DE1665485A1 - Kabel und Leitungen mit Geflechten aus Metalldraehten als Aussenleiter oder Schirm - Google Patents
Kabel und Leitungen mit Geflechten aus Metalldraehten als Aussenleiter oder SchirmInfo
- Publication number
- DE1665485A1 DE1665485A1 DE1967R0046558 DER0046558A DE1665485A1 DE 1665485 A1 DE1665485 A1 DE 1665485A1 DE 1967R0046558 DE1967R0046558 DE 1967R0046558 DE R0046558 A DER0046558 A DE R0046558A DE 1665485 A1 DE1665485 A1 DE 1665485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- cables
- braid
- given
- wire thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/06—Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
- H01B11/10—Screens specially adapted for reducing interference from external sources
- H01B11/1033—Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a wire-braided conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1808—Construction of the conductors
- H01B11/1813—Co-axial cables with at least one braided conductor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Kabel und Leitungen mit Geflechten aus Metalldrähten als Aus- senleiter oder Schirm.
Bei Kabeln und Leitungen mit einem konzentrischen Außenleiter, dient dieser Außenleiter in der Regel auch zugleich als Schirm, um den Einfluß von Störströmen zu verhindern beziehungsweise auf ein Minimum herabzusetzen. Dies ist. zum Beispiel insbeson- dere bei Koaxialkabeln oder Koaxialleitungen der Fall. Bei Fernmeldekabeln oder Fernmeldeleitungen, sowie bei Steuerka- beln oder Kabeln zur Übertragung von Meßwerten und Impulsen oder ähnlichen, hat der konzentrische Schirm lediglich die Aufgabe einer Abschirmung. Die Güte des Schirmes ist gekennzeichnet durch den sogenannten Kopplungswiderstand, der nach DIN 47250, Ausgabe Februar 1:964, definiert ist, als dass Verhältnis des Spannungsabfalles längs des Schirmes auf der gestörten Seite, zu dem Störstrom auf der anderen Seite . Der Kopplungswiderstand ist an sich abhängig von .der Frequenz der Störstrome. Er ist am kleinsten, wenn der Außenleiter be- ziehungsweise der Schirm aus einem geschlossenen metallischen Rohr besteht, Aus technischen und such aus wirtschaftlichen Gründen bestehen jedoch ;n der Regel die Außenleiter bezie. hungsweise die Schirme von elektrischen Kabeln und Leitungen aus Geflechten von Metalldrähten. Nach bisher in Fachkreisen gültigen Auffassungen Ist es. für die Herstellung von Geflechtaußenleitern oder--schirmen größer Schirmwirkung zunächst notwendig, große Geflechtwinkel (60° und mehr) zu wählen, wobei unter dein Geflechtwinkel der Winkel zwischen der Senkrechten zur Kabelachse und dem- GeA Hechtverlauf Bettenden wird, während nach der neueren 3n Fachkreisen U%lichen Auffassung als Geflochtwel, der spitze Winkel zwisßhen der kabelaehse und deal Geflechtverlauf fest.- felegt Ist. Die -Breite der- Elemente soll so °vf" Bein, daß. - In eingehenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß zwar die angeführten Geflechtparameter die Schirmwirkung beeihflussen, daß aber nicht erkannt wurde, wie diese Geflechtparameter richtig aufeinander abgestimmt sein müssen,. um eine gute Schirmwirkung zu erreichen.
- Es wurde gefunden, daß sich eine zu große optische Bedeckung genau so ungünstig auf den Kopplungswiderstand auswirkt, wie -' eine zu kleine. Ein Beispiel hierfür sind die aufgrund der Untersuchungen ermittelten Kurven für den Kopplungswiderstand bei verschiedenen Bedeckungsgraden: Der ermittelte günstigste -Kurvenverlauf für den Kopplungswiderstand in Abhängigkeit von der Frequenz ist die Kurve 4 bei einem Bedeckungsgrad von $3 % in Bild L. In diesem Bild und in den Kurvenbildern 2 und 5 ist auf der Ordinate der Kopplungswiderstand in auf der Absziase die Frequenz-in MHz aufgetragen.
- Es wurde ferner gefunden, daß mit jedem Flechtwinkel ein gutes Geflecht aufgebaut werden kann. Dies zeigen die Kurven in Bild z. Bei. Flechtwinkeln von 220, Sao und 38o zeigen die Kur. v en einen praktisch gleich günstigen Verlauf --für den Kopplungswiderstand in Abhängigkeit von der Frequenz.
