DE1665907U - Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh. - Google Patents

Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh.

Info

Publication number
DE1665907U
DE1665907U DE1953S0009654 DES0009654U DE1665907U DE 1665907 U DE1665907 U DE 1665907U DE 1953S0009654 DE1953S0009654 DE 1953S0009654 DE S0009654 U DES0009654 U DE S0009654U DE 1665907 U DE1665907 U DE 1665907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
des
overshoe
shoe
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953S0009654
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953S0009654 priority Critical patent/DE1665907U/de
Publication of DE1665907U publication Critical patent/DE1665907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • A43B3/20Heel-less overshoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • MnMt ? tMMsM* $M
    M N<Mßg f H S $ S&nM-S
    MlM M iwt a M$ f <s&
    liberuch", dor lotoht und derart eiaattech autigebildet iatt
    dog er obne weite » o üb*r mrma* icbub-a Pol=
    u*4 erbe* laotoigon und naob dox 4*'br4U0b ent,'
    und verpaeltt werd* » ka=*
    ad'v< w$a <Mmt
    olme naoktntetl bokamtg, dt, * aber ta*tat nao"i Art einen gvchuhos
    aa< aot am « - ? 1 m m$ s
    aus cd... " 30111. eil ein.. 4-. 1'" 4ortth Ii'bit. y rbuaenen I'er-
    1 * ytig-$ ? ? ? -$M il NM<m$
    SeaMhw-&an <t ? 8 M& moM w
    und deher der Hauptovitok des ttberechuh**# W4xlich di*-imener*
    dtoittsakeitl, ato'ht trroltbt wtrd* Andere Irorren von haakenloson
    sind », tt b*oonderon x*B#
    $ Kf<m e M&dt Tw 4ß Sa & t
    &M<ts-. g$ M mcStM d Mfla.
    w. ww < nM't ? 04 MXuveyKwg&wi$
    M&& a Asim M S, my vpebMMM a
    sind weil dox* JW*utrer » « outliiab bei aot) Iteh*
    t<mwt M sp3. M eMNsM &lg$ & ? ?
    Scbuh.. betätisen will.
    Ss iat <Mm e ln ye a$
    wawtdweM Ma-te-y 'Klt $ &a. fr
    <f$ w ml$ M ada wwfal
    sM wMM ffMHg fMy n ay
    g& wMMtg « ? MSt <t SMßfi
    aM wot a ? BSftw Setmh tt yM yeM
    achwierigt den überschuh axuslegen Nan at es aev cffn
    bar fUr notvJendig gehalten. die BiuschlUpftiffnung und auch
    die Öffnung : tür den Haoken so schmal au. eaub11den. um. eine
    ge, nügende zu zu
    Andere hezlrenlose übersehubee die eine g : rößere
    öffnu. habeR stnd as. T'exlgew'be hergestellt wcyden
    in das s ; e e earbet he U
    aber wiederum nicht wasserdicht unä. nieM gene elastisch!
    am eie bei den vorseMeenstan Schtfoen batsen &' ? &a
    nen.
    Bi neymg stellt eieh äi Afa e Meenl $$
    schuh so zu gestalten. daß er in gleicher Form tUr den
    rechten und den linken Schu7a benutzt", iorden ka=# oo da$
    00 nicht notwend48 ist* zwei veraobiedene Pormen : tür don
    Herellu$svoraa an erenden* U bei enem sdeen
    nen
    chh gleichzeitig eiae diehten Abschluß sowohl ändem
    reehten und t Nereen
    es atcM aQ e de
    werden emß er-NeevRg ie beigem gleiögfrMa. yeehtwn
    und linN. bersehhe an den ovala. ffm &r AfnhM
    des Hacen ä an en eberen BiNsciapfSffMnen Ings
    herum mit einem dRgefoymten vestärkten and verseh*
    Außerdem weist die lau : ttluahe der Sohle ebenfalle etuse-
    dee Hack Md m den obere oh et t
    vor dem Anziehen eine gewisae Formbeständ1gke1t zu ßben,
    andererseits die Sohle egser bnntzugn räfi-iey a
    Nachen
    Der verstärkte Rand 1st ßweolanäßig wu. lstfijrm. 1g Moh. außen
    verdickt und wird beim nzieeN es-Schhest espnt s
    dsS er sieh fe, t um äe Absa. t uM auch im etlien
    daß er sieb- : to, t-um t-len Ab13atz und Im v, o ;". xntliohen
    dicht liz die 400 sohubes legt.
    Zur weiteren Verstärkung des überschuhes und zur Verbease-
    rung des Sitzes ist frner eine Verstärangsyippe verg
    Zur g n Yera
    geht, öio von dem oberen SaA'des Fersemeiiejs nah dm
    mm sr vor der HaokoffMan$ liegendn Sohlenteil 1.
    X *r sKp ur >3*es
    Diese TeystärkRgsrippe vie haf ä :
    des. cendiern-lie hat den hauptoäclilieh » 3% Zweckt
    den Überschuh in der Hsptzugrishttmg etwa hi :
    D ippe et *n 43t
    zu verstärken und ihn über dem etwas nach hinten Yot'ge-
    wölbten Persenteilg den jeder Schuh aufweist, testauhalttn.
    Diese Verstärkungarippe bildet also gewissermaßen ein
    Befestmssrnd da. s nah er hinteren ObeKte ß
    Schuhes fi. thrt und auch an dieser Utelle nochmals eine
    zvieite Abdichtun-geeen rindringeh von'. Peuchtigkeit =d
    Staub bildet*
    Eine weitere VerstärkMngsrippe ist zweckmäßig rings = die
    Lauffläche der SoMe agret m n AfytS 4
    bersshhes &M dear besonders beanspruchten Ste-1 zu
    verhindern, Die ist so lang
    beaaen'aaß sie sich nach von bis etwa M mi Drittel
    der erot : reckt. U : Lexduroli wird das Anziehen
    deo Überschubes wesentlich erleichterte
    Auatührügsbeispiele des Überschuhes sind in der Zeiobaung
    dargestellt, die noch weitere Einzelheiten der Aubilduns
    erkeNnen lSt*
    vil-ä eigt einen beüuh mS. d$r NeM r be
    einen anderen Schuh gezogen igte
    fig. 2 zeigt eine Ansioht des ilbersohuhas von unten,
    Fig., eine Anwendm1g des Uberschuhes bei einem Schuh m1.
    niedrigem Abäste-uM
    '1g 4 eine Anwenung des Uberschuhes bei einer Sandalette
    mit besondere hohem Absatag
    i* 5 sigt ie Aaiht as Beitels, iM. e &i Sbeach
    fi dem ebyano-ünterbyaoht werden 9snea
    Der Uberschuh der Fig. 1 besteht au einem nhtlQs <<eformt. a,
    einheitlichen elaettochen 7% hterial# 7,. ßt einer Gumthaut lt
    i im w9seB. t3. icb. en leio&aäSig Stär afweist tma. a dB
    und olastiscb ist# da$ sie eine große Dehnung zuläßt. Der
    Cbjy ehuh ist mit einer öffnung 2 f n Hae&en und ß1n.
    3 = der O'berzeite ve : roebens Die 0 : t : tnung
    : tiur den Haokon Ist In werientlichen ov-ril
    die BiBtsMffnm Mnli ynä it &d sieh nach vem
    die läng
    sie, mlieli weit bis auf etwa zwei Drittel der geo=ten $ouuh-
    länge erstreckt.
    Die Ränder 4 der öf : tuung 2 zur des Hacken* und
    der &md S e Qffnag sind wlatrtig versFt 8&
    daß dr 3&M& an ien ffßM Rieht einreisen anm «
    Außerdem ha-t der ver"tärkte Rand die aNkicn ei&$ Mmi
    xues der eine Ab&iehtMng an en beiden ffn-ue'. e'3 ?
    führt. e1ter besitzt der 3chuh eine Verstärkungsripe 6,
    die sich von h m dieren G ht re
    um die ie herumzieht und auch von der truterseite
    des Schuhes bei 7 durchgeführt ist. Diese VeeärMNgyip
    sichert einexi guten sitz des übereebuhes und verstärkt ihn
    In der nach dem Anzichen.
    lr ber cM3. is außerdem Bit einer VerRrMsyipp S
    Teyehen, die riss am ie sufflee ey Seh hetml&i.
    Da diese Kante der ohle am Beirten beaspraeht und ah
    darc toB gefährdet iett ia eine VeysiSrkung an diey
    ßtelle zwacM ! ß1g. Die Lutfläche selbst ist mit pteil-
    fermig s-MSigiMeten Veyutaykgarißpen versehen, die ine
    m fyaeiti Abautu der affSche ver&inde all
    während gleichzeitig die sm'e'nfa. ltasit anh d'Sa%-
    fläche gewihrle1stet ist.
    t ts§h* g Lst *
    Der berschuh kaMn Sen glatt sin v'iyd aey orzwei
    mit <9iem aufgeprägtes. MMsie ach At des rooil-a ?
    verliehens ao da$ sich eine rauhe oder
    gekerbte OberfMch ergibt. ese aufgprägte BSMgen
    vergp8r& i ? esii es Seesft ohne seß Zsam-
    faltbarkett und Dehnbarkeit zu beeinträchti, : ; en. Würde der
    Schuh durchwe. Se beg t dite isth « en
    a n eflsSpHe
    und Vesärknen ntspyieht< m wäre er nicht hP
    genugend deb#bar, um ihn verseedenen ßehhgrößen und
    den des des rechten und linken Fußes anpassen
    zu &SNuen* sn ie Terstäsnsyppen cht aeMht
    waren, dam wy er t die genesende etigkeit a
    Haltbae beim Gebrauoh beetten.
    ßtach
    I
    Zu den'besonderen Merkmalen des Serscnhes set &i e-
    eignet BemesKa är Wanstre imrMItnis m der
    Stärke der R : Lppen. Die Dieke des Gu= : tmaterials =d die
    Dicw der VerstSTMgßiß end o esesen &a. ß der
    Überschuh sich leicht zusammenfalten und in den Beutel
    mtoyy 881 da &bp aMereyeAts eim Nßaanhma&
    aus dein Beutel von eelst d axmMt Aai<
    hen haben asse* Die amNwanMg des erseNs st a. l$c
    } wet he Z de st
    Mi. cM so ßcwaß& daß der bersohuh keine e amaft
    besitzt, aondern er kehrt beeondeeo auoh infolge der An-
    brinfflg der lippe. in ine solche xm e daß. wt
    geöff, noter und obentalle geöffneter Sackext-
    attnung das Überstreifen des Ubersehuhes übel : den nonalea
    Schuh erleichtert
    Seh e£e *S wt

Claims (1)

  1. t $ e n ß t r u c h e s 10 abut r-außpru ehe t
    ! sa. ssaenfa. Mba. yey enlose ßbcrBChh der aatl laus elaeMm Baierial wie Smmi von is wee ilioa gle1c ! 1inäliger Starke geformt 1st und aus einem Sohientetl ud eiem saadalen-* ödsr slipjpeyartien Oeril esteM dadurh gekennzeichnet, daß die beiden gleiohgaformten oht linkma Überschuhe an den ovalen 6ftm n Afname des Saeaa ad an d$n oberen EnsehlpffnuBn . inseya'mt ednem eiageformten verstärkten Rand Teathen sindt d a. 8 diß afflSohe der Sohle ebenfalls iafoxate I verstärkte Rippen aufweist. I 2. überschuh nach ! napruch 1 t dadurch gekennzeichnet, t daß eine fstSFugsripe von des : een Rand ds FerniN nach zum umitt vor der Haekenlitfnung liegenden 801116n- teil \ t a übek ohuh nach Ansprüchen 1 und 21 dadurch gekomzeicmet# daß eine orstärkungerippe ringe um die lauftläahe der ßohle mgeordne ist f \ 4. Übex'Mh Hch Anapyce <* 3 dadurch amcM d die Viätmgsrp ber o ova efoyß I'amffMchw und so ausgebildet sind# dag auch die J f' '5*'berschh Räch Ansprchn t 4, dadurch gemmeichne /daß die Xäne er NineeRMfSffn'tm'etwa zwi. Syitl & 'I Ubrsohuhlärige beträgt. J \
DE1953S0009654 1953-04-22 1953-04-22 Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh. Expired DE1665907U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0009654 DE1665907U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0009654 DE1665907U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665907U true DE1665907U (de) 1953-10-29

Family

ID=32008877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953S0009654 Expired DE1665907U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665907U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711496A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Siemens Ag Verfahren zur verminderung innerer spannungen in supraleitern
EP0565913A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Stefan Worlitzer Kletterschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711496A1 (de) 1977-03-16 1978-09-21 Siemens Ag Verfahren zur verminderung innerer spannungen in supraleitern
EP0565913A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Stefan Worlitzer Kletterschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665907U (de) Zusammenfaltbarer hackenloser ueberschuh.
DE2263269A1 (de) Fussbekleidung, beispielsweise schuhe, sandalen, slipper o. dgl
DE69946C (de) Suspensorium
DE219065C (de)
DE912442C (de) Gamasche
DE480670C (de) Strumpf oder Strumpfteil mit Einlagen fuer missgestaltete Beine
DE2055284A1 (de) Krankenbett
DE696432C (de) er o. dgl.
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE896932C (de) Gamasche fuer Sport- und Arbeitsschuhe
DE1485752C (de) Waschbarer sanitärer Schuhuberzug mit Erdung
DE644038C (de) Zusammenfaltbare Reisetasche fuer an einem Kleiderbuegel aufgehaengte Kleidungsstuecke
DE1912742C (de) Imker Schutzbekleidung
DE23668C (de) Schuh-Verschlufs
DE7832253U1 (de) Gamasche als beinkleidung
CH207020A (de) Gürtellose Damenbinde.
DE1977334U (de) Schuheinlage.
DE202018002051U1 (de) Schnelltrocknende Mikrofaser Oberbekleidung, verschließbar durch Klettverschlüsse oder Druckknöpfe an Seiten und Schulter
DE6604594U (de) Schuh, insbesondere kinderschuh
CH488848A (de) Aufhängbare Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE1971010U (de) Reithose.
DE1858378U (de) Schuessel zum unterstellen unter tropfnass zum trocknen aufgehaengte waeschestuecke.
DE1849702U (de) Saeuglingslatz mit aufgearbeiteter speituete und einlagetuete aus saugfaehigem papier.
DE7501429U (de) Uberziehtasche für Anus-praeter-Ausstreif beutel
DE1805077U (de) Klapp-tragschachtel.