DE1669420A1 - Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Poly-ss-lactamen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Poly-ss-lactamen

Info

Publication number
DE1669420A1
DE1669420A1 DE19671669420 DE1669420A DE1669420A1 DE 1669420 A1 DE1669420 A1 DE 1669420A1 DE 19671669420 DE19671669420 DE 19671669420 DE 1669420 A DE1669420 A DE 1669420A DE 1669420 A1 DE1669420 A1 DE 1669420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
lactams
weight
formula
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669420
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Happe
Ernst Dr Hoeroldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1669420A1 publication Critical patent/DE1669420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/80Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius &. Brüning Aktenzeichen: P l6 69 420.5 - HOE 67/F O3O (Fw 52'iO)
Frankfurt (Main)-Höchst den - Dr.Cz/St 11. Marx 1970
Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkelt von geformten Gebilden aus Poly-ß-laetamen
Polyamidfasern des Handels, beispielsweise auf Basis von Polymerisaten aus Caprolactam oder von Polykondensaten aus aliphatischen Diaminen und Diolen, können nach bekannten Färbeverfahren mit Farbstoffen der verschiedensten Farbstoffklassen, wie Dispersions-, saure-, Chrojnierungs-, Metallkomplex-, Reaktiv-, Direkt-, Schwefel-, Küpen-, Azo- oder basischen Farbstoffen gefärbt werden.
Die zur Herstellung von Fasern geeigneten Poly-ß-la.ctame haben jedoch z. T. wesentlich höhere Molekulargewichte als handelsübliche, zur Faserherstellung verwendete Polyamide und das Farbstoffaufnahmevermögen sov/ie die Echtheiten der Färbungen auf derartigen PoIyß-lactamfasern bzw. -geweben entsprechen nicht immer voll den Forderungen der Praxis.
Rs wurde nun gefunden, daß man die Anfärbbarkeit von geformten Gebilden z. B. von Fäden, Geweben und Gewirken aus Poly-ß-lactamen insbesondere gegenüber sauren Farbstoffen in vorteilhafter Weise vorbessern kann, wenn man Polymerisaten, Copolymerisaten oder Polymerengemischen aus ß-Lactamen der allgemeinen Formel
109823/2138
R R
H—C C R"
I i H N C = O
worin R einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrent, und Rv und R" Wasserstoffatome, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl res te bedeuten, wobei die Reste R, RJ und R" zusätzliche Substituenten enthalten können, vor oder nach dem Verformen eine Halogenphosphorverbindung der allgemeinen Formel
X-A-
X-A
X-A
P /"O - A - X 7
I ο
O-CH<
- X
- X
(j5) oder
Of-P
0 -
- X A-X
worin X Fluor-, Brom- oder Chloratome und A gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein Gemisch davon einverleibt, diese gegebenenfalls verformt und verstreckt und die so modifizierten Formkörper gegebenenfalls unter Nachverstreckung einer thermischen Behandlung unterzieht.
Die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Halogenphosphorverbindungen sind nach bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 1K Auflage, Band XIl/l, Seite V\J und Band XIT/2» Seite 69 und 336) zugänglich. So lassen sich beispielsweise durch Umsetzung Phosphor-(III)-halogeniden mit Kpoxyalkanen bzw. Halogenalkylepoxyalkanen Phosphorigsäure-triester herstellen, die bei er-
109823/2138
BAD
ib6942ü - 3 -
höhter Temperatur unter intramolekularer Umwandlung (Michaelis-Arbusov) in die Phosphonsäure-Derivate der Formel (2) bzw. (3) übergehen. Die Phosphorsäure-tris-halogenalkylester vom Typ der Formel (^) werden bei der Anlagerung von Epoxyalkanen an Phosphoroxyhalogenide erhalten. Für die Inkorporierung in die Poly-ßlactame nach den vorliegenden Verfahren geeignete Halogenphosphorverbidungen sind z. B. 2-Chloräthan-phosphonsäure-bis-(2-chloräthylester), 2-Bromnthan-phosphonsäure-bis-(2-bromäthylester), 2-Chlorpropan-phosphonsäure-bis-(2-chlorpropylester), 1,3-Dichlorisopropan-phosphonsäure-bis-(l,3-dichlorisopropylester), l-Brom~j5-chlorisopropan-phosphonsäure-bis-(l-brom-3-chlorisopropylester), Phosphorsäure-tris-(l,3-dichlorisopropylester) oder Phosphorsäure-tris-(l-brom-3-chlorisopropylester).
Das Mischungsverhältnis von Poly-ß-lactam zu Halogenphosphorverbindung kann verfahrensgemäß in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden die Polymeren, Copolymeren oder Polymerengemische aus ß-Lactarnen der Formel (l) mit 1 bis J50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 5 bis 15 Gewichtsprozent einer Halogenphosphorverbindung der Formel (2), (J>) oder (4) oder einem Gemisch davon vereinigt. Als besonders wirksam hat sich der Zusatz von 1,3-Dichlorisopropan-phosphonsäure-bis-(l,3-dichlorisopropylester) der Formel
ClCH
^CH - P
ClCHg j,
CH ,Cl
ο - ch:
erwiesen.
Für die Modifizierung mit den vorstehend gekennzeichneten Halogenphosphorverbindungen nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich beispielsweise folgende Poly-ß-lactame als solche oder als Copolymere sowie deren Polymerenmischungen verwenden:
BAOORfQINAL
Poly-4-methyl-azetidin-2-on; PoIy-J,4-dimethyl-azetidin-2-on,· Poly-4-äth3'-l-azetidin-2-on; Poly-4-phenyl-azetidin-2-onj Poly-4-(p-methyl-phenyl)-azetidin-2-on; Poly-4-(p-Chlorphenyl)-azetidin-2-on; Poly~4-n-propyl-azetidin-2-on; Poly-3>-dimethyl-4-methyl azetidin-2-on; PoIy-J,J-dimethyl-4-phenyl-azetidin-2-on; Poly-4-isopropyl-azetidin-2-on. Gegebenenfalls können auch Polymere aus den eis- und trans-Formen der Monomeren als solche oder nach Auftrennung der Racemate in ihrer optisch aktiven Form versponnen werden, z. B. das Polymerisat, Copolymerisat oder Polymerengemisch aus eis- und trans-J,4-Dimethyl-azetidin-2-on.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig so durchgeführt werden, daß man die Polymeren, Cepolymeren oder Polymerengemische aus ß-Lactamen der Formel (1) mit der Halogenphosphorverbindtug vereinigt und diese Mischung in geeigneter Weise zu geformten Gebilden weiterverarbeitet. Andererseits ist es auch möglich, die fertigen geformten Gebilde aus Poly-ß-lactamen mit der Halogenphosphorverbindung vor\Färbung zu imprägnieren.
die Schmelzpunkte der als Ausgangsmaterial Verwendung findenden Poly-ß-lactame zum Teil über J00° C liegen, erfolgt die Faserherstellung fast ausnahmslos aus der Lösung dieser hochmolekularen Stoffe. Man geht dabei so vor, daß man das feste Polymerenmaterial mit der Halogenphosphorverbindung verrührt und daraus eine geeignete Spinnlösung herstellt oder aber das Polymerisat erst löst
an
und den Zusatz>der Halogenphosphorverbindung mit dieser Lösung vermischt. Nachdem die Spinnlösung blasenfrei ist, was nach einem üblichen Entgasungsverfahren oder aber auch durch eine kurze Lagerzeit im allgemeinen nach einigen Stunden der Fall ist, kann der Spinnprozeß erfolgen. Eine vorherige Filtration der Spinnlösung ist zweckmäßig. ; -
Als Lösungsmittel kommen grundsätzlich alle anorganischen oder organischen Säuren in Betracht, in denen sich die Polymeren in ausreichender Menge lösen, z. B-. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpeter·
109823/7138
BAD ORIGINAL ~^~
säure, Essigsäure oder Ameisensäure. Ebenso sind auch Hexafluor-.-iceton-hydratj Fluorathyclrat. Trifluoräthanol'geeignet. Vorzugsweise wird konzentrierte Ameisensäure verwendet. *) oder eine Lösung von Gd (sCN )" in Methanol
Die Konzentration der Spinnlösung an Polymeren hängt von der Eigenviskosität der Polymeren bzw. dem Molekulargewicht und der MoIekulargewlehtsverteilung ab. Zum Verspinnen geeignete' Lösungen enthalten zweckmäßig 15 bis 30 Gewichtsprozent des Poly-ß-lactams, vorzugsweise in konzentrierter Ameisensäure gelöst. Die Viskosität der Spinnlösung kann zwischen 4o und 800 Sekunden bei 20° C betragen, gemessen nach der üblichen Kugelfallmethode (Stahlkugeln, DIM 5-401; 0 2,5 mm; Sorte + 5; SKP). Die relative Viskosität der verwendeten Polymeren, gemessen an einer 1 $igen Lösung in konzentrierter Schwefelsäure bei 20° C kann zwischen 2 und 300 liegen.
