DE1665742C - Antriebsvorrichtung für zeit haltende Gerate - Google Patents

Antriebsvorrichtung für zeit haltende Gerate

Info

Publication number
DE1665742C
DE1665742C DE19661665742 DE1665742A DE1665742C DE 1665742 C DE1665742 C DE 1665742C DE 19661665742 DE19661665742 DE 19661665742 DE 1665742 A DE1665742 A DE 1665742A DE 1665742 C DE1665742 C DE 1665742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ratchet wheel
permanent magnet
ratchet
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665742A1 (de
DE1665742B2 (de
Inventor
Hanns Dipl Ing 8500 Nürnberg Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665742A1 publication Critical patent/DE1665742A1/de
Publication of DE1665742B2 publication Critical patent/DE1665742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665742C publication Critical patent/DE1665742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, da- nes der Antriebsglieder im Eingriff mit den Schaltraddurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (23) zähnen steht.
in eine Scheibe (24) aus unmagnetischem Material Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß
eingebettet ist. 40 die Einstellung des Schwingungssystems in die defi-
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, da- nierte Nullstellung bei unerregtem Elektromagneten durch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (24) auf einfache Weise und ohne besonderen Aufwand zwei axial vorstehende Antriebsstiffe (26) vorge- erzielt wird, und zwar dadurch, daß an den Polflächen sehen sind. des mit seiner Polachse quer zum Luftspalt angeord-
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorher- 45 neten Dauermagneten Polblcche angeordnet sind, gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die den Dauermagneten in Richtung des Luftspaltes daß eine auf der Drehachse des Schaltrades (12 überragen, oder auch dadurch, daß der Dauermagnet bzw. 25) drehbeweglich angeordnete Schwung- stabförmig ausgebildet ist und jedem Pol des Dauerscheibe (16) mit der Drehachse (14) über eine magneten zwei nebeneinander angeordnete, aus Pol-Reibungskupplung (17,18,19) gekuppelt ist. 50 blechen des Elektromagneten herausgebogene, ungleichnamige Pole zugeordnet sind. Die Wirkung des schnellen Eingreifens der Antriebsglieder in die
Zähne des Schaltrades als Rückdrehsperre kann auf
einfache Weise noch dadurch verbessert werden, daß 55 eine auf der Drehachse des Schaltrades drehbeweglich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvor- angeordnete Schwungscheibe mit der Drehachse über
richtung für zeithaltende Geräte, mit einem netzfre- eine Reibungskupplung gekuppelt ist.
quent erregbaren und schwingungsfähig im Luftspalt Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfin-
eines wechselstromgespeisten Elektromagneten ange- dung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es
ordneten sowie eine definierte Nullstellung aufwei- 60 zeigt
senden Schwingungssystems, bestehend aus einem F i g. 1 eine Antriebsvorrichtung, bei der der Dau-
Dauermagneten, der mit einem Anker gekuppelt ist, ermagnet mit Polblechen versehen und mit einem
dessen Antriebsglieder sich in abwechselnder Folge Klauenanker gekuppelt ist,
mit Zähnen eines Schaltrades in Eingriff bringen las- F i g. 2 einen stabförmigen, in eine Scheibe einge-
sen. 65 betteten Dauermagneten, dessen beiden Polen jeweils
Solche Vorrichtungen sind bereits bekannt. Durch zwei ungleichnamige Magnetpole eines Elektroma-
die deutsche Patentschrift Nr. 703 829 ist z. B. eine gneten zugeordnet sind.
Antriebsvorrichtung für zeithaltende Geräte bekannt, In F i g. 1 ist mit 1 ein vorzugsweise lameliierter
Eisenkern eines Elektromagneten bezeichnet, der eine richtung ist die Zeit, in der der Klauenanker 11 das
Erregerwicklung 2 trägt, welche im Bedarfsfall an eine Schaltrad freigibt, zu kurz, als daß die Rückholfeder
Netzspannung gelegt wird. Auf einer Schwingachse 3 des Zeitrelais das Schaltrad um einen nennenswerten
ist ein radial magnetisierter Dauermagnet 4 befestigt, Betrag zurückdrehen kann. Um auch diese gering-
der an seinen Polflächen Polbleche S und 6 trägt, so 5 fügige Rückdrehung auszuschalten, kann auf der
daß vier Pole entstehen, die entsprechend ihrer PoIa- Drehachse 14 eine Schwungscheibe 16 drehbeweglich
lität mit N und S bezeichnet sind. Jedem Polpaar des angeordnet und über einer Reibungskupplung mit der
Dauermagneten liegt ein Pol 7 bzw. 8 des Elektro- Drehachse 14 gekuppelt werden. Die Kupplung^ kai ι η
magneten gegenüber. Die Schwingachse 3 steht unter beispielsweise aus zwei auf der Drehachse 14 befestig-
der Wirkung einer Hemmfeder9, welche an einem io ten Stell ringen 17 und 18 sowie einer Blattfeder 19
Stift 10 festgelegt ist. Vorzugsweise ist ein in der bestehen, die zwischen dem Stellring 17 und der
Zeichnung nicht dargestellter Rückerzeiger vorgese- Schwungscheibe 16 angeordnet ist. Bei den ruckarti-
hen, mit dem die mechanische Eigenfrequenz des Sy- gen Bewegungen in der eingetragenen Pfeilrichtung
stems auf die Netzfrequenz abgestimmt werden kann. rutscht die Blattfeder 19 über die Stirnseite der
Auf der Schwingachse 3 ist ein Klauenarker U be- 15 Schwungscheibe 16, und die Schwungscheibe 16 win!
festigt, welcher mit einem Schaltrad 12 zusammen- nicht mitgedreht. Eine Rückwärtsbewegung des
wirkt. Die Klauen 13 des Klauenankers 11 sind so an- Schaltrades 12 während der kurzen Zeit, da die
geordnet, daß sie bei unerregtem Elektromagneten Klauen 13 außer Eingriff sind, kann nicht erfolge"
nicht mit den Zähnen des Schaltrades 12 in Eingriff da die Rückholfeder des Zeitrelais die Schwungscheibe
stehen, d. h. der Abstand der Klauen voneinander ist 20 in der vorgenannten kurzen Zeit nicht zu bewege::
etwas größer als der Sehnenabstand zwischen den bei- vermag. Die Schwungscheibe 16 übt daher die Wir
den Eingriffspunkten der Klauen auf dem um die kung einer Sperrfeder aus.
Zahnspitzen gedachten Hüllkreis. Das über eine Dreh- F ig. 2 und F i g. 3 zeigen im Auf- und Gruna achse 14 und ein Antriebsritzel 15 mit dem in der riß ein anders ausgebildetes Schwingungssystem. Eii Zeichnung nicht dargestellten Laufwerk in Verbin- 25 mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Eisen dung stehende Schaltrad 12 ist somit in der Nullstd- kern versehene Erregerwicklung 20 ist mit einem ob. lung des Klauenankers frei drehbar, so daß ein Zu- ren und einem unteren Polpaar 21 bzw. 22 versehe; rückführen des Laufwerkes in die Ausgangsstellung, denen ein stabförmiger Dauermagnet 23 zugeordnc wie es beispielsweise bei Zeitrelais gefordert wird, ist, welcher in einer Scheibe 24 aus unmagnetischen: möglich ist. Durch die besondere Ausbildung des 30 Material eingebettet, beispielsweise eingespritzt ist Dauermagneten 4, nämlich die Anordnung von Pol- Liegt keine Spannung an der Erregerwicklung, d. h., blechen 5 und 6 auf den Polflächen des Dauermagne- ist der Elektromagnet nicht erregt, nimmt der Dauerten 4 bei zum Luftspalt des Elektromagneten querste- magnet 23 die in F i g. 3 dargestellte Stellung ein, in hender Polachse des Dauermagneten wird eine fixierte der er genau in der Mitte zwischen den beiden Polen Nullstellung erreicht. 35 21 und 22 steht. Auf der Scheibe 24 angeordnete An
Wird die Erregerwicklung 2 zur Erregung des Eiek- triebsstifte 26 sind in dieser Stellung nicht mit einem tromagneten an eine Wechselspannung gelegt, so wird Schaltrad 25 in Eingriff, so daß das Schaltrad wieder Eisenkern 1 entsprechend magnetisiert, so daß derum in der Nullstellung von dem Schwingungssy beispielsweise der Pol 7 ein Nordpol und der Pol 8 stern entkuppelt ist.
ein Südpol wird. Dadurch wirkt auf den Dauermagne- 40 Wird an die Erregerwicklung 20 eine Wechselspanten ein Moment in der eingezeichneten Pfeilrichtung,' nung angelegt, so wird der stabförmige Dauermagnet da nämlich der Nordpol des Elektromagneten den 23 entsprechend der jeweiligen Polarität der Pole 21 Südpol des Dauermagneten 4 anzieht und gleichzeitig und 22 von den einen Polen angezogen und von den dessen Nordpol abstößt. In gleicher Weise stößt der anderen Polen gleichzeitig abgestoßen. Unter der Wir-Südpol 8 des Elektromagneten den Südpol des Dauer- 45 kung einer in den F i g. 2 und 3 nicht dargestellten magneten ab und zieht den Nordpol des Dauermagne- Hemmfeder schwingt der Dauermagnet und die mit ten an. Da sich bei der nächsten Halbwelle der Wech- ihm verbundene Scheibe 24. Das Schwingungssystem selspannung die Polarität der Pole 7 und 8 des Elek- kann auf die Frequenz der Wechselspannung abgctromagneten umkehrt, wirkt auf den Dauermagneten stimmt werden.
ein Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung. 50 Als Hemmfeder kann sowohl eine Spiralfeder ent-
Unter der Wirkung der Hemmfeder 9 entsteht also sprechend F i g. 1 als auch eine Torsionsfeder Ver-
auf diese Weise ein Schwingungssystem, das mit der Wendung finden, die beispielsweise gleichzeitig als
Frequenz der angelegten Spannung schwingt. Achse für die Scheibe 24 dient, so daß ein Schwin-
Um diese Schwingungen in eine gerichtete Dreh- gungssystem ohne Lagerstellen entsteht, da die Torbewegung umzuwandeln, wird ein Schaltrad 12 mit 55 sionsfeder an beiden Enden fest eingespannt werden unsymmetrischen Zähnen verwendet, das durch die kann. An Stelle einer Feder können auch zwei Federn Klauen 13 angetrieben wird. Während der Vorwärts- Verwendung finden, die dann gegeneinander geschalschaltung in der am Schaltrad eingetragenen Pfeil- tet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

die nach Ablauf einer eingestellten Zeit wieder in ihre Patentansprüche: Ausgangslage zurückgebracht wird; hierzu ist eine ge sonderte Entkupplungsvorrichtung zwischen dem
1. Antriebsvorrichtung für zeithaltende Geräte, Schaltrad und dem von dem Schaltrad angetriebenen mit einem netzfrequent erregbaren und schwin- 5 Teil des Gerätes vorgesehen.
gungsfähig im Luftspalt eines wechselstromgespei- Es ist auch bereits ein Schwingungssystem zum Ansten Elektromagneten angeordneten sowie eine trieb eines Zeitrelais vorgeschlagen worden (Offendefinierte Nullstellung aufweisenden Schwingung*- legungsschrift 1 665 718), bei dem eine mit einem systems, bestehend aus einem Dauermagneten, der schwingenden Bügel verbundene Stoßklinke ein mit einem Anker gekuppelt ist, dessen Antriebs- io Schaltrad antreibt, wobei das Schaltrad durch eine glieder sich in abwechselnder Folge mit Zähnen Sperrklinke gegen Rückdrehung gesichert ist. Zur eines Schaltrades in Eingriff bringen lassen, da- Rückstellung des Zeitrelais ist auch bei,diesem Andurch gekennzeichnet, daß die An- trieb eine gesonderte Entsperrvorrichtung erfordertriebsglieder (13 bzw. 26) einen etwas größeren lieh, die die Stoßklinke und Sperrklinke von dem Abstand voneinander haben, als ihre Eingriffs- 15 Schaltrad abhebt, damit dieses in der Gegenrichtung punkte auf dem um die Zahnspitzen des Schalt- gedreht werden kann.
rades (12 bzw. 25) gedachten Hüllkreis, daß die Aus der deutschen Patentschrift Nr. 652 686 ist Antriebsglieder beim Vorwärtsschalten durch aus- weiterhin eine elektrische Uhr mit Schwingmotor bereichend schnell aufeinanderfolgendes Eingreifen kannt. bei der ein Schaltrad von einem Schwingglied in die Zähne des Schaltrades dessen Rückdreh- ao über eine mit diesem verbundene Klinke angetrieben sperre bilden und daß in der Nullstellung des ist. Bei dieser Uhr tritt das Problem einer Rückstel-Dauermagneten (4 bzw. 23) keines der Antriebs- lung eines mit dem Schaltrad verbundenen Laufwcrglieder im Eingriff mit den Schaltradzähnen steht. kes nicht auf.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch gekennzeichnet, daß an den Polflächen des 25 Antriebsvorrichtung für zeithaltende Geräte der einmit seiner Polachse quer zum Luftspalt angeord- gangs genannten Art zu schaffen, bei der für die neten Dauermagneten (4) Polbleche (5, 6) ange- Rückstellung des zeithaltenden Gerätes keine gesonordnet sind, die den Dauermagneten (4) in Rieh- derte Einrichtung erforderlich ist. Diese Aufgabe wird tung des Luftspaltes überragen. erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebs-
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, da- 30 glieder einen etwas größeren Abstand voneinander durch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (23) haben, als ihre Eingriffspunkte auf dem um die Zahnstabförmig ausgebildet ist und jeden Pol des Dau- spitzen des Schaltrades gedachten Hüllkreis, daß die ermagneten (23) zwei nebeneinander angeordnete, Antriebsglieder beim Vorwärtsschalten durch ausreiaus Polblechen des Elektromagneten herausgebo- chend schnell aufeinanderfolgendes Eingreifen in die gene, ungleichnamige Pole (21, 22) zugeordnet 35 Zähne des Schaltrades dessen Rückdrehsperre bilden sind. und daß in der Nullstellung des Dauermagneten kei-
DE19661665742 1966-09-15 1966-09-15 Antriebsvorrichtung für zeit haltende Gerate Expired DE1665742C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105885 1966-09-15
DES0105885 1966-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665742A1 DE1665742A1 (de) 1971-09-23
DE1665742B2 DE1665742B2 (de) 1972-10-19
DE1665742C true DE1665742C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE1463806A1 (de) Motor oder Generator,der mit einer Taumelbewegung arbeitet
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE1464536A1 (de) Drehmagnet
DE1665742C (de) Antriebsvorrichtung für zeit haltende Gerate
DE1935158C3 (de) Verfahren zum Antrieb des Räderwerks einer elektronischen Uhr sowie elektronische Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE1665742B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer zeithaltende geraete
DE2146659C3 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE2540014B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE585325C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, insbesondere der Angaben von Stroemungsmessern
DE2014743A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE1548017A1 (de) Fortschaltung fuer elektronische und elektrische Uhren
DE1965220C3 (de) Kleinstmotor mit Hysteresisläufer
DE147720C (de)
DE150978C (de)
DE286634C (de)
DE575191C (de) Anlassmotor mit Serienerregerwicklung und Ankerverschiebung
AT57232B (de) Elektrische polarisierte Nebenuhr mit durch Schneckengetriebe bewegter Zeigerachse.
AT155421B (de) Wähler zum Herstellen elektrischer Verbindungen.
DE68781C (de) Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe