DE1669580A1 - Mittel zur Behandlung von Glasfasern - Google Patents

Mittel zur Behandlung von Glasfasern

Info

Publication number
DE1669580A1
DE1669580A1 DE19671669580 DE1669580A DE1669580A1 DE 1669580 A1 DE1669580 A1 DE 1669580A1 DE 19671669580 DE19671669580 DE 19671669580 DE 1669580 A DE1669580 A DE 1669580A DE 1669580 A1 DE1669580 A1 DE 1669580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
agent
latex
mixture
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669580
Other languages
English (en)
Inventor
Eliseewa Walentina I
Seraya Nina I
Zubow Pawel I
Zafsepin Konstantin S
Golosowa Lidia W
Iwanowa Lidia W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZICHESKOI CHIMII AKADEM
Original Assignee
INST FIZICHESKOI CHIMII AKADEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZICHESKOI CHIMII AKADEM filed Critical INST FIZICHESKOI CHIMII AKADEM
Publication of DE1669580A1 publication Critical patent/DE1669580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/285Acrylic resins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON GLASFASERN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mittel zur Be-i handlung von Glasfasern. Das genannte Mittel erfüllt die Rolle von Schmälzmittel:.:und Appret bei der Behandlung von Glasfasern vorzugsweise bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Plasten. Im Prmzeß der Formung und Veredlung von Fasern sind überaus wesentlich die Operationen zum Schmälzen, Appretieren und Verleihen den Fasern neuer äußerer Eigenschaften, die durch Befühlen bestimmt werden (Avivage). Der Ziel der gegamten Behandlungen ist die Oberflächenleimung von Elementarfasern, wodurch die Möglichkeit deren Reißens bei der darauffolgenden Verarbeitung verringert wird, sowie die Verminderung der Reibun (Steigerung des Gleitens) bei deren Durchleiten durch Führungsteile (Schlicke, Platinen usw.) der Textilmaschinen. Es werden gegenwärtig als Schmälzmittel hauptsächlich Silanderivate verwendet. Die durch Glasfasern verstärkte Plaste, behandelt mit diesen Schmälzmitteln, werden bei der Alterung spröde, es verschlechtert sich die Adhäsion an der Grenze Harz-Glas bei der Berührung mit Wasser,@wodurdh die mechanischen
    s
    Eigenschaften der glasfaserverstärkten Platen verschlechtert
    werden (Japanische Patentschriften Z 18287, 3 17097).
  • Es werden. nach Schmälzmittel verwendet, welche Polyvinyalkohol, Emulgiermittel, Wasser und Polyvinylazetatemulsionen als Binddmittel enthalten. Jedoch machen solche Schmälzmittel es nicht möglich, glasfaserverstärkte Plaste erforderlicher Transparenz zu erhalten (Englische Patentschrift 14 750135, Patentschritt der USA 9 3082183) Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • In ubereinstimmung mit diesem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, ein Bindemittel zu finden, welches eine gute Adhäsion der Glasfasern an dem Polyesterharz gewährleistet sowie die Transparenz der glasfaserverstärkten Plaste nicht vermindert.
  • Die genannte jxufgabe wurde gelöst durch die Verwendung zur Behandlung der Glasfasern eines Mittels, welches *Bolyvinylalkohol, Emulgiermittel (ein Gemisch von Polyäthylenglykolestern höherer Fettsäuren) soVie Wasser und Bindemittel enthält.
  • Als Bindemittel enthält dieses Mittel erfindungsgemäß Latetx des Kopälymeren von Methylakrylat und Methylmethakrylat, wel- cher durch das Azetophenon modifiziert ist.
  • In dem genannten Latex beträgt das Verhältnis der Gew j`eile von Methylakrylat und Methylmethakrylat 2:8.
  • Das Mittel weist die folgende Zusammensetzung auf, Gew.-%: Polyvinylalkohol - 1,51 Latex des Kopolymern von Methylakrylat und Methylmethakrylat, welcher durch das Azetophenon modifiziert ist - 3,5; Elmulgiermittel (ein Gemisch von Polyäthylenglykolestern höherer Fettsauren) - 0,5; Wasser - 94,5, Die mit genannten Mittel behandelten Glasfasern weisen eine gut Adhäsion an dem Polyesterbindemittel auf, welche 25 kp/cm2-beträgt, während die Adhäsion- der Gla$fasern, die mit den bekannten Schmähmitteln behandelt wurden, 14 kp/cm2 aummacht. Die glasfaserverstärkten Aaste, die nach der Strangaufrollmethode erhalten sind, weisen befriedigende Festigkeits kennwerte (3500-4000 kp/cm2 und Wasserbeständigkeit (4uellen während 24 Stunden - 0,14-0,15%) auf.
  • Zwecks eines besseren Verständnissen der vorliegenden Erfindung für die auf diesem Gebiet sachkundige Personen wird nachstehend zur Veranschaulichung das folgende Beispiel angeführt.
  • Das Mittel stellt ein Gemisch von Komponenten dar, welbhe im folgenden Verhältnis genommen sind, Gew.-%s
    Polyvinylalkohol - 1,5
    Latex des Kopolymeren von Methylakrylat und
    Methylmethakrylat, welcher durch das Azetophenon
    modifiziert ist - 3,5
    Emulgiermittel (ein Gemisch von Polyäthylengly-
    kolestern höherer Fettsäuren) - 0,5
    Wasser - 94,5
    Nach dem Vermischen der genannten Komponenten erhält man das verwendungsfertige Gemisch.
  • Durchführung der Synthese von Akrylatlatex.
  • In einen mit einem mechanischen Rührer versehenen Reaktor wird 148 g Wasser, 2 g Emulgiermittel (25%ige Sulfanollösung) und 0,01 g Reaktionsstartmittel (Ammoniumperoxydirsulfat) eingebracht und das Gemisch beim Betrieb befindlichen Rührer auf 800C erwärmt, wonach während 2 Stunden das Gemisch der Monomeren (20 g Methylakrylat, 80 g Methylmethakrylat) mit dem Toluol (150 g) eingetropft. Nach dem Einführen in den Reaktor von etwa 2/3 des Gemisches der Monomeren mit dem Toluol wird noch 0,01 g Reaktionsstartmittel und dann der restliche Teil der Monomeren eingeführt. Nach der vollständigen Beschickung wird der Latex während 1 Stunde bei einer Temperatur von 900C gehalten, herausgebracht und mit dem Azatophenon vermischt, der in- einer Menge genommen wird, die dem Gehalt des Latexe: am Kopolymeren gleich ist.
  • Die Betriebsprüfung der Glasfäden,die mit dem eflf indungsgemäßen Mittel behandelt wurden, ergaben folgendes:
    Gehalt an Schmälzmittel am Faden - 1,4 Gew.-yö
    Teuchtigkeit - 0,05, Gew.-ro
    Festigkeit der Elementarglasfasern - 226 kp/mm2
    mittlere Festigkeit der Primärfadens -2016, 2 irg
    mittlere Festigkeit von Glasstrang bei
    20facher Zusammenlegung, erhalten aus dem.
    Primärfaden -2095 kg

