlage einer Kombination aus
a) 30 bis 90 Gewichtsprozent eines kristallinen Niederdruckpolypropylens, das einen Copolymerenanteil von bis zu 6 Gewichtsprozent Äthylen oder Buten-1 enthalten kann, mit einem »/r«rWert von 2 bis 5 und einer Dichte von 0,901 bis 0,907, und
b) 69 bis 1 Gewichtsprozent eines isotaktischen Polybuten-1 mit einem ?/rei(-Wert von 2 bis 6 und einer Dichte von 0,910 bis 0,920.
Es-isi auch bekannt, daß man isotaktischem Polybuten-1 2 bis 5 Gewicbtsprozsnt Polypropylen zusetzen kann, um die Umwandlung der aus dem Schmelzfluß entstehenden instabilen tetragonalen Modifikation 2 in die stabile rhomboedrische Modifikation 1 zu beschleunigen (J. Polymer Sc. VoL 62, 870 und 871 [1962]); indessen beeinflussen Zusätze in dieser Größenordnung das mechanische Eigenschaftsbild des Polybuten-1 kaum.
Setzt man jedoch größere Mengen an Polypropylen zu, etwa 20, 30 oder 40 Gewichtsprozent, um die Formsteifigkeit von Formkörpern aus den polybutenhaltigen Mischungen zu verbessern, so erhält man, sobald die Modfikationsumwandlung vollzogen ist, Formkörper, die dem reinen Polypropylen ähneln, d. h. zwar formstabil, aber spröde und bruchanfällig sind.
Infolgedessen ist es überraschend, daß solche Mischungen, die neben Polybuten-1 45 bis 75 Gewichtsprozent Polypropylen enthalten, keineswegs zu spröden und bruchanfälligen Massen führen, sondern vielmehr sehr schlagzähe Formkörper mit Bnttiepoints unter -51C und mit Kerbschlagwerten über 20cmkpcm2 liefern. Hierbei braucht man auch keinerlei Eigenschaftsänderungen, etwa bezüglich Dichte und Elastizität, infolge der Modifikationsumwandlung in Kauf zu nehmen. Man kann diese Mischungen sogar, ohne Gefahr einer Versprödung, mit Füllstoffmengen mischen, die bei beiden Ausgangsprodukten selbst nicht mehr vertretbar sind. Mischungen, die mehr als 75% Polypropylen enthalten, verhalten sich wieder spröde.
Es zeigt sich somit, daß das von der kanadischen Patentschrift 633 823 beanspruchte Gebiet die optimalen Mischungsbereiche aus isotaktischem Polypropylen und Polybuten-1 nu' teilweise erfaßt und, möglicherweise in Außerachtlassung der Modifikationsumwandlung des Polybutenanteils, ungenau beschreibt. Da das Polybuten-1 von einer einfachen, problemlosen Weichmacherfunktion weit entfernt ist, sind die Mischungen, welche über 20 Gewichtsprozent Polybuten enthalten, gerade auf Grund ihrer unerwartet niedrigen Schlagzähigkeit für den technischen Einsatz wenig zu empfehlen. Andererseits ist auch die Aussparung eines Bereiches, der zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent Polybuten-1-Anteil im Gemisch liegt, technisch nicht begründet.
Vielmehr zeigt sich, daß optimale Mischungen im Bereich von 45 bis 75 Gewichtsprozent isotaktischem Polypropylen und von 55 bis 25 Gewichtsprozent isotaktischem Polybuten-1 liegen.
Derartige Mischungen sind indessen auf Grund der verhältnismäßig engen Bereiche noch nicht voll befriedigend. Wenn auch im Vergleich mit der kanadischen Patentschrift vor allem die charakteristische und nicht gerechtfertigte Mischungslücke ausgefüllt ist, so erkennt man doch, daß die Materialmöglichkeiten beider Einzelbestandteile offenbar noch nicht voll zu nutzen sind. Dies wäre erst der Fall, wenn es gelänge, unter Wahrung der technischen Brauchbarkeit noch weiter in den harten Bereich des Polypropylens und in den weichen des Polybutens vorzustoßen. Vor allem gilt dies für das Polypropylen, dessen Brauchbarmachung im Vordergrund steht und das vorerst noch immer eines Zuschlages von mindestens einem Drittel seiner Gewichtsmenge an Polybuten-1 bedarf.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die technisch brauchbaren Mischungsbereiche des iso-
taktischen Polypropylens und des isotaktischen Polybuten-1 zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gebalt an
c) 0,3 bis 9 Gewichtsprozent Polyisobutylen, chlorsülfoniertem Polyäthylen, gesättigtem Silikonkautschuk oder amorphem Äthylen-Propylen- bzw. Äthylen-Buten-1-Copolymeren.
Bevorzugt werden 40 bis 80 Gewichtsprozent a), 55 bis 5 Gewichtsprozent b) und 0,5 bis 6 Gewichtsprozent c).
Geeignete isotaktische Polypropylene sind kristalline Propylenhomo- bzw. -copolymerisate mit bis zu 6 Gewichtsprozent an Ähtylen oder Buten-1, '/«d-Werten*) von 2 bis 5 und Dichten von 0,901 bis 0,907. Die Brittleness-Temperaturen der Polypropylene liegen gemäß ASTM D 746-57 T zwischen - 5 und +25° C, ihre Softeningpoints gemäß BS 1493/ 1958, App. F, über 1300C, vornehmlich zwischen 140 und 153°C, ihre Kerbschlagzähigkeiten gemäß DlN 53 453, gemessen an gespritzten Normkleinstäben, zwischen 3 und 15 cmkp/cm2, ihre Grenzbiegespannungen gemäß DIN 53452, ebenfalls gemessen an gespritzten Normkleinstäben, zwischen 330 und 500 kp/cm2.
Geeignetes isotaktisches Polybuten-1 besitzt >lre£- Werte von 2 bis 6 und Dichten gemäß DIN 53479 von 0,910 bis 0,920. Die Brittleness-Temperaturen erstrecken sich von - 10 bis - 301C, ihre Softeningpoints von 115 bis 124° C.
Die Herstellung der kristallinen Polyolefine erfolgt in an sich bekannter Weise nach dem Ziegler-Natta-Verfahren unter Verwendung bekannter komplexer Katalysatorsysteme, beispielsweise des Kontaktes
TiCl3-Al(C2Hs)3
für Polypropylen oder des Kontaktes
TiCl3 · AlCl3)
40
für das Polybuten-1, wobei man den Anteil der zum größten Teil aus ataktischem Material bestehenden ätherlöslichen Phase des Polybuten-1 wie auch den bei der Herstellung isotaktischen Polypropylens anfallenden ataktischen Polypropylenanteil gegebenenfalls durch Herauslösen mit Diäthyläther (bei Polybuten-1) bzw. mit n-Heptan oder Hexan (bei den Propylenhomo- und -copolymerisaten) entfernt bzw. auf insgesamt weniger als 3 Gewichtsprozent reduziert.
Brauchbare Polyisobutylene, welche bevorzugt Molgewichte zwischen 100000 und 200000 besitzen, gewinnt man nach bekannten Verfahren auf dem Wege der kationischen Polymerisation, beispielsweise mit Hilfe von BF3-Komplexen als Initiatoren in flüssigem Äthylen bei etwa - 10O0C.
Chlorsulfoniert^ Polyäthylen mit Molekulargewichten zwischen 20000 und 50000 bei 1,3 bis 1,7% Schwefel und 26 bis 29% Chlor erhält man unter Verwendung von gasförmigem Chlor und SO2 durch gleichzeitige Chlorierung und Chlorsulfonierung von in Lösung befindlichen Polyäthylenen nach bekannten Verfahren..
*) Die reduzierte Viskosität ?/rK, errechnet sich nach der Formel:
.-'Io
'/red = - "
.ι»
wobei: c = Konzentration (c = 0,1 in ρ Xylol bei 110"C); ι/, = dynamische Zähigkeit der Lösung, Ij0 = dynamische Zähigkeit des Lösungsmittels.