Die Spinnlösungen können mit Hilfe der zum Naßspinnen gebräuchlichen Apparaturen versponnen werden. Das Fällbad besteht im allgemeinen aus V/asser und kann im Gleich- oder Gegenstrom zur Fadenrichtung fließen. In den Fällen, bei denen die Koagulationskraft des Wassers allein nicht ausreicht, den aus der Spinndüse austretenden Faden auszufällen, werden wäßrige Salzlösungen als Fällmedien benutzt. Als Salze kommen z. B. unter anderen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Zinkchlorid, Zinksulfat, Natriumsulfat In Frage. Die Salzkonzentrationen können je nach Koagulationsgrad des Polymeren zwischen 0,1 und 50 % schwanken. Erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende Lösungen aus Poly-ß-lactam und Halogenphosphorverbindung lassen sich vorteilhaft in 16 $ige wäßrige Natriumchloridbäder zu guten.Fäden verspinnen. Die Temperatur des Fällbades kann zwischen 5 und 50° C gewählt werden, der Einfachheit halber wird vorzugsweise bei der jeweils herrschenden Raumtemperatur versponnen. Die Länge der Fällimmersionsstrecke kann in weiten Grenzen variiert werden und beträgt vorzugsweise 45 - l)o c'rn.
Das koagulierte Fadenbündel wird mit einer Geschwindigkeit von 1-50 m/min, vorzugsweise 1 -10 m/min, durch das Fällbad abgezogen. Nach V«?rlai;sen des Fällbades werden die Fäden auf das 3- bis 15-fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt. Die Verstreckung
109823/2138
~6- ι b b y 4 2 ü
der Fäden wird in üblicher Weise in einem wäßrigen Streckbad oder an der Luft vorgenommen, wobei die Temperatur des Wassers zwischen 20 und 90° C schwanken kann. Mit Vorteil kann der Spinnfaden gegebenenfalls einer kurzzeitigen thermischen Behandlung unter geringer Nachverstreckung unterzogen werden. Dabei läßt man den Faden zweckmäßigerweise über drei hintereinandergeschaltete, etwa 80° bis 300° C, vorzugsweise 150° bis 25Ö°C heiße Galetten laufen. Die Verweilzeit auf den Galetten ist vom Fadentiter abhängig und kann 0,1 bis JO Sekunden, vorzugsweise 0,3 bis 6 Sekunden betragen. Die so erhaltenen Fäden sind bereits trocken und können ohne Wartezeit weiterverarbeitet werden. Sie besitzen einen Kochschrumpf unterhalb, von 15 %.
Will man das vorliegende Verfahren auf bereits fertige Formkörper aus Poly-ß-lactamen anwenden, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Spinnfäden, Gewebe oder Gewirke vor dem Färben mit einer wäßrigen Emulsion, die Ibis 5» vorzugsweise 2 Gewichts-= Prozent einer Halogenphosphorverbindung der Formeln (2), (3) oder (h) bzw. ein Gemisch davon enthält, zu imprägnieren. Das so präparierte Material wird nach dem Trocknen zur Fixierung der aufgebrachten Halogenphosphorverbindung etwa T bis 5 Minuten, vorzugsweise -2 Minuten, bei Temperaturen von etwa 1Go° bis 2 23°C, vorzugsweise 200 bis 21o°c thermosoliert.
In den nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen geformten Gebilden aus Polymerisaten, Copolymerisaten oder Polymerengemischen aus ß-Lactamen der Formel (l) ist die Halogonphosphorverbindung fest verankert und kann weder durch Kochwäsche noch durch Extraktion mit siedenden organischen Lösungsmitteln, z. B. Methylenchlorid, merklich herausgelöst werden.
Die in der erfindungsgemäßen Weise modifizierten Formkörper aus
s i o h Poly-ß-lactamen können mit bekannten Farbstoffen, dieyztim Färben von Polyamidmaterialien bewährt haben, in üblicher Weise gefärbt werden.
109823/2 138
Als Beispiele für Parbstoffklassen, die zur Färbung von Poly-ßlactamcn geeignet sind, seien genannt: Dispersions-,, Säure-, Chrcinlerungs-, Mctallkomplex-, Metallkomplexdispersions-, Reaktiv-, Direkt-, Schwefel-, Küpen-, Azo- oder basische Farbstoffe. Die besten Ergebnisse werden jedoch bei der Verwendung von anionischen Farbstoffen erzielt.
Durch die Inkorporierung von Halogenphosphorverbindungen des durch die Formeln (2), (3) oder (4) gekennzeichneten Typs in Poly-ßlactamen werden beim Färben dieser Materialien saure Färbungen von hoher Farbintensität und echter als auf normalen, unbehandelten Polyamiden erhalten.
Bekanntlich soll die Waschtemperatur für Textilien aus handelsüblichen Polyamidfäden 6o° C nicht übersteigen. Man kann sich daher in diesen Fällen auch mit einer ausreichenden Echtheit der gefärbten Fäden oder Gewebe bei 6o° C Waschtemperatur begnügen.
Aufgrund des Faseraufbaues u nd der hohen Erweichungspunkte von Poly-ß-lactamen können demgegenüber die daraus gefertigten Textilien ohne Schaden bei Kochtemperatur gewaschen v/erden.
Es ist nun ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß auf geformten Gebilden, beispielsweise Fäden, Geweben oder Gewirken, aus Poly~-ß-lactamen, die anch dem beanspruchten Verfahren mit Halogenphosphorverbindungen präpariert sind, Färbungen von ausgezeichneter Kochwasch-, Schweiß- und Lichtechtheit erzielt werden können r
-8-109823/2138
Beispiel 1
Einer Lösung von l4o Gewichtsteilen Poly-4-methyl-azetidin-2-on der relativen Viskosität 4,2 (gemessen an einer Lösung von 0,1g Polymerisat in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 20° C) in 360 Gewichtsteilen 98 #iger Ameisensäure wird mit 14 Gewichtsteilen l^-Dichlorisopropan-phosphonsäure-bis-il^-dichlorisopropylester)-Umsetzungsprodukt aus Phosphortrichlorid und Epichlorhydrin · versetzt. Die Mischung wird bis zur Bildung einer homogenen Lösung etwa 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann unter Druck filtriert. Die Viskosität der so erhaltenen Spinnlösung ermittelt nach der Kugelfallmethode (Stahlkugeln 0 2,5 mm) bei 20° C, beträgt l66 Sekunden. Nun wird die Spinnlösung aus einem Autoklaven mit 1,3atm. (Stickstoff) durch eine Gold/Platindüse mit 60 öffnungen von 70 /U Durchmesser in ein wäßriges Fällbad mit einem Natriumchloridgehalt von l6 Gewichtsprozent versponnen, und mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min über Walzentrios abgezogen. Die Fällimmersionsstrecke ist tÖ5cm lang, die Temperatur des Bades beträgt 21 0C. Anschließend wird der Spinnfaden in einem wäßrigen Streckbad um das Vierfache seiner ursprünglichen Länge verspreckt, gewaschen und unter geringer Nachverstreckung über 3 hinterelnandergeschaltete, mindestens 230° C heiße Galetten mit 17 m/min laufen gelassen und dann auf Spulen aufgewickelt. Der so thermofixierte Endlosfaden ist völlig trocken und besitzt eine Reißfestigkeit von 3,6 g/den bei einer Bruchdehnung von l8 %:
Zur Herstellung von Färbungen wird das Frdenmaterial zunächst mit einer Waschlauge, die pro Liter Wasser 1 g Soda und 0,5 g des Um*- setzungsproduk-tes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Nonylphenol enthält, 30 Minuten bei 95° C vorgewaschen und anschließend in einem Färbebad (Flottenverhältnis l:4o), das Jeweils 2 Gewichtsprozent eines Farbstoffes oder Farbstoffmischung der nachstehend aufgeführten Formeln enthält, unter Zusatz von 3 Gewichtsprozent Essigsäure (30 £ig) 1 Stunde bei 980 C gefärbt:
-9-109823/7138
CH,
HO-C-N
<^~Vn = N
γαι
COONa
N = N-NaO
H-CO-CH2Cl
CH
NH
CH, - CO - HN ·/' \\
N/ \ H0-/\
SO3Na
30-,Na
VN-CO-CH3 CH3
109823/2138
I b b y 4 2 ü
ι- S(XNa
Mischung aus 2 Gewichtsteilen
1 Gewichtsteil
0 NH
SO3Na
NH-CO-CH-
Die intensiv gefärbten Proben wurden nach DIN 5^ Oil einer Kochwäsche bei 95° C unterzogen. Eine sichtbare Abnahme der Farbintensität der Färbungen konnte dabei nicht festgestellt werden. Die Licht- und alkalische Schweißechtheit der Färbungen erwies sich als gut. Auch bei der 6-stUndigen Extraktion der gefärbten Ware mit siedendem Methylenchlorid trat kein Herauslösen des Farbstoffes ein. Demgegenüber war die Vergleichsfärbung eines ohne den Phosphonsäuren esterzusatz versponnenen Fadens von geringer Farbtiefe. Bei der Bestimmung der Waschechtheit dieser Färbung nach DIN 5^ OH wurde der Farbstoff zum größten Teil herausgewaschen.
Beispiel 2
Zum Verspinnen werden jj8 Gewichtsteile eines Copolymerisatea aus 70 Gewichtsprozent 4-Methyl-azetidin-2-on und J>o Gewichtsprozent
-11-
109823/2138
16B9A2Ü
- li -
3,^-Dirnethyl-azetidin-2-on (technisches Isomerengemisch mit ca. 65 Gewichtsprozent des trans- und 35 Gewichtsprozent des cis-Isomeren) der relativen Viskosität 8,57 (gemessen an einer Lösung von 0,1g Copolymerisat in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 20° C) in 162 Gewichtsteilen 98 foiger Ameisensäure unter Zusatz von 5*7 Gewichtsteilen 1,3-Dichlorisopropanphosphonsäure-bis-(l,5-dichlorisopropylester) gelöst. Nach der Druckfiltration beträgt die Viskosität der so erhaltenen Spinnlösung, gemessen nach der Kugelfallmethode (Stahlkugeln 0 2,5 mm) bei 2o° C, 2ol Sekunden. Die Spinnlösung wird nun mit einem Druck von 2,3atin. durch eine Gold/Platindüse mit 60 Öffnungen von 80/U Durchmesser in ein 115cm langes Fällbad gepreßt, das aus einer l6 gewichtsprozentigen wäßrigen Natriumchlorldlösung von20 0C besteht. Das koagulierte Fadenbündel wird mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min abgezogen, die Fäden werden in einem wäßrigen Streckbad um 400 % ihrer ursprünglichen Länge verstreckt und nach dem Waschen mit Wasser direkt aufgespult. Die Festigkeit des so hergestellten Fadens beträgt 3,8 g/den bei einer Bruchdehnung von 19
Nachdem man für das Färben den so erhaltenen Faden entsprechend den Angaben in Beispiel 1 einer Vorwäsche unterzogen hat, wird die Ware in einem Färbebad, das 2 Gewichtsprozent des Farbstoffes der Formel
COOC0H.
enthalt, unter Zusatz von J> Gewichtsprozent Essigsäure (50 #) 1,5 Stunden bei 9ö°C gefärbt. Die erzielte tiefblaue Färbung war
109823/7138
von ausgezeichneter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel
Eine Lösung aus 26 Gewichtsteilen Poly-4-methyl-azetidin-2-on der relativen Viskosität 15,4- (gemessen an einer Lösung von 0,1g Polyamid in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 20° C) und 17^· Gewichtsteilen 98 $!iger Ameisensäure wird mit 3,6 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus Phosphortribromid und Epichlorhydrin der Formel
ClCH,
BrCH,
CH -
P
0
CH2Cl
0 - C
versetzt und ^bIs zum Einstellen einer homogenen Lösung bei Zimmertemperatur gerührt. Die filtrierte Spinnlösung hat eine Visr kosität» gemessen nach der Kugelfallmethode (Stahlkugeln 0 2,5 nun) bei 20° C, von 153 Sekunden. Die Lösung wird unter den in Beispiel 1 angeführten Bedingungen versponnen und mit dem Farbstoff der Formel
0 NH,
gefärbt. Die Vergleichsfärbung auf einem Faden, den man ohne Phosphonsäureesterzusatz hergestellt hatte war deutlich schwächer und von geringer Echtheit.
109823/2138
ORiGINAt.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile eines Gewirkes aus Poly-4-methylazetidin-2-on werden mit einer wäßrigen Emulsion, die 20 g/l von I,j5-Dichlorisopropan-phosphonsäure-bis-Ci^-dichlorisopropylester)enthält,
auf dem Foulard imprägniert. Der Abquetscheffekt beträgt ca.
8o %, Danach wird die imprägnierte Ware bei 80° C getrocknet,
anschließend 2 Minuten bei 200° C therrnosoliert und schließlich 10 Minuten bei 60° C gewaschen. Die Färbung des so präparierten Poly-ß-lactam-Gewirkes läßt sich gemäß den Angaben von Beispiel 2 durchführen.
-14-109823/2138
BAD

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkelt von geformten Gebilden aus Poly-ß-lactamen, dadurch gekennzeichnet, daß ir^n Polymerisaten, Copolymerisaten oder Polymerengemischen aus ß-Lactamen der allgemeinen B'ormel
H— C C R"
H N C = 0
(D,
worin R einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, une R1 und R" Wasserstoffatome, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Aryl-., Aralkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten, wobei die Reste R, R* und R" zusätzlich Substituenten enthalten können, vor oder nach dem Verformen eine Halogenphosphcrverbindung der allgemeinen Formel
X - A - P - A - Xj (2),
X - Av
' /CH - P A -.A 0
0 -
0 - CH
A-X
-X
A-X - X
oder
-15-
109823/2138
Unterlagen (Art l § I Abs. ?. Nr. I Satz 3 des Ändwuneeg·». v./IJJ, t»i<sr
worin X Fluor-, Brom- oder Chloratome und A gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein Gemisch davon einverleibt, diese gegebenenfalls verformt und verstreckt und so modifizierten Formkörper gegebenenfalls unter Nachverstreckung einer thermischen Behandlung unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-ß-lactame in Substanz ader in Lösung mit einer Halogenphosphorverbindung der Formel (2", Cb oder .4 oder einem Gemisch davon vor dem Verspinnen vereinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-ß-lactame mit 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent einer Halogenphosphorverbindung der Formel (2), (3) oder (4) oder einem Gemisch davon vereinigt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Nachbehandlung von Spinnfäden aus modifizierten Poly-ß-lactamen bei Temperaturen von etwa 8o° bis 5.000C, vorzugsweise 150 ° bis 25O°C, und einer Verweilzeit von etwa 0,1 bis 30 Sekunden, vorzugsweise von(^5 bis 6 Sekunden, durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man fertige Formkörper aus Poly-8-Iactamen mit einer Halog-^phosphorverbindung der Formel (2), (3) oder (4) oder einem Gemisch davon imprägniert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß man
die Imprägnierung der fertigen Formkörper mit einer wäßrigen Emulsion durchführt, die etwa .1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise
2 Gewichtsprozent einer EaLogenphospho rverbindung der Formel (2), (3) oder (4) oder ein Gemisch davon enthält.
109823/2138
7. Verfahren nach Ansprüchen 1,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die präparierten Formkörper etwa 1 bis 5 Minuten, vorzugsweise 2 Minuten, bei Temperaturen von etwa l8o° bis
22o° C, vorzugsvieise 2oo° bis 21o° C thermosoliert.
109823/2138
DE19671669420 1967-01-20 1967-01-20 Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Poly-ss-lactamen Pending DE1669420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051300 1967-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669420A1 true DE1669420A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7104501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669420 Pending DE1669420A1 (de) 1967-01-20 1967-01-20 Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Poly-ss-lactamen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1669420A1 (de)
FR (1) FR1554953A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6198373A (en) * 1972-11-27 1975-05-01 M & T Chemicals Inc Improving fibre properties

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554953A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR880001030B1 (ko) 방향족 폴리아마이드 섬유 및 이의 안정화 방법
EP0692559A1 (de) Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0590460B1 (de) Hochkonzentrierte wässrige Poly(acrylnitril)-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435611A1 (de) Kunstfaser und Herstellung derselben
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438544B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2749533C2 (de)
DE69705713T2 (de) Verfahren zum färben von kationisch färbbaren modifizierten polyamidfasern mit säurefarbstoffen
DE2851644C2 (de) Acrylnitrilpolymermasse
DE1669420A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Poly-ss-lactamen
DE2140727A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Tüchern oder Geweben
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE2158581C3 (de) Fasern und Fäden aus syndiotaktischem Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501467A1 (de) Verfahren zur herstellung faserbildender linearer polyamide
DE1286748B (de) Farbstoffaufnehmende Acrylsaeurenitrilpolymerisatmassen
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454323A1 (de) Modacrylfaeden mit verbesserten coloristischen eigenschaften
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE2438211B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylfaeden
DE2438543B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden