DE1665524B1 - Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen - Google Patents

Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen

Info

Publication number
DE1665524B1
DE1665524B1 DE19661665524 DE1665524A DE1665524B1 DE 1665524 B1 DE1665524 B1 DE 1665524B1 DE 19661665524 DE19661665524 DE 19661665524 DE 1665524 A DE1665524 A DE 1665524A DE 1665524 B1 DE1665524 B1 DE 1665524B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
duration
remote control
pulses
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665524
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665524B1 publication Critical patent/DE1665524B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung mittels der Netzfrequenz überlagerten Tonfrequenzen, bei dem im Netz auf eine bestimmte Tonfrequenz ansprechende, nach dem Impulsintervall-Verfahren arbeitende Empfänger vorgesehen sind.
  • Solche Verfahren sind bereits bekannt und dienen dazu, von einer zentralen Kommandostelle aus über das elektrische Energieverteilungsnetz Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes zu senden. Diese Schaltbefehle können zum Zwecke der Tarifumschaltung von Zählern, zur Ein- und Ausschaltung von Verbrauchern oder allgemein zur Steuerung von Schaltern gegeben werden. Hierzu werden von einer zentralen Kommandostelle aus mit Hilfe eines Senders tonfrequente Befehlsimpulse auf das Verteilungsnetz gegeben. Bei den Energieabnehmern sind Empfänger vorgesehen, die auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und dann entsprechende Schalthandlungen ausführen.
  • Zur Übertragung der Befehle sind verschiedene Fernsteuerverfahren bekannt geworden. Die Gebräuchlichsten beruhen auf dem Zeitintervall-Verfahren. Bei diesem Verfahren wird einem Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet. Man kann damit eine große Zahl von Befehlen durch Variieren der Impulsintervalle übertragen und damit spezielle Kommandos ausführen. Der Aufbau einer solchen Fernsteueranlage, insbesondere der Empfänger, ist jedoch verhältnismäßig kompliziert, weil die Einhaltung genauer Zeitintervalle genaue Zeitlaufwerke erfordert.
  • Neben dem Zeitintervall-Verfahren ist auch das Impulsdauer-Verfahren bekannt. Bei diesem Verfahren wird zur Ansteuerung bestimmter Empfänger bzw. Empfängergruppen nur die Impulsdauer variiert. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in dem einfachen Aufbau sowohl der Sende- als auch der Empfangseinrichtungen. Nachteilig ist aber, daß mit diesem Verfahren nur eine geringe Anzahl von Befehlen übermittelt werden kann.
  • Bisher ist es lediglich bekannt, in einem Netz jeweils nur eine Art der Fernsteuerung anzuwenden, wobei wegen der stets notwendigen speziellen Kommandos fast ausschließlich das Impulsintervall-Verfahren angewendet wird und somit bei allen Energieabnehmern, welche ferngesteuerte Verbrauchsgeräte besitzen, die aufwendigen Empfangsgeräte installiert werden müssen. Wünschenswert wäre eine Art der Fernsteuerung, bei der nur für die wenigen Energieabnehmer, deren Verbrauchsgeräte durch spezielle Kommandos gesteuert werden, die aufwendigen Empfangsgeräte erforderlich sind, für den Großteil der Energieabnehmer dagegen billigere Empfangsgeräte verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Fernsteuerung der eingangs genannten Art im gleichen Netz das Impulsintervall-Verfahren und das Impulsdauer-Verfahren nebeneinander anwenden zu können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß zusätzlich im Netz auf die gleiche Tonfrequenz ansprechende, nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitende Empfänger eingesetzt sind, wobei die Mindestdauer der Impulse für die nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitenden Empfänger größer als die Dauer der für das Impulsintervall-Verfahren verwendeten Impulse und die maximale Dauer der Impulse für die nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitenden Empfänger kleiner als der Mindestabstand der einzelnen Impulse des Impulsintervall-Verfahrens ist.
  • Hierdurch ist es möglich, für die speziellen Kommandos das Impulsintervall-Verfahren mit den relativ aufwendigen Empfängern und für die Massen-Kommandos des Impulsdauer-Verfahrens mit den erheblich billigeren Empfängern zu verwenden.
  • An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt das Schaltungsprinzip einer Rundsteueranlage; F i g. 2 verschiedene Impulsdiagramme.
  • Mit RST sind die drei Netzphasen und mit 0 der Nulleiter des Energie-Verteilnetzes bezeichnet. An der Kommandostelle ist ein Tonfrequenzgenerator 1 vorgesehen, der tonfrequente Befehlsimpulse auf das Netz geben kann. Mit 2 ist ein Zeitschalter bezeichnet, mit dem der Tonfrequenzgenerator 1 in an sich bekannter Weise gesteuert werden kann. Beispielsweise kann in an sich bekannter Weise ein Synchronwähler als Geber oder ein einfacher Zeitschalter verwendet werden.
  • An das Verteilnetz angeschlossen sind die allgemein mit 3 und 4 bezeichneten Empfänger, wobei mit 3 der Empfänger für das Impulsdauer-Verfahren und mit 4 der Empfänger für das Impulsintervall-Verfahren bezeichnet sind. Jede Verbraucherstelle weist zumindest einen der beiden Empfänger 3 oder 4 auf. In den weitaus meisten Fällen wird man mit den einfachen und billigen Empfänger 3 für das Impulsdauerverfahren auskommen. In relativ wenigen Fällen wird man aber zu dem komplizierten Empfänger 4 für das Impulsintervall-Verfahren greifen müssen. Sollen beispielsweise neben einfachen Schalthandlungen noch Sonderaufgaben bewältigt werden, kann außer dem Empfänger 3 noch ein Empfänger 4 vorgesehen sein. In der Regel wird man aber entweder mit dem Empfänger 3 oder mit dem Empfänger 4 auskommen.
  • Beide Empfänger enthalten in an sich bekannter Weise einen Filter 5 bzw. 6, das die Tonfrequenz aus dem Netz aussiebt, und einen Detektor 7 bzw. 8 mit zugehörigem Impulskontakt 9 bzw. 10. Über die Kontakte 9 oder 10 erfolgt sodann die weitere Impulsverarbeitung, und zwar ebenfalls in an sich bekannter Weise.
  • F i g. 2 zeigt die Impulsdiagramme, und zwar in a) für das Impulsintervall-Verfahren, in b) für das Impulsdauer-Verfahren und in c) für das Impulsdauer-und -intervall-Verfahren gleichzeitig.
  • In F i g. 2 a sind auf einer Zeitachse ein Startsignal 11 und ein Befehlsimpuls 12 dargestellt. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist die Impulsdauer für den Startimpuls und den Befehlsimpuls gleich mit etwa 250 ms angenommen. Jedem Empfänger ist eine bestimmte Intervalldauer zugeordnet. Sie beträgt bei dem gewählten Ausführungsbeispiel 5 sec. Erfolgt also nach 5 sec ein weiterer Befehlsimpuls, so wird die entsprechende Empfängergruppe eingeschaltet. Mit gestrichelten Linien ist ein Befehlsimpuls 13 eingetragen, der zum Ausschalten der entsprechenden Verbrauchergruppe dient.
  • In F i g. 2 b ist das Impulsdauerverfahren veranschaulicht, wobei ein Befehlsimpuls 14 von einer Dauer von 500 ms eingetragen ist. Es sprechen also sämtliche Empfängergruppen an, die auf eine Impulsdauer von 0,5 sec eingestellt sind. Ein entsprechendes »Aus«-Signal wird durch eine Impulsdauer von der doppelten Länge und zwar entsprechend dem gewählten Ausführungsbeispiel also von einer Sekunde ge-(Teben.
  • Werden nun die in F i g. 2 a und F i g. 2 b veranschaulichten Verfahren kombiniert, so entsteht das in F i g. 2 c dargestellte Impulsdiagramm. Werden beispielsweise Impulse nach dem Imputsintervall-Verfahren entsprechend F i g. 2 a gegeben, so sprechen die Relais nach dem Impulsdauerverfahren nicht an, da die Impulsdauer von 250 ms nicht ausreicht, um die auf 500 ms eingestellten Empfänger des Impulsdauer-Verfahrens zum Ansprechen zu bringen. Wird beispielsweise ein Impuls nach dem Impulsdauer-Verfahren gemäß F i g. 2 b gegeben, so sprechen zwar- die Empfangseinrichtungen für das Impulsintervall-Verfahren an. Es wird aber kein Schaltvorgang ausgelöst, da kein zweiter Impuls folgt. Bevor ein weiterer Befehlsimpuls für das Impulsdauer-Verfahren gegeben wird, muß die Durchlaufzeit der Intervallrelais abgewartet werden. Soll jedoch gleichzeitig auch ein Empfänger für das Impulsintervall-Verfahren angesteuert werden, so wird nach 5 sec ein Befehlsimpuls 12 gegeben, so daß nun außer den auf die Dauer des Impulses 14 ansprechenden Empfängern für das Impulsdauerverfahren auch die auf die Intervallzeit von 5 sec eingestellten Empfänger für das Intervall-Verfahren ansprechen. Der Impuls für das Impulsdauer-Verfahren stellt also gleichzeitig den Startimpuls für das Intervall-Verfahren dar. Ohne die Empfänger für das Impulsdauer-Verfahren zu beeinflussen, kann mit einem Start-Impuls 11 und einem Befehlsimpuls 13 das Ausschaltkommando für die dem Befehlsimpuls 12 zugeordnete Empfängergruppe nach dem Intervallverfahren gegeben werden. Soll die dem Befehlsimpuls 14 zugeordnete Empfängergruppe ausgeschaltet werden. so erfolgt ein Impuls in doppelter Länge, wie durch gestrichelte Linien in F i g. 2 b und 2 c angedeutet ist. Ein solcher Impuls nimmt keinen Einfluß auf die Empfänger des Intervall-Verfahrens.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist man daher in der Lage, eine Vielzahl von Schalthandlungen mit minimalem Aufwand vorzunehmen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Fernsteuerung mittels der Netzfrequenz überlagerten Tonfrequenzen, bei dem im Netz auf eine bestimmte Tonfrequenz ansprechende, nach dem Impulsintervall-Verfahren arbeitende Empfänger vorgesehen sind, d a -durch gekennzeichnet. daß zusätzlich im Netz und auf die gleiche Tonfrequenz ansprechende, nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitende Empfänger (3) eingesetzt sind, wobei die Mindestdauer der Impulse (14) für die nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitenden Empfänger (3) größer als die Dauer der für das Impulsintervall-Verfahren verwendeten Impulse (11, 12, 13) und die maximale Dauer der Impulse (14) für die nach dem Impulsdauer-Verfahren arbeitenden Empfänger (3) kleiner als der Mindestabstand der einzelnen Impulse (12, 13) des Impulsintervall-Verfahren ist.
DE19661665524 1966-01-15 1966-01-15 Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen Pending DE1665524B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101462 1966-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665524B1 true DE1665524B1 (de) 1971-10-21

Family

ID=7523772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665524 Pending DE1665524B1 (de) 1966-01-15 1966-01-15 Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665524B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791239A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 ABB Technology AG Übermittlung einer binären Schalterstellung
EP2120312A1 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Franz Giesen Verfahren zur Informationsübertragung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166333B (de) * 1964-05-20 1964-03-26 Licentia Gmbh Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166333B (de) * 1964-05-20 1964-03-26 Licentia Gmbh Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791239A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 ABB Technology AG Übermittlung einer binären Schalterstellung
WO2007059637A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Abb Technology Ag Übermittlung einer binären schalterstellung
US8629775B2 (en) 2005-11-25 2014-01-14 Abb Technology Ag Transmission of a binary switch position
EP2120312A1 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Franz Giesen Verfahren zur Informationsübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wechselseitigen uebertragung von impulsen
DE2449660A1 (de) Verfahren zur synchronisation von im zeitmultiplex arbeitenden untereinander gleichberechtigten autonomen geberstationen
DE1665524B1 (de) Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen
DE1665524C (de) Verfahren zur Fernsteuerung mittels der Netzfrequenz überlagerter Tonfrequen zen
DE971422C (de) Hochfrequenz-Nachrichtenuebertragungsanlage, bei der die Nachrichten mittels zeitmodulierter Impulse uebertragen werden
DE1290606B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE2133180C3 (de) Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE902142C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Funkanlagen, vorzugsweise fuer den Verkehrsfunk
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE2905301C3 (de) Sende-Empfangsstation
DD153303A5 (de) Schaltanlage zur verbindung von informationsquellen,insbesonders fuer fernsprechaemter
DE702077C (de) Groessen oder Nachrichten, insbesondere fuer Hochfrequenzleitungsschutz
DE1638969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen,die dem Starkstromnetz ueberlagert werden
DE2455559C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalen in digitaler und/oder analoger Form zwischen Sender und Empfänger
DE1690179C3 (de) Rundsteuerverfahren mit hoher Sicherheit gegen Störimpulse
DE1168505B (de) Empfangseinrichtung fuer ein Gleichstrom-signalverfahren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE871467C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Fernkriteriums in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE854055C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen
DE2116781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fern steuerung und Anwendung des Verfahrens
DE1293241B (de) Verfahren zur Aussendung eines allgemeinen Rufes in einem Tonfolgeselektivrufsystem
DE1085198B (de) Anordnung zur Feststellung eines gestoerten Relaisverstaerkers in elektrischen UEbertragungssystemen
DE2222707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von befehlen, signalen, messwerten o. dgl
DE1915331A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Daten bzw. Befehlen zum Zweck der Steuerung,insbesondere fuer die Funkfernsteuerung