DE166708C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE166708C DE166708C DENDAT166708D DE166708DA DE166708C DE 166708 C DE166708 C DE 166708C DE NDAT166708 D DENDAT166708 D DE NDAT166708D DE 166708D A DE166708D A DE 166708DA DE 166708 C DE166708 C DE 166708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- cone
- funnel
- section
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000985665 Cecropia obtusifolia Species 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K13/00—Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
KAISERLICHES..
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schalltrichter für Phonographen und dergl. in der
Grundform eines Kegels mit elliptischem Querschnitt, bei welchem die Herstellung aus
einem ebenen bezw. plattenförmigen Stück (Blech oder dergl.) ins Auge gefaßt ist,
während als neuer eigentümlicher Zweck die Bildung einer Trichteröffnung zugrunde liegt,
die zufolge der Abgrenzung eines überhängenden dachförmigen Fortsatzes des Trichtermantels
einen vorteilhaften Ersatz des üblichen Schallbechermundstücks insofern darbietet,
als dadurch die Schallwellen nach unten- sowie seitlich ausgesendet und verbreitet
werden. Die elliptische, einer seitlichen Verbreitung der Schallwellen dienliche
Querschnittform des Schalltrichters gilt an sich als bekannt, und ebenso die Gestaltung
des Trichters in der Form, eines, abwickel-
ao baren Kegelmantels, wodurch die Herstellung aus einem ebenen Stück durch Zusammenrollen
ermöglicht ist. Der Gegenstand der Erfindung kennzeichnet sich vielmehr dadurch,
daß, um die Schalltrichteröffnung zu bilden, ein schräg zur Achse des Kegels geführter,
gleiche Längen seiner Erzeugenden beiderseits an den Endpunkten der großen Ellipsenachse
abteilender Schnitt den Trichtermantel derart abgrenzt, daß ein' dachförmig überhängender,
aus der oberen direkten Fortsetzung des Trichtermantels erzeugter Teil
den Schallbecherersatz bildet, der eine Verbreitung der Schallwellen nach unten und zur
Seite bewirkt. .
P .
In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des neuen Schalltrichters,
die in punktierten Linien zu einem bisher üblichen Schalltrichter von entsprechender
starker Schallwirkung ergänzt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B von Fig. I,
Fig. 3 das fertige Werkstück, aus dem der neue Schalltrichter geformt ist.
Die bisher gebräuchlichen Schalltrichter für Phonographen- und Sprachrohrzwecke werden
in der Regel in der Form eines normal zur Achse abgestumpften Kegels ausgeführt,
dessen Mantel geradlinig oder mehr oder minder trompetenförmig geschweift verläuft.
Im ersteren Falle wird am Schallöffnungsende noch ein besonderer gekrümmter Schallbecher
angesetzt. Ein solcher Schallbecheransatz wie im anderen Falle die trompetenförmige
Ausgestaltung des- Schalltrichterendes wird gemäß der neuen gedrungenen und
Leichtigkeit bedingenden Konstruktion des Schalltrichters entbehrlich gemacht.
Ein Teil bezw. eine unmittelbar an die Schallöffnung grenzende Fortsetzung des
Kegelmantels selbst wird befähigt, den Effekt des Schallbechers zu leisten und dabei die
Schallwellen besonders nach unten und nach der Seite zu verbreiten. Dieser Zweck kommt
hauptsächlich bei Phonographen in Betracht, bei denen der Schalltrichter gewöhnlich eine
etwas nach oben gerichtete Lage einnimmt und ein großer Teil der Schallwellen sonst
gemäß der üblichen Schalltrichterbauart un-
nützerweise gegen die Decke geworfen wird. Für den Schalltrichter der vorliegenden
Erfindung ist die bekannte Form des abwickelbaren Kegels mit einer Geraden als Erzeugenden zugrunde gelegt (Fig. i); der
Querschnitt des Kegels ist oval oder elliptisch (Fig. 2), wobei die große Ellipsenachse
als. nach der Seite gerichtet angenommen ist. Insofern erhält der Trichter α eine flach gedrückte
Form. Die Eigentümlichkeit besteht in der Bildung der Trichteröffnung durch die mittels schrägen Abschnitts in der eingangs
erläuterten Art erzielte Abgrenzung des Trichtermantels α derart, daß ein überhängender
Teil sich aus der oberen Fortsetzung der Mantelwandung erzeugt. Die Grenzkante dieses Teils ist mit d in Fig. 1
bezeichnet, und aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie sich in der Abwicklungsform die Schnittlinie
an dem ebenen Formstück darstellt.
Aus einem so zugeschnittenen flachen Werkstück e (Fig. 3) aus Blech oder Zelluloid
läßt sich der Schalltrichter durch Biegen in die punktiert gezeichnete Gebrauchsform
herrichten.
Der Hauptvorteil der neuen Trichterform ist, daß der Ton, weil der Mantel oben
länger als unten ist, mehr in der Horizontalen seitlich und nach unten zur Geltung
kommt, was ebenso wie für Phonographen auch für Sprachrohre als wichtig in Betracht
kommt. Wegen der ovalen Querschnittform können die Schallwellen im Raum entsprechend
diesem schärfer in Richtung auf die Hörer konzentriert werden, statt sich auch nach unten und oben unnötigerweise, wie
bisher, zu verteilen.
Mit der neuen Form wird ferner Material gespart und der Schalltrichter ist infolgedessen
leichter, oder es wird bei gleichem Materialverhältnis die Tonwirkung erhöht. Ferner bedarf es zur Herstellung, da er
nicht gekrümmt ist und auch keinen gekrümmten Schallbecher benötigt, weder einer
Druckbank noch einer Ziehpresse.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schalltrichter für Phonographen und dergl. in der Grundform eines Kegels mit elliptischem Querschnitt, der im ganzen vermöge der Abwicklungsform des Trichtermantels aus einem flachen Materialstück (Blech) durch Einrollen desselben herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß, um die Schalltrichteröffnung zu bilden, ein schräg zur Achse des Kegels geführter, gleiche Längen seiner Erzeugenden beiderseits an den Endpunkten der großen Ellipsenachse abteilender Schnitt den Trichtermantel derart abgrenzt, daß ein dachförmig überhängender, aus der oberen direkten Fortsetzung des Trichtermantels erzeugter Teil den Schallbecherersatz bildet, der eine Verbreitung der Schallwellen nach unten und zur Seite bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE166708C true DE166708C (de) |
Family
ID=432088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT166708D Active DE166708C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE166708C (de) |
-
0
- DE DENDAT166708D patent/DE166708C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1172730B (de) | Schallwandler fuer Diktiergeraete | |
DE166708C (de) | ||
DE1942949A1 (de) | Blockfloete | |
DE439264C (de) | Schalldaempfer fuer Mikrophone, Diktaphone u. dgl. zur Geheimhaltung von Gespraechen | |
DE843051C (de) | Mundstueck fuer Blechblasinstrumente | |
DE423814C (de) | Gehaeuse fuer Radio-Empfangsapparate | |
DE93083C (de) | ||
DE434071C (de) | Tierstimme | |
DE19746559A1 (de) | Ergonomisches Mundstück für Blechblasinstrumente | |
DE69324857T2 (de) | Hornzwischenrohranordnung mit vergrössertem Immundurchmesser | |
DE558195C (de) | Floete | |
DE131825C (de) | ||
DE445573C (de) | Konisch oder trichterartig gestaltete Membran fuer Sprechapparate, z.B. lautsprechende Telephone | |
DE2649286A1 (de) | Stopfdaempfer fuer waldhoerner | |
DE424852C (de) | Schallverstaerker fuer Tonwiedergabevorrichtungen | |
AT46305B (de) | Einrichtung an Sprechtrichtern für Mikrophone zur Erhöhung der Schallwirkung. | |
DE202007017813U1 (de) | Blasmundstück | |
DE407145C (de) | Stimme fuer Kindertrompeten | |
AT112106B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen. | |
AT129198B (de) | Membran für Lautsprecher u. dgl. | |
DE1994229U (de) | Zylindrische floete. | |
AT112542B (de) | Lautsprecher. | |
DE705441C (de) | Lautsprechermembran | |
DE23683C (de) | Sopran-Waldhorn | |
DE181696C (de) |