DE1667848A1 - Edelmetallverbindungen enthaltende Loesungen und deren Verwendung zu katalytischen Reaktionen - Google Patents

Edelmetallverbindungen enthaltende Loesungen und deren Verwendung zu katalytischen Reaktionen

Info

Publication number
DE1667848A1
DE1667848A1 DE19681667848 DE1667848A DE1667848A1 DE 1667848 A1 DE1667848 A1 DE 1667848A1 DE 19681667848 DE19681667848 DE 19681667848 DE 1667848 A DE1667848 A DE 1667848A DE 1667848 A1 DE1667848 A1 DE 1667848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
solution according
water
chloride
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681667848
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd William G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1667848A1 publication Critical patent/DE1667848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/10Heat treatment in the presence of water, e.g. steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Biese Erfindung "bezieht ,sioh auf Iib'öangen» weleiie^ Edel-? metaXlvertiindungen enthalten, Stabile, hGijiDgene Iiösungen ä
Tön Verbindungen dei1 Ideläitalle dey öicupps fill Se^iodiöGhen Sy^temgf finwe|>tigen ©der mehrwfrtigen Alkoholen und 0,1 bis 12 fgluifienprozent Wgase^i eignen sich zur katalytischen Qsifdation fön feptoindungeni su ?/elchen olefine., aromatiQGhe ivohlenwagse.rstöffe, Kohlenmonoxyd und SGhwefeldioxyd zählen» Die Erfindung bezieht sich auch auf stabile, wässrige Iiaaungen ait einer kataljrtisGhen Wirksamkeit für eine Anzahl- oheiaisoher Eeaktionen, lerner betrifft die Erfindung Verfahren zur 02QTdation von Kohlenoxyd zu organischen Oarbonäten und
von Schwefeldioxid zu organischen Sulfaten*
10982671600
166184
- a - ■■ - -
Bie kat^lytisohe Wirksamkeit van Metallen der fegp^e .-¥111. · des Bqrio-di^ohen ^Erffeiis: ist seit .langep hekartEit.und. .,-,.. ....h viele: Katalysatoren? welche diese Metalle gnthalten^^^^^^,,.,. Yierden gew,erb,smä^sxg. verwendet, beispielsweise f.ürr ......-, ....
H^drierungs-? - und OxydationsiFerfahren.» Ihre. Wirksamkeit ist der Fähigkeit dieser Metalle zur Bildung koördina.t|-Yer W ko?alenter .Biafttngen mit ■verschiedeneEL organischen..
Heaktionsteiliiehmern sowie der labilen Ya.lenagtruktttr.. dieser |/Ietall§ zugeschrieben worden» Die erstere Sigen·^ schaft Yeranla§st öheEiisorption, während die letztere die Aktivierung zur'fbertragung von einsaEien Elektronen von beispielsweise EU und Qg veranlasst.
Solche Eatalv§§tQren sind jedoch kostsp^ielig, und z^ar nicht nurf weil die Edelmetalle als solche selten sind, sondern aUGh| weil in der· me.tallisehen iorm nur ein winzig.qr ;■ :. . Anteil-des Metalls katalytisch wirksamt ist* Dieser; .'W^^pksame Metsiipwteil muß sich in .erster' liinie an der Qberrr, fläche des festen Hatalvsators befinden, Sa Reaktions=: ......
teilnehmer keinen Zutritt zu tiefliegenden Atomen in.de'r.:. Metallstruktur besitzen, werden diese Atome durch weniger kostspielige Materialien, beispielsweige Träger.,- ersetzt·, . Ifichtsdestoweniger üben selbst bei einer wenige Atome tiefen Edelmetall.schicht nur diejenigeh Atome eine katalytisehe: Wirksamkeit aus, deren Valenzen durch
10982S/1600
■benachbarte Atome "ungesättigt" sind» So ist die Dichte der sogenannten "aktiven Stellen" relativ gering, lerner unterliegeih diese Stellen' der Vergiftung und zwar nicht nur durch irreversible Adsorption verschiedener Stoffe, sondern auch durch den Anlaßeffekt, welcher b'ei'den hohen Temperaturen, bei denen solche Katalysatoren Verwendet werden, unvermeidlich ist« Das Erfordernis-dieser hohen Temperaturen ergibt sich natürlich aus der relativ schlechten Wirksamkeit der massiven, festen Katalysatoren, welche ihren Ursprung in den soeben dargelegten Gründen hat. ;
atomare Verteilungen, welche zur Katalyse geeignet sind, kann man herstellen, indem man Salze geeigneter Metalle der Gruppe VIII des Ireriodischen Systems in einem flüssigen Medium auflöst. Die zu katalysierende Reaktion würde dann in diesen lledium durchgeführt. Sowohl die Reaktionsteilnehmer als auch das. Kataly-satorsalz müssten daher, in diesem iledium löslich sein. Beispielsweise wurde Wasser als Medium-"bei dem Verfahren verwendet, bei welchem Olefine, in--Anwesenheit von Palladiumsalzen zu Garbony !verbindungen,, oxydiert werden«, Wasser besitzt jedoch viele ernstliche llachteile. Uicht nur sind organische Stoffe und einfache ■ Palladiumsalze spar licit.· inNasser löslich, sondern die - - ■-Palladium^II)salze: weifden auch zu unlöslichen Oxyden .s ' und Hydroxyden hydrolysiert,· ©AD ORIGINAL
109825/1600
Ein. üblicher Kunstgriff zur "Überwindung der schlechten löslichkeit von Salzen der Übergängsmetalle in Wasser besteht darin, daß man einen Löslichkeitsvermittler hinzusetzte Dies sind Stoffe, welche in der Lage sind,-mitdem Metall Komplexionen zu bilden. So kann man eine an PdOIp 0,001 M homogene, wässrige Lösung herstellen, wenn man die Lösung auch 0,002 11 an LiCl macht. ("M" bezeichnet die Gramm-Mole je Liter). Jedoch selbst diese Lösung lagert in drei Stunden bei Raumtemperatur einen Schlamm ab als Ergebnis einer Hydrolyse, beispielsweise; .
+ H2O Pd(H2O)2(OH)Ol +
Wenn man auch eine solche Ausfällung durch Arbeiten in saurem Medium verzögern kann, so erhöht doch ein solches Arbeiten in starkem Masse die' Korrosionsprobleine,,
Y/enn man auch erwarten konnte, daß die'Wasserlöslichkeit durch Anwendung großer Mengen komplexbildender Stoffe erhöht werden kann, so ist es nicht von vorneherein so offensichtlich, daß die sich ergebenden Lösungen eine mangelhafte katalytische Wirksamkeit besitzen. Der Grund
BAD ORIGINAL
109825/1600
■ ' .. - 5 -■■■ ν - ; ■'.
hierfür liegt vermutlich darin, daß. die LosTiehkeitrs- " .Vermittler jene Koordinationsstellen vorweg leermächen, * Τι/eiche normalerweise vor der Hydrolyse du£ch Wasser besetzt sind. Diese gleichen Stellen sind jedoch jene, an welche, sich das Reagenz, um aktiviert zu werden', binden würde. In wässrigen Medien steht man daher" etlichen Problemen gegenüber. Damit der organische Eeaktionsteilnehmer aktiviert wird, muß er: durch das Me."ball aufgelöst" und koordiniert werden. TJm das lie tall In lösung zu halten, muß es durch ei-nen Lösliclikeitsvermlttler koordiniert« werden* Dieser Löslichkeitsvermittler muß für das Metall hinreichend Affinität besitzen und/oder in ausreichender Konzentration vorhanden sein, daß er"Wasser aus der Koordinationssphäre des/Metalls verdrängen kann* Der organische Reaktionsteilnehmer besitzt weder hinreichende Affinität für das Metall noch löst er in ausreichendem Ausmaß auf* um den Löslichkeitsvermittler zu verdrängen, so daß die Aktivierung, bestenfalls mangelhaft ist-»
Die Erfindung hat sieh nun die Schaffung:afäBiler> homogener Lösungen zum Ziele gesetzt, wo&ei diese Lösungen Edelmetallverbindungen enthalten und für eine Anzahl chemischer Reaktionen· katalytischeWirksamkeit besitzen. Diese -Auflösungen der Edelmetalle sollen atomar sein* damit eine
109325/1600
wirksame Ausnutzung der relativ kostspieligen Metalle erreicht wird. Die Katalysator-Blassen sollen eine relativ lange Gebrauehsdauer und Lager Stabilität aufweisen und keiner Vergiftung durch Anlassen unterliegen. Der. Katalysator soll ferner mit relativ geringem Aufwand und ohne das Erfordernis einer speziellen Einrichtung herstellbar sein, wobei die Herstellung ohne die Anwendung kritischer Kontrollen während des Herstellungsganges möglich ist»
Gegenstand der Erfindung ist eine stabile, homogene Lösung, gekennzeichnet durch die folgenden Komponenten:
(a) Eine Verbindung eines Edelmetalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems,
(b) einen einwertigen oder mehrwertigen Alkohol
und
(c) etwa 0,1 bis etwa 12 Volumenprozent Wassero
Bei den hier in. Rede stehenden Lösungen fc'zw. Reagenzien wird eine Verbindung eines Sdelmetalles der Gruppe VIII des Periodischen Systems verwendet, atypisch für solche Metalle sind Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Platin und Osmium. Die Metalle werden, in lOrm einer Metallverbindung verwendet. Die Anionen, welche mit den Metallen in Verbindung stehen, können sehr mannigiSltig sein,
109825/1600
wobei die Halogenide bevorzugt sind» Die katalytischer! "!!engen- an Metallverbindung liegen im allgemeinen bei etwa 0,0001 bis etwa 0,01 molaren Anteils in Bezug auf den-bzw.. die verwendeten Reaktionsteilnehmer „
Die besonders bevorzugte Edelmetallverbindung ist Palladium^II)chloride
Die 'Edelmetallverbindung wird vorzugsweise mit einem Promotor benutzt, welcher in der Lage ist, die Wertigkeit des reduzierten Edelmetalls auf eine höhere Wertigkeitsstufe zu ändern, insbesondere beim kontinuierlichen Arbeiten. Ein Vertreter hierfür ist das Kupfer(II)chlorid. Zu anderen zählen Reäoxsysteme wie Verbindungen von Metallen mit verschiedenen Oxydationsstufen, nämlich Verbindungen des Kupfers, Silbers, Zinns, Bleis, Gers, Quecksilbers, lickels, Eisens usw.. Die mit den Metallen verbundenen Anionen können sehr mannigfaltig sein. Zu ihnen zählen !Titrate, Acetate und letrafluorborate, vorzugsweise ietrafluorborate und Halogenide und insbesondere Chloride. Zu Vertretern der Promotoren zählen: Kupfer(II)chlorid, -bromid, -fluorid, -tetrafluorborat, -trichloracetat, -äcetat, -citrat, -acetylacetonat, -benzoat, -ferrocyanid und -nitratj Kupfer(l);iodid, -thiocyanat und -cyanid; Eisen(lll)- und Eisen(ll)chloride; "■·
109825/1600
Quecksilber(II)chloridj Kobalt(Il)chlorid und Silberacetato Das molare Verhältnis von Promo tor zur iüdelinetallverbindung beträgt etwa 0,1:1 bis etwa 100:1.
Zu geeigneten organischen Red oxsy st einen zählen die folgenden mit einem zitierten Promotor und seinem in Klammern angegebenen, reduzierten Gegenstück: Benzochinon (Hydrochinon), o-Benzochinon (Brenzcatechin): und Ghloranil (Tetrachlorhydrochinon).
Bs wurde auch gefunden, daß viclnale Diketone besonders vorteilhafte Promotoren sind, l'ypisch für solche Diketone sind 2.3-Butandion (Diacetyl); 3.4-Hexandion; und 1.2-Diphenyläthandion (.Senzil).
So gehören zu den Diketonpromotoren vicinale Diketone und Diketone, in welchen die Ketogruppen durch eine
ti - -
-C=C- Gruppe voneinander getrennt sind. Besonders bevorzugt sind Benzil und Chloranil.
Verbindungen, welche in der lage sind, zu vicinalen Diketonen zu oxydieren, sind ebenfalls als promotoren brauchbar» Solche Verbindungen werden veranschaulicht durch: Acetoin (welches zu Diacetyl oxydiert wird);-
10982 5/160 0
Benzoin (welches zu 3enz.il oxydiert v;irdj; und Ascorbinsäure· (welches zu l)ehy dröa se orbinsäur e oxydiert wird),, Andere Promotoren sind 4-Metho:xy-brenzcatechin-' und 4-tert,Büty!-brenzcatechin*
Die Konzentration an vicinalem Diketon oder seines Vorläüfers liegt ira 3 er ei ch zwi seilen etwa ΐ:1 und etwa 100:1, bezogen auf die Edelmetallverbindung.
Jod int ebenfalls als ironiotor brauciibar.
Bevorzugte Promotoren sind jedoch Chloride, Bromide und Jodiäe von EetsJ.len der Gruppen VIII und I-b des "Periodischen üysteaisj Kupfer(I)chlorid ist besonders bevorzugt»
Zu brauchbaren Alkoholen zählen einwertige oder mehrv/urtige Alkohole und deren Gemische. Man kann primäre, sekundäre und tertiäre einwertige Alkohole verwenden. Zu Vertretern solcher Alkohole zählen: Methylalkohol, Äthylalkohol» Propylalkohol, Butylalkohol, SecoButylalkohol, i-iJutylalkohoi, tert.-Butylalkohol,- Pentylalkohol, Ilexylalkohol, Benzylalkohol und Ibhylenchloi'-hydririo l^pische mehrwertige Alkohole sind:
109825/1600
Vicinale Diole
homovicinale Diole nichtvicinale Diole
andere mehrwertige Alkohole
A'thylenglycol Propylenglycol 2.3-I3utylenglycol 3-Chlorpropandiol-i.2 ?ropandiol-1„3 Hexandiol-i.6 G-Ij/c er in Pentaerythrit - Sorbit Sucrose Mannitol 10 4-DihydroxymethyTbenzol 2-LIethy 1-2.4-pentaediol 1.1-Dimethylol-äthylen 1 ,^-^clohexan-diiaethanol
2.2, 4 ο 4-TetramethyIcyclobutan-
1.3-diol ■ 2.2-Propyliden-bis-(4-3enzy1-alkohol) 4.4-Dimethy lolcy dotieren«
Wie oben angegeben, macht das Wasser etwa 0,1 bis etv/a 12, vorzugsweise 0,5 bis 6 Volumenprozent der Lösungen aus. Das Wasser kann als solches zugesetzt werden oder es kann teilweise oder vollkommen mit dem Alkohol oder
109825/1600
als Hydratwasser der Üdelmetallverbindung und/oder des Promotors zugegen sein. Es ist nicht"erforderlich, eine wasserfreie Lösung zu verwenden, "beispielsweise durch Verwenden wasserfreien Alkohols ο Die Kosten für die Entfernung der letzten Spuren Wasser aus einem Alkohol werden daher vermieden. Da es "bekannt ist, daß Y/aseer ein stärkerer Ligand ist als Alkohol, wäre zu erwarten gewesen, daß selbst mit Spuren von Wasser eine Katalysatorlösung einem Katalysator gleichen würde, welcher nur mit Wasser als flüssigem Medium gebildet wurde statt einein solchen Katalysator, welcher mit wasserfreiem Alkohol gebildet wurde. Überraschenderweise besitzen die jlatalysatorlösungen, welche mit einem Alkohol und 0,1 bis 12 Volumenprozent gebildet wurden, einige der Eigenschaften von Lösungen, welche mit einem wasserfreien Alkohol gebildet wurden.
Wie nachstehend gezeigt wird, sind größere Yfassermengen als etwa 12 Volumenprozent unvorteilhaft. Bevorzugte Lösungen sind solche, in denen der Wassergehalt zwischen etwa 0,5 und etwa 6 Vol.>ö liegt.
Die Vorteile der Losungen mit 0,1 bis 12 fi Wasser werden veranschaulicht durch Medien einwertigen Alkohols und Olefinoxydatioiio Das Produkt der Olefinoxydation ist
109825/1600
186 7848
gewöhnlich eine freie Carbon»"!verbindung wie ein Methylketon. Eine solche Oxydation bietet eine Anzahl von Vorteilen. Das Keton ist gewöhnlich eher das gewünschte Produkt als ein entsprechendes Ketal und es ist vorteilhaft, das gewünschte Produkt direkt zu bilden, wodurch das Erfordernis einer getrennten Hydrolysestufe für das Ketal vermieden wird. Das Ketonprodukt kann im allgemeinen leicht aus dem Olefinreaktionsgeniisch abgetrennt werden, während das entsprechende Ketalprodukt beim Abtrennen grössere Schwierigkeiten bietet. Beispielsweise bei der Oxydation von Propylen in Äthylalkohol (Siedepunkt 73,4 C) bei Anwesenheit von Wasser, ist das Produkt das gewünschte Aceton (Siedepunkt 56,50C-) ι welches aus dem wässrigen. Äthanolgemisch durch Destillation leicht abtrennbar ist. Demgegenüber ist unter- wasserfreien Bedingungen das Produkt das 2.2-Diäthoxypropan (Siedepunkt 114 C), welches nicht durch Destillation isoliert werden kann, es sei denn durch eine unwirtschaftliche Destillation der gesamten. Lösungsnittelcharge, bevor man das Produkt vom Katalysator abtrennt. V/eun man die Oxydation in Anwesenheit von 0,1 bis 12 Wasser unter Bildung von Carbonylprodukten durchführt,- so wird ausserdem kein Reaktionswasser gebildet. Demzufolge ist es nicht erforderlich, beim Oxydationsgangi
BAD ORIGINAL 109825/16 00
- 13 τ
E1GlI=CHE11 + 1/2O2 -> R1GH0OOE"
, Katalysator, Eeoxydationsniittel sind- anwesend).
eine kontinuierliche Entwässerungsstufe einzubeziehen. Unter v/asserfieLen Bedingungen jedoch, umfasst die Bildung eines Acetals oder Ketals die gleichzeitige 'Bildung äquimolarer LEe ng en Wasser, welche· sofort entfernt werden müssen, um ein wasserfreies System -aufrechtzuerhalten: E1CH=CHR" + 2 EOH + 1/2O2 —■> E1GH2C(OE)2E" + HgO (Katalysator und Eeoxydationsmittel sind anwesend).
In den veranschaulichenden Gleichungen bedeuten E1 Alkylgruppen und R1 und Il" Wasserstoff oder Alkylgruppen.
Ea iüt überraschend, zu finden, daß organische Stoffe, d.h. Alkohole, eine größere Lösekraft für Edelmetallsalze besitzen als 7/asser» Beispielsweise "bleibt eine methanol!sehe Lösung von 0,001 HPdCl2 und 0,002 Ml LiOl über 15 Y/Ochen lang klar. Selbst stärker konzentrierte Lösungen waren in ähnlicher Weise stabil und ausserdem bewirkte der Zusatz geringer Was serine ng en zu diesen Lösungen keine sichtliche Hydrolyse. 3o blieben methanoiische Lösungen mit einem Gehalt bis zu TO ToI»^Wasser und 0,05 Mol PdOl2 je Liter und 0,10 Mol LiCl für unbestimmte Zeit klar, während mit 30$ Wasser die Ausfällung
109825/1600 - r&c&®^
nicht vor drei Wochen erfolgt* natürlich sind diese methanolischen Lösungen ausgezeichnete■Lösungsmittel . für organische Reaktionsteilnehmer, so daß sie von vorneherein eine ideale Kombination von Eigenschaften bieten»
Diese niederen Alkohole bilden nicht nur einzigartige Medien zur Bereitung stabiler, homogener Lösungen von Metallen der Gruppe VIII des Periodischen Systems, sondern die sich ergebenden Lösungen sind auch einzigartige Katalysatoren. Andere organische Medien lösen entweder Metalle der Gruppe VIII nicht auf oder ihre Lösungen wirken nicht katalytisch» Zu bekannten Reaktionen, bei denen alkoholische Lösungen der Metalle der Gruppe VIII katalytisch wirken, zählen: die Oxydation von Äthylen zu acyclischen und alicyclischen Acetalen; die Oxydation höherer Olefine zu acyclischen und alicyclisehen Ketalen; die Oxydation primärer Alkohole zu Aldehyden und Estern; die Oxydation sekundärer Alkohole zu Ketonen; und die Oxydation von Benzolen zu Phenolen.· Diese Reaktionen sind in den diesbezüglichen USA-Patentanmeldungen 391 005,- 474 460, 474 461, 474 506 und 534 419 beschrieben.
109825/1600
Ausserdem sind die .erfindungsgemäßen alkoholischen Lösungen bzwo !Reagenzien auch katalytisch vorteilhaft fur die Oxydation von So hl emao.no xyd zu organischen Carbonaten sowie von ächwefeldioxyd zu organischen Sulfaten. Diese Oxydationen werden nachstehend veranschaulicht.
Die Brauchbarkeit der Löslichkeitsvermittler enthaltenden, alkoholischen Lösungen der Salze der lie tall e der Gruppe VIII kann weiter gesteigert werden durch Auswählen des Löslichkeitsvermittlers aus der Gruppe der leicht oxydierten Stoffe, besonders der Salze mehrwertiger Lletalle und bestimmter reduzierbarer, bifunktioneller organischer Stoffe. Diese Ilaterialien werden mit Vorliebe zum LIetall der Gruppe VIII reduziert, bo wird beispielsweise bei der Oxydation von iithylen durch Alkalichloropalladat, z. 3. Lithiumchloropalladat gemäß: . OiL
(1} CII9=OH9 + Li9PdCl, + 2ViOH ) GIi-CK +■ Pd°i + 2H01 + 2LiOl
OR •ein niederschlag metallischen Palladiums gebildet.
v-
Wenn jedoch das Alkalimetallion durch ein mehrwertiges loh ersetzt wird, beispielsweise durch das Kupfer(II)ion, so Tiird das letztere stattdessen reduziert. Dies kann wie folgt dargestellt werden:
109825/1600
OR ι
(2) CHg=OH2 + OUPdCl4 + 2EOH —* CH3CH + H2OuPdCl4
OR
Es ist ersichtlich, daß keine reine Reduktion von Palladium stattgefunden hat. Da die hypothetischen Produktsalze mit zusätzlichem Kupfer(Il)ehlorid gemäß:
(3) H2CuPdCl4 + (CuCl2J2 —-> CuPdCl4 + H2Cu2Cl4
in Austausehreaktion treten können, ist es gleichermaßen ersichtlich, daß nur eine Spur an Edelmetall benötigt wird*
Die Homogenität ist nicht nur vom Standpunkt der katalytisehen Wirksamkeit her gesehen erwünscht, sondern auch wegen der bekannten Schwierigkeiten beim Umgang mit heterogenen Medien in industriellem Maßstab. Diese sind nicht nur schwierig zu transportieren, sondern ihre Heterogenität kompliziert das Messen und Steuern ohnehin.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Ausführungsformen der Erfindung.
109825/1600
-.17-
Beispiel 1
In. einem Glasgefäß wird in einer alkoholischen Reagenzlösung, welche etwa 0,5 YoI.^ Wasser enthältr Äthylen umgesetzt» Es γ/erden so 500 cnr wasserhaltiges Äthylenglykol, welche 0,06 H an Palladium-(II)chlorid sind, zwei Stunden bei 500O unter einer Äthylenatmosphäre gerührt. Im Verlaufe dieser Zeit fällt metallisches Palladium aus und scheidet sieh auf dem größten Teil der G-lasob er fläche ab. Die Analyse des Eeaktionsgemisches zeigt die Bildung von 15 mg-Mol (50$ der Theorie) 2-Methyl-1o3-dioxolan, zusammen mit einer sehr geringen Menge freien Acetaldehyde.
Beispiel 2
Äthylen reagiert leicht mit alkoholischem Palladium(ll)-chlorid bei massigen Temperaturen in öegenwart oder Abwesenheit eines Eeoxydationsmittels oder molekularen Sauerstoffs. Es werden 500 cm Äthylalkohol, welche
0,05 H an Palladium(II)chlorid und 1,0 M an Kupfer(II)nitrat-
trihydrat sind, zwei Stunden lang bei 5O0O unter einer Atmosphäre yon Ethylen gerührt. Der Wassergehalt der alkoholischen Lösung beträgt wegen des Hydratwassers des ITi trat Φ etwa 5,4· Vol.$. In Anwesenheit überschüssigen Heoxidationsmittels, des Kupfer(II)nitrate·» erfolgt keine Abscheidung metallischen Palladiums und man findet,
109825/1600
daß das Reaktionsgemisch 67 mg-Mol (etwa450$ der ■Ihe.oi'ie.,-..-" bezogen auf Palladium) Acetaldehyd-diäthylac-etal enthält. '
Beispiel 3 - - . - '
Die Anwendung molekularen Sauerstoffs und massiger " ; überatmosphärischer'Drucke beschleunigt die Oxydation " von Äthylen stark. So unterliegt eine Charge von 200 cm5 ; Ithylenglykol, welche 0,028 M an Palladium(II)Chlorid ' und 0,586 M an Kupfer(IT) chlorid-dihydrat sind, beim Rühren bei -500C unter einem Gemisch A'thylen-Sauerstoff im Verhältnis 2:1 bei einem Anfangsdruck von 21,1 atü* einer raschen, exothermen Reaktion, wobei der Druck in 30 Minuten auf eine Atmosphäre abfällt. Der "Wassergehalt des alkolischen Reagenz beträgt etwa 2,5 Vol.^V " ITach 40 Minuten wird gefunden, daß das Produkt gemisch " 1,26 mg-Mol 2-Methyl-i o3-dioxolän zusammen mit 13 mg-Mol freien Acetaldehyde enthält. Diese höhere Umwandlung, ungeachtet des viskosen Glykolmediums, zeigt, daß die regenerativen Reaktionen wirksam fortschreiten, denn "■"'" dies entspricht einer 2500 ^igen Umwandlung, bezogen auf eingesetztes Palladium, und einer 216 folg en Umwand lung, bezogen auf kombinierte Palladium- und Kupfersalze„
109825/1600
Beispiel 4 , .
1.4-Butandiol ist nicht nur ein reaktionsfähiges alkoholisches Medium, sondern bildet auch leicht siebengliedrige E.ingproduktej, dehe die 2-substituierten ' 1„3-Dioxepane. Demgemäß reagiert 1.4-Butandiol, welches 0,028 M an Palladium(II.)Chlorid und 0,586 M an Kupfer(II)chlorid-dihydrat ist, bei 40 Minuten andauerndem Rühren bei 5O0O unter (anfangs) 21,1 a tu eines Äthylen-Sauerstoff-Gemisches im Verhältnis 2:1 glatt, und bildet nur eine Spur freien Acetaldehyde zusammen mit 61 cm /Liter 2-Methyl-1,3-dioxepan, welches durch Infrarotspektrum und Molrefraktion identifiziert wurde. Bei-einem ähnlichen Ansatz mit 1.5-Pentandiol erhält man eine viel geringere Menge (1,6 cnr/Liter) der 8-gliedrigen Ringverbindung 2-Methyl-1.3-dioxocan· Mit 1.6-Hexandiol erfolgt Oxydation höchstv/ahrscheinlich unter Bildung hochsiedender, acyclischer Acetale« Έ\χτ eine kleine Produktspitze (wahrscheinlich das 9-gliedrige Ringacetal 2-Methyl-1.3-dioxonan) ist nachweisbar an den oberen Temperaturgrenzen des angewandten ohromatographischen.Analysesystems«
109825/1600
Beispiel· 5 ' -
In einem gläsernen Schüttelreäktor mit 3 Atmosphären Sauerstoff, werden 20 VoI ·# 1-Octen (1,285 M) in n-Propylalkohol zu Octanonen umgewandelt, und zwar in Anwesenheit von 0,02 M PdCl2 und 0,1 M GuClg.EHgO. Das im Alkohol anwesende Wasser, -welches in Porm des Hydratwassers des Kupfer(II)Chlorids vorliegt, macht etwa 0,6 VoI,$ der Reagenzlösung aus. Die Reaktion wird zwei Stunden lang durchgeführt» Das Produkt wird durch Dampfphasenchromatographie analysiert, welche anzeigt, daß die Ausbeuten die folgenden sind: 67,5 2-Octanon, 8,9 c/o 3-Octanon und 2,7 $ 4-0etanon bezogen auf alle gebildeten Octanone. Dies entspricht Umwandlungen von 1-Octen zu 85 uß> 2-Octanon, 11 >« 3-Octanon und 3,5 fo 4~0ctanon. . -
Beispiel 6
Styrol wird für zwei Stunden bei 30 0 unter einem Sauerstoff druck von 3 Atmosphären als 0,723 M-Löüung in einer Anzahl Alkohole oxydiert, welche 0,02 M PdCl2, 0,04 M GuOl2 und 0,06 -1,1 Ou(No^)- enthalten. Der Wassergehalt der alkoholischen Reagenzlösung beträgt in jedem Falle etwa 0,7 Vol. c/a. Die Umwandlungen des
109825/1600
Styrole inMethyl-, Äthyl-, n-Propyl- und n-Butylalkohole» ■'betragen.71 Ji* 68$, 32$ bzw* 25$. Das Verhältnis von. Acetophenon zu Phenylacetaldehyd (in erster Mnie als entsprechendes Acetal auftretend) in diesen gemischten ChloridHitrat-Systemen bleibt für alle vier Systeme dicht an 1,2, während das Ausmaß an ITebenreaktion unter Bildung,-von Benzaldehyd nur 5$ mit lie thy lalkohol, Jedoch 18J1O mit &thy!alkohol· beträgt. Wenn man sowohl Acetophenon als auch Ihenylaoetaldehyd als.Produkt rechnet» sind die Ausbeuten für die vier Alkohole in der !Reihenfolge steigender Kettenlänge 9556» 82$, 91$ und Die Umwandlungsgrade für die Produkte betragen 56$, 29$ bzw. 24$. Bei dieser Reihe ist daher auf der Basis der Umwandlungen und Ausbeuten bei diesen sehr milden Styroloxydationen bei 30°d, Methylalkohol gegenüber den anderen Alkoholen bevorzugt* ". " ■
Beispiel 7
3-Ghlorpröpandiol (erhalten durch Hydrolyse υόϊι Epichlorhydriii} reagiert unter Bildung der entsprechenden 2-substituierten 4-Ohlormethyl-i.3-dioxoläneni welche als chemisphe Zwischenprodukte von Interesse sind. Zu
-z -J- ".-■■-■" 20 mr einer lösung von 0i5 H OuOl2 und 0,5 M
■'%-'■-'■ in ^-Ohlorijropandiol fügt man 5,0 cm Styrol.und.
1S87848
1,0 mg-Mol PalladiumClI) chlor id· hinzu. Der Wassergehalt der alkoholischen Reagenzlösung beträgt etwa S VoI.^, Das sich ergebende Gemisch wird gut geschüttelt und man lässt es über Facht bei 530O stehen. Dänach findet maß,· daß das meiste Styrol in'2-Methyl-2-phenyl-4-chlora-ethy.i> α 1„J-dioxolan umgewandelt worden ist· Es wird als überwiegendes Produkt (77$ige Ausbeute) isoliert, zusammen mit etwas freiem Acetophenon i&f«) und einem zweiten Produkt* von dem angenommen wird, daß es das isomere 2-BBnzyl^-ohlomethyI-1 *3-dioxoian (14$ige Ausbeute) ist.
Beispiel 8 ■■--.■'■
In einem gerührten Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 250 cm Fassungsvermögen, werden 20 cm Acrylnitril m und 100 cnr Methylalkohol zu 1,8 g (0,01 Mol) Pälladium-(Il)-chlorid und 1,98 g (0,015 Mol) Eipfer(Ii)chloriädihydrat hinzugesetzt. Der Autoklav wird mit Sauerstoff unter einen Druck von 7#0 atü gesetzt, auf 10ö°G erhitzt und bei dieser !Temperatur 3 Stunden gehalten, wobei man fortwährend rührt und zur Aufrechterhaltung des Druckes mehrfach Sauerstoff hinzusetzt. Der "wassergehalt der AutoklaVöribeschicküng, Aorylnitrii ausgenommen, beträgt etwa 1,5 Völ»#. ÜTaeh dem Abkühlendes Reaktionsgemisches
10982S/1600
wird dieses zur Entfernung anorganischer Feststoffe filtriert. Das verbleibende flüssige Reaktionsgemiach . wird auf einem pr-eparativen Gaschromatographen (Wilkens Aerograph Modell A-700) analysiert, wobei man eine 10i/&-Carbowax-20H-Kolonne (6,1 m. χ 0,95 em) bei 1400C mit einer Helium-Strömungsgeschwindigkeit von 140 cm /min anwendet. Unter diesen Bedingungen erzielt man ein einziges Hauptproduktj dieses macht etwa 90$ aller Produkte aus» Infrarotanalyse, Elementaranalyse (Cj-HqOoIT), Siedepunkt (Gapillarmethode) von 1950C bei 764 mm. Brechungsindex (weisses Licht bei 25,O0C) von 1,4122 +0,0001, Dichte bei 25°C von 1,011"+ 0,005, massenspektrometöWsche Analyse und kernmagnetische Resonanzspektroskopie zeigen zusammengenommen, daß das Produkt CyanacetaldehyddiBiethyl-acetal ist.
Beispiel 9
0,35 g PdCl2 und 0,85 g GuCl2.2H2O werden zu 10cm3 Acrj^lnitril hinzugesetzt. Das sich ergebende Gemisch wird.in einer Bombe aus rostfreiem Stahl mit 250 cm
fassungsvermöge^mit Athylenglykolreagenz auf 50 er verdünnt. Die Bombe wird verschlossen, mit Sauerstoff durchgespült und mit Sauerstoff unter einen Druck von 2,1 atu gebracht. Die Bombe wird unter Schütteln auf
109825/1600
·■■".■*
- 24 -
850C erhitzt und in diesem Zustand für zwei Stunden gehalten, während welcher Zeit man einen Druckabfall von 0,84 atü verzeichnet. Das Reaktionagemiach wird abgekühlt und aua der Bombe entleert, wobei man klare Flüssigkeit von einem Niederschlag anorganischer Salze abdekantiert
Der Wassergehalt der Charge der Bombe, ausgenommen Acrylnitril, beträgt etwa 3,8 ToI.#.
Das flüssige Produkt wird mit einem Graschromatographen, P&M-Modell 720 analysiert,-wobei man eine analytische Äthylenglykolauccinatkolonne von 2,4 m bei 15O0C verwendet. Die Chromatogramme zeigen eine extrem saubere Reaktion, was eine-nahezu quantitative Ausbeute mit einer einzigen Spitze bedeutet, welche bei 13,4 Minuten für analytische Proben und 13,5 bis 15,0 Minuten für grössere Proben erscheint. Die Menge an Reaktionsprodukt bei diesem Ansatz, bezogen auf Gesamtbereiche der Chromatogramme, beläuft sich auf 6,2 Gew.?». Infrarotanalyse und Elementaranalyse.(CeH^QpN) zeigen an, daß das Produkt 1 .3-Dioxolan-2-acetonitril der Pormelt
2 J "^ GII-GH2-CIr '
109a25/1600
Beispiel TO
In einem gläsernen Reaktor (Parr-Hiederdrück-Hydrierungsapparatur) von 300 cnr Inhalt, werden 40 cflr 1.3-Propandiol und 10 cm- Acrylnitril zusammen mit 0,35 g Palladium(II)-Chlorid und 0,85 g Kupfer(II)chlorid-dihydrat vermischt«, Die Reaktionscharge, ausgenommen Acrylnitril, besitzt einen Wassergehalt von etwa 2,5 Vol.$. Das sich ergebende Gemisch wird unter fortwährendem Schütteln und einem Sauerstoffdruck von 1,76 bis 2,4-6 atü, drei Stunden bei 1000G erhitzt. Each Abkühlen auf etwa 20 bis 250O wird gefunden, daß das sich ergebende, homogene Reaktionsgemisch nicht umgesetztes Glykol, etwa 255'» nicht umgesetzt es "Acrylnitril und ein einziges Produkt enthält, •-velches als 1.3-Dioxan-2*-ace1;onitril identifiziert ?;ird. Die Identifizierung erfolgt durch Elementaranalyse, Inxrarotspektrum und Brechungsindex (n-~ ', 1,4462. Die Umwandlung beträgt etwa
Beispiel IT
Oyclohexen wird leicht durch Palladium(ir)3alza in einwertigen Alkoholen zu Cyclohexanon und in zweiwertigen Alkoholen zu dem entsprechenden Spiroketal oxydiert., Mit vier Volumina Äthylalkohol, 0,028 Ii PdCl2 und 0,117 M CuCl2.2H2O bei 300C, unterliegt Cyclohexen
109825/1600
in zwei Stunden einer 12^igen Umwandlung in Cyclohexanon, ohne nachweisbare andere Produkte. Der Wassergehalt der Charge, ausgenommen Cyclohexen, beträgt etwa 0,7 Vol.yi. In ähnlicher Weise unterliegt Cyclohexen mit vier Volumina Äthylenglykol und .5 Volumina 104-Dioxan (als neutralisierendes Lösungsmittel und Verdünner) in zwei gtunden „bei 5O0O mit dem gleichen Katalysatorsystem, welches etwa 0,4 Vol.$ Wasser enthält, einer 10?oigen Umwandlung zum Ketal, 1.4-DiOXaSpIrO-(^.5)-decan ohne nachweisbare Nebenprodukte. In einem ähnlichen Ansatz mit 1.3-Propandiol, welches etwa 5 VoI.^o Wasser enthält, wird Cyclohexen zu einem Gemisch aus einem Teil Cyclohexanon und drei Teilen 1♦5-Dioxaspiro-(5.5)-undecan oxydiert.
Beispiel 12
Organische Verbindungen bestimmter Kategorien können ebenfalls als Eeoxydationsmittel verwendet werden. Cyclohexen wird in Äthylalkohol mit mannigfaltigen organischen Eeoxydationsmitteln oxydiert. Die Reaktion wird awei Stunden bei 5O0C in einem gläsernen Schüttelreaktor unter einem Sauerstoffdruck von"drei Atmosphären durchgeführt» Das Cyclohexen macht 20?« in Äthylalkohol aus, welcher 0,02 M an PdCl2 ist. Die Konzentration des Eeoxydationsmittels beträgt 0,1 M. Der Wassergehalt,
109825/1600
CyclOhexen ausgenommen, beträgt etwa 0,3 Vol.fi. In der folgenden !Tabelle I ist die Menge gebildeten Cyclohexanone in einer Anzahl Volumina je 100 Volumina Olefincharge gegeben* ■
tabelle I 13 gebildetes Cyclohexanon,
Vol./100 Vol.öyolohexen
■ . -
Ansatz-
Ur*
Eebxydationsmittel 11
94 Acetoin 15
96 Kupfer-Acetylacetonate 13
98 Benzir
108 1.4-lTaphthochinon
Beispiel
Die Auswirkung des Wassergehaltes wird durch einige Ansätze mit n-Propylalkohol in einem gläsernen Schiittelreaktor bei massigem Druck und 900O innerhalb von zwei Stunden gezeigt. Der n-Propylalkohol wird mit 0,02 M PdCl2 und 0,1 M Cu(ITO3)g.3H2O bei drei Atmosphären Sauerstoff verwendet. Wie in. der folgenden Zusammenstellung gezeigt, ist die Reaktion des Alkohols unter Bildung von Propionaldehyd und n-Propylpropionat durch Anwendung relativ großer Wassermengen in bemerkenswerter Weise gehemmt.
109825/1600
tmmmi
Wassergehalt Propionaldehyd ,40 als Acetal , Mol/Kg n-Propyl-
• propionat,
VoI »ft Gesamt ,24 0,65 Gesamt, netto Mol/Kg.
0,8 0 ,005 0,14 ^1,05 0,083
10,8 0 <0,005 0,38 0,013
30,8 0 0,005+ <0,005
Beispiel 14
Die Auswirkung des Wassergehalts frei der Oxydation von Cyclohexen zu Cyclohexanon bei 5O0O in Äthylalkohol,.ist in nachstehender Tabelle II gezeigt.
Ansatz
(a)
labeile II
Wassergehalt, Charge
weniger Cyclohexen
(nach Karl ffischer) ,VoI«ff Cyclohexen
(fo reagiertes fo gebildetes/ \ n-irriirtViQ-vov, Cyclohexanon^ '
2,8 11,9
88
48 3S"-
20 - ■■ -' Ά5'-■·■ ■
(a) Zwei Stunden-Ansätze in gläsernem Schüttelreaktor unter 3 Atmosphären Sauerstoff mit 0,02 M PdCl2 und 0,1 ECuCl2J jeder Ansatz 5cm Oyclohexen, Wasser wie angegeben und Ithanol q.v. 50cvP»
(b) Eeaktionsgeniisch enthält zwei Phasen; Proben ausgeführt an beiden I'hasen,
(c) bezogen auf gesamtea eingesetztes Oleiin.
10 9825/1600
Beispiel· 15
Heopentylalkoliol (2t2^l)imethyl"1^prQpanol) wird leicht
in zwei Stunden bei 90QG in dem. in Beispiel 11 angegebenen Reaktor oxydiert, und zwar unter drei Atmosphären Sauerstoff mit 0,02 M PdOl2 Und 0,1 M Ou(3STO*)2· JHgO,'-5er Wassergehalt der in den Reaktor gegebenen Stoffe beträgt etwa 0,8 YoI.$. Bei dieser Reaktion wird ein Gemisch gebildet, welches 1,4 ίϊοϊ/kg Pivalinaldehyd und 0,3 Mol/kg einer neuen Verbindung,, nämlich "Pivalinaldehyd-dineopentylacetal enthält, letztere Verbindung kennzeichnet sich durch: n^ 1,4092$ d^22 0,803? Mr-berechnet 74/76, gefunden 75,27, Ein anderes Produkt, höchstwahrscheinlich ITeopentyl'-pivalat, wird in einer Menge von 0,02 Mol/kg gebildet.
Beispiel 16 .
Ein Autoklav wird mit einer lösung von 10 YoI»?& Benzol in iithylenglykol beschickt.. Man setzt 7 g je Jiiter Palladiumehlorid und 17 g je iiter GuOI2*2H2O hinzu. Benzol ausgenommen,, enthalten die in den Autoklaven gegebenen Stoffe etwa 0,9 YoI«$ Wagser, Der Autoklav wird unter einem Druck von 3 bis 6 Atmosphären Sauerstoff eine Stunde bei 110% erhitzt. Der Autoklav wird abgekühlt und das entstandene Seaktionsprodukt ausgeleert. Aus dem: Reaktionsprodukt wird Phenol in einer Ausbeute über etwa 80 (Jew,$ mit einer Umwandlung von
BAD ORIGINAL
1008 2 6/1600
etwa 2Sfo je Durchgang, bezogen auf eingesetztes Benzol, gewonnen^ .
•i
Beispiel 17 .
Unter Verwendung des in Beispiel 11 angegebenen Reaktors
wird in zwei Stunden sekundärer Butylalkohol zu Methyl-
äthy!keton als einzigem. Produkt oxydiert. Die Beschickung
für den Reaktor weist wiederum 0,02 M PdOIp, 0,1 M Cu (ITO^)9.3H9O und drei Atmosphären Sauerstoff auf.
Der Wassergehalt beträgt 0,8 7ol.^, Bei Temperaturen von 700O, 900O und 11O0C beträgt die Ausbeute 0,39» 0,74 bzw. 1,2 Mpl/kg.
Im Gegensatz hierzu ist unter identischen Bedingungen bei 700O, 800Q und 900C, tertiärer Butylalkohol vollkommen indifferent ο
Unter den gleichen Bedingungen wie denjenigen, welche für sekundären Butylalkohol bei 900C angewandt wurden,
wird Cyclohexanol in Cyclohexanon (0,2J Mol/kg) als
einzigem Produkt umgewandelt»
Beispiel 18
Wie ofcsn angegeben, sind wässrige Alkohole als organische
Medien ungewöhnlich wirksam für den hier beabsichtigten
10982571600
Katalysator bzw. die Reagenzsysteme. Beispielsweise
wurde gefunden, daß Benzonitril für die Oxydation von Cyclohexen ein unwirksames Lösungsmittelmedium ist.
Die Eatalysatorzusaminensetzung weist 0,02 M PdOIo und 0,1 M Cu012o2H20 auf und besitzt einen Wässergehalt von etwa 0,3 bis 0,5 Vol.^. Ähnliche Umwandlungen wurden
bei 5O0C mit einer Anzahl anderer, nicht alkoholischer Medien versucht. Es tritt keine nennenswerte Reaktion ein, wenn das Iiösungsmittelmedium Dioxan, Essigsäure, Dirnethylsulfoxyd, Dimethylformamid^ Eropylencarbonat, Chlorbenzol oder Tetrachlorkohlenstoff ist.
Quantitative Daten sind in nachstehender Tabelle III angegebene
109825/1600
! Tabelle III
Oxydation von Cyclohexen durch Palladium-(II) in
Ca) > ■ ' ■
nicntalkoholisQJien Medien v '
Ansatz Lösungsmittelmedium Umwandlung von Cyclohexan in Cyclohexanon
147 Benzonitril^ 0,4
235 1o4-Dioxan 1,2
236 : , letrachlorkohlenstoff ■ <0,5
237 . ■ . Oiilorobenzol "
^33 Dimethj'lsulf oxyd ■ " , ·
239 · Ivoä-Dimetliylformamid , n
240 Essigsäure . , " ' 2-,-i Propjlencarbonat " ,,■ ■ , ro (2>2 Äthylalkohol-" . ' 30) ' »
(a): Zwei Stunden-Oxydationen in gläsernetem Schuttelreaktor unter drei Atmosphären
Sauerstoffdruck; 10 Vol.ji (0,985· M) Cyclohexen im angegebenen Lösungsmittel -» mit 0,02 M PdOl2 und 0,1 M CuGl2.2H2O, umgesetzt bei 5O0Co
(b): bei 300C.
1067848
Beispiel 19
Alkohole sind vorteilhafter als Wasser hinsiclitlieli der Bildung, stabiler Pdölg-Üöstoigen* Dies tat, in naöftateiiender !Tabelle 1? angegebena
Jab eile IV Stabilität von. Pdölg-IiQsungen in Methylalkohol^Wasaer-Syatemen.
Hfz Q QH HoO 100 3 Stcl.. 2 Tage α P1K 0,QaJAmQi PPS WT 5 Tage 21 Tage 105 Tage 222 TaRe
OtQ§M HOIo U» 30 d 0,11 mc ■;K QK QK OK
nic]b.t§ 10 QK QK QK , QK OK- OK OK PPI OK _
70 4 QK QK QK QK ' QK QK OK PPiD QK
90 a QK QK QK QK QK QK OK OK OK OK
96 1 QK m QK ,ν OK QK QK OK OK QK OK
98 nichts QK QK τ \ \ J JV1 q' QK
m
OK QK QK QK QZ
99 IQl2 und V OK UQV QK QK QK OK
IQQ 1QQ PdQl2 URd Q1QOSM QK QK OK QK
-O1IM H 30 100 ' , EPS
. nichts 10 30 Spuren _ —. ΡΡ'ϊ _
70 4 10 Spuren PP5C > Spuren
90 a 4 QK OK. ΡΡΪ Spuren
fs* 96 1 / a QK OK QK QK QK
so 98 nichts· 1 / QK OK QK QK
«0 99 nichts^
Losunce
OK OK QK
1QQ QK QK QK
Hf
·*» "
0,0011
4M. Riefetθ •w _
70 -"-
90 WT
• ■96 Spuren Spuren -
98 QK Spuren ΡΡΪ
99 OK Spuren ΡΡΪ
1Otue QK QK
1*% ^l jqh #v *^ tf^ Uk #^ M
QK
gexagerT? ι,η if,j,aren, dicht verschlossenen Borsilikatglas^lasahen und abseits von direktem Sonnenlicht bei .umgebungstemperatur (etwa 28 Q die gesamte 2eit)V'0K" bezeichne eine stabile Sösungj "PPS" bezeichnet die Bildung eines Niederschlages» Dieser Methylalkohol enthält etwa Q?1 Vol4a Wasser und wenn die Salse in ihm aufgelöst sind, enthält er 0,1 bis Qfa$ fasser.
-■ 35 -
Beispiel 20
Palladium(II)salze, beispielsweiaö PdOl2, sind, in Alkoholen aufgelöst, tatsächlich unterschiedlich von ähnlichen Lösungen in Y/asser« Dies kann nicht nur "funktionell" gezeigt werden wie in obigen Beispielen, sondern auch durch die meisten G-rundmessungen auf molekularer Ebene, nämlich die Absorptionsspektren.
Ultraviolettspektren und sichtbare Spektren verdünnter Proben von PalladiumCllJchlorid-Lösungen werden erhalten mit einem Registrierspektrophotometer von Beckaan, Modell DK-2 unter Anwendung einer schnellen Abtastung mit einer Quarzllle 1,000-cm, wobei das Ausgangssignal gegen dasjenige einer passenden Bezugszelle abgeglichen wird, v/elche wässriges Methanol gleicher Zusammensetzung aufweist. Die Ergebnisse dieser spektrophotometrischen Bestimmungen sind nachstehend in Tabelle Y gezeigt.
109825/1600
Tabelle T
Absorptionsmaxima verdünnter Lösungen -von PdGl2 - LiCl im Bereich ultra-
(a)
violetten und sichtbaren Lichts
HpO in wässrigem H,C0H erstes Maximum
X Max ο ' g 202 >6,2x1O:
zweites Maximum
X Max ο £
drittes Maximum
Max«.
100
49
20
8,6
4,4
2,2
222 7 ,3x10
210 9
213 1 ,9x10
503 314 318
323
»310
>640
>79Ö
1,1x10-
418
422·
427
429
431
431
434
>
»200 »260 250 290 260 260
(a) Messungen bei 26 C mit wässrigem Methylalkohol passender Zusammensetzung in der Bezugszelle, Maximalkonzenträtionen an BdCl2 0,02 ?S Gewicht/Volumen und 0,003 cß G-ewicht/Volumen LiGlj Wellenlängenmaxima in Millimikron; Extinktionskoeffizienten.berechnet als Quitienten des negativen Logarithmus des Durchgangs und der Molarität, d.h*
B = -log-jQ (1 -cm. Zellendurchgang)
Xn Hol/Liter)
".;■" 1687848
- 31 -
Die oben, gegebenen Daten zeigen drei starke Maxima in "Verbindung mit wässrig-solvatisiertem ialladium(il)ehlori<l bei 202, 303 und 418 Millimikron« Alle ctrei Maxima aeigen bathochrome Verschiebungen -von 110 bis 220 £, wenn das wässrige Medium durch ein methylalkOhOlisehes Medium ersetzt wird, d»h% wenn die Art des aufgelösten Stoffes sich vom hydratisierten BalladiumClI^Ghlorid zum · in Methylalkohol solvatisierten l»alladium(II)Ghloriü ändert. Diese konsequente bathoehrome Verschiebung beim Übergang vom hydratisierteil Falladium(II) zum in Methanol solvatisierten Palladium(II) wird am naheliegendsten erklärt als das Verzeichnen einer Abnahme der Bindungsenergie des Metalls zum !Olganden*. Ausgedrückt als chemisches G-esamtverhalten besagt dies-, daß das in Alkohol solvatisierte !Palladium(11) stärker "entblöst11 ist, also dem Angriff durch einen Mganden massiger Aktivität zugänglicher ist und. daher chemisch reaktionsfähiger ist als die stärker solvatiaierten Aquo<-$äliadium(Ii:)-
Dieser Schluß wird gestützt durch den Vergleich der Wirkungsgrade von mit Falladium(ll) katalysierten Oxydationen der Olefine in Alkohol und in Wasser unter parallelen Bedingungen, wie dies nachstehend in Tabelle VI gezeigt ist.
10*ft2€/1*4.0
205-6
207-8
209-1Ö
211-12
213-14
215-16
217-18
Tabelle VI
Vergleich derWirkungsgrade von mit Palladium(II) katalysierten Olefinoxydationen
.,„,.„ \„ ,„. J...·....:...' : in AlkoJa.pl und in Wasser ^a'
Aiisät_< Olefin
*s>· lemp,
1-Ööten
1-Goten
1-Öcten
Gyclohexeja
Oyclohexen
Acrylnitril
,Cc)
50 8Ö
80
90 80 90
ethylen
(a) Zwei Stund
50 30
60 50 50 85
50
Pdfil_,<M.
0,02 ■
0,018
0,018
0,2
0,02
0,04 '
CuOl 2 M 0,1
Ö ar Id ö ny lpr ο d uk t
Alkohol Umwandlung Umwandlung in ' in Alkohol Wasser, fo
je
OGtanon
0,1
nichts 0,1 0,03
Öctanon
Oyclohexanon
pyclohexanon
Methyl-
Methyl-
Methyl-
Ithyl-
Äthyl-
48,8
63
72
22
52
0,04 0,1
öyanoacetaldehyd Methy1-
Acetäldehyd
40 100
(b)
la in
iithylenglykol
in gläsernem Scfr-ttelreaktor unter 3,0 Atmosphären Sauerstoff'| wenn nichts anderes angegeben ist.
(Ta) Als Oyäaaöetaldehyd^dimethylacetal (kein anderes Produkt wahrgenommen),
(c) 40 Minuten-Ansätae in gerührtem Autoklaven, beschickt mit 16,9 at
Ethylen Uiid 5§3 at Sauerstoff=
(d) Wassergehalt des Alkohol-» PdOl2- und GuClg-Systems etwa 0,6 Yol.?o«
■ 1,7
2,5 4,5 1,7 0,13
nichts nachweisbar · 21
OD I
CD OO CO
Unter 'verschiedenen Bedingungen wird 1-Octenin Methanol zu Octanon in Umwandlungen von 42 bis 72$ oxdiert, während unter parallelen Bedingungen in Wasser die Umwandlungen alle weniger als 5$ sind. Bei den Bedingungen, welche Umwandlungen in Wasser in der Höhe von 5$ gestatten, ist tatsächlich die Bildung von Nebenprodukten zu bemerken» Cyclohexen wird zu Cyclohexanon unter Modellbedingungen bis zu einem Ausmaß von 52$ in Äthylalkohol oxydiert, dagegen weniger als 1$ in einer parallelen wässrigen Reaktion. In Abwesenheit eines Kupfer(Il)-Reoxydations*-· mittels werden 22$ des eingesetzten Cyclohexene im Äthylalkohol durch Pd(II) oxydiert, während weniger als 2$ in einer parallelen wässrigen Reaktion umgewandelt werdene Bei diesem letzteren Reaktionspaar neigt überdies das reduzierte,hullwertige Palladiummetall, welches ein kräftiger Disproportionierungskatalysator ist, zur UmT Wandlung des Cyclohexene in ein Gemisch aus Cyclohexan und Benzol. Bei der wässrigen Oxydation enthält der nichtreagierte Kohlenwasserstoff überhaupt kein Cyclohexen; seine Zusammensetzung nach gaschromatographischer Analyse beträgt 35$ Benzol und 65$ Cyclohexan. Bei der parallelen Oxydation mit Äthanol jedoch vollzieht sich die gewünschte Oxydation nicht nur viel,rascher, sondern die Disproportionierung des Olefins wird.stark gehemmt; der restliche Kohlenwasserstoff besteht/, aus -75$ Cyclohexen, 13/'-» benzol und .12·* Oyclohexan. Acrylnitril, eines
109825/1600 ' f .^
der am wenigstens reaktionsfähigen, studierten Olefine, reagiert glatt in Methylalkohol bei 85°C und liefert eine 40$ige Umwandlung in das Dimethy!acetal des Cyanacetaldehydsj jedoch gibt eine in Yfasser versuchte Paralleloxydation kein durch chromatographische Prüfung wahrnehmbares Produkt. Eines der reaktionsfähigsten Olefine, das Äthylen, reagiert leicht in 40 Minuten bei 500G in alkoholischen oder wässrigen Systemen; in G-lykol jedoch wird das Äthylen in dieser Zeitspanne vollständig verbraucht, während in Wasser unter parallelen Bedingungen nur 25$ des eingesetzten Äthylens reagieren. Da ausserdem das Produkt aus der Oxydation in (Jlykol eine stabile Verbindung ist, nämlich 2-Methyldioxolan, ist es. nicht erforderlich, diese bei der Bildung zu entfernen. Unter diesen statischen Bedingungen, wobei das Produkt Bedingungen unterliegt, welche verschiedene Sekundärreaktioj.ieii begünstigen, werden nur 19$ des bei der wässrigen ,Reaktion gebildeten, ursprünglichen Acetaldehyde als Acetaldehyd gesammelt, während die Ausbeute an 2-Methyldioxolan aus dem Parallelansatz in G-lykol über 96$ liegt» Die vorstehenden Daten zeigen, daß die Reaktionsgeschwindigkeiten des Olefins in alkoholischen Medien im allgemeinen viel höher liegen als in Wasser»
10 9825/1600
■1657848-
4% - -■■"''■■■
Pie Auswirkungen des Wassers auf das in Alkohol solvatisierte PalladiLm(Il}«Qxydationssyatem sind im: allgemeinen zusammengesetzter Art, Zugesetztes Wasser kann den Produktbestand "beeinträchtigen und bei CJ-ehalten der Größenordnung von 12 it beeinträchtigt es die QxydationsreaktiQiisgescJa^vindigkeit nachteiligfl für die Homogenität der Alkoholsysteme, ein anderer bestimmter Yorteil gegenüber wässrigen Systemen, besteht keine WahrsoheinliGhkett, durch di e Anv/e senhei t gering er Wa as ermeiigen ver a chlecht er t zu werden.
Beispiel 21
2.5~I)ihydrofuran vard leicht oxydiert und ergibt das entsprechende Ketal von 3-Oxotetrahydrofuran« line :5,-3$ige Lösung von Dihydrofuran in Äthylalkohal (8,5 cm- Dihydrofuran in 100 cm5 G-emiach), weiche 0,02 M PdQl2 und 0,1 M GuGl2 enthält, wird zwei Stunden bei 5O0C unter Bauer·*· stoff umgesetzt und unterliegt einer 97$igen Umwandlung* Der Wassergehalt, Dihydrofuran ausgenommen, beträgt, etwa 0,6 YoI.°/o, Die Ausbeute an 3.,3-liäthoxyfuran beträgt 94$ und die Ausbeute an 3-Äthoxy*2.5«Dihydrofuran ist weniger als V/o,■-
1Ü784S
3.3-Piäthoxyfuran, ist das stabile Ketal des letrahydrofurans (Pihydro~3(2H)~furanon) und ist brauehbar als Zwischenprodukt bei der Synthese von Pyridoxin (Vitamin 3-6)
Beispiel 22
Styrol wird bei 700C umgesetzt, indem man 1,3 Millimol
3 Styrol zu 5 cm warmer Athylenglykol-Katalysator-Iiösung
hinzusetzt. Die lösung enthält 0,03 M PdCl2, 0,5 M OuCl2 und 0,5 M Ou(BiY)2 sowie 8 Vol„$ fasser«. Pas Styrol wird auf diese Weise in einer Ausbeute von 9Qcfo zu 2»Benzyl-1«3-Dioxolan (Phenylacetaldehyd-äthylenacetal, "Eosenduft") oxydiert. Acetophenon wird als Nebenprodukt gebildet,, Die Kombination von OuOl2 und Cu(BF.)2 ist viel wirksamer bei dieser Reaktion als entweder GuCl2 oder Ou(Bi1^)2 je für sich allein.
Beispiel 23
In 200 em^ Äthylalkohol, welcher 5,00 g Balladium(Il)ßitPat enthält, wird $in Überschuß an Schwefeldioxyd eingerührt, ua den Alkohol bei 2,1 at zu sättigen» Der Wassergehalt des Eeaktionsgepisches» SOg .susgensmiaen,;beträgt etwa 0,3$* iss Eeaktionsgemisch wird dann auf 50° erwÄnat und bei dieser Jeaperatur 60 Minuten gerührt* Pas Gemisch wird dann abgekühlt, das übsr&chüasiga Schwefeldioxyd abgebissen und die flüssige Bias© gesammelt und durch
Gaschromatographie analysiert. Es wird ein einziges Produkt gebildet, nämlich Diäthylsulfat, welches identifiziert wird durch das exakte Zusammenpassen seiner Yerweilzeiten an zwei unterschiedlichen Kolonnen (Polypbisiylather, 6,1 m χ 0,95 cm bei 1750C, und Apiezon L, ■2,4 m-x 0,63 cm bei 1000O) mit authentischem Diäthylsulfatreagenz. Die gefundene Menge an Diäthylsulfat beträgt 6,5 g/Liter, was einer 39^igen Umwandlung, bezogen auf eingesetztes Palladiumsalz, entspricht β
Beispiel 24 '
3 ·-
Zu 150 cm wasserfreien AthylalkohoIreagenz setzt man
5,47- g Palladium(Il)nitrat (0,100 Mol/Liter) hinzu. Der Wassergehalt des Gemisches beträgt etwa 0,2$. Das Gemisch wird in einem gläsernen Gaswaschturm (gas-spargingtower) gerührt. Ein ständiger Strom von Kohlenmonoxydgas
•7.
(etwa 10 cm je Minute) schickt man drei Stunden lang bei Raumtemperatur (260C) durch das gerührte Gemisch« Im Verlaufe dieser Seit entwickelt sich auf den Gefäßwandungen ein Palladiumspiegel. Die Analyse einer flüssigen Probe zeigt die Bildung von weniger als 0,05$ Diäthylcarbonat. Das Gemisch wird nun mittels Infrarotlampen auf 500C erwärmt und der Kohlenmonoxydstrom- -zwei Stunden lang fortgesetzt, wonach man; da& Gemisch analysiert-,, Das überwiegende Produkt,, welches .bis zum lA'iismaß; von 0,-30;i -
BAD OBlGINAL 109825/1600
des G-esamtgemisches gebildet wird (25/^ige Umwandlung, bezogen auf das gesamte eingesetzte Palladiumsalz), ist Diäthylcarbonat, welches durch Dampfphasenchromatographie identifiziert wird.
Beispiel 25
50 qts? einer Ithylenglykollösung, weiche O,Q25 M Pd(ITO^)2 und 0,125 M Gu(IIO5)2oH20 enthält, werden für zwei Stunden und unter fortwährendem Rühren unter einem Kohlenmonoxyddruck (00) von 3 bis 3,5 ata auf 6O0C erhitzt. Der Wassergehalt des Reaktionsgemisches, 00 ausgenommen, betragt etwa 1,2?oe Das sich ergebende Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und chromatographisch analysiert» Man erhält eine quantitative Umwandlung in 0,15 M iithylencarbonat. nebenprodukte werden nicht nachgewiesen. :--'-
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Pachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben«
- Patentansprüche -
109825/1600

Claims (1)

  1. • - 45 -
    Pat entansprikihe
    1σ Stabile r homogene Lösung^ gekennzeichnet durch; die folgenden Komponenten*
    - - (a) eine Verbindung eines Edelmetalls der Gruppe YXIX" des Eerißdxsehen Systems, .-
    (b) einen einwertigen oder mehrwertigen Alkohol und
    (c) etwa 0,1 bis etwa 12 ToI.φ Wasser«
    2ο Lösung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Ions des; Metalls der Srctppe VIII zwischen etwa 0,1 und etwa 0,001 Mol je üiter liegt.
    3. lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Promotor enthält, welcher ein Oxydationspotential auiv/eist, "das ausreicht, um die Wertigkeit -des reduzierten Edelmetalls zu einer höheren Wertigkeitsstufe zu änderno
    4. lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor aus Gu(BS'^)ρ besteht oder diese Verbindung enthält.
    5» Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Promo tor mindestens ein Chlorid, Broruid oder Jodid eines Metalls der Gruppen YIII oder I-I3 des Periodischen Systems aufweist. ta$
    Ϊ667Β48 ·
    β ο Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor Kupfer(II)chlorid enthält bzw. daraus besteht.
    7ο Lösung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, -daß der Broffiotor aus lupfer(II)nitrat besteht bzw. dieses ent-.hält«
    8. Lösung nach/Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (a) Palladium(Il)chlorid ist.
    9> Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol (b) Methylalkohol ist.
    1Oo Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der . Alkohol (b) Ithylenglykol ist.
    11, Verfahren zum Oxydieren von Schwefeldioxyd zu einem organischen Sulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefeldioxyd mit einer" homogenen Lösung gemäß Anspruch 1 bis 10 in Berührung bringt;
    12. Verfahren zum Oxydieren von Kohlenmonoxyd zu einem
    organischen Carbonat, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Kohlenmonoxyd mit einer homogenen Lösung gemäß Anspruch T bis 10 in Berührung bringt.
    t0982S/T600
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Alkohol in der homogenen Iiösung einen ein- - ■ wertigen Alkohol verwendet.
    14o Yerfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß .; man als Alkohol in der homogenen Iiösung einen zwei- 5
    wertigen Alkohol verwendet. ;;
    109825/1600
DE19681667848 1967-02-09 1968-02-06 Edelmetallverbindungen enthaltende Loesungen und deren Verwendung zu katalytischen Reaktionen Pending DE1667848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614788A US3410807A (en) 1967-02-09 1967-02-09 Solutions containing noble metal compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667848A1 true DE1667848A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=24462696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681667848 Pending DE1667848A1 (de) 1967-02-09 1968-02-06 Edelmetallverbindungen enthaltende Loesungen und deren Verwendung zu katalytischen Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3410807A (de)
JP (1) JPS5024919B1 (de)
DE (1) DE1667848A1 (de)
FR (1) FR1564635A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643226A5 (fr) * 1978-12-18 1984-05-30 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de composes carbonyles par oxydation de composes olefiniques.
US4237071A (en) * 1978-12-29 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Olefin oxidation process
JPS55164772A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Yamaha Motor Co Ltd Fuel vaporizing device in fuel injection type plural cylinder engine
US4382017A (en) * 1980-09-02 1983-05-03 Robinson Charles A Means and method for providing a non-freezing catalyst solution
JPS60331B2 (ja) * 1981-03-20 1985-01-07 工業技術院長 シクロヘキサノンの製造方法
JPS59192862A (ja) * 1983-12-29 1984-11-01 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
GB8612386D0 (en) * 1986-05-21 1986-06-25 British Petroleum Co Plc Chemical process
CN101495231B (zh) * 2005-12-27 2012-01-25 三菱丽阳株式会社 制备含钯催化剂的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK112519B (da) * 1957-07-10 1968-12-23 Hoechst Ag Fremgangsmåde til fremstilling af aldehyder og ketoner ved oxidation af olefiner.
US3122586A (en) * 1957-08-01 1964-02-25 Consortium Elektrochem Ind Process for oxidizing olefins to aldehydes and ketones
US3106579A (en) * 1957-10-31 1963-10-08 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes and ketones
US3119875A (en) * 1957-10-31 1964-01-28 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes and ketones
US3119874A (en) * 1958-11-29 1964-01-28 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes and ketones

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5024919B1 (de) 1975-08-19
FR1564635A (de) 1969-04-25
US3410807A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016928B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethylbenzochinon durch oxidation von 2,3,6-trimethylphenol
DE2436818B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
DE1767939B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänkatalysatoren
DE1281421B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehylen und Ketonen
DE3219828C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE1667848A1 (de) Edelmetallverbindungen enthaltende Loesungen und deren Verwendung zu katalytischen Reaktionen
EP0228701A2 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2743693A1 (de) Verfahren zur herstellung von feststoffkatalysatoren
DE19727163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediester
DE3335595C2 (de)
DE2165035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotin-bzw. Isonicotinsäure
DE3210708A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat
EP0007513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketonen
EP3297982B1 (de) Oxidation von limonen
DE3703113A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3-alkyl-chinolin-8-carbonsaeuren
DE2752626A1 (de) Verfahren zur epoxydation von olefinen durch wasserstoffperoxid
DE2620644A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff
DE2061538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen
EP0538676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE3729734A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoraldehyden und polyfluoracetalen
DE3506714A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen homologisierung von methanol
EP0538681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monovinylethern
DE3215095A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethyl-l-p-benzochinon
DE3344666A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2907864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin K&amp;darr;1&amp;darr; und Vitamn K&amp;darr;2&amp;darr;