DE1638969A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen,die dem Starkstromnetz ueberlagert werden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen,die dem Starkstromnetz ueberlagert werden

Info

Publication number
DE1638969A1
DE1638969A1 DE1967Z0012948 DEZ0012948A DE1638969A1 DE 1638969 A1 DE1638969 A1 DE 1638969A1 DE 1967Z0012948 DE1967Z0012948 DE 1967Z0012948 DE Z0012948 A DEZ0012948 A DE Z0012948A DE 1638969 A1 DE1638969 A1 DE 1638969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
network
control
independent
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967Z0012948
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638969B2 (de
Inventor
Karl Beilstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE1638969A1 publication Critical patent/DE1638969A1/de
Publication of DE1638969B2 publication Critical patent/DE1638969B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. Ing. R. K. Löbbecke
Berlin 37 (Zehlendorf) Neue Straß· 6
T'L84810i 1638969
Zellweger A.Gl. Apparat··· und Maechinenfabriken Uster/Sohwei*
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden*
In der sogenannten Rundsteuertechnik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Uebertragung von tonfrequenten Steuerimpulsen in Starkstromnetzen bekannt.
Um bei diesen Verfahren durch die in den Starkstromnetzen vorhandenen Stör spannungen - trotz grösstmöglichster Empfängerempfindlichkeit - möglichst wenig behindert zu werden, macht man auf der Empfängerseite die sogenannten Empfangsfilter möglichst schmalbandig und selektiv. Diese grosse Selektivität bedingt aber eine entsprechend genaue Uebereinstimmung von Sende- und Empfängeransprechfrequenz, welche genaue Uebereinstimmung in der Praxis nicht leicht zu realisieren ist. Es wurde deshalb vorgeschlagen ["vergleiche +Patent NrA1M69 (Gesuch Nr. 10989/65)] , in Rundsteueranlagen sowohl die Steuer frequenz auf der Sendeseite, als auch die Empfänger-Ansprechfrequenz auf der Empfangsseite in einem starren Verhältnis an die gemeinsame Netzfrequenz zu binden und sowohl die Steuerfrequenz, als auch die Empfängeranspreehfrequenz allen eventuellen Aenderungen der Netzfrequenz proportional folgen zu lassen.
Dieses bekannte Verfahren ist zwar sehr gut wirksam und erfolgreich. Es erfordert aber naturgemäße sowohl sende- als auch empfangsseitig einen grossen und teuren apparativen Aufwand, sobald die
BAD ORIGINAL
1633969
gewählte Steuerfrequenz und die entsprechende Empfängeransprechfrequenz nicht in einem ganzzahligen Verhältnis zur Netzfrequenz stehen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und betrifft ein Verfahren zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Steuerimpulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden, bei welchem die Sendefrequenz als Mischprodukt aus zwei Frequenzen gebildet wird, von welchen beiden Frequenzen die erste in einem starren ganzzahligen Verhältnis zur Netzfrequenz steht und die zweite einen netzfrequenzunabhängigen konstanten Wert aufweist und bei welchem empfängerseitig die Sendefrequenz vorerst von der Netzfrequenz getrennt und dann in einer Mischstufe mit einer Frequenz gemischt wird, welche ebenfalls in einem starren ganzzahligen Verhältnis zur Netzfrequenz steht, worauf das gewonnene Mischprodukt in einem Filter ausgesiebt wird, dessen Durchlassfrequenz den gleichen, konstanten, netzfrequenzunabhängigen Wert aufweist, wie die genannte zweite Frequenz auf der Sendeseite.
Vorteilhafterweise wird sowohl sende- als auch empfangeseitig diejenige Frequenz, die nicht in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz steht, kleiner als die Netzfrequenz selbst gewählt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens und ist gekennzeichnet durch je einen Netzfrequenzvervielfacher auf der Sende- und auf der Empfangeseite, einen netzfrequenzunabhängigen Oszillator auf der Sendeseite, ein netzfrequenzunabhängiges Filter auf der Empfängsseite und je eine Mischstufe auf der Sende- und Empfangsseite.
009845/OA68
BAD
Anhand der Figur werden im folgenden das genannte Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung desselben als Beispiel beschrieben.
Sie zeigt den prinzipiellen Aufbau von Sender und Empfänger als Blockschema.
1 bedeutet das für Sender und Empfänger gemeinsame Starkstromnetz mit der Netzfrequenz fjg (z.B. 50 Hz).
An das Starkstromnetz 1 sind angeschlossen der Sender 2 und der Empfänger 3.
In sogenannten Ilundsteueranlagen sind normalerweise eine Vielzahl von Empfängern 3 vorhanden.
Im Sender 2 wird zunächst in einem Frequenz vervielfacher 21 eine erste Spannung erzeugt, deren Frequenz f j ein ganzsahliges Viel- . fache β der Netzfrequenz fj^ beträgt. Also
fj = η χ fpf
In einem Hilfsoszillator 22 wird gleichzeitig eine zweite Spannung erzeugt, deren Frequenz f£ möglichst konstant und von der Netzfrequenz unabhängig ist. Aus später noch dargelegten Gründen ist es vorteilhaft, die Frequenz i>2 möglichst klein, d.h. kleiner als die Netzfrequenz f^ zu wählen.
Die beiden Frequenzen fj und £2 werden in einer Mischstufe 23 gemischt. Von den in ihr entstehenden Mischprodukten kann beispielsweise die Summenfrequenz (fj + £2) in einem Filter 24 ausgesiebt und als Sendefrequenz fg weiter verwertet werden. Zu diesem Zwecke wird die Spannung mit der Frequenz fs = f j + i^ in einem Verstärker verstärkt und dann bspw. in Form von Steuerinipulsen über einen Impulsschalter 4, eine Abstimmspule 5 und einen Koppelkondensator 6 in bekannter Weise dem Starkstromnetz 1 überlagert. Dabei steuert
009845/0468
' 1 66 07 ./..
BAD ORIGINAL
das Kommandogerät 7 entsprechend den zu übermittelnden Steuerbefehlen ebenfalls in bekannterweise den Impulsschalter 4.
Die Kodierung der Steuerimpulse kann bspw. nach dem Impulsintervall-, nach dem Impulszahl- oder nach dem Impulsdauerverfahren erfolgen.
Die Steuerimpulse mit der Frequenz fg gelangen über das Starkstromnetz 1 zum Empfänger 3. Hier werden sie vorteilhafterweise in einem Vorfilter 31 mit der Durchlassfrequenz fs vom Starkstrom mit der Frequenz f^ getrennt. Die Bandbreite des Vorfilters 31 wird bewusst so gross gewählt, dass seine Durchlassdämpfung durch die in der Praxis möglichen Schwankungen der Steuerfrequenz fg praktisch nicht beeinflusst wird.
Dabei sind die grösstmöglichen Schwankungen der Steuerfrequenz fg praktisch durch die grösstmöglichen Schwankungen der Netzfrequenz fjy gegeben und prozentual ungefähr gleich gross, wie die prozentualen Schwankungen der Netzfrequenz fjvj. Dies ist so, weil:
fs = fl + f2 * n x fN + f2'
wobei η eine ganze, unveränderliche Zahl ist und wobei f2» wie früher erläutert, eine möglichst konstante und möglichst kleine Hilfsfrequenz ist. Die Schwankungen der Hilfsfrequenz f« infolge Temperaturänderungen, Alterungen usw. können - ohne grossen Aufwand in der Grössenordnung von +^ 1 %o gehalten werden. Da ferner f^ im allgemeinen mindestens 10 mal kleiner ist, als η χ fn, wirken sich diese Schwankungen nur mit jk 0,1 %o auf die Steuerfrequens f6 aus. Demgegenüber muss stets mit Netsfrequenzschwankungen von + 1 bis 4 % gerechnet werden. Die praktisch möglichen Schwankungen der Frequenz f2 können also gegenüber den praktisch möglichen Schwankungen der Netzfrequenz % und der Frequenz fj vernachlässigt
werden. 009845/0468 \ ΛΛ M .
ί*;;^, ι, ^ ί; I 66 07 . /. .BAD
Im Frequenzvervielfacher 32 - welcher zweckmässigerweise genau gleich gebaut wird wie der Frequenzvervielfacher 21 - wird eine Spannung mit der Frequenz fj1 = η χ fjj erzeugt.
Die beiden Spannungen mit den Frequenzen f *' und f werden einer Mischstufe 33 zugeführt, in welcher unter anderem eine Spannung mit der Frequenz
l2 1S 1I
entsteht.
In einem Hauptfilter 34 wird die Frequenz f ' von allen anderen Frequenzen getrennt, wobei dieses Hauptfilter 34 sehr schmalbandig und selektiv gemacht werden kann. Der Empfänger 3 ist damit auf die gewünschte Empfangsfrequenz
fE = V + V = fl + f2 ■ fs
abgestimmt.
Die Frequenz f2* kann dann in einem Verstärker 35 noch verstärkt und einer Auswerteschaltung 36 zugeführt werden.
Es ist zweckmäesig, die Steuerimpulse mit der Frequenz f2' z.B. in der Auswerte schaltung 36 vor der eigentlichen Dekodierung in bezug auf ihre zeitliche Länge zu prüfen und nur solche Steuerimpulse weiter zu verarbeiten, die während einer vorgegebenen Dauer ununterbrochen am Auewerter 36 eintreffen. Dadurch kann vermieden werden, dass im Netz auftretende Spannungestösee Steuerimpulse vortäuschen und dadurch Fehlschaltungen verursachen.
Solche Spannungeetöeee können nämlich > wenn auch stark abgeschwächt - bis zum Hauptfilter 34 gelangen und dasselbe zu unerwünschten
1 66 07 ./.. 009845/0468 BAD ORIGINAL
-β- 16389Ö9
Schwingungen mit der Frequenz f«' anstossen. Diese - durch Stoss angeregten - Schwingungen klingen aber verhältnismä ssig rasch ab und können keine Fehlschaltungen verursachen, wenn die. Auswerteschaltung 36 wie erwähnt auf kurze oder unterbrochene Impulse nicht reagiert.
Im folgenden werden nun anhand eines praktischen Beispiels einige Ueberlegungen über die minimal zulässige Bandbreite des Hauptfilters 34 gemacht.
Wie eingangs erwähnt, hat man ein grosses Interesse, die resultierende Empfangsbandbreite möglichst klein zu machen, damit die Empfänger auf die in allen Starkstromnetzen vorhandenen Störspannungen aller Art - trotz grösstmöglichster Empfängerempfindlichkeit - nicht mit Fehlschaltungen reagieren.
Die minimale Bandbreite ist erstens - gemäss der Informationstheorie - durch die pro Zeiteinheit zu übertragende Informationsmenge gegeben.
Bei Rundsteueranlagen ist nun die Informationsmenge pro Zeiteinheit in den meisten Fällen sehr klein. Man kann deshalb von diesem Gesichtspunkt aus mit verhältnismä ssig langen Steuerimpulsen arbeiten. In der Praxis sind Steuerimpulse von 1 bis 10 Sekunden Dauer üblich.
Dies ergibt minimale Bandbreiten von ca. 1 bis 0,1 Hz.
Entscheidet man sich nun für eine Bandbreite von bspw. 0, 2 Hz, so müssen die Sendefrequenz und die Empfängerdurchlasefrequenz immer mit einer Genauigkeit von mindestens 0,1 Hz übereinstimmen. Bei einer Steuerfrequenz von bspw. 1023 Hz ergibt dies eine minimale Genauigkeit von + 0,05 %q. Diese Genauigkeit und Konstanz ist bspw. mit einem mechanischen oder elektrischen Filter, welches direkt
009845/0468 ,66 07 ./..
BAD omölNAL
auf die Frequenz von 1023 Hz abgestimmt ist, bei wirtschaftlich tragbarem Aufwand und im verlangten Temperaturbereich von bspw.
- 200C bis + 600C nicht mit genügender Sicherheit zu realisieren.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens entstehen diesbezüglich - wie im folgenden erläutert wird - aber keinerlei Schwierigkeiten.
Die Sendefrequenz fs von bspw. 1023 Hz kann nämlich - wie beschrieben - aus der 20ten Netzoberwelle (n = 20, also ίχ=20 χ 50=1000) und einer konstanten Frequenz von 23 Hz gebildet werden.
Die Empfängeransprechfrequenz wird dabei ebenfalls aus der 20ten Netzoberwelle (also fj1 =20 χ 50 = 1000) und aus der Durchlass-Frequenz Ϊ2* eines Bandfilters von 23 Hz Nennfrequenz gewonnen.
Von der Steuerfrequenz fs und der Empfängeransprechfrequenz f-g sind also die Anteile f·· und f ^' starr an die Netzfrequenz f]\j gebunden, fj und f^1 sind also unabhängig von der Netzfrequenz fjj identisch, so dass für diese Anteile der Steuer- und der Empfängeransprechfrequenz
- selbst bei grossen Schwankungen der Netzfrequenz fN - keinerlei Abweichungen entstehen können.
Die beiden Frequenzen fj und f-^1 können aber auch nicht durch temperatur- oder alterungsbedingte Schwankungen irgendwelcher elektrischer Eigenschaften der Bauteile der Frequenzvervielfacher 21 resp. 32 beeinflusst werden. Es verbleiben somit nur die möglichen Abweichungen der Frequenz f2 des Oszillators 22 im Sender und die möglichen Abweichungen der Durchlassfrequenz f2' des Filters 34 im Empfänger.
Diese Abweichungen können nun sowohl sende- als auch empfangsseitig
- ohne grossen Aufwand - je innerhalb der Limiten +_ 1 %o von 23 Hz, d. h. je innerhalb _+ 0,023 Hz gehalten werden.
009845/0468 i66 07
-"-OWQlNAL
Dies ergibt eine maximal mögliche Abweichung zwischen Sende- und Empfangsfrequenz von 0,046 Hz, was,wie oben erwähnt, bei einer Bandbreite von 0, 2 Hz noch ohne weiteres tragbar ist.
Aus dem Gesagten ist auch klar ersichtlich, dass man - um gesamthaft gesehen möglichst kleine Differenzen zu bekommen - die Frequenz fj/fj' vorteilhafterweise möglichst hoch und die Frequenzen ' vorteilhafterweise möglichst klein wählt.
Die Gestaltung der Detailschaltungen in den einzelnen Blocks der Figur kann nach dem Stand der Technik vorgenommen werden.
Dabei ist es vorteilhaft für die Frequenzvervielfacher 21 und 32 Schaltungen zu verwenden, die im wesentlichen denjenigen entsprechen, die im +Patent Nr (Gesuch Nr. 12940/65) beschrieben sind.
Das Hauptfilter 34 kann bspw. als mechanisches Filter oder als elektrisches Filter wie im +Patent Nr (Gesuch Nr. 14576/65) erläutert ausgebildet werden.
In bezug auf die Detailausführung der Auswerte schaltung 36 sei endlich auf die + Patente Nr. 369*187 und 393*491 verwiesen.
+ Schweiz.
Patentansprüche;
1 66 07
0.9 845/0468 . BADORiGINAI,

Claims (1)

  1. Pat e η t a η s prüohe ι
    Verfahren zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrtquenten Steuerimpulsen* die dem Starkstromnetz . überlagert werden, d a d u r c h gekennzei e h η e t, dass die Sendefrequenz (f)
    als Mischprodukt (f.j+f2) aus zwei Frequenzen (f^ und f2) gebildet wird, von welche» beiden Frequenzen (f^ und fp) die erst· (f^) in einem starren ganzzahligen Verhältnis (n) zur Netzfrequenz (f«) steht und die zweite (fp) einen netzfrequenzunabhängigen konstanten Wert aufweist und dass empfängerseitig die Sendefrequena (f.) vorerst von der Natzfrequena (f„) getrennt und dann in einer Miachatufe (33) mit einer Frequenz (f1·} gemischt wird, welche Frequenz Cf1*) ebenfalls in einem starren ganazahligen Verhältnis zur Netzfrequena (f«) steht, worauf das gewonnene Mis eiprodukt in einem Filter (34) ausgesiebt wird, dessen Durchlaaafrequena den gleichen, konstanten netzfrequenzunabhängigen Wert (f2*) aufweist, wie die genannte zweite Frequenz (f2) auf der Sendeseite.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, dass der Anteil (fp) der Sendefrequenz (f_), welcher nicht starr an- die Netzfrequenz (fjj) gebunden ist, kleiner als die Netzfrequenz (f^) selbst gewählt wird· ,
    3* Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
    - 10 -009845/0408 ^D original
    - ίο -
    je einen Netzfrequenzvervielfacher (2t, 32) auf der Sende- und auf der Empfangsseite, einen netzfrequenzunabhängigen Oszillator (22) auf der Sendeseite, ein netzfrequenzunabhängiges Filter (34) auf der Empfangsseite und je eine
    Miechstufe (23t 33) auf der Sende- und auf der Empfangsseite·
DE1967Z0012948 1966-12-09 1967-07-14 Verfahren und einrichtung zur steuerung von elektrischen apparaten mit hilfe von mit einer sendefrequenz modulierten steuerimpulsen, die einem starkstromnetz ueberlagert werden Granted DE1638969B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1777666A CH447360A (de) 1966-12-09 1966-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von tonfrequenten Impulsen, die dem Starkstromnetz überlagert werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1638969A1 true DE1638969A1 (de) 1970-11-05
DE1638969B2 DE1638969B2 (de) 1972-06-15

Family

ID=4428017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0012948 Granted DE1638969B2 (de) 1966-12-09 1967-07-14 Verfahren und einrichtung zur steuerung von elektrischen apparaten mit hilfe von mit einer sendefrequenz modulierten steuerimpulsen, die einem starkstromnetz ueberlagert werden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT280403B (de)
BE (1) BE704743A (de)
CH (1) CH447360A (de)
DE (1) DE1638969B2 (de)
GB (1) GB1145679A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082692A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen last

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA81769B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Receivers suitable for use in remotely-operable switching devices and data transmission systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082692A2 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen last
WO2007082692A3 (de) * 2006-01-13 2008-01-24 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen last
US7884654B2 (en) 2006-01-13 2011-02-08 Austriamicrosystems Ag Circuit arrangement and method for controlling an electrical load
DE102006001868B4 (de) * 2006-01-13 2012-03-01 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last und eine Energieversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE704743A (de) 1968-02-15
AT280403B (de) 1970-04-10
CH447360A (de) 1967-11-30
DE1638969B2 (de) 1972-06-15
GB1145679A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727263A1 (de) Verfahren zur signaluebertragung ueber leitungen eines wechselstrom-verteilungsnetzes, einrichtung dazu und anwendung des verfahrens
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE2221559C3 (de) Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE2436373C3 (de) Fehlerortungsverfahren für Vierdraht-Trägerfrequenzsysteme
EP0175863A2 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE1638969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen,die dem Starkstromnetz ueberlagert werden
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE1131752B (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfrequenz-Signaluebertragung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1638969C3 (de) Übertragungssystem zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von mit einer Sendefrequenz modulierten Steuerimpulsen, die einem Starkstromnetz überlagert werden
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1938137C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Prüfen frequenzabhängiger Größen
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE887217C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von mehreren saemtlich mit unter sich gleichen Impulsen uebertragenen Nachrichten
DE1762683C3 (de) Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE466460C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang drahtloser Nachrichten
DE2116781C3 (de) Fernsteuerverfahren, bei dem Befehle durch Impulstelegramme übertragen werden, und Vorrichtung zur Durchführung des Fernsteuerverfahrens
DE1540070C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
AT167582B (de) Einrichtung zur Filterung einer aus Impulsen verschiedener Breite zusammengesetzten Impulsreihe
DE2054477A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung von Signalen zwischen zwei Endstationen
DE1665524B1 (de) Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen
DE2141445A1 (de) Taktaussiebungseinrichtung fuer regenerativverstaerker
DE2439569C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Informationen
DE2702551A1 (de) Schaltung zum ueberwachen von signalen
DE1623854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen,die eine periodische Rauschkomponente aufweisen
DE1638971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Apparaten mit Hilfe von vorzugsweise tonfrequenten Impulsen die dem Starkstromnetz ueberlagert werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN SP.1 Z.18 IST ZU BERICHTIGEN: STARKEN VERHAELTNIS IN STARREN VERHALTNIS

EHJ Ceased/non-payment of the annual fee