DE1665605A1 - Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit

Info

Publication number
DE1665605A1
DE1665605A1 DE19661665605 DE1665605A DE1665605A1 DE 1665605 A1 DE1665605 A1 DE 1665605A1 DE 19661665605 DE19661665605 DE 19661665605 DE 1665605 A DE1665605 A DE 1665605A DE 1665605 A1 DE1665605 A1 DE 1665605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
moisture
ingress
signaling
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665605
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Haselhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665605A1 publication Critical patent/DE1665605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/181Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0807Twin conductor or cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur herstellung eines Meldeleiterpaares zur Überwachung von kabeln oder Leitungen gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit Zusztz zum Patent ... ... (Anm. S 101 140 VIIId/21c Gegcnstand des hauptpatentes ist ein meldeleiterpaar zur oberwachung von Kabeln oder Isietungen gegenüber dem Bindringen von Feuchtigkeit, das aus zwei nach Art einer Steg-oder Bandleitung parallel zueinander verlaufenden Meldeleitern besteht, die mindestens teilweise eine blanke Leiteroberfläche aufweiscn.
  • Salche Meldeleiter werden vor allen zur Uberfachung vielpaariger, kunststoffisolierter Nachrichtenkabel eingesetzt, da vor allem bei Nachrichtenkabeln mit kunststoffisoliertcn Adern die Gefahr besteht, daß ein Wassereinbruch erst zu einen sehr späten Zeitpunkt bemerkt wird, weil in die Kabelseele eindringende Feuchtigkeit bei unverletzter Aderisolierung zunächst die Ubertragungseigcnschaft des Kabels nicht merkbar beeinträchtigt.
  • Geaäß dem Hauptpatent aufgebaute Heldeleiterpaare haben den Vorteil, daß die Gefahr unbeabsichtigter Berührungen der Meldeleiter, die das angeschlosser. e Überwachungssystem auslosen würden, ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem besonders vorteilhaftcn Verfahren zur Herstellung eines gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Meldeleiterpaares. Gemäß der Erfindung wird zunächst ein aus eincm thermoplastischen Werkstoff besttehendes Formelcaent gespritzt, das an seinen Außenflächcn mit Schlitzartigen, nach außen offenen Nuten versehen ist, in die anschließend die beiden Meldeleiter eingelegt werden. Vorteilhafterweise enthält das aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehende Pormelement in seinem Innern ein Zugelemcnt. Als Zugelemcnt kann hierbei ein parallel zu den Meldeleitern verlaufender zusAtzlicher Leiter verwendet werden. Es ist aber auch mbglich, als Zugelement einen beispielsweise aus einem Polyamid bestehcnden Kunststoff-Faden zu verwenden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind anhand der Figuren 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele von gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Heldeleiterpaarcn dargestellt, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind.
  • Zur Herstellung des in der Figur 1 dargestellten Meldeleiterpaarcs wird zunächst der zusätzliche Beiter 5, der Eeispielsweise aus Kupfer besteht, mit der thermoplastischen Isolierung 2 umspritzt. Wesentilich hierbei ist, daß diese Isolierung 2 als Formelemcnt ausgebildet ist, wie es die Figur 1 erkcnncn läßt. Dcmzufolge hat die Isolierung 2 bein Ausführungsbeispiel der Figur 1 einen abgeplatteten Querschnitt und weist an seinen Seiten die beiden schlitzartigen, nach außen offcnen Nuten 6 auf. In diese Nuten 6 werden in einem weiteren Arbeitsgang die beiden parallel verlaufenden Meldeleiter 1 eingedruckt bzw. eingewalzt.
  • Als Material für die Isolierung 2 wird ein thermoplastischer Werkstoff, also beispielsweise Polyäthylen, verwendet. UTm eine besonders innige und feste Bindung zwischen der Isolierung 2 und den Leitern 1 und 5 zu erreichen, kann als Werkstoff fLr die Isolierung 2 auch ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure oder einer der Acrylsäure verwandten ähnlichen Carbonsäure verwendet werden. Infolge der festen Bindung, die ein solches Copolymerisat mit Metall eingeht, ergibt sich hierdurch ein Meldeleiterpaar mit festen mechanischem Zusammcnhalt, dessen Heideleiter infolge der nach außen offenen Nutcn 6 über ihre ganze Länge eine teilweise blanke Oberfläche aufweisen.
  • Gegebenenfalls kann man, sofern für die Isolierung 2 Polyäthylen verwendet wird, den zusätzlichen Leiter 5 auch mit dem erwähnten Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure umspritzen und erst dann die als Formelement ausgebildete Isolierung aus Polyäthylen auf den so behandelten zusätzlichen Leiter 5 aufbringen.
  • In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines gemäß den Hauptpatent ausgebildeten Meldeleiterpaarcs dargestellt, das nach dem Verfahren gemäB der Erfindung hergestellt wird. Vom ausführungsbeispiel 2 weicht dieses Beispiel insofern ab, als hierbei die Isolierung 2 einen kreisrunden Querschnitt aufweist, wobei um unteren Teil der Isolierung 2 die schlitzartigen, nach außen offenen Nuten 6 beim Aufspritzen der Isolierung 2 auf den zusätzlichen Leiter 5 freigelassen werden.
  • In den beiden AusfUhrungsbeispielen dient der zusätzliche Leiter 5 als Zugelement für die mit den schlitzartigen, nach auben offenen Nuten 6 versehene Isolierung 2, in die dann in einem weiteren Arbeitsgang die Meldeleiter 1 hirseirgedrückt bzw. hineingewalzt werden. Beim Herstellen der als Formelement ausgebildeten Isolierung 2 nimmt der Leiter 5 die Zugbeanspruchung auf. Statt eines metallischen Leiters kann hierfür auch ein anderes Zugkräfte aufnehmendes Element Verwendung finden. Insbesondere ist es also möglich, anstelle des Leiters 5 als Zugelement einen beispielsweise aus einen Polyamid bestehenden Kunststoff-Faden zu verwenden.
  • 2 Figuren 4 Ansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines zur Eberwachung gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit bei kunststoffisoliertcn Kabeln und Leitern dienenden Meldeleiterpaares aus zwei nach Art einer Steg-oder Bandleitung parallel zueinander vcrlaufendcn Meldeleitern, die mindestens teilweise eine blanke Ieitcroboxfläche aufweiscn, nach Patent...... (Anm. S 101 140 VIIId/21c - PA 65/0584), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein aus einen thermoplastischen Werkstoff bestehcndes Formelement (2) gespritzt wird, das an seinen Außenflächen mit schlitzartigen, nach außen offenen Nuten (6) versehen ist, in die anschließend die beiden Meldeleiter (1) eingelegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dEdurch gekennzeichnet, daß das aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehende Formele ment in seinca Innern ein Zugelcment (5) enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugelcment ein parallel zu den beiden Heldeleitern verlaufender zusätzlicher Leiter (5) verwendet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugelement ein beispielsweise aus einer Polyamid bestehender Kunststoff-Faden verwendet ist.
DE19661665605 1965-12-23 1966-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit Pending DE1665605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101140 1965-12-23
DES0103167 1966-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665605A1 true DE1665605A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=25998330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665605 Pending DE1665605A1 (de) 1965-12-23 1966-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509512A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Chavanoz Ind Cable de telecommande
FR2519797A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Labinal Nouveau fil electrique blinde
EP0643399A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Filotex Hochfrequenzübertragungskabel
FR2819950A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Infra Sa Cable electrique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509512A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Chavanoz Ind Cable de telecommande
FR2519797A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Labinal Nouveau fil electrique blinde
EP0643399A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Filotex Hochfrequenzübertragungskabel
FR2709860A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Filotex Sa Câble de transmission haute fréquence.
US5565653A (en) * 1993-09-09 1996-10-15 Filotex High frequency transmission cable
FR2819950A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Infra Sa Cable electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000959T5 (de) Kabelbaum
DE69911839T2 (de) Induktives Bauelement
DE112017005691T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE1976398U (de) Anschlussvorrichtung fuer linienfoermige koerper.
DE3935529A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
DE1665605A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit
DE4036400A1 (de) Reibbelagwarneinrichtung und herstellungsverfahren
DE1964339A1 (de) Dehnbare,schraubenfoermig gewundene elektrische Leitung
DE1615990A1 (de) Leitungssatz,insbesondere fuer die elektrische Ausruestung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,und Verfahren zur Herstellung des Leitungssatzes
DE3333709C2 (de)
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE3540397C2 (de)
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
DE3838890A1 (de) Piezoelektrische leitung
DE2722243A1 (de) Abschleppseil fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren in kombination mit starthilfeleitungen
DE2218402B2 (de) Drahtseil mit Stahldrahteinlage
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE1540626A1 (de) Meldeleiterpaar zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit,insbesondere von kunststoffisolierten Nachrichtenkabeln
CH659752A5 (en) Electrical conductor for fencing in a cattle field
DE19652927B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Metalldrähten an einem metallischen Anschlußträger
DE1640743A1 (de) Elektrisches Kontaktkabel
DE1640741A1 (de) Elektrisches Kontaktkabel
DE2823949A1 (de) Vorrichtung zur abzweigung einzelner leiterstraenge von mehrlagigen elektrischen leiterseilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3712968A1 (de) Kabel, insbesondere flachkabel