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e 'i. Mittel zur Behandlung von Glasfasern, welches Polyvinylalkohml, Emulgiermittel (ein Gemisch von i'olyäthylenglykolestern höherer Fettsäuren), Wasser und Bindemittel enthät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daB dieses als Bindemittel Latex des Kopolymeren von Methlakrylat und Uethylmethakrylat enthält, welcher durch das Azetophenon medifiziert 2. Mittel zur Behandlung von Flasfasern nach Anspruch 'i, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dieses Latex des Kopolymeren von Methylakrylat und Methylmathakrylat in einem Verhältnis von 2:8 GeW-v-Teilen enthält,
DE19671669580 1967-09-02 1967-09-02 Mittel zur Behandlung von Glasfasern Pending DE1669580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034496 1967-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669580A1 true DE1669580A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=7205102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669580 Pending DE1669580A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Mittel zur Behandlung von Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725848A4 (de) * 1992-11-20 1996-05-10 Ppg Industries Inc Multifilament verstärkter artikel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725848A4 (de) * 1992-11-20 1996-05-10 Ppg Industries Inc Multifilament verstärkter artikel
EP0725848A1 (de) * 1992-11-20 1996-08-14 Ppg Industries, Inc. Multifilament verstärkter artikel
US6020065A (en) * 1992-11-20 2000-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Multifilament reinforcing articles and binder composition for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436981A1 (de) Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese
DE857948C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Kohlensaeure
DE1669580A1 (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
DE2060577B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propf-Mischpolymerisaten
DE1035357B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-, Schicht- und Verbundkoerpern
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE1003955B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage
DE1594934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
AT273877B (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
DE1745283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten und Vinylchlorid
DE700176C (de) Herstellung von Kunststoffen hoher Haerte und Festigkeit
DE1769796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Polyesterharzen
DE1519415A1 (de) Waessrige Emulsionen
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE2207522A1 (de) Modifiziertes Polyäthylen mit hoher Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE865657C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisaten
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen
DE2918827A1 (de) Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen
DE1469429A1 (de) Spinnausruestungsmittel
DE1469327A1 (de) Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut
DE594209C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
DE1061512B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von ungesaettigten Polyesterharzmassenan Glas
AT211264B (de) Schlichte zur Vorbereitung anorganischer Fasern, insbesondere Glasfasern
DE711863C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlichen mineralischen Fasern und einem hydraulischen Bindemittel