DE1667068A1 - Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1667068A1
DE1667068A1 DE19641667068 DE1667068A DE1667068A1 DE 1667068 A1 DE1667068 A1 DE 1667068A1 DE 19641667068 DE19641667068 DE 19641667068 DE 1667068 A DE1667068 A DE 1667068A DE 1667068 A1 DE1667068 A1 DE 1667068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
ether
catalyst
dioxane
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641667068
Other languages
English (en)
Inventor
Herold Robert Johnston
Belner Robert Joseph
Jack Milgrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US258603A external-priority patent/US3278459A/en
Priority claimed from US258530A external-priority patent/US3278457A/en
Priority claimed from US258595A external-priority patent/US3278458A/en
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Priority claimed from DE19641495962 external-priority patent/DE1495962B2/de
Publication of DE1667068A1 publication Critical patent/DE1667068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2213At least two complexing oxygen atoms present in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0205Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/24Strontium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron

Description

  • Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung Der vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugunde, Doppelementallcyanidkomplexe herzustellen, die als Katalysatoren geeignet sind. Die neuen Doppelmetallcyanidkomplexe xind besondors geeignet als Katalysatoren (oder besser als Initiatoren, da sie während der Polymerisation verbraucht werden), für die Pooymerisation von organischen Verbindungen mit mindestens einem Ring aus zwei oder drei Kohlenstoffen und einem Sauerstoffatom, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd und dergleichen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Katalysatoren für die Polymerisation von organischen, cyclischen Oxyden, bestehend aus einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung der Formel Ma (K)c.(H2O)d.(R)e (K = M'(CN)b oder M' [(CN)r(X)t-]b: M Metall aus der Gruppe Zn (II), Fe (II), Fe (III), Co (II), Ni(II), Mo (VI), Md (VI), AI (III), V(IV), V(V), Sr (II), W (IV), W(VI), Mn(II) und Cr (III); M' = eine Metall aus der Gruppe Fe(II), Fe(III), co(II), Co(III), Cr(III), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV), V(V); X = F', Cl', Br', I-, OH-, NO, O2-, CO, H2O, NO2-, C2O42-, SO42-, CNO-, CNS, NCO- oder NCS-; R = eine niedrigmolekulare organiache Verbindung aus der Grippe Alkohole, Aldehyde, ketones, Ester, Äther, Amie, Nitrile oder Sulfide ; a, b und a m Zahlen, deren Werte von den Wertlgkeiten und den Koordinationszahlen von M und M' abhängen, nobei die gesamte positive Restladung an (M). a praktisch gleich der gesseben negativen Restladung an (K). c ist; r = eine zhl, die tosser ale t ist ; t, d und e-Zahlen oder 0).
  • Die neuen Katalysatoren werden hergestellt, indem man eine Doppelementallcyanidkoplexverbindung der Formel ma (K)c.(H2O)d, wobei K, K, a, c und d die oben angegebenen Bedeutungen haben, zur Erhöhnung der katalytischen Aktivität mit einer ausreichenden Menge mindestens einer niedrigmolekullren organischen Verbindung aus der Gruppe Alkohole, Aldéhyde, Ketone, Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide bahandelt und den Katalysator trocknet.
  • Die erfindiugnsgemäss verwendeten Katalysatoren haben die nachstehende Formel ! ma [M'(CN)b]c oder/und Ma[M'[(CN)r(x)t-]b-]c M bedeutet ein Motal on das eine Metall-Sauerstoffbindung bildet, die verhältnismässig beständiger ist als die Koordinationsbindung zwischen dem Metall und dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe. M' stellt das Ion eines Übergangmetalls dar, das mehr als eine bestandige Wertigkeitsform aufweist und eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cl4ruppe bildet. inzelner Katalysator kann mehere Arten von M- oder M'-Metallonen im Molekülverband enthalte, Die Gruppierung dieser Metalle mit dem Cyanidion, das seine Elektronen mit den zwei Metallionen teilt, führt gewohnlich su einer polymeren struktur (-M'-CN...M...NC-M'-n, worin n eine Zhal bedeutet ; weiterhin können in Abhängigkeit von den Koordinationszahlen von M und M' schr grosse Polymere gebeildet werden. ausserdem können alle Metallionen, die aktiva Cyanidkatialysatorne ergeben, mit 6 Liganden koordinieren.
  • Die meisten der hexacyanoferrate-(III), z. B. Zinkhexaoyanoferrat-(III), haben ein kubisch-flächenzetriertes Oitter als Orundstruktur.
  • Die CN -Cryppe im Katalysator bildet ein BrUcke, und alle Brückengruppen des Katalysators können CM"-Gruppen sein.
  • Es können im Katalysator jedoch auch andere Brückengruppan vorhanden sein, solange der Katlaysator zumindest in der Mehrzahl CN"-Gruppen enthalt. So stellen r und t Zählen da van denen r sasser als t ist. let nur die CN-guppe eine Brückengruppe, so lot t gleich Null. Nebka. der CN-Gruppe können auch andere Gruppen als Brückengruppen, nämlich als X in der zweiten Formel, vorhanden sein, z. B., die Gruppen F-, Cl", Ber-, I-, OH-, NO, O2-, CO,H2O, NO2-, C2O42-oder andere StLurereste, SO42-, CNO- (Cyanat), CNS- (Rhodanid), NCO- (Isocyantat) und NCS- (ISothicyanat) und dergleichen.
  • In der vorstehedn angegebenen Formel stellt M vorzugsweise ein Metall dar, z. B. Zn-(II), Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI), Mn(II) der Cr(III) M' stelt vorzugsveine ein Metall dar, wie Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV) und V(V), Die Buchstaben a, b und c stellen Zhalen dar, deren Werte von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und Mu en, und die gesamte positive Restladung (M) x (a) soll praktisch gleich der gesamten negativen Restladtung von [M'(CN)b] x (c) oder [M'[(CN)r(X)t]cx (c) sein. In den meisten Fällen entspricht b der Koordinationzahl von M' und betragt gewohnlich 6.
  • Beispiele fUr geeignete Katalysatoren, die dieser Delinition enteprechen, aind Zinkhexacyanoferrat-(III), Zinkhexacyanoferrat-(II), Nickel-(II)-hexacyanoferrat-(II), Nickel-(II)-hexacyanoferrat- (II), 7inkhexacyanoferrat- (II)-hydrat, Kobalt- (II)-hexacyanoferrat- (II), Nickel- (II)-hexacyanoferrat- (lll)-hydrat, Eisen- (II)-hexacyanoferrat- (III), Kobalt-(II)-hexacyanokobalat-(III), Zinkhexacyanokobaltat-(II), Zinkhexacyanomangat-(II), Zikhexacyanohcromat-(III), Zinkjodpentacyanoferrat- (lll), Kobalt- (II)-chlorpentacyanoferrat-(VIL Kobalt-(II)-brompentacyanoferrat-(II), Eisen-(II)-fluorpetacyanoferrat-(III), Zink-chor-bromtetracyanoferrat-(III), Eisen-(III)-hexacyanoferrat-(III), aluminiumdichlortetracyanoferrat- Molybdän-(IV)-brompentacyanoferrat-(III), Molybdän-(VI)-chlorpantacyanoferrat-(II), Vanadium-(IV)-hexacyanochrmat-(II), Vanadium-(V)-hexacyanoferrat-(III), Strontium-(II)-hexacyanomangaant-(III), Wolfram- (IV)-hexacyanovanadat- (IV), Aluminiumchlorpentacyanovanadat-(V), Wolfram-(VI)-hexacyanoferrat-(III), Magan-(II)-hexacyanoferrat-(II), Chrom-(III)-hexacyanoferrat-(III), und ähnlkiche, Es k8nnen aber auch andere Cyanidkomplexeverwendetwerdenz.3.
  • Zn [Fe (CN) 5NO], Zn3 e (CN) 5NO2]2, Zn [Fe(CN)5CO].
  • Zn [Fe(CN)5H2O], Fe[Fe(CN)5OH], Cr[Fe(CN)5NCO], Cr [Fe(CN)5NCS], Al[Co(CN)5CNO], Ni3[Mn(CN)-5CNS]2 und ähnliche. Man kann auch h Gemische dieser Verbindungen verwenden.
  • Im allgemeinen werden die komplexen Katalysatoren gamKaa der Erfindung durch Umsetzung von wKssrlgen Salzltfsungen, die einen Niederschlag des Metallsalzes eines komplexeng ein Ubergangawetall enthaltenden Anions bilden, hergestellt.
  • Z. B. ist nach MaZ + M"[M'(Y)b]c # Ma[M'(Y)b]c + M"Z M ein Metallion, das Salze mit einem komplexen Anion ausfulls z. B. ein Zn++-Ion. Die Buchstaben a, b und a in dieser Gleichung stelen Zhalen dar, die aber nicht unbedingt auf beiden Seiten der Gleichung gleichn sein müssen, da ihre Werte wiederum Funktionen der Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M, M' und M" und möglicherweise von Y und Z sind, Z ist ein Halogenid oder ein anderes Anion, z. B. Cl-; Mn ist ein Wasserstoffion oder ein Metallion, z. B. ie oder Ca++, das mit dom top zen Anion ein Salz bildet, das in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel löslich let ; M' ist ein komplexbildende Übergangsion, z. B.
  • Fe ; und Y ist ein komplexbildendes Anion, z. B. CN. Men kann MaZ im Üversochuss verwenden.
  • Druch die Verwendung des Salzes MaZ werden andere Brückengruppen oder Liganden, die zum Ersatz eines Tells der Cyanidgruppe (CN-) dienen kennen, gewßhnlioh nar in einem geringen Ausms wenn Überhaupt, in diesen Komplex eingebaut. Sie werden hingegen in den Komplex eingebaut, wenn man des Salz M'[M'(Y)b]c, das den Liganden enthält oder besser ein Salz der Formel M"[M'( (CN)r (X) t)b- @c verwendet, worin t eine Zahl bedeutet, die von der Wertigkeit von M' abhängt und worin die anderen Symbole die obige Bedeutung haben. Es werden z. B. anstelle von Kaliumferrioyanid (K3F3(CN)6) die nachstehenden Verbindungen K2 (Fe(CN)5NO), K3(Fe(CN)5NO2), 2 (Fe(CN5)CO), K2(Fe(CN)5H2), K3(Fe(CN)5Cl), K3(Fe(CN)4BrF), K3 (Co (CN) 5I), K3 (Co(CN)5OH), Na3(Co(CN)5CNO), Na3(Co(CN)4(CNS)2), Ca3(Fe(CN)5NOC)2, K3(Mn(CN)5NCS) und ähnliche verwendet. Beispeilsweise können diese Ausgeangsstoffe aut folgende Weise hergestellt werden : (I) X3Re(NF)6 + Cl2 # K3Fe(CN)5Cl + CNCl und (II) K3Fe(CN)5Cl + H2O # K2Fe(CN)5H2O + KCl.
  • Sie können auch so hergestel It werden, dass man eine Verbindung, wie K3Fe(CN)^, in eienr wässrigen Lösung von KCL, OxalaSure oder einem anderen Salz und ähnlichem kocht. Man kann aber anoh andere Arbeitsweisenanwenden,wiesiez.B. in "Cyanogen Compounds", williams, 2. Auflage, 1948, Edward Arnold and Co., Lindn. Seite 252 und an anderen Stellen beschrieben sind.
  • Die Salze sollen in verhältnismässig hohen Konzentrationen in wassrigem Medium bei Raumtemperatur und auch vorzugsweise in Luft oder unter Atmosphärendruck miteinander umgesetzt werden. Man kann aber auch Wärme zuführe, und der Katalysator kas aucjh unter proatisch oder vollständig sauerstoffreien Bedingungen hergestellt werden. Die verwendeten Salse sind das Chlorid, Fluorid, Bromid, Jodid, Oxynitrat, Nitrat, Sulfat oder Carbonsaüresalz, z. B das Acetat, Pormiat. Fropionat, Glycolat und ähnliche von Elementen M aus der im vorstehenden definierten Gruppe oder andere Salze von X und deren Gemische. Vorzugsweise verwendet man die Halogenide von M oder Verbindungen, die Halogenide bilden, da diese Verbindungen Katalysatoren mit der höchsten Aktivität liefern. Gewöhnlich wird ein Überschuss des Salzes von M mit einem Cyanid eines Metalls M', wie Na, K, Li, Ca Us., ing-mm Man kans aoioh. dleaw Salso verwenden. wird der gebildete Niederschlag dann nur abfiltriert oder auf andere Weise vom Wasser befreit, vorzugswiese durch Zentrifugieren, und ohne weiteres Waschen getrocknet, so hat der ausgefällte komplex keine katalytihen Eigneschaften, d. h. or ist noicht in der Lage, die organishen Oxyde in nennenawerter Menge zu polymerisiern, Offensichtlich werden die in der zur Bildung des Niederschlages verwendeten Lösug vorhandenen Femidonen leichet im Komplex eingeschlessen. Anionen (Cl- usw.) bilden mit den positiv geladnen Metallionen im Gitter, und Kationan (K+) sit dan negativ geladenen Stickstoffatomen der Cyanidbrückengruppe Koordinationsibndungen. Diese lonen, insbesondere Anlonen, dia mit dem Atom M Koordinations- oder Assoziationabindungan eingehen, leasen die katalytischen Eigenschaften nicht zur Wikung kommen, bzw. verhaidern, dass der Komplex aine nennenawerte Polymerisatio hervorruft, Danaben können die looms z. t dan das ionisteirbare chloridinon, die Pooymerenkette abbrehcen.
  • Wird dagegen der Komplex einmal oder maheramls mit Wasser behandelt oder gewasschen, werden mehr oder weinger eingeschlossene lenan aua dem Niedershlag oder von der Obarfiche des Kriatallgittera entfernt, und dar Komplex wird zu einem aktiven Katalysator ffir die Polymerisation von organischen cyeliaohen Oxydon. Die eingeschlossenen Ionen sollen vollständig oder praktisch vollständig entfernt werden, um die katalytische Aktivität dos Complexes sowerit wi möglcih zu verbessern. Es kann jedoch aus praktische Gründen sich als unmöglich erweisen, diese Ionen vollständig zu entferen, da sonst su oft und zu lange gewahen werden müsszte. Weiterhein sind eingie dieser Ionnen wahrscheinlich im Kristallgitter eingeschlossen und können nicht leicht entfernt werden. Ihre Konzentration soll jedoch aoweit wie möglich vermindert werden. Nach dem Waschen enthllt der Komplex ziemlich viel Wasser, je nachdem, wie oft gewzsschen und wir gründlich nach dem Waschen getrocknet wurde. Die so erhaltenen Katalysatoren sind wie folgt zusammengesetzt; M'(CW7c.(HgO)uad/cder worin d eine Stahl bedeutet, und worln M, Ru CN, X, a, b, o, r und t die voretehend angegebene Bedeutung haben. Wird derKatalywatorlängereZeitgetrocknetoderachonenderhitzt, ao kann d gleich Null nerden oder sich diemsem Wert annähern.
  • Um den Polymerisationskatalysatoren die bestmögliche Aktivität zu verleihen, wird der ausgefällte Katalysator vorzugsweise vor dem Zentrifugieren oder Filtrieren mit einer organischen Substanz versetzt. Diese Substanz kann aber auch mit dem Waschwasser fUr den Niederschlag vermischt bzw. allein als Wasshflüssigkeit für den Niederschlag verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die eingeschlossenen Ionen verdrängt oder ltSst, oder sie kann auch nach dem Waschen des Niederschlages mit Wasser zur Behandlung oder zum Waschen des Niederschlages verwendet werden, um wenigstens einen Teil des Wassers zu verdrängen.
  • Die organische Substanz wird in einer zur Aktivierung des Katalysators ausreichenden Menge verwendet. Sie soll mit dem Element oder Ion M auch Koordinationsbindungen eingehen und soll möglichst aus einem oder mehreren organischen Substanzen mit verhältnismassig niedrigem Molekulargewicht bestehen. Sie soll vorzugsweise ganz oder wenigstens teilweise mit Wasser mischbar sein oder sich darin lössen, im wesentlichen geradkettig und frei von sperrigen Gruppen sein und bis zu 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nur bis zu 10 Kohlenstoffatome, besitzen und bei Raumtemperatur flüssig sein.
  • Beispiele für soche organische Substanzen zur Behandlung des Doppelmentalyanidktalysators zur Herstelung von Polymeron mit einer grundmolaren VicositKtszahl (intrinsio viscosity) von bis su 2, 5 in Isopropanol sind Alkohole, Aldehyde und Peton wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Octanl und t-Butanol; Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehy, laobutyraldehyd, Glyoxal, Bezelehyd und Tolualdehy; Aceton, Methyläthylketon, 3-Pentanon, 2-Pentanon und 2-Hexanon. Äther, wie organische cyclische Polyäther, sind gleichfalls für die Herstellung von Polyneren mit einer grundmolaren Viscositätszahl (intrinsic visooaity) bis su etwa 3, 6 geeignet. Beispiele für dieae cyclischen Äther sind m-Dioxan, p-Dioxan, Trixymethylen, Paraldehyd und ähnliche. Aliphstische gesättigte Monoäther können gleichfalls verwendet werden. Aeyolische aliphatische Polyäther werden bevorzugtverwendet,dadiedamitbehandelten Katalysatoren zu Polymerisaten mit einer grundomolaran ViscositKtszahl von otwa 4 bis etwa 7 fuhren. Beispiele fUr solche aliphatischen Äthger sind; Äthyläther, 1-Ätheoxypenta, Bis-(ß-chloräthyl)-äther, Bis-(ß-äthoxyätjhyl)-äther, Butyläther, XthylproptSther, Bis- ß-methoxyäthyl)-äther, Äthylenglykoldimethylätjher, Triäthylenglykoldimethyläther, Dimethoxymethan, Acetal, Methylpropyläther, Diäthoxymethan, octaäthylenglkoldimethyläther und dergleichen, wovon die acyclischen Polyäther bevorzugt verendet werden. Es können auch andere organache komplexbildner verwendet weden, z. B. die Amide, ester, Nitrile und Sulfide, von donax die nachstehenden ale Betspi*le genannt sind; Fommenmaid, Acatemaid, Propiconamid, Butyramid und ValerianamidANeieenaaureamylecter,ANeiaensäureäthylester, Ameischensäre-n-hexylester, Ameisensäuren-propylester, Methylacetat, Äthylacetat, Methylpropionat und Triäthylenglykolidacetat; Acetonitril, Propionitril und Butyronltril ; Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Dibutylsuflid, Dipropylaulfid und DiaMylaulfid uaw.. Bevorzugt werden Xther verwendet, die mehr als ein sauerstoffatom enhtlaten und die mit dea Metallion M eine Chelatbindung bilden. Man kann auch Oeniaohe dlearr organiachen Behandlungamittel verwenden.
  • Ein Uberaahuaa dieaea organiaehen Behandlungamittela, daa mit dem Katalyaator keinen Komplex bildet, inabeaondere aS hochai Verbindung, kann durch Extrahieren mit Pentan, Texan und ähnlicuem entfernt werde.
  • Wach der Behandlung mit der organischen Substanz haben die Katalysatoren die nachtehde allgemeine zusammensetzung; } !'(CN7..(N30.(ßund/oder oder 'CM)(X)7..(H).(.
  • In dieser Formel kann d eine ganze Zhal. eine Eruchzahl oder Null sien, und e ist vorzugsweise eine gebrochene nastatt einer gauzen Zahl, da der Katalysator kein stochiometrisoher Komplex lots an den etnzalne Ionen Ma wechselnde Mengen Wasser und R 6ebunden Min können. Der Index e wird Null, wenn der Komplex nicht mit R behandelt wlrd. R stellt einen oder mehrere Komplexbildner dar, z. B. Amide, Alkohole, Aldehyde, Ester, Äther oder dergleichen, wie sie im vorstehenden genannt sind. M, M', CN, X, a, b, c, r und und hataen die vorstehen genannte Bedeuttung. Im allgemeinen haben d und e Werte, die wenlgstens teilweise der Koordinationszahl von M entsprcahen. Es können jedhco sowchl Wsser als auch R im Kristallgitter eingeschlossen sien. Im allgemeinen betrait die Summe der Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefel-odsr der anderen Koordinationatowe von H2O und R (wenn ein orgaischer komplexbildner verwendet wird) etwa 0,1 bis maximal etwa 5,0 Crammatome je Cramatom M. Ein anschliessendes Trocknen oder Erwärmen des Katalysators zur Entfernung des gezamten Wassers und/oder der Verbindung R hat den Verlust oder ein nennenswertes Absinken der katalystischen Aktivität des Katalysators zur Folge.
  • In den vorstehen angebeenen Formeln fehlt, R, wenn kein organischer Komplexbilner verwendet wird, und in diesen Fall kann e gleichn Null sien. Sol lautet die allgemeine Formel fUr disais Katalysatoren ma (K)..(HgO).(R)., worin M, 2° R, a, o, d und e die oben angegebene Bedeutung heben und d und e gleich oder angenähert Null sain können, und wobei K entweder M'(CN0b oder M'((CN)r(X)t0b sein kann und M', CN, X, b. r und t die gleiche Bedutung wie oben habeti. Die Indices stellen sowchl, ganze als auch gebrochene Zhalen dar.
  • .
  • Es sel darauf hingewiesen, dass der Katalysator nur eine geringe bis gar keine katalytiache Aktivität für die nachfolgende Polymerisation der Monomeren zeigt, wann or von der Reaktionalosung nur abfiltriert oder abzentrifügiert und mit einem der polymerisierbaren monomeren cycdlischen Oxyde gewaschen wird. Wird der Katalysator aber mit Wasser tmd Äther, mit Xthar allein oder mit einem anderen der genannten organischen Komplexbildner und dann mit einem polymerisierbaren monomeren cyclischen Oxyd gewaschen, so erhält man einen lagerfähigen Initator fürt die Polymerisation.
  • Nach dem Waschen kann der Niederschlag oder der Katalysator als solcher verwendet werden. Vorzugsweise wird er aber getrocknet, um überschüssiges Behandlunsmittel und etwa zurückgebliebenes, leicht zu entfernendes Wasser zu entfernen, und in eine leicht su handhabende Form umgewandelt. Der Katalysator kann leicht getrocknet werden, indem man ihn in ein Vakuum bringt oder indem man ihn in Luft oder in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu etwa 100 °C erhitzt. Vorzugsweise trocknet man ihn unter Vakuum (z. B. bei 0, 5 bis 1 mm Hg) bei niedriger Temperatur, z. B. bei etwa Raumtemperatur (25 °C) oder in einem Strom von Luft, stickstoff oder Inertgas bei 25 °C oder zumindest bei einer Temperatur oberhalb von etwa 5 OC-Der einer Wärmebehandlung unterworfene Katalysator muse im allgemeinen in höheren Konzentrationen verwendet werden als der in Vakuum behandelte Katalysator. Wird die Temperatur während des Trocknens erhöhrt, so verrinert sich die AktivitKt des Catalysators für die Polymerisation. Deswegen soll man hohe Temperaturen vermeiden. Eine Temperatur von 200 °C kann ale Hachanttemperatur gelten. Man nimmt an, dass bei der Wärmebehandlung einige der sauerstoffhalltigen oder anderen organischen Behandlungsmittel, die mit M schwach koordiniert sind, unter ZurUcklsung von Hohlräumen oder Fehlstellen aus dem Kristallgitter entfernt werden können, und dass die Atome im Kristallgitter sich umordnen, um die Koordinationsbedingungen der Metalle zu erfüllen. Druch die erwärmung kenn auch die CN-Cyanidgruppe als (CN)2 entfernt und M' reduziert werden. Auch kann sich das Molekulargewicht des Katalysators erhöhe, und die Anzhal der auf der Katalysatorobarfläche frei liegtnden Metallionen bzw. der aktiven Zentren kann vermindert weren, worunter auch die Aktivität des Katalysators fr die Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen leidet. Vorzusgweise führt man also die Trocknung so daurch, das möglichst viele im Oitter das Komplexea frei angeordnete H-Ionen erhelatenm bleiben und das der katalyator in feinverteilter Form vorliegt, um die beaten Polymeriaationsergebnisse zu erzielen. Vorzugsweise verewndet man auch friach hergestellte (ausgefällte, gewaschene und getrocknete) Katalyaatoren anstatt gealterter oder länger gelagerter Katalyaatoren, da sioh die Katalysatoren bei der Lagerung alngsam zersetzen. Der Katalysator kann längere bit bei niedrigeren Temperaturen gelagert werden.
  • B e i s p i e l l Dioxan-Zinkhexacyanoferrat-dIlYalsKatalysator A. 28,3 g K3Fe(CN)6, (0,0861 Mol), gelöst in 200 ccm Wasser, wurden langsam in eine Lösung eingetragen, die 19,33 g Zinkchlorid (0, 142 Mol) in 75 ccm Wasser entheiit. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 10 mol%igem Über schuss an Zinkohlorid. Das ausgefällte Zinkhexaoyanobarrot wurde duroh Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 200 ace wasserfreien, peroxydfreiem Bioxan gewaschen und bel Raumtempratur bei unter 1 mm Hg getrocknet.
  • Die ntaranalyse ergab. dass der Komplex im wesentlichen die Formel Zn3[Fe(CN)y]2 , 3,1C4H8O2 . 1,6H2O hatte. Die Infrarotanalyae ergab, dass komplexgebundenea Dioxan und 45 % des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vorhanden waren Zur Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde dieser Katalysatorkomplex dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet: Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Viscosi-°C Sted. (1) (2) glycidyläther wand- tät (4) Kataly- Phyenyl- (3) lung sator ß-naph-Eilauf Polymer thylamin 35 24 0,2 0,2 3,0 2,9 90 4,0 35 24 0, 2 0,2 10,0 8,5 85 3, 8 35 24 0, 2 0, 2 - - (5) 93 3,8 35 24 0,24) 0,2 3,0 2,7 93 4,4 35 24 1+) 0,1 3,0 1,4 68 5,0 +) Bdewef tatalyeator wurde vor der Polymerisation nochmale mit 200 ccm wasserfrienem Dioxan gewaschen.
  • B. Das nach Beispiel 1A hergestellte Zihkhexacyanoferrat würde in einer Zentrifuge abegtrennt und nur einmal mit 200 eom Dioxan gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in einer Destillationspapparatur, die mit einem Dean-Strak-ansatz zum Fuffangen des abdestillierten Wassers versehen war, bei 35°C in einer lösung aus 70 Vol.% Dioxan und 20 vol.% n-Hesean unter Vakuum erwärmt. Auf diese Weise wurde locker gebundenes Wasser aus dem Komplax entfernt. Nachdem sich kein Wasser mehr ansammelte, wurde das Hexan abdestilliert und der Komplex durch Abzentrifugieren von der Dioxanlosung abgetrennt und bel einem Druck von weniger als 1 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dieser Komplex hatte im wesentlichen die Formel Zn3[Fe(CN)6]2, 2,8 C4H8O2. 1,1H2O und enthielt 5,2% Chlor; nur 11 % des Eisens lange als Fe(II) vor.
  • Zur Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde dieser Katalysatro dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyclidyl-Kther verwendett Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0,2 0,2 3 3,4 88 3,8 35 48 0,2 0,15 - - (5) 96 4,3 C. Da$ nach Beispiel 1A hergestllet Zinkhexacyanoferrat wurde abfgetrennt und zweimal mit je 200 cm eines 50-vol. %igen Dioxan-Wassergemisches und zweimal mit je 200 cam reinem Dixoen gewaschen. Nach dem Trockenne bei RaumteMperaturundbeiunterlmmHgDruckwurdederKomplex sur PrUfung seiner Wirkaamkeit fUr die Polymeriaation von Propylenoxyd und Allylglycoidyläther verwendet: Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0,2 0,2 3 3,4 48 3,0 Ein Teil dieses Katalysatoransatzes wurede durch azeotrope Destilation wie nach Beispele 1B getroicknet, dieser Kmplex war ähnlich zusammagnesetzt, wei der ansatz nach Beispiel 1B, ausgenommen, dass er nur 1,0 % Cl enthielt, dass aber 55 % don Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Katalyaator wurde dann Sur PrUfung der Wirksamkeit für die Polyetieatian van Propylanoxyd und M die Mischpolymeriastion von Propylenoxyde und Allylglycidyläther verwnedet: Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0,2 0,15 3 2,4 49 3,4 35 48 0,2 0,15 - - (5) 86 5,1 D* 5, 97 g ZnCl2 (0,0438 MOl) in 78 ccm Wasser wurden langam in eine Lösung von 14,3 g K3Fe(CN)6 (0,0434 Mol) in 38 ccm Wasser eingetriagen. Die verwendeten Mengen entaprachen einem Überschuss (auf stöchicmewtrischer Basis) an K3F3(CN)6 von 48,6 Mol%. Das ausgefältte Zinkhexacaynoferrat wurde wie nach Beipsiel 1A mit Dioxan behandelt und getrockent, Die Ausbaute an Dicoankomplex -betrt* 14, 9 g Dite Schüttdichte des Pulvers betrug 0 287 g/om. Der katalyaator Kann zur Polymerisation von Propylanoxyd und zur Mischpolymerisationvon Propylen-Syd und Allylglycidyläthe rverwendet werden.
  • E. 23,9 ZnCl2 (0,175 Mol) in 93 ccm Wasser wurden schnell in eine Lösung von 44,0 g K3F3(CN)6 (0, 1336 Mol) in 308 eem Wasser eingetragen. Die verwandeten mengen entsprachen einem 1,45 mol%igen Überschuss (auf stöchicometrischer Gunldage) von K3Fe(CN)6. Das ausgefällte Zinkhexacyanferrat wurde vie in Beispiel 1A mit dixoan behandelt und getrocknet.
  • Naab der Elmentanalysae hatte dieser Komplex im wesentlicht die Formal Zn3[Fe(CN)6]2.2,5C4H8O2. 1,1H2O.
  • Er enthielt 4,3% Cl, 3,9 % K; das Eisen lag zu 61% las Fe(II) vor. Die Schüttidche des Pulvers batrug 0,248 g/ccm, Dieser komplex kann biepsielsweise für die Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet wardan* F. Ein unter Verwendung eines 3,3fachen Überschussen an ZnCl2 hergestelltes Zinkhexacyanoferrat wrude win in Baiapial sit ait Dioxna bahandalt und gatrooknat* Dia Inforatroanlayse ergab, dass dieser Komplex etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6]2 enthaielt und dass 63% ds gesmaten Eisens als Fe(II) vorlange, Mit dieser Komplex wurde zur Prüfung seier Wirksamkeit aus Propylenoxyd und Allylglyicyläther ein festes Mischpolymer erhalten, und zuar zweiemal zo schnall wie mit dam Komplex nach Beispiel 1A; Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0,2 0,2 3,0 3,0 80 3,7 G. 9,68 g Zncl2 (0,071 Mol), gelöst in 75 ccm Wasser, wruden schnell in eine gerührte Lösung von 52,0 g K3Fe(CN)6 (0,158 Mol) in 200 ccm Waser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 3,3fachen Überschuss an K3Fe(CN)6.Der Niederscjhlag wrude durch Zentrifugieren abgetrennt :,. und vierrmal mit je 400 ccm Dioxan geweaschen.
  • Nach dem Trocknna unter Vkauum wrude der Komplex zur Prüfung seiner Wrikammkeit zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und allylglycidyläther verendet; Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0, 2 0, 2 3 2, 2 41 4, 0 35 24 Oit2+) 0, *2 3 2s, 8 71 4,0 +) Der Katalysator wurde vor der Polymerisation noch zweimal mit je 400 ccm Dixoen gewaschen.
  • H. Ein Gemisch aus 26, 5 g K3F3(CN)6 (0,0818 Mol) und 1, 8g K4Fe(CN)6 . 3H2O (0,0042 Mol) wurde in 200 com Wasser gelöst und in eine Lösug aus 19,3 g ZnCl2 (0, 142 Mol) in 875 ccm Wasser eingetropft. Dann wurde der Niederschlag abgetrennt, viermal mit insgesamt 660 ccm Dioxan gewaschen.
  • Die Infrarotanalyse ergab, dass der getrocknete Niederschlag etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6]2 enthielt und dess 65 % des gesamten Eisens als Fe (II) vorlagen. Der Niederschlag oder Katalysator kann sur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und AllylglycidylKther verwendet werde.
  • I. 7, 08 g K3Fe(CN)6 (0, 0215 Mol) wurden in 50 coo Wasser gelast und langsam in eie Lösung von 17,38 g Zn(NO3)2.
  • 6 XO (0, 0584 Mol) in 48 cc Wasser eingetragen. Die vers wendeten Mengen entsprachen einem 81 mol%igem Überschuss an Zn (NO 3) 2. Der Niedersehlag wurde mit Dioxan gewaschen und wie in Beispeil 1A getrocknet, Die Infrartoalyse ergab, dass Dioxan eingebaut war, wenn auch weniger als die normale Menge, und dass 46 % des gesamten Eisens im Komplex als Pe (II) vorlagen.
  • B e i a p i e 1 2 su= Diäthylenglykoldiäthyläther-Zinkhexacyanoferrat A. 0, 017 Mol Zinkhoxacyaoferrat, das wie nach Beispiel 1A hergestellt wurde, wurden abgetrennt und viermal mit je 200 can Diäthylenglykolidäther und dann viermal mit je 200 ccm Hexan gewaschen. Die Elemsntaranlyse des im Vakuum getrockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die nachstehende Fromel: Zn3[Fe(CN)6]2 . 1,7C8H18O3.
  • 4,2 H2O, Er enthielt 3,1 % Cl. Die Inforartalyse ergab, daaa 78 % des Elaens im Komplex ala Pe (II) vorlagen. Dieser Komplex wurde dann bei der Miechpo3vmerisation von Propylenoxyd und Allylgocyidäther geprüftt Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 35 24 0,1 0,1 3 2,4 70 4,0 35 24 01, 2,0 3 2,6 78 4,5 B. 71, g K3Fe(CN)6 (0,0215 Mol) in 50 ccdm Waser wurden langem in eine Lösung vn 4,4 g Zcl2 (0,032 Mol) in 17 ccm Wasser eingetrange. Nach dem Abtannen des Niederaehlagea durch Zentrifugieren wrude der Niederschlag im Zentrifugenlas zuerst mit 75 ccm Diäthylenglkoldiäthyläther und ann mit einem Gemisch aus 75 Vol.% Diäthylenglykoldiäthyläther und 5 vol.% Wasser gewaschen. Dann wurde der Hiederschlag trie in Beispiel 1B B unter Varwendung einer n-Hexan-Diäthylenglkoldiäthyl-Kther-L# im Voluaverhaltnis 1 : 2 durch azeotrope Destillation getrennt und zweimal mit n-Pentan gewaschen. Die Analyse des im Vakuum getrockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die Zusammensetzurig z [Fe(CN)6]2, 1,5C8H18O3.1,9H2O, Der Komplex enthielt 3,2% Cl, und 74 % des gesamten Bisons lagon als Pe (II) vor. Dleser Katalysator kann dann zur Polymerisation von Propylenoacyd und zur Mioche polymeriamation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet werden.
  • C. Das Verfahren nach Beispiel 2B wurde wiederholt, ausgenommen, das ide zncl2-Lössung zu der K3F3(CN)6-Lössung gegenben wurde, Die Analyse des getrocknaten Niederschlages @@@@ab, dass er im @@@@@@@@tlichen die Formel Zn%Fe(CN)6]2. 2,3C8H18O3. 2,3 H2O und W imt Cl enthleit. Nah dar Im frear nalyse laseng 80% des @@@@@@ten Kisan im Komplak ale Fe(II) vor. Auch diesser Eokpla lieferte Mis@@@@@@@@@@@@@@@ aus Propylen-@@@yd @@@@@@ Allyiglyoidyläther.
  • B e i s p i e l 3 , Äthylenglykolidmethyläther-Zinkhexacyanoferrat 0, 0032 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispeil 1A wurden in einem Zentrifugenglas viermal m,it je 100 cm Ätheylenglykoldimethyläther und dann zweimal mit je 100 ccm n-Pentan gewaschen. Der im Vakuutt getrochknete Komplex enthielt 2, 6 Mol Äthylenglkolidemthyläther je Mol Zn[3Fe(CN)6]2, und 53% des gesammte Eisen im KOmplex lagen als Fe(II) vor. Mit diesam Katalysator würden zur Früfung der Wirksamkeit Propylenoxyd und Allylglcyidläther mieschpolymiesiert.
  • Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer-35 24 0, 1 0, 2 3, 0 1, 5 69 4,3 B e 1 s p 1 e l4 Triätjhylanglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat 0,0086 Mol Zinhexacyanoferrat nach Beispel 1A wurden in einem Zentrilfgenglas Viermal mit je 200 e Triäthylenglykoldimethyläther und dann zweimal mit je 200 ccm n-Panten gewaschen. Die Elementaranlayse ergab, dass dieser Komplex im wesentlichen die Formel P (CN)6] ]2. 3,1 C8H18O9. 1,9 H2O hatte und 3, 0 % Cl enthielt. Die Infrarotanalyse ergab jedoch, dass ein Teil des eingeschlossenen Äthers durch das Waschen mit Pentan nicht entfernt wurde. Mit diesem Katalysatorkomplex kann Propylenoxyd und Allylglycidyläther mischpolymerisiert werden.
  • Beispiel5 ========================== DiathylenKlykoldimethylather-Zinkhexacyanoferrat A. 0, 0108 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 1A wurden viermal nacheinander mit je 200 dam Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200 ccm Pentan gewaschen.
  • Die Elementaranmlyse des unter Vakuum getrockneten Niedersohlages ergab, dass er im wesentliohen die Formel Zn3[Fe(CN)6]2 . 2,7 C6H14O3 . 2,1 H2O hatte und 4,0 % Cl enthielt; nach der Infroartoanalyse lagen 68% des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Katalysator kann zur Polymerisation von Propylenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidylather verwendet werden.
  • B. Ein Gemisch aus 0, 0113 Mol Zinkhexacyanoferrat und Was-@@@@ mach Beispiel 1A wurden 24 Stunden in einer verschlossenen Zentrifugenflasche in einer StickstoffatmosphSre gerührt. Dann wurde dan Hexacyanoferrat dureh Zentrifugieren abgetrennt und bei einem Druck von l am Hg über P2O5 mit einem Gemisch aus DiäthylaenglkolidmethylatherundWasserimVolumverhaltnis190t19go* waschen und dann dreimal hintereinander mit Je 200 com Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200 ccm n-Pentan gewaschen. die Eiementaranalyse des im Vakuum getrockneten Kmplexes ergab im wesentlichen die Formel Zn3[F(CN)6]2 . 2,2 C6H14O3. 2,6H2O Sein Chlorgelat betrug 5,5%. Nach der Infroartoanlayse lagon. 73 % des gesamten Bisons ! ? Komplex als ye (K) vor. Diener komplex polymerisierte Porpyleoxyd.
  • C. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat wurden wie anch Beispiel lA hergestallt, ausgenommen, dass 75 ccm DiäthylenglkoldimethylathersudemwassrigenBreigegebenwurden,ehe der Niedershdlag durch Zentrifugieren abgetrannt wurde.
  • Die Losung enthielt also 52 Vol.% Diäthylenglykolidmethyläther. Dano wurde der Niederschlag abgetrennt, achtmal mit einem Gemisch aus Diäthylenglkoldimethyläther und Wasser im Volumverhäthnis 90 : 10 gewaschen. Das Gesamtvolumen der WaschflUaaigkeit betrug 1135 ccm und dan letzt Volumen enthielt nur Spuren von Cl". Darus wurde der Niederaohlag vie in Beispiel 1B durch azeotrope Deatillation getrochnet, wobei eine n-Heptan-Diäthylenglykodiemethyläther-Lösung im Voumverhäthnis 1 : 2 verwendet wurde. Sobald sich keon Wasser mehr im Ansatz anzammelte, wurde der Niederschlag abgetrennt und in einem SoxhIet-Bxtraktor 24 Stunden mit n-Pantan extrahiert.
  • Der reaultierende, in Vakuum getrocknete Niederschlag hatte im weaentlichen die Formel Zn3[Fe(CN)6]2. 2,3C6H14O3 . 3,7H2O und enthielt 7, 7 % Cl, und 71 % dem gesamten Eisens im KomplexlagenalaPe(II)vor.DerhoheChlorgehaltdieaea Pu trots mehrmaligem Wasschen mit Diärthylenglkoldeimethyläther und Wasser ozwei die infrarotanalyse lasson da schliesson, dame das Chlor kovalone gebunden ist. Weiterhin zeigt die Metallanalyse dieses Komplexes, dans daa Verhaltnia zwiaohen Zn und Fe 1,8 anstatt 1,5 betrug.
  • Mener Katalyaatorkomplex kann zur Polymeriaationvon Propylenoxyd und von allylglcyidyläther sowei zur Mischpolymeriaation von Propylenoxyd und Allylglycidylathey verwendt werden.
  • Beispiel6 Eisen-Hexacyanoferrat A. 44,2 g K4Fe(CN)6 . 3H2O (0,105 Mol) in 295 ccm Wasser wurden zu einem 10 mol%igem Überschuss an 24, 9 g FeCl3 (0,1536 Mol) in 167 ccm Wasser gegeben und als"Preussisch Blau" anusgefällt. Ein Teil des blauen Niederschlages wurde bei Rauntemperatur Uber Phosphorpentoxyd bei unter 1 mm Hg getrocknet. Dieser Komplex kann fUr die Mischpolymerisation von Allylglycidyläther und Propylenoxyd verwendet werden.
  • B. Ein Weiterer Anteil des blauen Niederschlags nach Beispiel 6A wurde viermal mit Dioxan in einem Zentrifugenglas gewaschen. Die Infrarotanalyse des im Vakuum gotrockneten Niwederschlags ergab, dasc wenig bis gar F-. etn Dioxan im Hexäcyanoferrat eingeschlc) war. Die Polymerisation von Propylenoxyd und dyläther mit diesem kompleen Katalysator ergab die nachstehenden Ergebnisse: Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät Kataly- Phenyl äther (3) lung (4) sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 80 48 0,2 0,2 3,0 3,0 66 1,0 C. Eine 15%ige wässige Lösung von 18,4 K3F3(CN)6 (0,056 Mol) wurde in eine 15%ige wässrige Lösung von 10, 0 g FeCl3 (0,062 MOl), das in einem 10%igen molaren Überschuss vorlag, eingetragen. Der Niederschlag war zuerÇt brelan, wurde aber dann schnell unter Chlorentwicklung grue. Der Niedersohlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse des unter Vekum getrickenten Komplexes ergab, dass kein Dioxan eingesehlossen war und daes das meiste Eisen in einer resonanzstabilisierten Form zwischen Fe+2 und Fe+3 vorlag, entsprichend der Form nach Beispiel 6B. Der Komplex wurde zur Prüfung der Wirksamkeit zur Mischpolymerisation von Allylglycidyläther und Propylenoxyd verwendet : Temp. Zeit Gew.% Gew.% Mol% Allyl- % Um- Visco-°C Std. (1) (2) glycidyl- wand- stiät (4) Kataly- Phenyl äther (3) lung sator ß-naph-Ein- Polythylamin lauf mer 80 96 0,2 0,2 3,0 2,7 89 1,5 B e i s p i e l 8 K3Fe(CN)6 wurde in wässrigem Medium mit einer Reihe von Zinksalzen zu Niederschlagen umgesetzt, die von der Flüssigkeit abfiltriert, mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum getrockent wurden. Die Katalysatoren wurden dann zur Polymerisation von Propylenoxyd nach ähnlichen Methoden, wie besohrieben, verwendets Zinksalz zur Polymerisa-Gew. % Kata-Ausbeute Heratellung tionstempe-lysator % des Kataly-ratur OC Monomer sators ZnCl2 25 0, 41 ZnBr2 25 0,2 40 Zn (C2H3O2)2 80 0, 2 57 Zn (NO3)2 80 0, 5 20 Diese Ergebnisse zeigen, dass auch andere Zinksalze fUr die Herstellung von geeigneten Katalysatoren verwendet werden können.
  • B e i s p i e l 9 X1 o 1 X p i e 1 9 .
  • Ag3Fe (CN) 6 wurde in Wasser mit CaClS zu CaFe (CN) 6 umgesetzt. Das Calicujferricyanid wrude dann in Wasser mit ZnCl2 zu einem Zinkferricyanidniederschlag umgesetzte der dann vlermal mit Dioxan gewaschen wurde. 0, 1 g dieses mit Dioxan gewaschenen Zn3[Fe(CN)6]2-Katlysators wurden in eine. Polymerisationsflasche eingetragen, in die 10 g (11,2 ccm) Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde in der verschlossenne Polymerisationsflasche ohne Lösungsmittel unter Stickstoff bei 80 OC druchageführt und ergab eine Polymerenausbeute von 92 %. Das Oxetanpolymere *ar ein ziemlich kristalliner fester Körper und wurde klebrig, wenn es mit den Fingern angefasst wurde. Es hatte eine Viscosität in Isopropanol von 0,234 und einen Aschegehalt von 0,49%.

Claims (11)

  1. Patentaneprüche 1. Katalysator für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden, bestehend aus einer Doppelmetalloyanid-Komplexverbindung der Formel Ma (K)c.(H2O)d.(R)e (K = M(CN)b oder M' [(CN)r(K)t]b : M = ein metall aus der Gruppe Zn(II), Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Md(VI), Al(III), V(IV), V(V).
    Ao HXIWo(IVMä(VI(1X1V(SVV(Vh Sr(II), W(IV), W(VI), Nm(II) und Cr(III); X (II),W(IV)W(VI)MR(m)uaaCP(m Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV), V(V); Oo(III),Or(II),Cr(III),Nn(II),m(III),IV)V(V); XF",Cl*,Br",1°,OH",NO,06:,0.3Bg",CgO, SO42-, CNO-, CNS-, NCO- oder NCs-; R = eine niedrigmolekulare organische Verbindung aus der Gruppe Alkohole, Aldehyde, Ketono Bate tu es Witrile oder Sulfide ! au und o = Zhalen, deren Werte von den Wertigkeiten und den Koordinationsazhalen von M und M' abhängen, wobei die go positve Restaindung an (M). apraktisch gleich der gesamtennegativenRsatldngan(K)'oiat r = eine Zahl. die grösser als t ist; t, d und e = Zhalen oder 0).
  2. 2. Katlaysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dans M o Zn (II), M' = Fe(II) und/oder Fe(III) und t = 0 sind und die Summe der Koordinationeatome von H20 und R etwa 0, 1 bie 5 g-Atome je g-Atom M beträgt.
  3. 3. Katalyeator nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichent, dass die niedrigmolekulare organische Verbindung a-Dioxan, p-Dioxan, Trioxymethylen, Paraldehyd, Diätjlenglykodiätjyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykolmethläther, Diätjhylenglkoldimiethyläther, Aceton oder Methyläthylketon ist.
  4. 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigmolekulare organische Verbindung R ein acyclicher Polyäther iat.
  5. 5. Verfahren zur Heratellung des Kantalsyaors nach Anspruch 1, wobei in der Formel der Doppelmetallcyanidkomplexverbindung o eine Zahl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Doppelmetallcyanidkomplexverbindung der Formel wobei K, M, a, c und d die oben angegebenen Bedeutungon haben, zur Erhöhung der katalystichen AktlvltEt mit einer ausreichenden Menge mindestens einer niedrigmolekularen organischen Verbindung aus der Gruppe Alkohole, Aldéhyde, Ketone, Ester, Xther9 Amide, Nitrile oder Sulfide behandelt und den Katalysator trocknet,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator im Vakuum bei einer Temperatur von 5 bis 200° C, vorzugsweise bei 5 bis 100° C, inabesondere bei etwa 25° C trocknet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einem Gasetrom bei einer Temperatur bis zu 200° C trocknet.
  8. 8. Verfahren nach einem der AnsprUche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Verbindung R m-Dioxan, p-Dioxan, Trioxymethylen, Paralehy, Diäthylenglykolidäthyläther, Äthylenglyloldimethyläther, Triäthylenglkykolmethyläther, Diäthylenglkolidemthyläther, Aceton oder Methyläthylketon verwandet.
  9. 9. Verfahren nach einem der AnsprUche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelmetalcyanidkomplex-Ausgagsverbindung im frisch aungefdllten Zustand verwendeta
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die als Ausgangsstoff verwendete Doppelmetallcyanidkomplexverbindung mit der niedrigmolekularen organischen Verbindung in wässrigem Medium behandelt, dem erhalteen Gemisch ein verhältnismässig niedrig siedendes, inertes und praktisch wasserunlösiches organisches Lösungsmittel zuginbt und das Gemisch azeotrop destilliert, um das verdrSngbare Wasser aus der Komplexverbindung su entfernen.
  11. 11. Verfahreu nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die aseotrope Destillation im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 5 bis 40° C durchfuhrt.
DE19641667068 1963-02-14 1964-02-13 Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1667068A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258603A US3278459A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258530A US3278457A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258595A US3278458A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
DE19641495962 DE1495962B2 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid
US496721A US3404109A (en) 1963-02-14 1965-10-15 Production of polyether diols using water as a telogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667068A1 true DE1667068A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27509883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641667068 Pending DE1667068A1 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667068A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568717A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyaetherdiolen unter Verwendung von Wasser als Telogen
DE2450659C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak aus Ammoniak enthaltenden Gasen
DE102005057895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Multimetallcyanidverbindungen
WO2015176920A1 (de) Hoch aktive doppelmetallcyanid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2937956A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen
DE2212574A1 (de) Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle
DE2225732A1 (de) Entfernung von Kationen aus einer Lösung in Nitrilen
DE1197446B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE2502233A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin
DE1811062B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE3125982C2 (de)
DE1667068A1 (de) Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE854706C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen aus hochmolekularen Metallalkylverbindungen
DE60025359T2 (de) Polymerisierung von alkylenoxiden mit der verwendung von funktionalisierten initiatoren
DE1922017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarnitril durch Dimerisierung von Acrylnitril
DE2527489A1 (de) Katalysatorpraeparat
DE550933C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren durch Behandlung von Metallen bzw. Metallverbindungen mit Phosphorsaeure
DE2952455A1 (de) Katalysator und seine verwendung
DE2436683B2 (de) Oxidträgerkatalysator und seine Verwendung zum selektiven Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2515601A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer waesserigen ammoniumsalzloesung
DE1467338B2 (de) Verfahren zum Abtrennen radioaktiver Zerfallsprodukte
DE2009374A1 (de)
DE2122165C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Nickel-II-hydroxid zu Nickel-III-hydroxid
DE1807352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ge misches ahphatischer Carbonsauredinitnle
DE1929976A1 (de) Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen