DE1668427A1 - 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1668427A1
DE1668427A1 DE1967M0076095 DEM0076095A DE1668427A1 DE 1668427 A1 DE1668427 A1 DE 1668427A1 DE 1967M0076095 DE1967M0076095 DE 1967M0076095 DE M0076095 A DEM0076095 A DE M0076095A DE 1668427 A1 DE1668427 A1 DE 1668427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylenol
isobornyl
isocamphanyl
exo
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0076095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668427B2 (de
Inventor
Dr Gazave Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARPHA S D ETUDE ET D EXPL DE
Original Assignee
MARPHA S D ETUDE ET D EXPL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARPHA S D ETUDE ET D EXPL DE filed Critical MARPHA S D ETUDE ET D EXPL DE
Priority to DE1967M0076095 priority Critical patent/DE1668427B2/de
Publication of DE1668427A1 publication Critical patent/DE1668427A1/de
Publication of DE1668427B2 publication Critical patent/DE1668427B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/82Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 6-Isobornyl-34-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft Camphenderivate von Phenolen, die therapeutische Aktivität aufweisen und durch die Reaktion von Camphen mit 3,4-Xylenol erhalten werden. Diese erfindungsgemäßen Produkte sind 6-Isobornyl-3,4-xylenol und sein Isotneres und o-isocamphanyl-3,4-xylenol. Diese neuen Verbindungen, deren Isolierung gelungen ist, besitzen besonders interessante tnerapeutische Eigenschaften.
  • Die Erfindung zeigt weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel auf, ganz besonders als bakteriostatische Mittel und gibt pharmazeutische Formulierungen a-n, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit einem nicht toxischen pharmazeutisch verwendbaren Trägermaterial enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 6-Isobornyl-3, 4-xylenol und/oder 6-Exoisocamphanyl-3,4-xylenol. Zu diesem Zweck setzt man 3,4-Xylenol in Gegenwart von Zinntetrachlorid als Katalysator bei einer Temperatur zwischen 7o und 8o°C mit Camphen-um, extrahiert das Reaktionsgemisch nach Abkühlen mit einem Benzol-Wassergemisch, wäscht die Benzolschicht mit Kalilauge und dann mit Wasser bis zur Neutralität verdampft das Benzol und destilliert das. verbleibende Reaktionsgemisch.
  • Han fängt die Fraktion auf, die zwischen 2o3 und 223°C unter 2oo mrn Quecksilber übergeht und kristallisiert diese Fraction aus Petroläther um, wobei ein Gemisch aus 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol erhalten wird. Gewünschtenfalls löst man das umkristallisierte Produkt wieder in Hexan und trennt die beiden Isomeren 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Isocamphanyl-3,4-xylenol durch Chromatographie an einer Alumlniumoxydkolonne unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel.
  • Das nachfolgende Beispiel zeigt die Herstellung der. erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beispiel : In einem mit Rückflusskühler und Thermometer versehenen Zweihalskolben schmilzt man loo g 3j4-Xylenol und 15o g Camphen, dann gibt man 10 g Zinnchlorid in kleinen Anteilen zu. Die Temperatur wird 4 Stunden lang zwischen 7o und 80°C gehalten. Nach dieser Zeit läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und gibt 300 cm3 Benzol und 3oo cl-tasser zu. Man dekantiert die wässrige Schicht ab und wäscht die obenstehende organische Schicht zuerst mit 1200 cm3 10%iger Kalilauge und dann mit Wasser bis zur Neutralität.
  • Dann verdampft man das Benzol und destilliert das verbleibende Gemisch. flan fängt die zwischen 2o3 und 223°C unter 20o mm Quecksilber übergehende Fraktion auf und kristallisiert diese Fraktion aus Petroläther um. loo mg des aus dieser Umkristallisation erhaltenen Produktes werden in lo ml Hexan gelöst. Diese Lösung wird langsam auf eine. il-uminiumoxyd-Kolonne von 2o cm Länge und 16 rnm # aufgegeben, die 20 g Aluminiumoxyd für die Chromatographie enthält. Anschließend eluiert man mit Benzol und fängt eine Fraktion des Eluats nach Ablauf von 2 ml nach dem Erscheinen des Produkts im Eluat auf. Die Anwesenheit des Prodcts zeigt sich durch die Farbreaktion, die man mit einem Gemisch aus einem Tropfen einer 2%igen Eisenperchloratlösung und zwei Tropferi einer 5% Kaliumferricyanidlösung erhält.
  • Man fängt 18 ml einer ersten Fraktion auf, verwirft dann eine Fraktion von 2 ml und fangt anschließend wieder 2o ml einer 1 Fraction auf.
  • Nach dem Äbdestillieren des Losungsmittels ergibt die erste Fraktion ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 94 bis96 C und die letzte Fraktion ein Produkt, dessen Schmelzpunkt bei 86 bis 88°C liegt.
  • DasProduktuererstenFraktionentspricht6-Isobornyl-34-xylenol. Das Produkt der zweiten Fraktion ist das Isomere, 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol.
  • Die beiden neuen Verbindungen werden durch folgende charakteristische Daten definiert. t Schmelzpunkt: o-Isobor-l-3j4-ylenol94-96C 6-Exo-j;soca.pha3r'l-34-xylenol36-38C. e: ~ @pparatur: Perkin-Elmer F 20 Kol@@@e: Aplezon M Kolonnentemperatur: 240°C Trägergas: St@ckstof i 40 ml/min.
  • Lösung in Chloroform Retentionszeit: 6-Isobornyl-3,4-xylenol 10 min. 42 sec.
  • 6-Exo-Isoca@phanyl-3,4-xylenol 12 min. 85 sec.
  • 3. Dünnschichtchromatographie: @n Kieselgel von 250 Mikron, das 30 Minuten bei 120°C aktiviert wurde. f : Lauf::iittel:Bensol Rf-Werte; 6-Isobornyl-3,4-xylenol 0,68 6-Exo-Isocamphanyl-3,4-xylenol 0,55 4. Kernma@netisches Resonanzspektrum Die @@@-Spektren der in Deuterochloroform gelösten Verbindun@@@ wurden in der Apparatur Varian @-60 gemesse@ bindun'e...'.rdeiderApparaturVarian-60gemessen und die @@ #-Einheiten angegebenen Werte der chemischen Verschiebung sind in ppm ausgedrückt, ausgehend von der Bande des Tetramethylsilans, das als Bezugswert Null herangezogen v wurde.
  • 6-Isobornyl-3,4-xylenol (Fig. 1) Bei 7, 03 und 6, 51 ppm, 2 Singuletts die 2 aromatischen, in Para-Stellung zueinander stehenden Wasserstoffatomen entsprechen.
  • Bei 4, 60 ppm, die Bande eines Hydroxylwasserstoffs, der gegen Deuterium austa. uschbar ist.
  • Bei 3, o8 ppm, ein Triplett, das dem Benzylwasserstoff entspricht, der in 2-Stellung des Isobornanrings steht und das auf Wechselwirkung mit zwei anderen Protonen zurückzuführen ist, mit einer identischen Konstante (J = 8, Hertz).
  • Bei 2, 15 ppm einheitliche Bande der aromatischen Methylgruppen.
  • Zwischen 1 und 1, 9o ppm : Wasserstoffatome des alicyclischen Rings.
  • Zwischen os78 und 1, o5 ppm : 3 tertiäre Methylgruppen.
  • Dieses kernmagnetische Resonanzspektrum stimmt gut mit der folgenden räumlichen Struktur des 6-Isobornyl-3,4-xylenols überein: 6-Exo-Isocamphanyl-3,4-xylenol (Fig. 2) Bei 6, 9o und 6, 55 ppm aromatische Wasserstoffatome in Para-Stellung.
  • Bei 4,60 ppm Phenolwasserstoff Bei 2, Ppm Signal in Form eines Tripletts das auf einen Benzylwasserstoff zurückzuführen ist, der mit einer identischen Konstante (J = 7, 5 Hertz) mit zwei anderen Protonen und mit einer. Konstante nahezu 0 mit einem weiteren Proton in Wechselwirkung steht.
  • Zwischen 1,10 ppm alicyclisch gebundene Wasserstoffatome.
  • Bei 1, 05 und o, 91 ppm zwei tertiäre Methylgruppen.
  • Bei o, 9o ppm ein Dublett (J = 6, 5 Hertz), zurückzuführen auf eine sekundare Methylgruppe, Dieses kermnagnetische Resonanzspektrum stimmt mit der folgenden räumlichen Struktur des 6-Exo-Isocamphanyl-3,4-xylenols
    überein : CH3
    1
    . H3
    (ii)
    Die Tatsache, daß man ein Isomerengemisch erhält, ist sehr leicht verständlich, wenn man sich die Form des intermediär
    auftretenden Carboniumkations vorstellt.
    S A (III)
    .
    a
    Nukleophller Angriff am Zentrum Nukleophiler Angriff am Zentrum Die bakteriostatische Aktivität der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch die folgenden Versuche verdeutlicht.
  • 1. Bakteriostatische Aktivität von 6-Isobornyl-3,4-xylenol, geprüft nach der Methode des sogenannten Mikrobenfüll@@@ @e@@'.
  • Nach dieser Methode werden wachsende Verdünnungen der zu prüfenden Verbindung in einem Spezialnährboden in Petrischalen hergestellt. Diese Nährböden werden in parallelen Linien mit verschiedenen Keimen angeimpft.
  • Zu diesem Zweck waren die Keime vorher auf Nährboden der folgenden Zusammensetzung geimpft worden : Muskelfleisch 500 g Pepton log Na Cl 5 g Agar-Agar 15 g Wasser 1000 cm3 Die Nährböden wurden 24 Stunden lang im Wärmeschrank bei 37°C gehalten und dann im Kühlschrank aufgehoben.
  • Mit Hilie einer Platinöse wurden Bakterienkolonien den Nährböden entnommen und auf Nährbouill-on der folgenden Zusammensetzung übertragen : Muskelfleisch 500 g Pepton log Na Cl 5 g Wasser looo cm3 Nach 24-stündigem Stehenlassen im Wärmeschrank bei 37°C wurde die Bouill-on als Stammlösung verwendet.
  • Es wurden außerdem Ausgangslösungen hergestellt, die 2o mg,/cm3 der zu prüfenden Verbindung in Athylenglyool als Lösungsmittel enthalten.
  • I) urch aufeinanderfolgende Verdünnungen wurden Konzentrationen @ionen von 10 mg/cm3, 5 mg/cm3 usw. erhalten.
  • Daraufhin wurden sogenannte Nährböden 'für Antibiotika' auf Basis von Agar-Agar in Petrischalen hergestellt.
  • Fleische@trakt nach Liebig 1,5 g @efe-@utolysat 3 Pepton 6 Natriumohlorid 5 Wasser 1 Liter Agar-Agar 15 S Dinatriumphosphat 9,3 g Monokaliumphosphat 0,7 g Glucose, rein 2 g End-pH-Wert 7, 4 Diese Nährböden werden im Wasserbad auf eine Temperatur von etiva 500C gebracht um sie zu verfldssigen und im Verhältnis von 28,5 cm3 je 1,5 cm3 mit den vorbereiteten verdUnnten Lösungen vermischt.
  • Der Nährboden wird nach der Homogenisierung in eine sterile Petrischale gegossen. Man erhält so eine Serie-in Petrischalen gegossener Nährböden, die verdünnte Lösungen mit wachsendem Gehalt der zu prüfenden Verbindung enthalten.
  • Nach der Verfestigung der Nahrböden, werden diese 1 Stunde lang bei 57°C im Wärmeschrank getrocknet.
  • Kapillar ausgezogene Pasteurpipetten wurden mit dem Stammmedium gefüllte das aus der Nährbouillon bestände in welcher sich die Kultur des betreffenden Keims befand. Das Animpfen der Nährböden erfolgte in parallelen Linien. ! Aaf diese Weise wurde in jeder Petrischale ein Gitter aus parallelen Linien, entsprechend jeder Bakterienart, erhalten. Die Petrischalen mit den unterschiedlichen Verdünnungen wurden 24 Stunden lang im Wärmeschrank bei 37 C gehalten.
  • Nach dieser Zeit konnte'die Auswertung erfolgen. Wena das Produit bei einer bestimmten Verdünnung gegenüber einem bestimmten Keim wirksam ist, findet keine Verdickung der entsprechenden Linie statt. Wenn es inaktiv ist, tritt ein Wachstum der Rolonien über die gesamte Länge der Linie auf.
  • Die folgendeTabellezeigtdie.Ergebnissedie.mitverschiedenenKeimenerhaltenwurden.ImFällderAktivitätwurde der e 1'fi"'G-''alll'. 4e 'lib 33.'Gl ? 11sgrad, C. f l. I'1 c'ITICf ; ;, lGhi,' r. Y1' :'°~.
  • Inhibitionsgrad nSmmacm Klebsiella acrobacter Stamm 45 62,5 Staphylococcus Stamm London 1, 95 Staphylococcus aureus Stamm-133 1, 95 Streptococcus Stamm Clo aristene 3, 90 Enterococeus Stamm Deval 3, 90^ Streptococcus foecalis 3, 90 Das Isomere 6-Exo-Isocamphanyl-3,4-xylenol besitzt eine mittlere bakteriostatische Aktivität, die geringer ist=als die des 6-Isobornyl-3,4-xylenols.
  • 2.. Antibakterielle Aktivität, geprüft in vivo an der Maus.
  • Albinomäusen wurde intraperitoneal eine verdünnte Pneumokokkenkultur in Bouillon injizierte die den Tod von loo % % der Tiere einer Gruppe hervorruft.
  • Es sollte die Dosis der zu untersuchenden Verbindungen festgestellt werden, die bei unmittelbar darauffolgender Injizierung auf dem gleichen Weg ganz oder teilweise die Sterblichkeit der Tiere verhindert.
  • Es wurden zu dern Versuch Albinomäuse des Stammes RAP mit einem mittleren Gewicht von 2o g herangezogen. Als Bakterienlcultur wurde Diplococcus pneumoniae (Til) verwendet.
  • Dies ist praktisch das. einzige Bakterium, mit dem von einem zum anderen Versuch zuverlässige und-reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden.
  • Es wurden 24 Stunden alte Kulturen in Bouillon verwendet.
  • Die Kultur wurde mit isotonischer Lbsung verdünnt, bis durch Vergleich der Trübung mit einer Skala Bakterienkonzentrationen erhalten wurden, die, bezogen auf das Gewicht der feuchten Bakterien, einer Konzentration von lo-5 entsprachen. Dies entsprich'c etwa 5ooo letalen Dosen in o, 5 cm3.
  • Den Versuchstieren wurde intraperitoneal 0, 5 cm3 der verdünnten Kultur und gleich danach o, 5 cm3 einer Suspension der zu prüfenden Verbindung injiziert.
  • Die Versuchstiere wurden in Gruppen von je lo Tieren aufgeteilt. Einer Vergleichsgruppe wurde nichts verabreicht, fünf Gruppen erhielten steigende Dosen einer zu-prüfenden Verbindung. Die so verabfolgten Dosen waren in Vorversuchen so bemessen worden, daß sie zwischen der Mindes. tmenge, welche die Tiere vollständig schütz und der stärksten Dosis lagen, die keinen Schutz ergibt.
  • Es konnte festgestellt werden, daß fUr die erfindungsgemäßen Verbindungeil die Minimaldosis, die 50 % der Versuchstiere schützt, llo mg/kg beträgt, wenn sie auf intraperitonealem Weg verabreicht werden.
  • 3. Toxizität 6-Isobornyl-3,4-xylenol : DL 12oo mg/kgJ intraperitoneal bei der Wistar-Ratte.
  • 6-Exo-Isocamphanyl-3,4-xylenol: DL50= 800 mg/kg, intraperitoneal bei der Wistar-Ratte.
  • Ein Vergleich zeigte daß die Toxizität DL50 des bekannten Produktes 6-Isobornyl-24-xylenol650mg/kgintraperitoneal bei der Wistar-Ratte beträgt ; die hohe verzögerte Toxizität dieser bekannten Verbindung verbietet aber ihre Verwendung als Arzneimittel. Tatsächlich stabilisiert sich bei den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen die Sterblichkeit der Versuchstiere nach 24 Stunden, während bei der bekannten Verbindung 6-Isobornyl-2,4-xylenol die Sterblichkeit kontinuierlich anwächst, so daß alle Tiere einer 5er-Gruppe, bei einer Dosis von 900 mg/kg innerhalb von 72 Stunden, bei einer Dosis von 1500 mg/kg in 24 Stunden und bei einer Dosis von 2ooo mg/kg in 12 Stunden eingehen.
  • 4. Antiseptische Aktivität Diese wurde an verschiedenen Keimen mit Hilfe folgender Charakteristika bestimmt : Durch die Konzentrationbeider die Verbindung die Keime vernichtete durch die zur Vernichtung nötige Kontaktzeit zwischen der Verbindung und dem Bakterium.
  • Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden, mit Phenol erhaltenen Ergebnissen verglichen. Zu diesem Zweck bestimmte man das Verhältnis des noch aktiven Grenzwertes der Verdünnung der zu prüfenden Verbindung zu dem aktiven Grenzwert der VerdUnnung bei Phenol.
  • Die zur Beimpfung dienenden Kulturen waren 24 Stunden alte Kulturen in Bouillon. Für den Versuch wurden lo Tropfen der Kultur in ein Glas gegeben, das lo ml der Bouillon und 1 ml einer 10%igen Phenollösung enthielt : die Konzentration an Phenol betrug demnach 1 :-llo. Einen Tropfen der so beimpften phenolhaltigen Bouillon-gibt man nach einer gewissen Zeit, die von einem Glas zum anderen von 2,5 bis 15 Minuten variiert, in ein Glas mit frischer Nährlösung.
  • Dann werden die Gläser 24 Stunden lang in einem Alarmeschrank bei 37°C gehalten.
  • Nm wurden die Zeiten und die Konzentrationen festgestellt, für die noch Kulturen der Seime vorhanden sind. Fü jeden der verwendeten Keime wurde die antiseptische Wirkung von Phenol bei einer Verdünnung von 1 : 110 und die für die antisepsie erforderliche Zeit, sosie die antiseptische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung festgestellt: die maximale Verdünnung und die Minimalzeit.
  • Der Phenolkoeffizient ist somit das Verhältnis zwischen dieser antiseptischen Wirkung und llo.
  • Nachfolgend werden anhand verschiedener Keime die wirksame Grenzverdünnungj die i ; íindestzeit, bei der diese 5#lirkung bei dieser Verdünnung eintritt, und Phenolkoeffizient angegeben.
  • Staphylococcus Stamm London : In der folgenden labelle bedeutet + eine Keimvermehrung - kein Keimwachstum.
  • Kontaktzeit in Minuten 2,5 5 10 15 Phenol 1/110 + + - -Erfindungsgemäße Verbindungen 1/110 - - - -1/10 000 - - - -l/loo-ooo 1/1 000 000 + + + + 1/5 ooo ooo + + + + Der Phenolkoeffizient beträgt demnach looo Streptococcus Foecalis Kontaktzeit in Minuten 2,5 5 10 15 Phenol l/llo + +.+-t-Erfindungsgemäße Verbindungen 1/1 000 - - - -1/10 000 - - - -1/50 000 + + + -1/100 000 + + + + Der Phenolkoeffizient beträgt 500.
  • Enterococcus Stamm Deval Kontaktzeit in Minuten 2,5 5 10 15 Phenol l/llo + + + + Erfindungsgemäße Verbindungen 1/1 000 1/5 oxo l/loooo++++ 1/10 000 + + + + 1/100 ooo + + + + Die Verbindungen der Erfindung sind wirksam ur die Behandlung von Infektionen mit'pyogenen Keimen, unabhängig von ihrer Lokalisation (auf der Haut, im Zwischengewebe, Lunge, Ohren, Nase, Hals).
  • Die Arzneimittelzubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, konnen folgende Zubereitungsformen besitzen: 1 bis 10%ige Hautsalben, percutan wirksame Salben (1 bis lo;J)inVerbii.dungiteinemdieDurclidriungfordernden wirkstoffT.fleCineoljSuppositorieuzurBehandlungvon Lungenerkrankungen (ebenfalls in Verbindung mit Cineol), alkoholische Lösungen (l bis 5/o)zurHautdesinfektionin der Chirurgie, Sprühsuspensionen für @ase oder Rachen (1 bis 5 %), Ohrentropfen (1 bis 5 %) gegen akute oder Katarrhalische Chrenentzündungen, intramuskulär oder subkutan injizierbare Suspensionen (die Verbindung wird in ungeestertem Olivenöl gelöst, das in fünf Teilen einer isotonischen @ochsalzlösung suspendiert ist (1 bis 2 5S), Tablette.
  • Es wurde eine nzahl klinischer Versuche mit gewöhnlichen Lungenerkraizlcungen, Angina, Darminfektionen und eitrigen Hautinfektionen durchgeführt. Dabei wurden die folgenden pharmazeutischen Zubereitungen verwendet : Suppositorien von 2 g für Erwachsene und 1 g für ltinder, die 6 % des erfindungsgemäßen Produkts und um die schnelle Durchdringung der Rektalmuskulatur zu erleichtern, 3 Cineol enthielten. Diese Produkte waren mit Kakaobutter vermischte Tabletten mit 0,050 g des Wirkstoffs ; Seif'e, die aus Lanette-Wachs nach dem Codex francais bestand und die 5 ; des. erfindungsgemäßen Stoffes und 3; Cineol enthielt.
  • Bei der Behandlung von gewöhnlichen Lungenerkrankungen wurden 40 Patienten (20 Erwachsene + 20 Kinder mit 1-5 @ahren) durch Verabreichung eines Suppesitoriums alle 6 Stunden behande@@.
  • Die behandelten Lungenerkrankungen gehörten zur Kategorie von saisonbedingten Infektionen oder akuten Infektionen bei kleinen Kindern oder alten Personen. In allen Fällen, mit Ausnahme von zwei virusbedingten Lungenerkrankungen, wurde nach 48 Stunden die Heilung erzielt und die Suppositorien wurden in allen Fällen gut vertragen.
  • Die gleiche Behandlung wurde in 2o Fällen gewöhnlicher Angina an 15 Erwachsenen-und 5 Kindern durchgeführt. Die F waren in allen Fällen zufriedenstellend und die Heilung trat in 17 Fällen nach 24 Stunden und in 3 Fällen nach 48 Stunden ein. Die Verträglichkeit war ebenfalls ausgezeichnet.
  • Zur Bekämpfung von einfachen Darminfektionen wurde lo Erwachsenen 24 Stunden lang alle 4 Stunden eine Tablette verabreicht. In allen Fällen handelte es sich um gewöhnliche Sommerdurohfälle.
  • Die Wirksamkeit auf den Infektionserreger war sehr bemerkenswert, sowohl hinsichtlich der Schnelligkeit (oft weniger als 12 Stunden)., als auch der Stärke der Wirkung.
  • Die Verträglichkeit war ebenfalls ausgezeichnet. Bei solchen Behandlungen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem krampflösenden Mittel, mit Vitaminen der B-Gruppe und mit Milchfermenten zu kombinieren.
  • Zur Behandlung von gewöhnlichen eitrigen Hautinfektionen wurde die Salbe in 15 Fällen infizierter, offener Hautwunden verwendet. Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse bei vollkommener Verträglichkeit erzielt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. 6-Isobornyl-3,4-xylenol 2. 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol 3. Verfahren zur Herstellung von 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol, dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-Xylenol und Camphen in Gegenwart von Zinnchlorid als Katalysator bei einer Temperatur zwischen 7o und 80°C umsetzt. und die Isomeren gegebenenfalls trennt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenazeichnet, daß man die Trennung von 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exoisocamphanyl-3,4-xylenol durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydsäule water Verwendung von Benzol als Elutionsmittel vornimmt.
    L e e r s e i t e
DE1967M0076095 1967-11-03 1967-11-03 6-isobornyl-3,4-dimethylphenol Granted DE1668427B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0076095 DE1668427B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 6-isobornyl-3,4-dimethylphenol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0076095 DE1668427B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 6-isobornyl-3,4-dimethylphenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668427A1 true DE1668427A1 (de) 1971-08-05
DE1668427B2 DE1668427B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=7316798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0076095 Granted DE1668427B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 6-isobornyl-3,4-dimethylphenol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668427B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520173B2 (de) * 1975-05-06 1978-10-26 Sueddeutsche Zucker-Ag, 6800 Mannheim Glucopyranosido-l.e-mannit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Zuckeraustauschstoff
DE2921139A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Haarmann & Reimer Gmbh Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668427B2 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630881A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
EP0058903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen Zubereitungen hochviskoser Lösungen und Substanzen
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE1668427A1 (de) 6-Isobornyl-3,4-xylenol und 6-Exo-isocamphanyl-3,4-xylenol und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH620929A5 (de)
DE102006032233A1 (de) Eukalyptol und Menthol enthaltende Zubereitung
DE2036935C3 (de) Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^>-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP3290044A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung, umfassend einen pflanzenextrakt, verfahren zur gewinnung des extrakts, pharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung
DD143729A5 (de) Verfahren zur herstellung eines immunbiotherapeutischen arzneimittels gegen infektionen der atemwege
DE1141051B (de) Desinfektionsmittelgemisch
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
DE2305553A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
DE1184757B (de) Verfahren zur herstellung von reaktionsprodukten aus 3,4-dimethylphenol
US3878254A (en) 6-isoformyl-3,4-xylenol and a process for its preparation
DE2235348A1 (de) Heilmittel zur behandlung der gonorrhoe sowie dessen verwendung
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520325C2 (de)
DE1668427C3 (de) 6-lsobornyl-3,4-dlmethylphenol
DE2625221B2 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankeiten
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE3844244A1 (de) Verbindungen mit antibiotischer cytostatischer und/oder antiviraler wirkung aus karnivoren pflanzen
DD216464A5 (de) Verfahren zur isolierung von physiologisch aktiven pterocarpan-verbindungen
DE1939139C3 (de) n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure
DE4402748A1 (de) N,N,-Dimethylaminoäthyl-ß-(4-hydroxy-3-ditert.-butylphenyl)propionate
DE1793634C3 (de) 2-Vinylpyromekonsäure und deren nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1518098

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977