DE1669559A1 - Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1669559A1
DE1669559A1 DE1966V0031781 DEV0031781A DE1669559A1 DE 1669559 A1 DE1669559 A1 DE 1669559A1 DE 1966V0031781 DE1966V0031781 DE 1966V0031781 DE V0031781 A DEV0031781 A DE V0031781A DE 1669559 A1 DE1669559 A1 DE 1669559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylformamide
formic acid
polyacrylonitrile
acid
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966V0031781
Other languages
English (en)
Inventor
Godau Dipl-Ing Hans-Joachim
Dipl-Chem Eberhard Peter
Dietrich Riedel
Planke Dipl-Ing Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZA CHEMIEFASER
Original Assignee
SCHWARZA CHEMIEFASER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZA CHEMIEFASER filed Critical SCHWARZA CHEMIEFASER
Priority to DE1966V0031781 priority Critical patent/DE1669559A1/de
Priority to FR75565A priority patent/FR1493848A/fr
Priority to GB40425/66A priority patent/GB1090528A/en
Priority to BE686731D priority patent/BE686731A/xx
Priority to NL6615608A priority patent/NL6615608A/xx
Publication of DE1669559A1 publication Critical patent/DE1669559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/02Recovery or working-up of waste materials of solvents, plasticisers or unreacted monomers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/04Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of synthetic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

VEB Chemiefaserwerk "Friedrich Engels"
DDR 1832 Premnitz
Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Lösungen aus Polyacrylnitril verwendeten Lösungsmitteln ■ .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von Dimethylacylamiden, -die in Mischung mit den dazu korrespondierenden Säuren als Lösungsmittel zur Herstellung von Spinnlösunge» aus Polyacrylnitril und Gopolymerisaten des Acrylnitrils verwendet werden. Als Dirnethylacylamide werden bevorzugt Dimethylformamid'und Dimethylacetamid verwendet. Die korrespondierenden Säuren sind dann Ameisensäure und Essigsäure.
Es ist bekannt, daß Dimethylformamid und Dimethylacetamid ausgezeichnete Lösungsmittel für Polyacrylnitril sind. Es ist aber auch bekannt, daß beide Lösungsmittel instabil gegen thermische Beanspruchung sind, wie sie bei der Auflösung des Polyacrylnitrile oder bei der Polymerisation im Lösungsmittel und besonders bei der destillativen Trennung des bei Naßspinnverfahren anfallenden Lösungsmittel-Fällbad-Gemisches und des bei Trockenspinnverfahren anfallenden Lösungsmittel-Waschwasser-Gemisches auftritt. Es findet hierbei eine hydrolytische Spaltung der Dirnethylacylamide in die korrespondierenden Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure und Dimethylamin statt.
Obwohl die Erfindung nachfolgend speziell für ein Verfahren der Erspinnung von Polyaorylnitrilfasern aus ihren Lösungen in Dimethylformamid in ein wässriges Fällbad näher beschrieben wird, gilt si· gleichfalls allgemein für die Verwendung von Dimethylaoylamiden als Lösungsmittel sowie für die Verspinnung in ander·» allgemein bekannte Fällbäder sowie für Trockenspinnverfahren, sobald nur bei diesen genannten Verfahren ein Gemisoh dee verwendeten Lösungsmittels mit Wasser anfällt.
009885/20 2 2
. - ■.:■■■ - 2 - ■■.■■. -;.■■■■.. :
Ss ist bekannt, daß das jeweils neu zur Herstellung der.Spinn-, "lösung eingesetzte Dimethylformamid nur sehr wenig Ameisensäure' enthält, gewöhnlich weniger als 0,1%. "Während des Auflösens von etwa 20 % Polyacrylnitril bei höherer Temperatur oder des Polymerisierens bei der Lösungspolymerisation bis zu einem Polyacrylnitrilsehalt von ca. 18 % steigt der Gehalt an Ameisensäure an, so daß bei der nachfolgenden Verspinnung der Lösung in ein wässriges Fällbad ein Gemisch von etwa 50 % Wasser, 4-9,8 % Dimethylformamid und 0,2 % Ameisensäure entstehen kann. Diese Konzentrationen werden entsprechend den durch den Spinnprozeß eingeschleppten Dimethylformamid-Mengen durch Zugabe von Wasser konstant gehalten. Das entstehende Gemisch wird in einer φ kontinuierlich arbeitenden Destillationskolonne, z.B. in einer « Glockenbodenkolonne an sich bekannter Bauart getrennt, wobei die Ameisensäure sich im Sumpf der Kolonne anreichert. Verstärkt wird diese Anreicherung durch die in der Destillationskolonne infolge thermischer Beanspruchung eintretende hydrolytische Zersetzung des -Dimethy!formamide in Ameisensäure und Dimethylamine Nach einer gewissen Anreicherung der Ameisensäure im Sumpf gelangt sie dann in zunehmendem Maße auch in das als Hauptfraktion im unteren Drittel der Kolonne abgezogene Dimethylformamid, so daß schließlich bis zu 1 % Ameisensäure in dem Dimethylformamid enthalten ist, das erneut zur Faserherstellung eingesetzt wird.
^ Die im Lösungsmittel durch hydrolytische Spaltung bei thermischer Beanspruchung gebildete- Säure hat einen negativen Einfluß auf die Verfärbung von Polyacrylnitrilspinnlösungen bei höherer Temperatur. Dadurch entstehen je nach Säuregehalt unterschiedlich verfärbte Spinnlösungen und damit Fasern mit unzulänglich unterschiedlichem Weißgehalt.' Der Weißgehalt der Fasern steigt mit abnehmendem Säuregehalt·
Ss ist ferner bekannt, den Essigsauregehalt über den gesamten Faserherstellungsprozeß konstant zu halten, indem nötigenfalls dem Lösungsmittelkreislauf sogar zusätzlich Essigsäure hinzugegeben wird. Hierdurch werden jedoch die schädlichen Hinflüsse auf den Weißgehalt der Fasern nicht vermieden.
ORIGINAL 00988 5/20 22
-■ 3 -
Um diesen Nachteil zu umgehen, konnte man bisher nur das Sumpf-' produkt der Kolonne, das außer der Ameisensäure alle anderen bei der Faserherstellung durch Katalysatoren, Stabilisatoren und dergleichen eingeschleppten Verunreinigungen sowie gecracktes Polyacrylnitril enthält, periodisch oder kontinuierlich abziehen und verwerfen. Es ist auch möglich, durch umständliche und'aufwendige Manipulationen, wie z.B. vollkommene Eindampfung des Sumpfproduktes und Reinigung des Destillates über Ionenaustauscher oder Ausfällung des SumpfProduktes mit Wasser, Neutralisation und erneute Rektifikation einen Teil des im Sumpf produkt enthaltenen Dirne thylformamids zurückzugewinnen.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die umständliche Aufarbeitung des SumpfProduktes der Destillationskolonne und die damit verbundenen Lösungsmittelverluste zu vermeiden.
Der Erfindung lie^t die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer einfacnen und vollkontinuierlich'arbeitenden,Apparatur eine möglichst restlose Rückgewinnung des Lösungsmittels alt einem für die Wiederverwendung optimal geringen konstanten Säuregehalt su erreichen.
Erfindungsgemäß geschieht das in der Weise, daß das Sumpfprodukt der kontinuierlich arbeitenden Destillationskolonne laufend so abgezogen wird, daß sich die Ameisensäure niemals bis über die kritische Konzentration, die zum Durchbrechen in die Hauptfraktion führt, anreichern kann. Dieses Sumpfprodukt, das im wesentlichen aus Dimethylformamid, Ameisensäure, gecracktem Polyacrylnitril sowie anorganischen Salzen besteht, wird erfindungsgemäß kontinuierlich einer Kombination von zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Destillations-Apparaturen, die vorteilhafterweise Dünnschichtverdampfer der handelsüblichen Konstruktion sein können, zugeführt. Im ersten Verdampfer wird fast ausschließlich Dimethylformamid abdestilliert, das sofort wieder zur Faserherstellung eingesetzt werden kann." Der Rückstand, in dem sich jetzt ca. 4-10 % Ameisensäure und ca. 10 % Festsubstanzen befinden, wird dem zweiten Verdampfer zugeführt, wo bis auf 30 - 90 % Festsubatanz eingedampft wird. Das Destillat der 2; Verdampferstufe, das aus "" 009885/2022 .
-ca. 95 % Dimethylformamid und 5 % Ameisensäure besteht, wird dem Einlaufprodukt für die Destillation wieder zugefügt. Das · Sumpfprodukt dee 2. Verdampfers, das abgezogen und verworfen wird, enthält damit die Hauptmenge an Ameisensäure, die so dem Kreislauf entzogen wird. Jt nach Einstellung der Vakuum- und Temperaturbedingungen in den zwei Verdampferstufen kann das mengenmäßige Verhältnis des Destillates der beiden Stufen, das Bindampfverhältnis sowie der Ameisensäuregehalt variiert werden. Damit wird es möglich, den Verlust an Dimethylformamid entscheidend einzuschränken, den Ameisensäuregehalt stets auf einen konstanten, äußerst geringen Stand von weniger als 0,5 %» vorzugsweise geringer als 0,2 %t einzustellen und damit ein Lösungsmittel zu erhalten, aus dem Spinnlösungen stets konstanter, guter Qualität hergestellt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im nachfolgenden Beispiel erläutert»
Bei der Faserhersteilung aus einer Spinnlösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid fällt durch die Extraktion der durch die Düse, "gepreßten Spinnlösung durch ein aus einem Wasser— Dirnethylformamid-Gemisch bestehendes Koagulationsbad, welches auf eine konstante Dimethylformamid-Konzentration eingestellt ist, durch Zugabe von Frischwasser pro Stunde kontinuierlich ein Gemisch von 160 Teilen Wasser, 159*36 Teilen Dimethylformamid, 0,64 Teilen Ameisensäure und einem Teil Feststoff an. Dieses Gemisch wird mit dem aus der zweiten Stufe einer Verdampfungsanlage, die nach dem Prinzip der Diinnschichtverdampfung arbeitet, anfallenden Gemisch aus 9*73 Teilen Dimethylformamid und 0,4-7 Teilen.Ameisensäure zusammengeführt. Die resultierende I/oaung aus 160 fellen Wasser, 169,09 Teilen Dimethylforaaaid, 1,11 Teilen Ameisensäure und einem Teil Feststoff wird etwa in dl· Mitte einer Glockanbodendtstillationakolonn· eingeleitet, in der bei- 360 am Hg und 1360C Sumpftemperatur die Trennung erfolgt. Die Hauptmenge des Wassers wird über Kopf abdestilliert, während das Dimethylformamid als Hauptfraktion im unteren Drittel der Kolonne abgezogen wird. Durch die thermische Belastung werden
- 009885/2022 BAD ORIGINAL
in der Kolonne 0,24 Teile Dimethylformamid hydrolytisch zersetz-t, wobei zusätzlich 0,15 Teile Ameisensäure anfallen.
Die Hauptfraktion besteht aus 14-1,80 Teilen Dimethylformamid, 0,15 Teilen Ameisensäure und 0,15 Teilen Wasser. Als Sümpfprodukt werden kontinuierlich, z.B. mit einer Zahnradpumpe, 27,05 Teile Dimethylformamid, 1,11 Teile Ameisensäure und 1 Teil Feststoff abgezogen und d©r ersten Stufe der Verdampfungsapparatur zugeführt. Als erste Stufe wird ein Dünnschichtverdampfer handelsüblicher Bauweise verwendet, der eine Heizfläche von 0,12 m2 hat und bei 100 mm Hg mit Dampf von 2,5 at beheizt wird. Als Destillat fallen 16,76 Teile Dimethylformamid und 0,15 Teile Ameisensäure an, die der Hauptfraktion zugesetzt werden, so daß ein Gemisch aus 158,56 Teilen Dirnethylformamid., 0,3 Teilen Ameisensäure und 0,15 Teilen Wasser resultiert, das sofort wieder zur Faserherstellung eingesetzt werden kann und Spinnlösungen mit ausgezeichneten Eigenschaften ergibt.
Das Sumpfprodukt der ersten Verdampfangsstufe besteht aus 10,29 Teilen Dimethylformamid, 0,96 Teilen Ameisensäure und 1 Teil Feststoff. Bs wird einem als 2. Verdampfungsstufe einge-
p setzten Dünnschichtverdampfer mit 0,05 m Heizfläche zugeführt, der ebenfalls bei 100 mm Hg arbeitet und mit Dampf von 2,5 at beheizt ist. Dabei destillieren 9»73 Teile Dimethylformamid und 0,47 Teile Ameisensäure ab, die dem Einlaufprodukt der Destillationskolonne wieder zugesetzt werden. Als Sumpfprodukt fallen 0,56 Teile Dimethylformamid, 0,49 Teile Ameisensäure und 1 Teil Feststoff an. Dies es''Sumpfprodukt wird abgezogen und verworfen.
Durch Wahl von Temperatur und Druck in den verschiedenen Verdampfungsstufen sowie gegebenenfalls weiterer Parameter, wie z.B. Rührerdrehzahlen, kann man die Eindampfverhältnisse und die Zusammensetzung der einzelnen* Fraktionen so weitgehend verändern, daß die .Erfindung dem jeweiligen Faserherstellunpsproseß optimal angepaßt werden kann.
009885/202 2- BADORiGlNAL

Claims (2)

  1. -6 -'■ ;
    Patentanspräche:
    T. Verfahren zur Regeneration von, zur Heratellun ■; von Lösungen aus Polyacrylnitril ver'.'.endeten Lösungsmitteln aus Gemischen von Dirnethylacylaniden, wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid und den dazu korrespondierenden Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß.das Sumpfprodukt aus einer kontinuierlich arbeitenden Destillationskolonne zur Aufarbeitung der Fällbäder laufend abgezogen vdrd, bevor durch den Anstieg der Säurekonzentration der Säuregehalt in dem als Hauptfraktion abgezogenen Rein-Dimethylac$.amid ansteigt, und einer mehrstufigen Verdampferanlage zugeführt wird, wobei das in der ersten Stufe abgedampfte reine Lösungsmittel abgezogen und das jeweils aus dein Sumpf produkt der ersten und nachfolgenden Stufen gewonnene Destillat wieder in die Destillationskolonne zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die variable Einstellung der Temperatur- und Druckbedingungen in den Verdampferstufen die Säurekonzentration im zurückgewonnenen Lösungsmittel auf weniger als 0,5 %f vorzugsweise weniger als 0,2 %,
    . .gehalten wird.
    009885/2022 BA0OR1Q1NAL
DE1966V0031781 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln Pending DE1669559A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0031781 DE1669559A1 (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln
FR75565A FR1493848A (fr) 1966-08-23 1966-09-07 Procédé de régénération de solvants utilisés pour la production de solutions de polyacrylonitrile
GB40425/66A GB1090528A (en) 1966-08-23 1966-09-09 Process for the regeneration of solvents
BE686731D BE686731A (de) 1966-08-23 1966-09-12
NL6615608A NL6615608A (de) 1966-08-23 1966-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0031781 DE1669559A1 (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669559A1 true DE1669559A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7586702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0031781 Pending DE1669559A1 (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE686731A (de)
DE (1) DE1669559A1 (de)
GB (1) GB1090528A (de)
NL (1) NL6615608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462643A (en) * 1993-06-12 1995-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Method for reprocessing solvent mixtures containing constituents of low volatility and apparatus suitable therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100342986C (zh) * 2004-12-22 2007-10-17 哈尔滨工业大学 从头孢哌酮钠生产废液中回收二甲基乙酰胺的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462643A (en) * 1993-06-12 1995-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Method for reprocessing solvent mixtures containing constituents of low volatility and apparatus suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615608A (de) 1968-05-06
GB1090528A (en) 1967-11-08
BE686731A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140037A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen
DE1570989B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Acrylnitril und einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren aus einer durch Polymerisation erhaltenen Aufschlaemmung
EP1284928A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter salpetersäure sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2631734A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von dimethylacylamiden
EP0962444B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE19843697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol
DE1669559A1 (de) Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Loesungen aus Polyacrylnitril verwendeten Loesungsmitteln
DE2117978C2 (de)
DE3131981A1 (de) Verfarhen zur aufarbeitung von rohem, fluessigem vinylacetat
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE649324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE1493997B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan
DE2643280A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem brom
DE1920083A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
DE1225811B (de) Verfahren zum Wiedergewinnen der Loesungsmittel
DE1768412C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat
DE2356049B2 (de) Gewinnung von maleinsaeureanhydrid aus den abgasen der phthalsaeureanhydridherstellung
EP0124507B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1495654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Rueckgewinnung einer aus Lactamen und Amidoligomeren bestehenden Gasmischung aus mit dieser Mischung verunreinigten Polyamiden
DE60036804T2 (de) Verfahren zur behandlung einer ammoniumsulfatlösung und eine wässrige lactamphase enthaltendes gemisch
DE1669559B (de) Verfahren zur Regeneration von zur Herstellung von Lösungen aus Polyacrylnitril verwendeten Lösungsmitteln
DE19920741B4 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Salpetersäure
DE1468126A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung,Reinigung und Isolierung von Milchsaeure
DE1272931B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan