DE1667021A1 - Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1667021A1
DE1667021A1 DE19671667021 DE1667021A DE1667021A1 DE 1667021 A1 DE1667021 A1 DE 1667021A1 DE 19671667021 DE19671667021 DE 19671667021 DE 1667021 A DE1667021 A DE 1667021A DE 1667021 A1 DE1667021 A1 DE 1667021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
liquid
distribution device
flow
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671667021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667021B2 (de
Inventor
Loboda Wesley J
Hochman Jack M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1667021A1 publication Critical patent/DE1667021A1/de
Publication of DE1667021B2 publication Critical patent/DE1667021B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Pur diese Anmeldung wird die Priorität der amerikanischen Patentanmeldung Nr. 590 3^0 vom 28. Oktober I966 in Anspruch genommen.
Diese Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Verteilereinrichtungen für Flüssigkeiten und dient speziell zur verbesserten Verteilung von in eine Kontaktkammer einzuspeisende Flüssigkeit, in der die Flüssigkeit mit Feststoffen zusammengebracht und der eingespeiste Flüssigkeitsstrom möglichst gleichmäßig durch das Kontaktbett geleitet werden soll. Die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung für Flüssigkeiten ermöglicht eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung eines solchen Stromes und eine gleichförmige Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei vielen verschiedenen Einspeisgeschwindigkeiten.
109823/1443
In einer Plüssigkeit-Feststoff-Kontaktkammer tritt häufig der Fall auf, daß ein flüssiger Beschickungsstrom durch eine Öffnung mit einem relativ kleinen Durchmesser.-in die Kammer eintritt und dabei in einen sehr viel weiteren Bereich, gewöhnlich in den über den ganzen Innenraum der Kammer sich erstreckenden Bereich, gerichtet wird, und man erwartet, daß er gleichmäßig über diesen Bereich fließt. V/enn im Inneren der Kammer ein Feststoffbett relativ großer Stärke vorhanden ist,
^ dann erfolgt in diesem meist ein ziemlich hoher .Druekab-■ fall innerhalb des Bettes. In den Fällen, in denen -_vin solcher hoher Druckabfall auftritt, wirkt das Bett alssolches als ein wirksamer Flüssigkeitsverteiler und tragt mit dazu bei, daß die Flüssigkeit, die durch das Bett hindurchströmt, mit einer ziemlich gleichmäßigen Geschwindigkeit hindurchfließt. In den Fällen jedoch, in denen ein relativ dünnes Feststoffbett vorliegt und nur ein geringer Druckabfall vorhanden ist, kann man nicht darauf bauen, daß infolge des Bettes eine glelch-
" mäßige Flüssigkeitsverteilung geschaffen wird, vielmehr ist dann die Ausgestaltung der Verteilvorrichtung für die eingespeiste Flüssigkeit dafür wesentlich. Erfindungsgemäß wird eine neue und verbesserte Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten, wie einen solchen Besehikkungsstrom, in Vorschlag gebracht, die insbesondere dann wichtig ist, wenn diese schlechten Flüssigkeitsverteilungen vermieden und ein gleichförmiges Flüssigkeitsprofil über ein Feststoffbett, wie beispielsweise
- 2 - ■-■-■.
'v " *BA& ORIGINAL
109823/1443
ein Katalysatorbett in einem Reaktionsbehälter, geschaffen werden soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße neue Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten aus einer Vielzahl von radial im Abstand angeordneten ersten Steuerflächen, die einen äußeren Abstand haben, der im wesentlichen gleich ist dem Durchmesser des Einspeis-Stroms. Diese. Steuerflächen tragen eine erste ringförmige Leitwand, eine konisch geneigte
zweite Leitwand und eine an der tiefsten Stelle vor- '
handene kugelige Leitwand.· Die kugelige Leitwand hat eine Vielzahl von Öffnungen oder Perforationen, durch die ein begrenzter Teil des Flüssigkeitsstroms direkt hindurchtreten kann. Die Anzahl der Perforationen und die Krümmung der kugeligen Leitfläche an der tiefsten Stelle der Verteilvorrichtung werden so ausgewählt, daß der Flüssigkeitsstrom bei in weiten Bereich unterschiedlichen Einschweißgeschwindigkeiten auf einen beliebigen Punkt des darunter gelegenen Festbettes ge- i richtet ist. Die konisch geneigte Leitwand, die im Abstand zwischen der ringförmigen quer gerichteten . ersten Leitwand angeordnet ist, dient wirksam dazu, die Abtrennung von Flüssigkeit in dem Strom, der von den Kanten der unteren kugelförmigen Leitwand und den Kanten der konischen Leitwand abfließt, gering zu halten. Diese Verminderung der Strömtellung zwischen den jeweiligen Flüssigkeitswegen verhindert Strudelbildung
10 982 3/1443
'.. zwischen angrenzenden Strömen,
per Erfindungsgegenstand stellt eine -yerbesserte und neue Verteilvorrichtung für eine einströmende Flüssigkeit dar., mit der man wirksam einen gleichförmigen Geschwindigkeitsgradienten über ein in seiner Breite wesentlich vergrößertes Profil, verglichen mit dem Profil des Einspeisstroms, schaffen kann. Die erfindungsgemäße Verteilungsvorrichtung ist insbesondere wertvoll für die ,Verwendung in einem ein 9k . ■ Katalysatorbett-enthaltenden Reaktionsbehälter.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielsweise veranschaulicht und.im - Zusammenhang damit näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch einen Behälter, in dem einFlüssigkeitsstrom in
.-.■-.■ Kontakt mit einem Bett aus festem oder halb-' festemMaterial gebracht werden soll,
> ■ ■ ■■ · ·
Fig, 2 einen vergrößerten Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verteilvorrichtung für.Flüssigkeiten,- nach 2-2 der Fig. 3/ und
. . Fig. j5 eine Ansieht von oben auf die Vertex Ivor-
richtung der Fig.. 2. -..:■'-
:
109823/1443
In den Zeichnungen 1st in Fig. 1 ein Reaktionsbe- ■
halter 10 mit einem Flüssigkeitseinlaß 12 und einem Auslaß 14 dargestellt. In dem Behälter 10 ist auf einer unteren Siebunterlage 16 eine Schicht von inerten keramischen Teilchen oder sonstigem geeigneten Material 18 angeordnet. Oberhalb der Siebunterlage 16 und der inerten Schicht l8 befindet sich ein mit 20 .bezeichnetes Katalysatorbett. Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung wird dieses Bett 20 als aus Katalysatormaterial bestehend angesehen. Dabei muß jedoch beachtet werden, daß die spezielle Zusammensetzung des Bettes 20 im Rahmen dieser . jf Erfindung ohne Bedeutung ist. Das Bett 20 kann demzufolge aus irgendeinem beliebigen Material, wie beispielsweise Quarz Chips, einem Katalysator in Form von Pellets, Kugeln, oder alternativ aus Teilchen eines sorptiven Materials, wie beispielsweise Silizium·Dioxyd-Gel, aktivierte Holzkohle oder Molekularsieben bestehen.
Oberhalb des Bettes 20 ist eine weitere obere Schicht · aus inerten Keramikkugeln (allgemein als 22 bezeichnet) . vorgesehen. Die Kugeln 22 wirken als Verteilstrom für die Beschickungsflüssigkeit* die durch den Flansch 12· eintritt, und sie dienen ferner dazu, jegliches Abblasen oder eine sonstige direkte Störung der oberen Fläche des Bettes 20 durch die einströmende Flüssigkeit zu verhindern.
BAB-ORIGINAL 109823/1443
Es ist äußerst wünschenswert, daß bei der Einführung . einer Beschickungsflüssigkeit durch den Einlaß 12 zum Kentakt mit dem festen Material in dem Bett 20 ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil ohne unerwünschte Verteilung und ohne Staupunkte resultiert, damit man eine gleichförmige Reaktion in dem Bett-Material erhält. Dieses Ausbreiten oder Verbreitern eines Flüssigkeitsstroms', der in dem Einlaß 12 eine hohe Geschwindigkeit hat, zu einem gleichförmigen Geschwindigkeitsgradienten über den erheblich verbreiterten Durchmesser tk des Behälters 10 erreicht man mit der erfindungsgemäßen Verteilvorrichtung 24 für die Beschiclcungsflussigkeit.
Eine spezielle Konstruktion einer solchen Verteilvorrichtung 24 für die BeSchickungsflüssigkeit läßt sich in den Einzelheiten deutlicher aus den Figuren 2 und 3 erkennen. Die Verteilvorrichtung 2.4 weist vier in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Haupt- oder erste radiale Leitwände 28 auf, die an ihren oberen Enden in geeigneter Weise, z.B. durch Verschweißen oder mit sonstigen Befestigungseinrichtungen an dem untersten Ende eines kubusförmigen Füllstückes 26 befestigt sind, und das Füllstück 2o sitzt seinerseits innen in dem Einlaß 12. Eine schüsseiförmig geformte teitwand ^O ist an gebogenen Vorsprüngen in den unteren inneren Ecken der radialen Leitwände 28 befestigt. Die kugelige, schüsseiförmige Leitwand 30 weist eine Mehrzahl von Öffnungen oder Perforationen
■ ."■■■.■■' : ■■" - 6 - - . : - ■
109 82 3/1443
1I 1667Ö21
auf, von denen eine zentral in der Linie der Mittelachse der Flüssigkeitsverteilvorriehtung 2k gelegen ist. Der Krümmungsradius der Leitwand; 30 ist vorzugsweise- in dem mit 3^ bezeichneten Punkt gelegen, so daß die sehüsselförmlge Leitwand keine volle Halbkugelkappe darstellt, sondern einen kleineren Teil einer Halbkugel bildet. Direkt unterhalb der Endkante des Füllstückes 26 ist eine obere ringförmige Leitwand J>6 vorgesehen, die an den ersten Leitwänden 28 in der angezeigten Lage befestigt ist und diese im Abstand voneinander hält.. Zur weiteren Verstärkung und zur Ausrichtung des Stromes der Be- - ■ J schicKungsflüssigkeit ist eine mittlere konische Leitwand 38 zwischen der Leitwand 36" und der kugelförmigen Leitwand 30 angeordnet. Die Innendurchmesser der ringförmigen Leitwände 56 und 38 sind progressiv kleiner gehalten In dein Maße, als sie in weiterem Abstand von dem Einlaß strom gelegen.sind. Dadurch wirkt die erste Leitwand 36,- wenn sie. mit der einströmenden Flüssigkeit in Kontakt kommt, in der Weise, daß die äußeren kreisförmigen Teile des Stromes abgetrennt werden. Danach trifft der Teil des Flüssigkeitsstromes, der durch den inneren Durchmesser der Leitwand 30 hindurchgeht, auf die kleinere Öffnung in der* Mitte der Leitwand 38 und wird dort in seiner Abmessung vielter reduziert. Es sollte darauf geachtet . werden, daß der innei-e Durchmesser der Leitwand 38 so gewählt wird, daß er kleiner ist als der äußere Durchmesser der unteren Außenkante der schüsseIfÖrmigen Leitwand 30. Ii.adu.pch wii-d vermieden, daß die einströmende Flüssigkeit in einen direkten Strom durch die Vorrichtung
- 7 - ..■■■:
10 9823/1443 BAU ORIGINAL
hindurchgeht, ausgenommen an solchen Stellen, an denen . die schüsselförraige Leitwand ^O Öffnungen J2aufweist. Die radiale StrÖmungsrichtung wird, ferner stabilisiert durch eine Mehrzahl von radialen Sekundär leitwänden.. 40, die zwischen den, ersten Leitwänden 28 gelegen sind. Jede dieser Leitv;ande 40 hat eine radiale Breite, die etwas geringer ist als die radiale Breite der Leitwände '$6, und die Leitwände 40 erstrecken sich praktisch über die gesamte Höhe der Leitwände 28. Ss ist ferner ein Drahtgitter 42 vorgesehen, das die gute Verteilung der Flüssigkeit und das ruhige Durchströmen weiter unterstützt . und das :o angeordnet ist, daß es den äußeren Umfang der Leitwänd-c 40 und 28 umgibt und sich über die Bodenenden dieser Leitwände und über den Boden des konkaven Teils der schüsseiförmigen Leitwand 30 erstreckt.
Die stmkturelle Anordnung der erfindungogemäßen Vorrichtung dient wirksam, dazu, dem Flüssigkeitsstrom ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil su verleihen und Strudelbildung praktisch vollständig zu verhindern, so P daß über die gesamte Breite des Bettes 20 ein hervorragend ruhiger und gleichförmiger Fluß, erreicht.-Wird-.. Die spezielle Anordnung, der Leitwände- in Kombination mit der niedrigen, . perforierten SchüsseIförinigcn Endlcitwand bildet einen wirksamen Flüssigkeitsverteiler, mit dem. sich eine außergewöhnlich gute Verteilung der einströmenden Flüssigkeitogeschwindigkeiten über einen weilen Bereich erzielen -.lassen. Dies ist in "der -Hauptsache darauf zurUckiuzfüliron, daß durch dlegeneigto konlyohe Loj uwand 1^
. ι
1 09823/U43
und die schüsseiförmige Leitwand JO der Strom zu bestimmten Stellen auf dem darunter gelegenen Bett 20 gerichtet wird, unabhängig von der absoluten Geschwin- digkeit der Flüssigkeit.- Infolge dieser von der Geschwindigkeit unabhängigen Charakteristik der Strömungsrichtung vermindert sich die Trennung zwischen den Flüssigkeitsströmen, die von den anliegenden Leitwänden abströmen. Diese geringe Flüssigkeitsabtrennung zwischen. den anliegenden Strömen hat eine geringstmögllche Strudelbildung zwischen den Strömen zur Folge, was vorteilhaft ist, denn Strudelbildung ist eine unerwünschte Eigen- ύ
schaft und beeinträchtigt die Verteilung über einen weiten Bereich von Geschwindigkeiten negativ.
Zwar ist irn einzelnen nur eine spezielle Aus führung s form des Erfindungsgegenstandü hier beschrieben; diese enthält jedoch da ο Srfindungsprinzip, und es versteht sich, daß nun dieses Erfindungsprinzip in verschiedenen Formen ■ anwenden Kann, ohne den nahmen der Vorliegenden Erfindung zu verlassen. Man kann beispielsweise an Steile einer ,
runden Ausbildung auch irgendeinen sonstigen Querschnitt vorsehen, wie dies dem Fachmann geläufig ist.
10 98 23/H43

Claims (1)

  1. 2OOO Hamburg 52 JG. Mai l^-bj
    Gieseatr.S Dr. M/Ft
    Postfach 52O58O
    isso Research and Eng.Co.
    Patentansprüche .
    Pa te.ntansprüehe
    L. Flüssigkeit-Feststoff-Kontaktkaianer mit einer darin enthaltenen-breiten Packung, die in einem Abstand von einem Flüssigkeitseinlaß erheblich, geringerer Breite angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine zur gleichförmigen Verteilung der eingeleiteten Flüssigkeit über die Breite der Packung vorhandene Verteilvorrichtung (24), die eine kugelförmig gewölbte, schüsselartige, mit ihrer konkaven Seite gegen die Packung gerichtete Leitwand (;50) mit einer Vielzahl von Öffnungen und eine konische, auf die schüsseiförmige Leitwand folgende, dieser gegenüber- stromaufwärts gelegene und eine gegenüber der Äußenabmessung der schüsseiförmigen Leitwand in der Abmessung kleinere Mittelöffnung aufweisende Leitwand 0Q) enthält, so daß die strömende Flüssigkeit, die in Richtung über die Breite der Packung fließt, innerhalb eines weiten Bereiches von Einfließgeschwindigkeiten ein im wesentliehen gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil hat.
    2. Köntaktkarnmer nach Anspruch 1, dadurch geksnn-109823/1443'
    ablehnet, daß die Verteilvorrichtung (24) eine gegenüber UtJr LsiU-?r»iid (j3) weiter stromaufwärts gelegene 'Leitwand (>ό) αυίίίκϊοΐ, c3ie eine Mittelöffnung hat, deren Abmessung größer XGt. εΐΒ diejenige der Mittelöffnung der konischen Leitwand (>3). ■
    j5. Kcntakt-I-ianiiiiex· nach. Anspruch 1 oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung (24) eine Mehrzahl von rrdlal- angeordneten ersten Leitwänden (28) aufweist, die Eit ihresi einen'Ende an der kugelforfflig gebogenen, seliüsselartigen Leitv/and (JO) ansitzen, und deren ,ibüjien von der oder den 'Leitwänden (58 bzw. 36) geschnitten sind.
    'τ. Iv-riitaJiwraniiaei* neeli Anspruch-1 bis ~'j, dadurch ge-
    Lonnzeiciine-i-, da2 οίο Verteilvorrichtung (24) eine Mchrisshl von radial angeordneuen Gakundärleitwänden (4θ)
    s;7isehen den ersten Leitviänden (28) sufvielst.
    j. Kciifcckfcicanjsier .nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet;, daß die in der Verteilvorrichtung (24) (j
    Gtrörnsufiiüi'ts gelegene Leitwand (36) kreisförmig ausgebildet'ist und eine im wesentlichen senkrecht zu den
    Lcitviänd'en (£0, -4ü) und zu der Stronri.chtung der ein-Ktromenden Flüaaigkc-it gelegene Zbene darstellt.
    U. KontaktksnnaDr nach Anspruch 4 oder -J1 dadurch ge-
    Glc'iiivztg daß die in der Verteilvorrichtung (24)
    109823/UA3
    1667Ü2T
    vorgesehenen Sekundärleitwände (40) in ihrer radialen Abmessung etwas kleiner sind als die Breite des von der ringförmigen Leitwand .-(36) gebildeten Ringes.
    7· Kontaktkammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung (24) als äußere Abgrenzung ein äußeres Drahtgitter (auf 42) aufweist.
    8. Verteilvorrichtung für eine Flüssigkeit, mit der ein relativ schnell strömender Flüssigkeitsstrom in einen fc langsamer fließenden Strom mit größerem Strömungsquerschnitt expandiert werden kann, gekennzeichnet durch eine erste, praktisch senkrecht zur Flüssigkeitsströmungsrichtung verlaufende ringförmige Leitwand (jö), deren Außendurchmesser praktisch gleich ist dem Durchmesser^ des schnell strömenden Flüssigkeitsstroms, eine zweite, in Strömungsrichtung unterhalb der ersten Leitwand (36) angeordnete konisch geformte Leitwand (j58), deren Mittel--. Öffnungsdurchmesser geringer ist als der Durchmesser der Mittelöffnung der ersten Leitwand (56) und deren imaginärer Scheitelpunkt zur Flüssigkeitsströmungsrichtung nach oben gelegen ist, und eine in Flüssigkeitsrichtung nach unten gelegene und im Abstand von der Leitwand (38) angeordnete kugelförmig ausgebildete, schüsselartige Leitwand. (j50) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (32) und einem äußeren Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Mittelöffnung der Leitwand (j58), so daß die strömende Flüssigkeit, die in den Bereich dieses
    1 09823/ 1443
    größeren Querschnitts gerichtet wird, ein praktisch gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil iiber einen weiten Bereich von Einströmgeschwindigkeiten aufweist.
    1Q9823/U43
    L e e r s e i t e
DE1667021A 1966-10-28 1967-06-01 Verteilervorrichtung für Flüssigkeiten Granted DE1667021B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59034066A 1966-10-28 1966-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667021A1 true DE1667021A1 (de) 1971-06-03
DE1667021B2 DE1667021B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=24361855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667021A Granted DE1667021B2 (de) 1966-10-28 1967-06-01 Verteilervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3479146A (de)
BE (1) BE705751A (de)
DE (1) DE1667021B2 (de)
GB (1) GB1190282A (de)
NL (1) NL161681C (de)
SE (1) SE320051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555060B2 (en) * 2010-05-21 2013-10-08 Zte Corporation Managing method, device and terminal for application program

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720043A (en) * 1970-06-22 1973-03-13 North American Carbon Method for high efficiency filtering system
US3688477A (en) * 1970-07-01 1972-09-05 Charles Coward Jr Air distribution/filtration device for clean rooms
US3751231A (en) * 1971-01-21 1973-08-07 A Niedzielski Apparatus for use in treating fluids
US4005985A (en) * 1972-01-07 1977-02-01 Phillips Petroleum Company Catalytic reactor
US3853247A (en) * 1972-03-08 1974-12-10 E Wahl Vibratory bin activator
US3941314A (en) * 1973-12-26 1976-03-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Environmental Protection Agency Nozzle assembly for distributing fluid
DE2723988A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Otto Duerr Gmbh & Cco Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von lackresten und loesemitteln aus der abluft von spritzkammern o.dgl.
JPS54125912U (de) * 1978-02-24 1979-09-03
US4410499A (en) * 1979-05-02 1983-10-18 United States Steel Corporation Waste gas purification reactor and method
JPS6055706B2 (ja) * 1979-11-09 1985-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用燃料蒸発防止装置
DE3028003C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Verteilung eines aus einem Rohr ankommenden Gases auf den Querschnitt eines Behaelters
JPS57157053A (en) * 1981-03-23 1982-09-28 Nippon Soken Inc Device for preventing evaporation of fuel for vehicle
JPS57193754A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Nippon Soken Inc Preventive device of fuel evaporation for vehicle
US4578248A (en) * 1981-07-29 1986-03-25 Nagaoka Kanaami Kabushiki Kaisha Distributor/collector assembly
US4462966A (en) * 1982-05-13 1984-07-31 Phillips Petroleum Company Fluid distributor means
GB2126495B (en) * 1982-09-09 1986-07-09 Hri Inc Fluid flow distribution system for fluidised bed reactor
US4743433A (en) * 1982-10-15 1988-05-10 Mobil Oil Corporation Catalytic reactor system
US4579647A (en) * 1982-10-15 1986-04-01 Mobil Oil Corporation Multiphase catalytic process with improved liquid distribution
JPS6040773A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Aisan Ind Co Ltd 燃料蒸発防止装置
GB8413121D0 (en) * 1984-05-23 1984-06-27 Weaver V C Preparative columns for chromatography
US4877587A (en) * 1984-08-24 1989-10-31 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Fluidized bed polymerization reactors
US4933149A (en) * 1984-08-24 1990-06-12 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Fluidized bed polymerization reactors
FR2607720B1 (fr) * 1986-12-05 1990-12-14 Electricite De France Ensemble de filtration pour fluides gazeux
US4810428A (en) * 1987-11-27 1989-03-07 Mobil Oil Corporation High efficiency radial type vapor distributor for packed towers
US5098690A (en) * 1987-12-23 1992-03-24 Uop Method for distributing fluids in a downflow reactor
US4938422A (en) * 1987-12-23 1990-07-03 Uop Inlet distributor for downflow reactor
US5110330A (en) * 1990-02-08 1992-05-05 Arrow Pneumatics, Inc. Filter dryer
US5025831A (en) * 1990-08-24 1991-06-25 Exxon Research & Engineering Company Compact radial flow distributor
US5160513A (en) * 1991-11-13 1992-11-03 Uop Inlet stream debris collection method and apparatus
US5538544A (en) * 1994-12-27 1996-07-23 Praxair Technology, Inc. Adsorption flow distribution
US6375723B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-23 Praxair Technology, Inc. Apparatus for improving gas distribution in a prepurifier
US7108740B2 (en) 2004-03-15 2006-09-19 Michael J. Arno Flexible, inline, point-of-use air/gas filter/dryer
US7332013B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-19 Arno Michael J Compressed air/gas-driven tool with integrated dryness indicator
US7285156B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-23 Michael J. Arno Inline, point-of-use air/gas dryness indicator
US7320725B2 (en) 2004-03-19 2008-01-22 Illinois Tool Works Inc. Disposable cartridge air/gas dryer
US20060230629A1 (en) * 2005-04-16 2006-10-19 Arno Michael J Wearable disposable dryer with carrying strap and stowage accessory
FR2886690B1 (fr) * 2005-06-01 2011-05-06 Air Liquide Installation de traitement de fluide et utilisation d'une telle installation pour le traitement d'un gaz par adsorption
WO2007066142A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Johnson Matthey Plc Gas distributor
US7491259B2 (en) * 2006-05-09 2009-02-17 Equistar Chemicals, Lp Residence time distribution method and apparatus for operating a curvilinear pressure vessel where transport phenomena take place
US7531024B2 (en) * 2006-05-17 2009-05-12 Equistar Chemicals, Lp Plug-flow method and apparatus for operating a curvilinear pressure vessel where transport phenomena occur
CN103962058A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 中国石油化工股份有限公司 预混合器、径向固定床反应器和丁烯氧化脱氢反应系统
US9034084B2 (en) * 2013-03-27 2015-05-19 Lummus Technology Inc. Apparatus for distributing flow
FR3078269B1 (fr) * 2018-02-23 2020-02-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Adsorbeur pour l'epuration ou la separation d'un flux gazeux comprenant un systeme de remplissage amovible
US11559799B2 (en) * 2020-12-22 2023-01-24 Scientific Design Company, Inc. Removable impingement basket for ethylene oxide (EO) reactors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440436A (en) * 1946-01-24 1948-04-27 Phillips Petroleum Co Catalyst chamber closure
US2916360A (en) * 1956-07-06 1959-12-08 Polymer Corp Distribution device
US2927846A (en) * 1956-07-18 1960-03-08 Polymer Corp Dehydrogenation apparatus
US2916361A (en) * 1956-08-10 1959-12-08 Polymer Corp Reactor
US2925331A (en) * 1956-12-04 1960-02-16 Houdry Process Corp Gas deflector for gas-solids contact apparatus
US3007779A (en) * 1958-09-22 1961-11-07 Socony Mobil Oil Co Inc Modified vapor inlet distributor
US3227527A (en) * 1963-03-04 1966-01-04 Universal Oil Prod Co High temperature reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555060B2 (en) * 2010-05-21 2013-10-08 Zte Corporation Managing method, device and terminal for application program

Also Published As

Publication number Publication date
US3479146A (en) 1969-11-18
GB1190282A (en) 1970-04-29
DE1667021B2 (de) 1975-11-27
BE705751A (de) 1968-04-29
NL6709898A (de) 1968-04-29
NL161681C (nl) 1980-03-17
SE320051B (de) 1970-02-02
NL161681B (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667021A1 (de) Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2649301A1 (de) Verfahren zur beschleunigung von kontaktreaktionen in fluiden und vorrichtung dafuer
DE4112884C2 (de) Mischsilo
DE2912780A1 (de) Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
EP0354317A1 (de) Filtrieranordnung
DE1645762A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von fluessigen Erdoelprodukten aus einem Erdoelprodukte-Wasser-Gemisch
DE1961783A1 (de) Festbettreaktions- oder -behandlungsvorrichtung
DE4213015C2 (de) Biogasreaktor
DE3110173C2 (de) Gas-Flüssigkeitskontaktvorrichtung
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE3036448C2 (de)
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
CH672997A5 (de)
DE3434336C2 (de) In einem Fließbettreaktor angeordneter Anströmboden für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, mit Gitterplattenaufbau
EP0355813B2 (de) Mischbehälter
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
DE19600549A1 (de) Reaktor
DE1967072A1 (de) Wasserausflussmundstueck
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
EP0470981B1 (de) Mischvorrichtung für fluide
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE3401616A1 (de) Wanderbett-reaktor
DE3918213A1 (de) Vorrichtung zur flotation einer konditionierten truebe
EP0264703B1 (de) Anschwemmfilter
DE2356685A1 (de) Spundlocheinsatz fuer fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee