DE1669125A1 - Grundiermittelzusammensetzung - Google Patents

Grundiermittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE1669125A1
DE1669125A1 DE19681669125 DE1669125A DE1669125A1 DE 1669125 A1 DE1669125 A1 DE 1669125A1 DE 19681669125 DE19681669125 DE 19681669125 DE 1669125 A DE1669125 A DE 1669125A DE 1669125 A1 DE1669125 A1 DE 1669125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
composition
methyl methacrylate
fail
primer composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681669125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669125C (de
Inventor
Bylsma Harold Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1669125A1 publication Critical patent/DE1669125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669125C publication Critical patent/DE1669125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09J133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J143/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Auf der Suche nach neuen und besseren Wegen für das Haften einer Substanz an einer anderen oder zur Unterstützung ihrer natürlichen Haftfähigkeit werden laufend viel Zeit, Mühe und Geld aufgewendet. Ein Mittel zur Erreichung dieses Zieles besteht in der Anwendung von Grundiermitteln, die die Haftfestigkeit auf mechanische und/oder chemische Weise verbessern. Bisher wurden zahlreiche Grundiermittel entwickelt und angeboten, von denen einige angeblich universal verwendbar und andere für nur spezielle Anwendungen brauchbar sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Grundiermittel für bei Raumtemperatur härtbare Polyurethane, insbesondere für solche, die als Abdichtungsmittel Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Grundiermittelzusammensetzung besteht
- 2 109831/1626
(1) einem Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und einem Silan der allgemeinen Formel RSiX-,, worin R Reste der Formeln CH2=CHCOO(CH2),- oder CH2=C(CH,)C00(CH2)3- und X hy-
drolysierbare Gruppen bedeuten, und
(2) einem Silan der allgemeinen Formel RSiX,, worin R und X die angegebene Bedeutung haben, gelöst in einem Lösungsmittel, wobei die Zusammensetzung durch Umsetzung des Methylmethacrylats mit dem Silan in einem Molverhältnis von etwa 2 bis 10 Mol Methylmethacrylat je Mol Silan hergestellt worden ist.
Durch die Grundierung des Substrates mit der erfindungsgemäßen Grundiermittelzusammensetzung vor dem Aufbringen des * Polyurethans wird die Haftfestigkeit des bei Raumtemperatur härtbaren Polyurethans· auf dem Substrat verbessert.
Die für die Herstellung des Mischpolymerisats und in der Mischung verwendbaren Silane sind durch die angegebene allgemeine Formel, worin R und X die genannte Bedeutung haben, definiert. Unter hydrolysierbaren Resten sind Halogenatome
109831/1626
oder Alkoxy-, Acyloxy-, Alkoxyalkoxy-, Aryloxy-, Oxim- oder Aminreste zu verstehen. Beispiele hierfür sind Chlor-, Brom- und Fluoratome, und Methoxy-, A'thoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Acetoxy-, Propionoxy-, Phenoxy-, Aminoreste sowie Reste der Formeln CH3OCH2CH2O-, CH3CH2OCH2CH2O-, (CH^)2 C=NO- und (C2H )(CH3)C=NO-. Alkoxyreste sind als Reste X bevorzugt. Diese Silane sind tekannte Verbindungen, die in zahlreichen Literaturstellen beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch Umsetzung von Methylmethacrylat mit dem Silan in dem angegebenen Molverhältnis hergestellt. Wenn die Molverhältnisse beträchtlich außerhalb dieser angegebenen Begrenzungen liegen, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entweder als Grundiermittel für bei Raumtemperatur härtbare Polyurethane unwirksam oder sie zeigen nicht mehr die angegebenen Vorteile. Die Reaktion von Methylmethacrylat und Silan wird vorteilhaft durch Erhitzen eines Gemisches der beiden Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators, vorgenommen. Es gibt keine entscheidenden Beschränkungen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen, wie Zeit, Temperatur, Lösungsmittel
- 4 109831/1626
und verwendeten Katalysator. Als Reaktionsbedingungen können die üblicherweise bei der Polymerisation von Acrylaten und anderen ungesättigten Verbindungen eingesetzt werden; Zeit, Temperatur und Lösungsmittel werden durch den speziell verwendeten Katalysator, dessen Aktivierungstemperatur und Stabilität bestimmt. Diese Paktoren sind bekamt, so daß sich ihre Beschreibung im einzelnen erübrigt. Allgemein gesprochen werden die besten Ergebnisse durch zwei- bis fünfstündiges Erhitzen auf 70° bis 100° C, unter Verwendung von 2-A'thoxyäthylacetat als Lösungsmittel und Azobisisobutyronitril als Katalysator erzielt. Nach beendeter Umsetzung kann die Konzentration der Zusammensetzung in dem Lösungsmittel durch weitere Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels auf die gewünschte Konzentration eingestellt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß weder das Mischpolymerisat, noch das Silan allein als Grundiermittel für bei Raumtemperatur härtbare Polyurethane wirksam ist. Selbstverständlich können verschiedene kleinere Modifikationen der oben beschriebenen Zusammensetzung vorgenommen werden; so können z. B. geringe Mengen eines anderen Acrylate, wie Hydroxypropylmethacrylat in das Mischpolymerisat eingearbeitet werden oder ein Mercaptanketten-übertragendes Mittel, wie Mercaptopropyl-
1 0 9 8 3~11f6 2 6
trimethoxysilan, kann für die Herstellung der Zusammensetzung verwendet werden. Derartige Modifikationen tragen jedoch nur unbedeutend, wenn überhaupt, zu der Grundzusammensetzung und ihrer Eigenschaften bei. Andere Acrylate, wie Äthylacrylat oder 2-Ä'thylhexylacrylat können jedoch nicht vollständig anstelle des Methylmethacrylats eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen wurden die Grundiermittel mit Hilfe des Schälfestigkeitstests, gemäß Section 4.8.10 der Military Specification MIL-S-8802C (19. April I96I) geprüft. Bei diesem Test wurden Aluminiumsiebe und verschiedene Substrate verwendet, mit der Abänderung, daß die bei Raumtemperatur härtbaren Polyurethane 7 Tage zum Härten stehen gelassen wurden. Einer der 2,54 cm breiten Teststreifen wurde sofort nach beendeter Härtung und der zweite 2,54 cm breite Teststreifen sofort nach 48-stündigem Eintauchen in Wasser bei Raumtemperatur abgezogen. Diese Testergebnisse wurden unter der Rubrik "trocken" und "naß" aufgezeichnet. Die Haftfestigkeit wurde in kg/cm angegeben, wobei ein +-Zeichen bedeutet, daß die tatsächliche Haftfestigkeit größer war, als der angegebene Wert, aber der Versuch an diesem Punkt abgebrochen wurde. Das Versagen wurde in % angegeben und bedeutet das Versagen der Eigenfestigkeit des Klebstoffs (cohesive failure).
109831/1626
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestattet war, wurde mit 37 g Methylmethacrylat, 10 g des Silans der Formel CH2=C(CH5)COO(CH2), -
Si(OCH.,)-,, 108 g 2-Ä'thoxyäthylacetat und 0,5 g Azobisisobutyronitril beschickt. Die Mischung wurde 90 Minuten auf 95° C erhitzt, dann wurden 0,25 g Azobisisobutyronitril zugegeben und das Erhitzen bei 95° C für weitere 90 Minuten fortgesetzt. Die erhaltene Zusammensetzung bestand aus einer Lösung eines Mischpolymerisats aus dem Methylmethacrylat und dem Silan und etwa unreagiertem Silan in dem Lösungsmittel. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch Zugabe von 790 g Xylol verdünnt. Ein Teil der so erhaltenen Zusammensetzung wurde in dieser Form als Grundiermittel geprüft. Ein anderer Teil der Zusammensetzung wurde mit 1 Gew.-des Silans versetzt und das so erhältliche Gemisch als Grundiermittel geprüft. Eine Kontrollprüfung ohne Grundiermittel wurde ebenfalls hergestellt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
109831/1626
Substrat
Kontrolle ohne
Grundlermittel
trocken
naß
Haftfestigkeit
Versagen
Haftfestigkeit
Versagen
Zusammensetzung trocken Haftfestig
σ
(O
keit
co Versagen
I CaJ
00 ~* naß Haftfestig
I —» keit
cn
ΙΌ
Versagen
cn Zusammens e t zung
+ 1 % trocken Haftfestig
Silan keit
Versagen
naß Haftfestig
keit
Versagen
Glas Alumi
nium
rostfr.
Stahl
Weich
stahl
Beton Marmor -
3,57 1,07 o,7l 2,3 1,42
O O O 0 0
O 0,71 O _—_ 1,07 0,71
O O O -__ 0 v 0
16,07 11,6 16,07+ 14,2 11,4 4,11
17,86 O 17,86 0 1,79 0 cn
CD
CD
1,07 3,93 6,08 0,36 13,5 1,07 cn
O O O 0 0,89 0
10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 12,49+ 3,75
17,86 16,07 17,86 17,86 14,28 0
0,71 10,7+ 10,7+ 10,7+ 8,93 1,25
O 3,75 17,86 1,79 1,79 0
Beispiel 2
Ein Grundiermittel wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß die ursprüngliche Beschickung des Reaktionsgefäßes aus 111 g Methylmethacrylat, 120 g des Silans der Formel
COO(CH2),Si(OCiU)5, 324 g 2-Äthoxyäthylacetat und 1,5 g Azobisisobutyronitril bestand. Die zweite Zugabe des Katalysators betrug 0,75 g und für die Verdünnung des. erhaltenen Produktes wurden 306 g Xylol verwendet. Ein Teil der so erhältlichen Zusammensetzung wurde in dieser Form als Grundiermittel geprüft. Ein anderer Teil der Zusammensetzung wurde mit 1 Gew.-% des Silans versetzt und dann als Grundiermittel geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
- 9 -109831/1626
Substrat
Zusammensetzung
CO QO CO
cn Zusammensetzung + 1 % Silan
Haftfestig
keit
Versagen
Glas Alumi
nium
rostfr.
Stahl
Weich
stahl
Beton Marmor I
VO
I
trocken Haftfestig
keit
Versagen
15, ^
SB+
14,5
SB
17,5
SB
17,5
SB
16,4
17,9
15,05
17,9
naß Haftfestig
keit
Versagen
17,5
SB
12,9
SB
15,0
SB
15,9
SB
14,5
SB
6,07
O
trocken Haftfestig
keit
Versagen
15,0
SB
18,9
SB
15,8
SB
15,4
SB
10,7
17,9
12,5
17,9
naß 16,6
SB
16,6
SB
14,8
SB
18,4
SB
9,8
1,8
17,7
SB
SB = Siebbruch
- ίο -
Beispiel 3
Ein Reaktionsgefäß, das wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgerüstet war, wurde mit 72 g Methylmethacrylat, 78 g des Silans der Formel CH2=C(CH3)COO(CH2) Si(OCH3),, 150 g 2-Äthoxyäthylacetat und 1 g Azobisisobutyronitril beschickt. Das Gemisch wurde 4 Stunden auf 75° bis 80° C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die erhaltene Zusammensetzung mit 27OO g Xylol verdünnt. Dann wurde die Zusammensetzung als Grundiermittel geprüft, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Zusammensetzung
trocken Ver
sagen
naß Ver
sagen
Substrat Haft
festig
keit '
SB Haft
festig
keit
0
Glas 17,3 SB 8,0 SB
Aluminium 20 SB 13,4 SB
rostfr. Stahl 19,3 SB 12,9 SB
Weichstahl 19,1 SB 16,1 SB
Beton 14,1 SB 16,4 0
Marmor 12,9 .- 11 - 0
/1626
109831
- li -
Beispiel 4
Für die Prüfung wurden sechs Grundiermittel nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. In diesen Zusammensetzungen wurden folgende Reaktionsteilnehmer verwendet: €
A. yj g Methylmethacrylat, 5*5 g Hydroxypropylmethacrylat, 10 g des Silans der Formel CH2=C(CH,)COO(CH2),Si(OCH,)y 108 g 2-Äthoxyäthylacetat, 0,75 g Azobisisobutyronitril und 790 g Xylol.
B. Zusammensetzung A, der zusätzlich nach der Herstellung 1 Gew.-% des Silans zugegeben wurde.
C. Dieselbe Zusammensetzung wie A, mit der Ausnahme, daß ä 20 g des Silans verwendet wurden.
D. Zusammensetzung C, der zusätzlich nach der Herstellung 1 Gew.-% des Silans zugegeben wurde.
E. Dieselbe Zusammensetzung wie A, mit der Ausnahme, daß 1W g des Silans zugegeben wurden.
F. Zusammensetzung E, der zusätzlich nach der Herstellung
10983-1^162
1663125
1 Gew.-% des Silans zugegeben wurde.
Die Prüfungsergebnisse dieser Grundiermittel sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
- 13 109831/162 6
Sub EL t r a t
cn ro cn
trocken
naß
trocken
naß
Haftfestig, keit
Versagen
Haftfestigkeit
Versagen
Haftfestig. keit
Versagen
Haftfestig, keit
Versagen
Alumi rostfr. Weich Beton Marmor
Glas nium Stahl stahl 8,0 5,4
12,5 5,2 14,8 14,9 0 O
SB O SB SB 2,3 O
O O O O 0 O
O O O O
15,5 11,6 14,6
SB 7,1 SB
O 7,5 O
O O O
15,9 SB
6,4 O
9,6
3,4
ο ο
H1 VjJ
trocken
naß
Haftfestig
keit
Versagen
11
17
,6+
,9
11,6+
17,9
12,5+
17,9
11,6+
17,9
11,6+
17,9
5,4
0
CX
Haftfestigkeit
Versagen
4 ,8
O
7,1
89,3
5,0
89,3.
3,9
89,3
8,0
7,1
1,3
0
CO
S u b s t rat
trocken
naß
CO OD CO
Glas Alumi rostfr. Weich Beton Mq T*mo"K>
11,6+ nium Stahl stahl 11,6+ 10 7
Haftfestigkeit 17,9 11,6+ 11,6+ 11,6+ 17,9 0,89
Versagen 2,1 17,9 17,9 16,1 8,03 1 4
Haftfestigkeit O 7,1 11,1 11,6+ 3,6 0
Versagen 8,9 14,3 17,9
trocken
naß
trocken
naß
Haftfestigkeit 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10.7+
Versagen 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9
Haftfestigkeit 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,0 1 Q6
Versagen 17,9 17,9 17,9 17,9 14,3 0
Haftfestigkeit 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7
Versagen 17,9 17,9 17,9 17,9 17,9 0,89
Haftfestigkeit 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+ 10,7+
Versagen 17,9 17,9 17,9 17,9 8,9 0 σ.
ο cn
cc
—J.
K)
cn

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Grundiermittelzusammensetzung, bestehend aus
(1) einem Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und einem Silan der allgemeinen Formel RSiX,, worin R Reste der Formeln CH2=CHCOO(CHg)3- oder CH2=C(CH3)COO(CH2U- und X hy-
drolysierbare Gruppen bedeuten, und
(2) einem Silan der allgemeinen Formel RSiX3, worin R und X die angegebene Bedeutung haben, gelöst in einem Lösungsmittel, wobei die Zusammensetzung durch Umsetzung des Methylmethacrylats mit dem Silan in einem Molverhältnis von etwa 2 bis 10 Mol Methylmethacrylat je Mol Silan hergestellt worden ist.
2. Grundiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan der Formel CH2=C(CH,)COO(CH2J3Si(OCH3), verwendet wird.
- 16 -109831/1626
669125
j5· Grundiermittelzusammensetzung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Methylmethacrylat zu Silan etwa 2 zu 1 beträgt.
109831/1626
DE19681669125 1967-01-05 1968-01-03 Grundiermittelzusammensetzung Expired DE1669125C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60738267A 1967-01-05 1967-01-05
US60738267 1967-01-05
DED0055013 1968-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1669125A1 true DE1669125A1 (de) 1971-07-29
DE1669125C DE1669125C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT294272B (de) 1971-11-10
FR1549939A (de) 1968-12-13
NL6800204A (de) 1968-07-08
BE708898A (de) 1968-07-03
US3453136A (en) 1969-07-01
GB1205671A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2451350C3 (de) Anaerob härtende Masse
DE2803463A1 (de) Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE1121811B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Mischpolymerisaten von Acryl- oder Methacrylsaeureestern
DE3012478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbeständigen Klebstoffs
CH527893A (de) Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel
DE1494037B2 (de) Waermesensibilisierungsmittel
DE2725764A1 (de) Waessrige zubereitungen
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
EP0215368A2 (de) Organopolysiloxane und diese enthaltende aushärtbare Organopolysiloxanzubereitung
EP0074001A1 (de) Aminoorganoaminosilane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644782B2 (de) Beschichtungsmassen auf grundlage von siloxan-acrylat-umsetzungsprodukten
DE1669125A1 (de) Grundiermittelzusammensetzung
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
EP0118009A2 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE2654036C2 (de) Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
DE69922682T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionalisierte silikone
DE2229587A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Sihconelastomermasse
DE2231261A1 (de) Neue epoxisilane
DE1669125B (de) Grundiermittelzusammensetzung
EP0414640A2 (de) Iminosilane
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE2607137B2 (de) Anaerob aushärtbare Dichtungsund Klebemasse
DE2547509A1 (de) Lagerfaehiger kitt oder klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)