Geeignete gesättigte Silikonkautschuke schließlich werden nach bekannten Verfahren durch Hydrolyse entsprechender Chlorsilane wie Dimethyldichlorsilan und anschließende Polykondensation mit sauren oder basischen Katalysatoren gewonnen; die Molgewichte liegen bevorzugt zwischen 200 000 und 2000000.
Brauchbare amorphe Copolymere aus Äthylen einerseits und Propylen bzw. Buten-1 andererseits haben bevorzugt Molgewichte zwischen 70000 und 500000 und bestehen vorzugsweise zu 30 bis 70 Gewichtsprozent aus Propylen bzw. Buten-1. Diese Copolymeren werden in bekannter Weise nach dem Ziegler-Verfahren hergestellt, beispielsweise unter Verwendung komplexer Katalysatorsysteme wie VCl4, VCl3 oder VOCl3 und Aluminiumalkyle bzw. AIuminiumalkylhaiogenide, z. B. Alurainiumsesquichlorid, bei Temperaturen oberhalb 00C, vorzugsweise zwischen 20 und 6O0C.
Die beschriebenen Ausgangsstoffe wenden zweckmäßigerweise als Pulver mit den in Krümelform vorliegenden oder entsprechend aufbereiteten bzw. auch in Lösung befindlichen amorphen Produkten gemischt, wobei in letzterem Falle das Lösungsmittel beispielsweise unter Anlegen eines Vakuums nachträglich entfernt werden muß, und sodcnn nach bekannten Methoden zu Agglomerat oder Granulat verdichtet. Der Agglomerierprozeß erfolgt in einem aufheizbaren Mischer, vorteilhafterweise zwischen 100 und 12O0C, der Granuliervorgang über einen Extruder zwischen 180 und 260X.
Neben den zur Stabilisierung von Polyolefinen allgemein bekannten Antioxydantien wie 2,6-Dit. - Butyl - ρ - kresol, 2 -«- Methylcyclohexyl - 4,6 - Dimethylphenol, N - stearyl - ρ - aminophenol oder 4,4'-Thio-bis-(6-t.-Butyl-3-Methylphenol), gegebenenfalls zusammen mit schwefelhaltigen Substanzen wie Dilaurylthiodipropionat oder Tetramethylthiuramdisulfid, in Konzentrationen von 0,03 bis 0,5 Gewichtsprozent, können diese Mischungen weiterhin Gleitmittel wie Calcium-, Natrium- oder Zinkstearate enthalten, des weiteren anionaktive, kationenaktive oder neutrale Antistatika wie Polyäthylglykole oder deren Äther oder E^ter (z. B. Laurylheptaäthylenglykol oder Triglykolmonolaurinsäureester), auch alkoxylierte Amine oder Amide wie Lauryldiäthanolamin oder Stearmsäurediäthanolamid, Sulfonate wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonsaures-Natrium, Ammoniumsalze wie Dimethyl-, 2-hydroxyäthyldodecylammoniumnitrat oder Lauryldiäthanolaminlaurat,und zwar für sich allein wie auch in Mischung miteinander, des weiteren Füllstoffe, z. B. Kreide, Ruß, anorganische Fasern (Glasfasern) oder anorganische oder organische Pigmente wie Metalloxide oder Sulfide, z. B. TiO2, CdS bzw. Phthalocyanine.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die neue Lehre.
Die Beispiele la bis Id sind Vergleichsbeispiele.
Beispiel 1 a bis 1 c zeigt die unbefriedigende Wirkung niederer bis mittlerer Pclypropylenzusätze zu Polybuten-1; Beispiel Id gibt die bei Nacharbeitung des Standes der Technik beobachtete günstige Wirkung höherer Polypropylenzusätze wieder.
Die Beispiele 2 a bis 2f charakterisieren die vorliegende Erfindung.
Die Beispiele 3 bis 5 zeigen, daß die beanspruchten Mischungen auch bei weiterer Abmischung mit üblichen Zusätzen technisch brauchbar und auch in
1
weiten Mischungsbereichen den Ausgangsstoffen weit überlegen sind.
Die verwendeten Polyolefine sind:
a) Pulverförmiges, kristallines Polybuten·-1
Vreä (c = G,l g£U in p-Xylol bsi 1100C) = 4,5, Dichte (DIN 53479) = 0,9150,
Softeningpoint (B. S. 1493/f958, App. F)
= + 123°C,
Brittlepoint (ASTM D 746-57 T) = - H0C,
Grenzbiegespannung (DIN 53 452) = 245 kp/cm'".
Das N*aterialenthältO,2 Gewichtsprozent 4,4'-Thiobis-(6-t-butyl-3-methylphenol) sowie 0,2 Gewichtsprozent Ca-stearat*).
b) Pulverförmiges, kristallines Polypropylen '5
Vreä ~ 4,
Dichte = 0,906,
Softeningpoint = + 148° C,
Brittlepoint= +200C,
Grenzbiegespannung ^= 480 kp/cm2,
Kerbschlagzähigkeit = 5 cmkp/cm2.
Die Mischungen werden in einem schnellaufenden 150-1-Mischer 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gemischt, über einen Colombo-Doppelschneckenextruder bei vom Eingang zur Düse hinauf 160, 185, 215 und 2050C eingestellten Maschinentemperaturen zu Granulat verdichtet und letzteres auf einer für Teile bis zu maximal ISO g Spritzgewicht ausgelegten Spritzgußmaschine mit Schneckenplastifizierung unter den Verarbeitungsbedingungen
Zylindertemperaturen (vom Eingang zur Düse hin): 200, 220, 240, 240° C;
Form: Mit Wasser auf etwa 12°C gekühlt;
Spez. Einspritzdruck 130 kp/cm2
Spez. Nachdruck 60 kp/cm2
Spez. Staudruck 10 kp/cm2
Einspritzzeit 8 see
Nachdruckzeit 5 see
Kühlzeit 25 see
zu rechteckigen Kastenformlingen von 200 mm Länge, 100 mm Breite und 78 mm Tiefe bei 2,7 mm Wandstärke verspritzt. Ein Teil der Spritzlinge wird nach erfolgter Abkühlung, d. h. einstündiger Lagerung, zwei weitere nach 4- und 8tägiger Lagerung bei Raumtemperatur, d. h. nach vollzogener Modifikationsumwandlung, einem Falltest unterworfen, bei dem ein zylindrischer, 4 kg schwerer Stahlkörper von 50 mm Durchmesser und kugelförmiger Aufschlagfläche in einem Führungsrohr aus 2,5 m Höhe auf die hohlliegenden Böden der nach unten offenen, auf einer Betonplatte gelagerten Kästen fällt. Der Test wird bei 200C durchgeführt.
Beispiel 1
a) Polybuten-1
Falltest: nach
55
60
1 Stunde flexibel,
4 Tagen flexibel,
8 Tagen Lagerung flexibel.
*) Sofern keine besonderen Angaben gemacht werden, sind alle folgenden Mischungen mit der gleichen Stabilisatorgleitmittelkombination ausgerüstet, insbesondere befinden sich in allen Mischungen 0,2 Gewichtsprozent Ca-stearat.
b) Mischungen aus 98 bzw. 95% Polybuten-1 und 2 bzw. 5% Polypropylen
Softeningpoint = 124° C,
Brittlepoint (Mittelwert) = 16° C, Grenzbiegespannung (Mittelwert) = 250 kp/cm .
Falltest: nach
1 Stunde flexibel,
4 Tagen schwacher Riß aa Längsseitenfläche, 8 Tagen Lagerung.
Dieser Versuch zeigt die Wirkung der Beschleunigung der Modifikationsumwandlung durch geringe Polypropylenzusätze.
c) Mischungen aus 90% Polybuten-1 und 10% Polypropylen
Kerbschlag:
nicht bestimmbar (Prüfstücke werden aus der Halterung geschleudert),
Falltest: nach
1 Stunde flexibel,
4 Tagen deutlich gesteigerte Schlagrißanfälligkeit, 8 Tagen Lagerung.
Mischungen aus 80, 70 und 60% Polybuten-1 einerseits und 20, 30 und 40% Polypropylen andererseits.
Kerbschlag:
unterhalb 10 kp/cm2.
Falltest: nach
1 Stunde flexibel,
4 Tagen starke Bruchanfälligkeit, steigend mit
Polypropylen-Gehalt,
8 Tagen Lagerung.
d) Mischung aus 40% Polybuten-1 und 60% des wie das Polybuten stabilisierten Polypropylens Softeningpoint = + 127° C,
Brittlepoint = - 100C,
Grenzbiegespannung = 410 kp/cm2, Kerbschlagzähigkeit = 31 cmkp/cm2. Falltest: nach
1 Stunde flexibel,
4 Tagen flexibel,
8 Tagen Lagerung flexibel.
Das Beispiel erweist die überraschende Wirkung eines 40% übersteigenden Polypropylengehaltes der Mischung.
Beispiel 2
a) Mischung aus 36% Polybuten-1, 60% Polypropylen und 4% eines amorphen Äthylen-Propylen-Copolymeren (1 :1), Mw = 100 000.
Softeningpoint = + 126° C,
Brittlepoint = -24° C,
Grenzbiegespannung = 380 kp/cm2, Kerbschlagzähigkeit = 40 cmkp/cm2.
Falltest: nach
1 Stunde flexibel,
4 Tagen flexibel,
8 Tagen flexibel.
Verglichen mit Beispiel 1 d fällt der- erheblich gesenkte Brittlepoint auf, verbunden mit gesteigerter Kerbschlagzähigkeit.
Wenn man das hier verwendete Polypropylen durch alleinigen Zusatz von Äthylen-Propylen-Copolymerisat auf den Brittlepoint — 23° C bringen will, benötigt man einen Gehalt von 20% im Gemisch; gleichzeitig sinkt die Formsteifigkeit beträchtlich, und die Grenzbiegespannung fällt auf 280 kp/cm2.
b) Mischung aus 66%. Polybuten-1, 30% Polypropylen, 4% Äthylen- Propylen-Copolymerisat (1:1), Mw= 100 000.
IO
Softeningpoint = + 124° C,
Brittlepoint = - 19° C,
Grenzbiegespannung = 340 kp/cm2,
Kerbschlagzähigkeit = 26 cmkp/cm2.
Falltest: durchweg flexibel. '5
Der Fortschritt ergibt sich aus dem Vergleich mit Beispiel 1 c.
Eine bei 100° C vorgenommene Ofenschrankalterung läßt auch nach sechs Wochen keinerlei Versprödungserscheinungen oder Rißbildungen auftreten.
Verwendet man hingegen an Stelle des amorphen Mischpolymerisates ein neben 50 Gewichtsprozent Propylen 4 Gewichtsprozent Dicyclopentadien enthaltendes Äthylen-Propylen-Copolymerisat gleichen Molekulargewichtes oder aber auch einen 2 Gewichtsprozent Isopren enthaltenden Butylkautschuk (Mw = 150000), zeigen die Proben bereits nach 20tägiger Ofenalterung ein sprödes Verhalten sowie feine Haarrisse, die sich im Verlaufe einer weiteren Woche merklich verstärken bzw. vertiefen.
c) Mischung aus 5% Polybuten-1, 86% Polypropylen, 9% Äthylen-Buten- 1-Copolymerisat (60:40), ÄTW = 95 000.
Softeningpoint = + 1440C,
Brittlepoint = - 140C,
Grenzbiegespannung = 460 kp/cm2,
Kerbschlagzähigkeit = 25 cmkp/cm2.
Falltest: durchweg flexibel.
Falltest nach 6wöchiger Alterung im Umlaufttrockenschrank bei 1000C: durchweg flexibel.
Das Beispiel belegt die nun erreichte Möglichkeit der weiten Mischungsgrenzen.
Ersetzt man das Äthylen-Buten-1-Copolymere durch die in Beispiel 2 b zum Vergleich verwendeten ungesättigten Kautschuke, so führt bereits 12tägige Ofenlagerung zu dem dort beschriebenen Verfall der physikalischen Werte.
Ersetzt man das Äthylen-Buten-1-Copolymere durch amorphes Polypropylen oder amorphes Polybuten-1, so sinkt die Formsteifigkeit, und die Brittleness-Temperatur beträgt + 160C, die Schlagzähigkeit nur 8 cmkp/cm2.
d) Mischung aus 36% Polybuten-1, 60% Polypropylen und 4% Polyisobutylen (MG 200000).
Softeningpoint = + 125° C, Brittlepoint = -14° C, Grenzbiegespannung = 375 kp/cm2, Kerbschlagzähigkeit = 35 cmkp/cm2. Falltest: durchweg flexibel.
Um den gleichen Brittlepoint bei reinem Polypropylen allein durch Polyisobutylen zu erreichen, benötigt man 17% davon im Gemisch; hierbei sinkt aber die Grenzbiegespannung auf 290 kp/cm2.
35
e) Mischung aus 36% Polybuten-1, 60% Polypropylen, 4% Silikonkautschuk (Grundlage Dimethyldichlorsilan, JWW = 350 000).
Softeningpoint = + 126° C,
Brittlepoint = - 170C,
Grenzbiegespannung = 335 kp/cm2,
Kerbschlagzähigkeit = 34 cmkp/cm2,
Falltest: durchweg flexibel.
In das der Mischung zugrunde liegende Polypropylen allein eingebracht, liefert ein optimaler Zusatz von 5 Gewichtsprozent an Silikonkautschuk (schon nahe der Grenze der Verträglichkeit) ein Brittlepoint-Optimum von + 5° C bei einer Kerbschlagzähigkeit von nur 5 cmkp/cm2.
0 Mischung aus 5% Polybuten-1, 86% Polypropylen, 9% chlorsulfoniertes Polyäthylen (1.25% Schwefel, 29% Chlor, Mw = 28 000).
Softeningpoint = + 141°C.
Brittlepoint = - 13° C,
Grenzbiegespannung = 445 kp/cm2,
Kerbschlagzähigkeit = 27 cmkp/cm2.
Falltest: durchweg flexibel.
Um einen hinsichtlich des Brittlepoints äquivalenten Effekt an der reimen Polypropylen-Komponente zu erzielen, sind 15 Gewichtsprozent des polaren Kautschuks erforderlich, wodurch aber die Grenzbiegespannung um etwa 20% niedriger liegt.
Beispiel 3
a) Zu 98,5 Teilen der unter 1 d beschriebenen Pulvermischung werden 1,5 Teile eines aus Lauryldiäthanolamin und Laurinsäure im Mol-Verhältnis 1:1 hergestellten Salzes gefügt und die resultierende Mischung nach der Doppelschneckenextruder-Verdichtung (160 bis 200°C) zu Granulat getestet. Bei einem mit der Grundmischung 1 d weitgehend übereinstimmenden Eigenschaftsbild zeigen die Spritzlinge ein antistatisches Verhalten (Oberflächenwiderstand bei 23°C und 45% relativer Feuchte = 5 · 10811). Mit einem Wollappen gerieben, ziehen die Formlinge, unter denselben Bedingungen in 1 cm Abstand über trockene Zigarrenasche gehalten, keinerlei Aschepartikeln an.
b) 98,5 Teile einer Mischung aus 36% Polybuten-1, 60% Polypropylen und 4% eines amorphen Äthylen-Propylen-Copolymeren (1:1), Mw = 100000. werden wie unter 3a verarbeitet.
Das antielektrostatische Verhalten der Prüfkörper entspricht denen aus 3a; die mechanischen Werte stimmen mit 2a überein.
Das Beispiel zeigt die Verwendbarkeit der Grundmischungen für technische Belange.
Beispiel 4
Mischung aus 50% Polybuten-1, 46% kristallines Propylen-Äthylen-Copolymerisat (mit 4% Äthylen; >w = 4, Dichte = 0,904, Softeningpoint = 141°C, Brittlepoint = + 6°C,GTenzbiegespannung = 370 kp/ cm2) und 4%_amorphes Äthylen-Propylen-Copolymerisat (1:1), Mw = 100000.
80 Teile dieser Mischung werden mit 20 Teilen eines inaktiven Acetylenrußes von 43τημ mittlerer Teilchengröße getischt und bei einer 4° C höherliegenden Temperaturführung entsprechend Beispiel 1 granuliert.
309649,-228
Softeningpoint = ->- 127° C,
Brittlepoint = -9° C,
Grenzbiegespannung = 410 kp/cm2.
Kerbschlagzähigkeit = 26 cmkp/cm2,
Oberflächenwiderstand (23° C, 50% rel. Feuchte) = ΙΟ6 Ω.
Ein Teil des resultierenden Granulates wird über ein bei 165° C hergestelltes Walzfell zu 2 mm dicken Platten verpreßt, wobei eine Temperatur von 1750C 3 Minuten lang auf das Walzfell einwirkt. Ein zweiter Teil wird über einen 1-Schneckenextruder mit vorgeschalteter Breitschlitzdüse bei (vom Eipfülltrichter zur Düse hin) auf 165,190,200 und 2100C eingestellten Maschinentemperaturen zu 2 mm dicker Folienware extrudiert und ein dritter Teil auf einer Anker-Spritzgußmaschine zu 2 mm dicken Platten gemäß Beispiel Ia, aber mit 3° C höherliegcnden Zylindertemperaturen, verspritzt.
Biegetest im Schraubstock: flexibel.
Verwendet man eine Mischung aus 50% PoIybuten-1, 49% des obengenannten kristallinen Propylen-Äthylen-Copolymerisates und 1% des obengenannten amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisates, so erhält man ein vergleichbares Ergebnis.
Demgegenüber, reißen analog gefertigte und rußgefüllte Polybuten-Platten beim Biegetest auf, analoge Polypropylen-Platten brechen völlig spröde
Beispiel 5
Mischung aus 33% Polybuten, 60% Polypropylen 7% Propylen-Äthylen-Copolymerisat wie in 2a.
75 Teile der Mischung werden in einem Mischer mit 25 Teilen einer mit Silanfinish ausgerüsteten Glaskurzfaser von 0,2 mm Länge bei 0,01 mm Durchmesser vermischt; Granulierung wie Beispiel 4.
5
Softeningpoint= +13TC,
Brittlepoint --= - 140C,
Grenzbiegespannung = 450 kp/cm2 (unverstärkt
360 kp/cm2),
ίο Kerbschlagzähigkeit = 17 crnkp/cm2,
Kugeldruckhärte (10" bzw. 60" Belastungsdauer) 710 bzw. 640 kp/cm2 (unverstärkt 580 bzw. 530 kp/cm2),
lin. Wärmeausdehnungskoeffizient (VDE 0304 §4 Teil 1) 0,8 · 10'4 (unverstärkt 1,6 · ΙΟ"4).
Daraus folgt eine verbesserte Maßhaltigkeit der Formlinge bei Temperaturwechselbeanspruchung und somit auch ein verringerter Schwund und Schrumpf als praktischer Nutzen.
Derselbe Glasfaserzusätz in die reine Polybuten-Komponente mit einer an gespritzten Normkleinstäben nach DIN 53452 gemessenen Grenzbiegespannung von 245 kp/cm2 eingebracht liefert ein Material mit einer als Meßzahl für die erzielte Verstärkung herangezogenen Grenzbiegespannung von nur 350 kp/cm2 bei einem Brittlepoint von f 60C, und auch das glasfaserverstärkte Polypropylen zeigt gegenüber der unverstärkten Probe mit einer Grenz-
biegespannung von 480 kp/cm2 eine nur unwesentliche Erhöhung auf 500 kp/cm2 bei einem Brittlepoint von > +2O0C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Thermoplastische Formmassen auf der Grundläge einer Kombination aus
    a) 30 bis 90 Gewichtsprozent eines kristallinen Niederdruckpolypropylens, das einen Copolymerenanteil von bis zu 6 Gewichtsprozent Äthylen oder Buten-1 enthalten kann, mit einem >;re<rWert von 2 bis 5 und einer Dichte von 0,901 bis 0,907, und
    b) 69 bis 1 Gewichtsprozent eines isotaktischen Polybuten-1 mit einem ijreirWert von 2 bis 6 und einer Dichte von 0,910 bis 0,920, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    c) 0,3 bis 9 Gewichtsprozent Polyisobutylen, chlorsulfoniertem Polyäthylen, gesättigtem Silikonkautschuk oder amorphem Äthylen-Propylen- bzw. Äthylen-Buten-1-Copolymeren
    als Mittel zur Frweiterung des technisch brauchbaren Mischungsbereichs der Komponenten a) und b).
DE19671669851 1967-07-05 1967-07-05 Thermoplastische Formmassen Expired DE1669851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042789 1967-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669851A1 DE1669851A1 (de) 1971-05-27
DE1669851B2 DE1669851B2 (de) 1973-05-10
DE1669851C3 true DE1669851C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7025095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669851 Expired DE1669851C3 (de) 1967-07-05 1967-07-05 Thermoplastische Formmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1669851C3 (de)
FR (1) FR1571070A (de)
GB (1) GB1224035A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495776A (en) 1975-06-11 1977-12-21 Ici Ltd Film-forming olefin polymer compositions
US4336212A (en) 1977-10-11 1982-06-22 Asahi-Dow Limited Composition for drawn film, cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
DE2905357A1 (de) 1979-02-13 1980-08-21 Bayer Ag Mischungen aus polypropylen und fluessigen, gesaettigten diorganopolysiloxanen
DE2905356A1 (de) 1979-02-13 1980-08-21 Bayer Ag Homogene, thermoplastische mischungen aus propylen-ethylen/copolymerisaten und fluessigen, gesaettigten diorganopolysiloxanen eines bestimmten viskositaetsbereiches
CA1267517A (en) * 1984-06-15 1990-04-10 Donald R. Hazelton Method for making free-flowing coated rubber pellets and pellet composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1571070A (de) 1969-06-13
DE1669851A1 (de) 1971-05-27
DE1669851B2 (de) 1973-05-10
GB1224035A (en) 1971-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242827C2 (de)
DE2855741C2 (de) Thermoplastisches Elastomer
DE2449491A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen, band- oder granulatfoermigen thermoplastischen massen
LU81872A1 (de) Reversionsfreie vulkanisate ergebende kautschukmischungen und verfahren zur vulkanisation
DE60113534T2 (de) Polyolefingegenstände mit verbesserter oberflächenhaltbarkeit
DE1806126A1 (de) Polymere Masse
EP0039396B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE2745076B2 (de) Massen auf Polyamidbasis
DE1669851C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1620851B1 (de) Thermoplastische Elasomerenmischung
DE3001901B2 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE2363206A1 (de) Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE2821342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren polymerisats
DE10214907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polyolefinharzzusammensetzung, die einen anorganischen Füllstoff enthält
DE10153668A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE2646508A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE1919341C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit auf der Basis von Polyolefinen
DE3133510C2 (de) Harz-Zusammensetzung mit verbesserten Beschichtungseigenschaften
DE1694161C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
EP0006620B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse
DE4406532A1 (de) Formprodukt aus einem Polypropylenharz
DE4412366A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Kunststoff-Formmasse
EP0013752B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger Polyolefin-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)