- Es wurde weiter gefunden, daß die jeweils günstigste optische Bedeckung eine Funktion des Flechtwinkels und der Elementbreite ist. Dies ist bewiesen in Bild 3. In diesem Bild ist die Beziehung des Quotienten aus der Geflechtlüeke L und der GeflecttdIchte B zum. FlechtWInkel dargestellt.. Unter Gefleehtlücke L ist die Se der von den in einer Richtung verlaufen. Gien Geflachtdrähta nicht bedeckten Oberflücha der Kabelseele
zu verstehen. `Die Geflechtdichte B ist nach DIN 47250, Ausgabe Februar 1964, der Bedeckungsgrad der in einer Geflechtrichtung tuu_tienten verlaufenden Geflechtdrähte. Diese Beziehunge4 des 0 aus . der Geflechtlücke i. und vier Geflechtdichte B zum Flecht- winke: führen alle zu optimalen Geflechten bei` verschedenen Elementbreiten, die als Parsürieter gewÄhlt-e1ne. --.- EfWurde weiter festgestellt,daß die .Anzahl der@Pleehtelemen- te 1#eInen Einflug .auf ,den pplgs@ridex@saridht. wenn die Ab.. hänglgkeit 'der optischen;. Bedeckung .vom P.dehtwinkel. und der Elementbreite eingehalten wird.. Es würde auch -gefunden, daß dickt Flechtdrähte hei :Frequenzen _ i-5- MHz' keine Verbesserung des Kopplungswiderstandes ergeben,.-wie dies Aus den Kurven in Bild .4 hervorgeht, In. äesegt -Kurvenbild ist aufder Oedinate - der iQuotient aus dem Kopplungswiderständ umdem @ Glcichstramwi- derstand aufgetragen, .auf ,der Abszisse; de Frequenz in MIz. Die Bildung-des Quotienten führt-zueiner Normierung der Kurven verschiedener Drahtdicken. Es ist zu erkennen, daß die Geflech- te-mit dickeren Drähten ungunstIger_e Kurven ergeben, weil das Minimum bei tieferen Frequenzen liegt, Di.e bisher in Pachkre:sen empfohlene optische Bedeckung von 90 ° .für Winkel '-- 600 ergibt in der Regel zu dichte Geflechte mit einem ungünstigen Kopplungstrderstand- Es wurde bei den umfangreichen Untersuchungen festgestellt, daß bei- Geflechten, die den bisher in achkreseri - vertretenen Auf- fassurigen- entsprechen, .in vielen Fällen Oeflechte mit optimalen Kopplungswiderständen nur unter erhöhtem wirtschaftlichem Auf- wand erzielt werden können- Demgegenüber wurde gefunden, daß Geflechte mit gemischten Fa- c%uiigen besonders gut dazu geeignet .sind,- alle Geflechtparame- ter leicht so aufeinander abzustimmen, daß Geflechte guter . Schi!#merirkung bei entsprechend guter Wirtschaftlichkeit für alle Fälle erzielt werden können. Es ist mögl.ch,: zu jedem Ka. beldurchmesser bei jedem beliebigen Winkel anhand ermittelter Kurven für den Kopplungswiderstand einen Geflechtaufbau optima- ler Schirmwirkung anzugeben Unter Geflechten mit gemischten Fachurigen sind Geflecht. zu verstehen, aus Fachurigen unter- schiedlicher Drahtzahl und gleicher Drahtdicke, oder aus Fachuri- gen unterschiedlicher, Drahtzahl -und unterschiedlicher Drahtdik.. ke, oder aus Fachurigen mit gleicher Drahtzahl und unterschied- licher Drahtdicke. Das Geflecht kann in den Schlagrichtungen un- - -In Bild 6 ist. ein Geflecht gemäß dem Erfindungsvorschlag als Beispiel dargestellt. Es handelt sich um ein Geflecht, das mit einer 24spuligen Maschine hergestellt ist. Der Geflechtwinkel, das heißt der spitze Winkel zwischen der Kabelachse (1)-und dem Geflechtverlauf (2) beträgt im vorliegenden Fall 300 Eine Fachung (3) besteht aus sieben Drähten, die andere Fa.chung (4) aus acht Drähten. Es handelt sich also hier um ein Geflecht, das auf einer 24spuligen Maschine mit Fachungen aus sieben beziehungsweise acht Drähten aufgebaut ist. Das Bild stellt lediglich ein Beispiel gemäß dem Vorschlag dar.
Claims (1)
- Patentansprücher 1. Kabel und Leitungen mit einem Geflecht aus Metalldrähten als Außenleiter oder Schirm, wie zum Beispiel Koaxialkabel, Koaxalleitungen oder Fernmeldekabel oder Fernmeldeleitungen, Steuerkabel oder Kabel zur Übertragung von Meßwerten und Impulsen oder ähnlichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter oder der Schirm aus einem Geflecht mit Remischten Fachungen, das heißt aus Fachungen unterschiedlicher Drahtzahl und gleicher Drahtdicke, oder unterschied-, licher Drahtzahl und unterschiedlicher Drahtdicke, oder gleicher'Drahtzahl und unterschiedlicher Drahtdicke besteht und so aufgebaut und angeordnet ist, daß der günstigste Kurvenverlauf für den Kopplungswiderstand in Abhängigkein von der Frequenz erzielt wird: 2. Kabel und Leitungen nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß bei gegebenem Durchmesser unter dem Geflecht, bei gegebener Drahtdicke und bei gegebenem Flechtwinkel der Bedeckungsgrad als Funktion des gegebenen Winkels und der zu: bestimmenden Breite und Anzahl der Fachungen so festgelegt wird, daß ein günstiger Kurvenverlauf für den Kopplungswiderstand in Abhängigkeit von der Frequenz erzielt wird. 3. Kabel und Leitungen nach Anspruch 1:., dadurch gekennzeichnet, daß bei gegebenem Durchmesser unter dem Geflecht, bei gegebener Drahtdicke und gegebener Breite der Fachungen der Bedeckungsgrad und der Flechtwinkel so- gewählt werden, daß die funktionale Abhdngigkeit des Bedeckungsgrades von der vorgegebenen Breite und des gewühlten Flechtwinkels erfüllt ist, so daß ein für den Kopplungswiderstand in Abhängigkeit von der Frequenz erzielt wird. 4. Kabel und Leitungen nach Anspruch 1., 2. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Geflechtaufbau in den Schlagrichtungen gegebenenfalls unsymmetrisch ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0046558 DE1665485C3 (de) | 1967-07-22 | 1967-07-22 | Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0046558 DE1665485C3 (de) | 1967-07-22 | 1967-07-22 | Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1665485A1 true DE1665485A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1665485B2 DE1665485B2 (de) | 1977-03-17 |
DE1665485C3 DE1665485C3 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=7408077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0046558 Expired DE1665485C3 (de) | 1967-07-22 | 1967-07-22 | Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1665485C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021450A1 (en) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Electrical cable with easily terminated shield |
FR2731294A1 (fr) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Labinal | Cable et cablage blindes et leur procede de fabrication |
AU688140B2 (en) * | 1994-09-20 | 1998-03-05 | United Technologies Corporation | Lightweight braided shielding for wiring harnesses |
-
1967
- 1967-07-22 DE DE1967R0046558 patent/DE1665485C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021450A1 (en) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Electrical cable with easily terminated shield |
AU688140B2 (en) * | 1994-09-20 | 1998-03-05 | United Technologies Corporation | Lightweight braided shielding for wiring harnesses |
CN1080444C (zh) * | 1994-09-20 | 2002-03-06 | 联合工艺公司 | 用于导线束的轻型编织屏蔽层 |
FR2731294A1 (fr) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Labinal | Cable et cablage blindes et leur procede de fabrication |
WO1996027197A1 (fr) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Labinal | Cable et cablage blindes et leur procede de fabrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1665485B2 (de) | 1977-03-17 |
DE1665485C3 (de) | 1980-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465589C3 (de) | Elektrischer Stromleiter | |
DE102014000897A1 (de) | Kabelanordnung | |
DE1019727B (de) | Symmetrische Hochfrequenzleitung mit einem Schirm aus metallischem Geflecht | |
DE1665485A1 (de) | Kabel und Leitungen mit Geflechten aus Metalldraehten als Aussenleiter oder Schirm | |
DE102018212914A1 (de) | Geflecht und Kabelbaum | |
DE102014219141A1 (de) | Gemischter Flechtdraht und Anlasser | |
DE1975761U (de) | Kabel und leitungen mit geflechten aus metalldraehten als aussenleiter oder schirm. | |
DE2952416A1 (de) | Fernmeldekabel fuer datenuebertragung | |
DE558301C (de) | Fernmeldekabel | |
DE950570C (de) | Fernmeldekabel mit mindestens zwei benachbarten Verseillagen gleicher Schlagrichtung, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb | |
DE709283C (de) | Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen | |
DE19636286A1 (de) | Datenkabel und Verfahren zum Herstellen eines Datenkabels | |
AT132653B (de) | Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel. | |
DE9113602U1 (de) | Drahtlitze für ein Schmuckstück | |
DE10056913B4 (de) | Flechtlitze | |
DE1901111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit einer oder mehreren um einen Kern herumgelegten Drahtlagen | |
DE643017C (de) | Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage | |
DE1640958A1 (de) | Bewegliche elektrische Leitung | |
DE965017C (de) | Drahtseil | |
DE150545C (de) | ||
DE966181C (de) | Elektrische Leitungstrosse | |
DE152922C (de) | ||
DE676168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verminderten Nebenkopplungen | |
DE205535C (de) | ||
EP0118390B1 (de) | Litzenleiter für flexible elektrische Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |