DE1668952B - Verfahren zur Gewinnung von Reinpheno len aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Koh lenwasserstoffe erhalten wurden - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Reinpheno len aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Koh lenwasserstoffe erhalten wurdenInfo
- Publication number
- DE1668952B DE1668952B DE1668952B DE 1668952 B DE1668952 B DE 1668952B DE 1668952 B DE1668952 B DE 1668952B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- phenols
- crude
- pure
- distillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 156
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- -1 alkyl aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 20
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 6
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N Cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N methylphenylketone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 1-Isopropyl-2-methylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)C)=CC=CC2=C1 PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylheptan-4-one Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDCFWIDZNLCTMF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C1=CC=CC=C1 BDCFWIDZNLCTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADUDTKCGJKNDY-UHFFFAOYSA-N 4-Methyl-4-penten-2-one Chemical compound CC(=C)CC(C)=O VADUDTKCGJKNDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000037197 Anion exchangers Human genes 0.000 description 1
- 108091006437 Anion exchangers Proteins 0.000 description 1
- OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N Cerium(IV) oxide Chemical compound [O-2]=[Ce+4]=[O-2] OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAPROVDXKNPHAM-UHFFFAOYSA-N N-(2-aminoethyl)-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanamide Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)NCCN)=CC(C(C)(C)C)=C1O BAPROVDXKNPHAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTDXCHCAMNRNNY-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 Chemical compound OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 FTDXCHCAMNRNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Description
1 663 952
1 2
Die Herstellung von Phenol durch Spalten von behandelt wird Diese flussigen organischen Sauren,
Cumolhydroperoxid in Gegenwart von Sauren ist besonders die durch den Zusatz von konzentrierter
grundsätzlich bekannt Das bei der Spaltung erhaltene Schwefelsaure zum Phenol sich bildenden Phenol-
Reaktionsgemisch wird im allgemeinen im Anschluß sulfonsäuren, bleiben im Phenol in Losung Sie mus-
an eine Neutralisation einer fraktionierten Destilla- 5 sen nach erfolgter Neutralisation in einem zusatz-
tion unterworfen Bei dieser Destillation wird zu- liehen Arbeitsgang als Salz aus dem Reaktionsge-
nachst Aceton als das erste Hauptprodukt abdestil- misch entfernt werden Da jedoch ein Teil des Salzes
liert Danach werden bei Fortsetzung der Destilla- im Phenol gelost bleibt, scheidet es sich bei der nach-
tion noch vorhandenes Isopropylbenzol, i-Methyl- folgenden Destillation in den Aufheizern und auf den
styrol und Wasser als weitere Fraktion erhalten io Glockenboden ab und fuhrt zu unerwünschten Be-
AIs zweites Hauptprodukt wird danach Rohphenol tnebsunterbrechungen Außerdem entsteht ein stan-
uber Kopf abdestilliert, wobei im Sumpf dieser diger Verlust an Phenol, das als Sulfonat ins Abwas-
Phtnolkolonne noch ein Gemisch aus Phenol, ser gelangt und dessen Giftigkeit erheblich erhöht
Acetophenon Dimethylphenylcarbinol und p-Cumyl- Nach dem in der franzosischen Patentschrift
phenol und eine Reihe von Kondensations- und Poly- 15 1444 443 beschriebenen Verfahren trennt man von
mensdtionsprodukten verbleiben der phenolhaltigen Fraktion einen Teil der Verun-
Es hat sich herausgestellt, daß das anfallende reinigungen ab, indem man dem Rohphenol Wasser
Phenol Verunreinigungen enthalt, die den Einsatz fur zusetzt und diese Mischung in Gegenwart eines Kat-
die Weiterverarbeitung zur Herstellung verschiedener lonenaustauscherharzes erhitzt Dieses Verfahren er-
I olgeprodukie erschweren oder empfindlich stören 20 streckt sich, wie aus der Beschreibung und den Bei-
Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich insbe- spielen zu entnehmen, nur auf die Entfernung von
sondere um Ketone, wie Mesityloxid, Isomesityloxid, Mesityloxid Das Mesityloxid wird in Gegenwart von
Methvlisobutvlketon, Hydroxyaceton und Aceto- Wasseruberschuß und Anwesenheit des Kationenaus-
pheiion Diese Verunreinigungen, wie auch weitere tauschers hydrolitiseh in das leichter siedende Aceton
noch unbekannte Stoile lassen sich vom Phenol 25 gespalten Da diese Reaktion reversibel ist gelingt
destillativ nicht vollständig abtrennen, teilweise des- die Entfernung des Mesityloxids nur unvollständig
halb, weil sie azeotrop mit Phenol destillieren bzw Das Verfahren der Erfindung betrifft die Gewin-
mit Phenol Molekulverbindungen bilden nung von Reinphenolen, die nahezu frei von Mesityl-
Es ist bekannt, daß man Phenole, die durch Zer- oxid sind, aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von
setzen von Cumolhydroperoxid gewonnen worden 30 Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasser-
sind, dadurch reinigt, daß man das gasformige oder stoffe in Anwesenheit von Sauren und nachfolgender
flussige Rohphenol so lange auf eine Temperatur von Fraktionierung des Reaktionsgemisches erhalten wur-
mindestens 40 C, besonders aber auf Temperaturen den, durch Leiten über Festbettkatalysatoren aus
von 100 bis 400"1C, in Anwesenheit von kondensie- makroretikularen Ionenaustauschern, die aktive SuI-
rend wirkenden Katalysatoren erhitzt, bis aus den im 35 fonsauregruppen oder ahnliche aktive saure Gruppen
Phenol als Verunreinigungen enthaltenen aliphati- enthalten, bei Temperaturen zwischen 45 und 200 C
sehen Λ-Hydroxycarbonylverbindungen Benzofurane und anschließende Destillation, das dadurch gekenn-
entstanden sind Anschließend wird das Phenol von zeichnet ist, daß man die Behandlung der flussigen
diesen Benzoturanen durch extraktive Destillation in oder dampfförmigen Rohphenole ohne Beimischung
Anwesenheit von Wasser abgetrennt Dieses Verfah- 40 von Wasser durchfuhrt und gegebenenfalls das Re-
ren ist nicht sehr wirtschaftlich, da die an die chemi- aktionsgemisch vor Durchfuhrung der Destillation
sehe Umsetzung der Verunreinigungen sich anschhe- neutralisiert
ßende Wasserextraktivdestillation sehr kostspielig ist Die makroretikularen Ionenaustauscher bestehen
In Weiterentwicklung dieses Verfahrens hat man ζ B aus einem Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren
das flussige Rohphenol mit gelosten Eisenverbindun- 45 als Basis und SO3 als aktiver Gruppe (z B die im
gen bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7,5 be- Handel befindlichen Produkte »Amberlvsf5 15« bzw
handelt »Amberlite® 200« bzw »Lewatit® SP120«) Solche
Nach einem weiteren bekannten Verfahren wird makroretikularen Ionnenaustauscher sind lnsbcsondie
Reinigung von Phenol durch Destillieren in Ge- dere fur den Einsatz in nicht wäßrigen Losungen begenwart
von Hilfsfhissigkciten durchgeführt Diese 50 stimmt Man hat festgestellt, daß sie auch zur Kata-Hilfsllussigkeiten
sollen hoher als das Phenol selbst lyse organischer Reaktionen in nicht wäßrigen Losieden
Unter diesen Bedingungen kann man die Ver- sungen verwendet werden können Ihre chemische
unreinigungen des Phenols am Kopf einer Vor- Beständigkeit in aliphatischen und aromatischen
kolonne abziehen Aus dem Ruckstand, der neben Kohlenwasserstoffen und in allen anderen üblichen
dem Phenol die hoher siedenden Hilfsflussigkeiten 55 Losungsmitteln ist außerordentlich groß Man spricht
enthalt, kann man das Reinphcnol am Kopf der im allgemeinen von Unloslichkeit
Hauptkolonne gewinnen Auch dieses bekannte Ver- Es wurde nun gefunden, daß diese Festbettkatalyfahreii, bei dem als Hilfsflüssigkeit ζ B Diathylen- satoren zur Reinigung von Rohphenolen, die bei der g]>kol bzw Diathylenglykolmonobutylather bzw Di- Spaltung von Hydroperoxiden alkvlaromatischer athylenglykolather oder Dipropylenglykol oder Ge- 60 Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit von Sauren ermisehe dieser Verbindungen verwendet werden, er- halten werden, technisch besser geeignet sind als beifordert einen erheblichen technischen Aufwand spielsweise konzentrierte Schwefelsaure oder starke Außerdem ergeben sich Verluste an diesen verhalt- organische Sauren, besonders Sulfonsäuren in flussinismaßig kostspieligen Hilfsflussigkeiten, wodurch ger Form Gegenüber der Anwendung von flüssigen die Rentabilität des gesamten Verfahrens beeintrach- 65 Sauren hat die Anwendung dieser Festbettkatal)satigt wird toren den Vorteil, daß sie vom Phenol durchströmt
Hauptkolonne gewinnen Auch dieses bekannte Ver- Es wurde nun gefunden, daß diese Festbettkatalyfahreii, bei dem als Hilfsflüssigkeit ζ B Diathylen- satoren zur Reinigung von Rohphenolen, die bei der g]>kol bzw Diathylenglykolmonobutylather bzw Di- Spaltung von Hydroperoxiden alkvlaromatischer athylenglykolather oder Dipropylenglykol oder Ge- 60 Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit von Sauren ermisehe dieser Verbindungen verwendet werden, er- halten werden, technisch besser geeignet sind als beifordert einen erheblichen technischen Aufwand spielsweise konzentrierte Schwefelsaure oder starke Außerdem ergeben sich Verluste an diesen verhalt- organische Sauren, besonders Sulfonsäuren in flussinismaßig kostspieligen Hilfsflussigkeiten, wodurch ger Form Gegenüber der Anwendung von flüssigen die Rentabilität des gesamten Verfahrens beeintrach- 65 Sauren hat die Anwendung dieser Festbettkatal)satigt wird toren den Vorteil, daß sie vom Phenol durchströmt
Bekannt ist auch ein Verfahren, bei dem das Phenol werden, ohne daß wesentliche Teile dieses Katalysa-
mit anorganischen oder starken organischen Sauren tors mit dem Phenolstrom mitgefuhrt werden Aus
diesem Grunde ist im allgemeinen eine nachträgliche Neutralisation nicht notwendig. Damit entfällt auch
der zusätzliche Arbeitsvorgang, wie er bei flüssigen Sulfonsäuren notwendig ist.
Sollten sich aus dem Festbettkatalysator gewisse geringe Anteile lösen und der pH-Wert dadurch
unter den pH-Wert des Rohphenols abfallen, führt man zweckmäßigerweise kleine Anteile an alkalisch
wirkenden Stoffen diesem Rohphenol zu, um den pH-Wert auf den ursprünglichen pH-Wert des Rohphenols
anzuheben. An Stelle der Hinzufügung alkalisch wirkender Stoffe kann die Neutralisation auch
mit Anionenaustauschern durchgeführt werden. Diese Austauscherharze müssen selbstverständlich eine Beständigkeit
gegen organische Stoffe, wie Phenol, aufweisen. In besonderen Fällen kann es vorteilhaft
sein, das Rohphenol auf den pH-Wert von 7 oder sogar darüber einzustellen.
In der Rohphenolkolonne wird das Rohphenol von einem Rückstand destillativ abgetrennt. Dieses Rohphenol
enthält neben zahlreichen bereits erwähnten Verunreinigungen noch größere Mengen an <\-Methylstyrol.
In einer Wasserextraktivdestillation wird aus diesem Rohphenol praktisch das gesamte *-Methylstyrol
über Kopf entfernt. Hierbei können auch noch geringe Anteile anderer Verunreinigungen aus
dem Rohphenol abgetrieben werden.
Im Sumpf dieser Kolonne verbleibt ein verbessertes Rohphenol, das praktisch wasserfrei ist. Der Wassergehalt
beträgt maximal 0,05 %>. Die Verunreinigungen betragen etwa 3000 ppm. Dieser angegebene
Wert stellt einen Richtwert dar. Diese Verunreinigungen können auf 1000 und in Sonderfällen auch
darunter abfallen; sie können aber auch über 3000 ppm betragen. Diese Verunreinigungen, die im
wesentlichen aus Ketonen bestehen und insbesondere größere Anteile an Mesityloxid enthalten, können
destillativ nicht abgetrennt werden. Leitet man derartige Rohphenole bei Temperaturen zwischen 45 und
200 C über die beschriebenen Festbettkatalysatoren, 4'->
so werden die Verunreinigungen an der Katalysatoroberfläche chemisch umgesetzt.
Im Gegensatz zu einem bereits beschriebenen Verfahren, nach dem das Rohphenol mit Wasser vermischt
wird, um eine hydrolytische Spaltung des Mesityloxids zu erreichen, liegt dem erfindungsgemäßen
Verfahren das chemische Prinzip zugrunde, aus den kleineren Molekülen der im Rohphenol vorhandenen
Verunreinigungen durch Reaktion insbesondere mit sich selbst oder auch mit dem Phenol größcre
Moleküle aufzubauen, die dann infolge ihres höheren Siedepunktes bei der sich anschließenden
Destillation im Sumpf der Reinphenolkolonne verbleiben und abgeführt werden.
Obgleich sich ergeben hat, daß man das Phenol zweckmäßigerweise in flüssiger Form über den Festbettkatalysator
leitet, konnte festgestellt werden, daß eine gute Wirksamkeit auch erzielt werden kann,
wenn das Phenol gasförmig über den Festbettkatalysator strömt. Hierbei arbeitet man vorteilhaft unter
vermindertem Druck.
Der Reinigungseffekt derartiger Festbettkatalysatoren ist abhängig insbesondere von der Temperatur
und der Verweilzeit des flüssigen Phenols. Bei tieferen Temperaturen ist die Wirksamkeit geringer als
bei höheren Temperaturen. Durch Veränderung der Verweilzeit des flüssigen Phenols, d. h. durch Veränderung
der Fließgeschwindigkeit, kann der Reinigungseffekt variiert werden. Durch Kombination
einer mittleren Verweilzeit und einer mittleren Temperatur können optimale Reingungswirkungen erzielt
werden, wobei gleichzeitig die Lebensdauer des Katalysators einbezogen werden muß. Es hat sieh herausgestellt,
daß man zweckmäßigerweise Temperaturen zwischen 80 und 150° C anwendet, wobei die
Verweilzeiten des Rohphenols am Katalysator zwischen 5 und 60 Minuten variiert werden. Bei höheren
Temperaturen, wie 1800C, kann die Verweil/eit
am Katalysator stark verkürzt werden, wobei Verweilzeiten unter 1 Minute möglich sind. Auf der anderen
Seite können Verweilzeiten von über 1 Stunde notwendig sein, um den erforderlichen Reinigungseffekt
zu erzielen.
Man kann nach dem Verfahren der Erfindung so arbeiten, daß man das flüssige bzw. dampfförmige
Phenol nur über jeweils einen dieser Festbettkatalysatoren leitet. Es ist aber auch möglich, diese Katalysatoren
in Kombination zu verwenden, wobei man z. B. das Rohphenol zunächst über einen Ionenaustauscher
und im Anschluß daran über einen anderen Ionenaustauscher leitet. Hieraus können sich gewisse
Vorteile für den gesamten Reinigungseffekt ergeben, und zwar deshalb, weil die Wirksamkeit der einzelnen
Ionenaustauscher unterschiedlich ist. Da die Reaktionstemperatur bezüglich der Wirksamkeit der
Ionenaustauscher eine große Rolle spielt, ist es möglich, daß zur Erzielung optimaler Wirksamkeiten bei
Anwendung einer Katalysatorkombination unterschiedliche Temperaturen angewandt werden.
Das nach der Reinigung anfallende Reaktionsprodukt wird auf übliche Weise auf Reinphenol aufgearbeitet,
wobei man etwa noch vorhandene Leichtsieder in einer Reinphenolkolonne entfernt und das
Reinphenol selbst im Anschluß daran über den Kopf der Reinphenolkolonne destilliert. Im Sumpf dieser
Reinphenolkolonne verbleiben die während der katalytischen Einwirkung der Festbettkatalysatoren auf
die Verunreinigungen des Rohphenols entstandenen höhersiedenden Produkte.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich nicht nur bei der Reinigung von Phenol, das man bei der Spaltung
von Isopropylbenzolhydroperoxid erhält, anwenden, sondern in gleicher Weise auch bei Phenolen,
die bei der Spaltung von Hydroperoxiden anderer alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe, z. B. Diisopropylbenzol,
Methylisopropylbenzol oder Isopropylnaphthalin, erhalten worden sind.
1 kg eines bei der Spaltung von Isopropylbenzolhydroperoxid in Gegenwart von Säure erhaltenen
Phenols, aus dem durch Destillieren die niedriger als Phenol siedenden Verunreinigungen abgetrennt
wurden, soweit sie sich durch Destillation abtrennen lassen, und das danach noch etwa 2800 mg Ketone,
berechnet als Mesityloxid, und eine Anzahl weiterer Verunreinigungen in geringer Menge sowie 0,031Vo
Wasser enthielt, wurde über ein sulfonsäuregruppenhaltiges Ionenaustauscherharz geleitet. Die Reaktionstemperatur
betrug 120° C, und die Verweilzeit des Phenols am Festbettkatalysator lag bei etwa
60 Minuten. Nach Verlassen des Festbettkatalysators wurde das Phenol mit einer geringen Menge pulverisierten
Natriumcarbonats neutralisiert und im Anschluß daran destilliert. Zunächst wird ein Vorlauf
von etwa 5°/o abgenommen, danach erhält man bis
zum Schluß der Destillation ein Phenol mit sehr guter Löslichkeit und mit einem Gesamtgehalt an Ketonen
von unter 10 mg/kg, berechnet als Mesityloxid. Dieses
Phenol entspricht den Reinheitsanforderungen für die angeführten Spezialzwecke.
1 kg eines Rohphenols, das in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten wurde und das noch
etwa 3300 mg Ketone, berechnet als Mesityloxid, und eine Anzahl weiterer Verunreinigungen in geringer
Menge sowie 0,04 %> Wasser enthielt, wurde über ein sulfonsäuregruppenhaltiges Ionenaustauscherharz
geleitet. Die Reaktionstemperatur lag bei 145° C, und die Verweilzeit des Phenols am Festbettkatalysator
betrug etwa 15 Minuten. Nach der Neutralisation mit wäßriger Natronlauge wurde das Reaktionsprodukt
einer fraktionierten Destillation unterzogen. Nach Abnahme eines Vorlaufes von 5% wurde ein
Phenol erhalten, das etwa 100 mg/kg Ketone, berechnet als Mesityloxid, enthielt.
Beispiel 3 ··
1 kg Rohphenol, das in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten wurde und das noch etwa
2500 mg Ketone, berechnet als Mesityloxid, und eine Anzahl weiterer Verunreinigungen in geringer Menge
sowie 0,040O Wasser enthielt, wurde bei 95° C über
ein sulfonsäuregruppenhaltiges Ionenaustauscherharz geleitet. Die Verweilzeit betrug 120 Minuten. Nach in
bekannter Weise durchgeführter Neutralisation und Abnahme eines Vorlaufes von 50O wurde ein Reinphenol
erhalten, das 90 mg/kg Gesamtketone enthielt. Gaschromatographisch wurden weniger als
5 mg Mesityloxid pro Kilogramm Reinphenol gemessen.
Das gleiche Rohphenol wurde entsprechend der französischen Patentschrift 1 444 443 mit 5°/o Wasser
versetzt und bei sonst gleichen Bedingungen mit dem gleichen Festbettkatalysator behandelt, wobei die
Temperaturen und Verweilzeiten ebenfalls die gleichen waren. Nach Entfernung des Wassers und nach
Abnahme des Vorlaufes von 5% wurde ein Reinphenol erhalten, das 480 mg/kg Gesamtketone und
gaschromatographisch gemessen einen Mesityloxidgehalt von 225 mg pro Kilogramm Reinphenol auf
1 kg Rohphcnol, das in der unter Beispiel 1 beschriebenen
Weise erhalten wurde und das noch etwa 3100 mg Keton, berechnet als Mesityloxid, und eine
Anzahl weiterer Verunreinigungen in geringer Menge sowie 0,03% Wasser enthielt, wurde bei 80° C über
ein sulfonsäuregruppenhaltiges Ionenaustauscherharz geleitet. Die Verweilzeit betrug 60 Minuten. Nach in
bekannter Weise durchgeführter Neutralisation und Abnahme eines Vorlaufes von 5%>
wurde ein Reinphenol erhalten, das 165 mg/kg Gesamtketone enthielt.
Gaschromatographisch wurden weniger als 10 mg Mesityloxid pro Kilogramm Reinphenol gemessen.
Das gleiche Rohphenol wurde entsprechend der französischen Patentschrift 1444 443 mit 5°/» Wasser
versetzt und bei sonst gleichen Bedingungen mit dem gleichen Festbettkatalysator behandelt, wobei
die Temperaturen und Verweilzeiten ebenfalls die gleichen waren. Nach Entfernung des Wassers und
nach Abnahme des Vorlaufes von 5°/o wurde ein Reinphenol erhalten, das 1230 mg/kg Gesamtketone
und gaschromatographisch gemessen einen Mesityloxidgehalt von 330 mg pro Kilogramm Reinphenol
aufwies.
1 kg Rohphenol, das in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten wurde und das noch etwa
2500 mg Ketone, bestimmt als Mesityloxid, und weitere Verunreinigungen enthielt, wurde bei etwa
100 Torr durch eine mit Vakuummantel versehene 50 cm hohe Füllkörperkolonne, gefüllt mit einer Mischung
von Braunschweiger Wendeln und sulfonsäuregruppenhaltigem Ionenaustauscherharz destilliert.
Nach Abnahme eines Vorlaufes von etwa 5°,Ό wurde ein Reinphenol erhalten, das weniger als
100 mg/kg Ketone, berechnet als Mesityloxid, enthielt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen, die nahezu frei von Mesityloxid sind, aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit von Säuren und nachfolgender Fraktionierung des Reaktionsgemisches erhalten wurden, durch Leiten über Festbettkatalysatoren aus makroretikularen Ionenaustauschern, die aktive Sulfonsäuregruppen oder ähnliche aktive saure Gruppen enthalten, bei Temperaturen zwischen 45 und 200° C und anschließende Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung der flüssigen oder dampfförmigen Rohphenole ohne Beimischung von Wasser durchführt und gegebenenfalls das Reaktionsgemisch vor Durchführung der Destillation neutralisiert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520019C2 (de) | ||
DE69301579T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer | |
EP1742880B1 (de) | Extraktion phenolhaltiger abwasserströme | |
DE1967147C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal durch Dampfphasenoxydation von Athylenglykol | |
CH408895A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons | |
DE1668952A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind | |
DE10060503A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Aufarbeitung von Spaltproduktgemischen, welche bei der Spaltung von Alkylarylhydroperoxiden anfallen | |
DE2057352B2 (de) | Verfahren zur reinigung von trimethylolpropan | |
DE1126887B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind | |
DE1146067B (de) | Verfahren zum Reinigen von Phenol | |
DE885703C (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden | |
DE2211616A1 (de) | Verfahren zur Reinigung und Ge winnung einer aromatischen Hydroxylver bindung | |
EP0083700B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octylphenol durch katalytische Alkylierung von Phenol | |
DE10060505A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Phenol aus einem Gemisch, welches zumindest Hydroxyaceton, Cumol, Wasser und Phenol aufweist | |
DD224585A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoholen | |
DE1668952B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinpheno len aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Koh lenwasserstoffe erhalten wurden | |
DE1668952C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen, die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten wurden | |
EP0309915B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Formaldehyd aus wässrigen Lösungen von 2-Butindiol-1,4 | |
DE1126886B (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist | |
EP1188737A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mesityloxid aufweisenden Stoffströmen | |
EP0153680A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE1004168B (de) | Verfahren zur Herstellung von dimeren m-Isopropenylphenolen | |
DE60316270T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolen | |
EP0061057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE4040362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen cyclischer acroleinglycerinacetale |