DE1665447A1 - Langgestreckte,starre Schiene fuer ein elektrisches Energieverteilungssystem und elektrisches Energieverteilungssystem - Google Patents

Langgestreckte,starre Schiene fuer ein elektrisches Energieverteilungssystem und elektrisches Energieverteilungssystem

Info

Publication number
DE1665447A1
DE1665447A1 DE19661665447 DE1665447A DE1665447A1 DE 1665447 A1 DE1665447 A1 DE 1665447A1 DE 19661665447 DE19661665447 DE 19661665447 DE 1665447 A DE1665447 A DE 1665447A DE 1665447 A1 DE1665447 A1 DE 1665447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
distribution system
power distribution
electrical power
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665447
Other languages
English (en)
Inventor
White Kenneth Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotaflex Ltd
Original Assignee
Rotaflex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaflex Ltd filed Critical Rotaflex Ltd
Publication of DE1665447A1 publication Critical patent/DE1665447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Patentanwalt·
Or. Ing. A. van dar Werth
Si Hamburg OO Wilstorfer Straße 32 «««e/iii
Dr. F. Lederw 1665447
•Mönchen a>ludle-Grahn-«tr.lt m^ Qez.1966
Anmelden BOtAPX^ (QmMt MlTAlM) Ltd
ent epr* brit. SAtc-A^at. 52041/65 vo» 8. 12. 1965
langgestreckte, starre Schiene für ein elektrisches Energieverteilung eye te» und elektrisches Energie verteilungssysten.
Pie Erfindung besieht aieh auf eine langgestreckte, starre Schiene für ein elektrisches SnargieverteilungsBysteB, «eiche eine Ausnehtmg b«w* einen Sana! zur Aufnahme von zwei in Abstand voneinander liegenden, parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern aufweist, die an jedem Punkt entlang der Schiene eugä&gliob. bssw. aii·· zapfbar sind.
Serartige bekannte Schienen zur Herstellung eines elektrischen Energie verteilungssystem^ sind gewöhnlich an einer Tragfläche, s. B. einer Wand oder Decke, in einer solchen Weise befestigt, daß die ganze Tiefe jeder Schiene ( ebensw wie ein Teil der zur Befestigung der Schiene en der Tragfläche r.ctwaneigen Befeetigiingeorgane ) den freien Blick ausgesetzt sind. Un das Auesehen der fertiggestellten Installierung zu verbessern, können Abdeokflachen, zum Beispiel Platten oder Tafeln, einzeln an der Wanä oder der Decke entlang der Schienen isafestigt «erden,,um jede Schiene ganz oder teilweise au verdecken. Bs ist außerdem vorgeschlagen worden, ein 0«stall bzw. eis lagergehäuse £?Sr die Befestigung dsr Schiern vorzusehen* wobei das LagergehäULsg seinerseits in die Tragfläche eingelassen und <3s3?na tefestigt ist. Bei diesen
1665U7
bekannten Techniken bsw. Arbeitsverfahren ist jedoch ein zusätzlicher abeohlieSender Arbeitevorgang» sub Beispiel ein örtlicher Verputz oder dergleichen, notwendig, um der fertigen Installierung ein eauberee und Übersichtlicheβ Aussehen su geben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Schiene zu schaffen, mit der ein sauberes und übersichtliches Aussehen in einfacher Weise ohne die Verwendung von zusätzlichen Sauteilen wie eum Beispiel der oben erwähnten Lagergehäuse erhalten werden kann.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird eine langgestreckte, starre Schiene vorgeschlager., die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie an beiden Seiten mit nach außen gerichteten LKngsf!ansehen oder anderen Vorsprüngen für die Halterung bzw. Abstützung von Platten oder Tafeln versehen ist.
Die Schienen bsw· Bauteile entsprechend der Erfindung können an einer geeigneten Tragfläche, zum Beispiel einer Decke oder einer Tand, befestigt werden, wobei jede Schiene parallel zu den anderen Schienen und in Abstand davon angeordnat ist, um ein elektrisches Energioverteilungssystem zu bilden, wobei die Tragfläche gegenüber einer fraien Einsieht durch Platten oder Tafeln verdeckt i3t, die mittels der Planschen cder anderen Vorspränge abgorcntitst bzw. gehalten sind.
Eine Ausführungoform der Erfindung wird nunmehr in beispielhafter Weiae anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in der die erfind imgsgemäße Schiene im Schnitt dargestellt lot. __
BAD OPJGINAL
109808/0667 - 3 -
Die dargestellte Sohlen« bat die in der britiaohsn Patenteohrlft Ir. 1 000 930 beechriebene allgeaeine tors· Sie beeteht aus einea etranggepreflten ProfIlte11 11 alt ■«ei entgagangeeetat aneinander liegenden U-ftJraigen Kauften 15 und 16, die eise geael&eaae Zwieohen- bsw. Trennwand 17 haben. Der Kanal 15 weiet swel nach innen gerlohtet·, in Abstand voneinander liegende Leisten bzw. Stege 2o auf, die unterhalb der Oberkanten 2o' der Schenkel dee Kanäle liegen, eo da3 von den Leisten 2o sich naoh oaen erstreckende Ränder 21 gebildet werden. Der Kanal 16 welet an den freien Snden seiner Schenkel naoh innen gekehrte, in Abstand voneinander liegende Leisten bsw. Stage 23 und 24 auf. file LeIete 24 let alt einea WuIstrand 25 sur trdeohlufibeetiaeung versehen, der die gewünschte Anschlufpolarität der von der Schiene su speisenden und au tragenden Ausrüstung gewährleistet.
Xn dea Kanal 16 let ein langgeatreokter Isolieratreifen oder Leitungsdrahtträger 3o angeordnet, der eins State» fläche 31 aufweist, die gegen die Zwischenwand anliegt und an dieser befestigt werden kann. IHLe Befestigung der streifenförmig^ Stlitaflache 31 an der Zwischenwand 17 kann durch Wäraestauohung von Teilen der Sttttsfläohe 31 in gegenüberliegende, nloht dargestellte Vertiefungen in der Zwischenwand 17 erfolgen. An den Seitenrändern der Stützfläche 31 sind einstückig Sttits- bsw. AbstandB-schenkel 35 und 36 angeformt, die vcn der 3tutBflache herabhängen und alt ihren freien Enden gegen die Leisten bsw* 24 anliegen bsw. drücken, so da8 die Stutzfläche gegen die Zwischenwand 17 gedruckt wird. Die Schenkel und 36 sind alt gebogenen Rändern 37 bzw. 38 cur Aufnahae bew. süa Halten der Lsitordrähte versehen, wobei die Ränder'sioh nach innen erstreckende Behältnisse bilden, walohe die Leiter 39 bsw· 40 ungetan. Von den inneren laden der Ränder 37 und 38 erstrecken sich nach innen weiserde Lippen 41 bsw· 42, die in geringen Abstand
1Ο·βΟ6/Ο6δ7 'Mi(^"
von der Stützfläche 31 liefen and parallel dazu verlaufen, so daß der Zugang zu den Leitern 39 und 4o auf eine parallel tür Stützfläche 31 verlaufende Ebene begrenzt wird» eo daß ein unbeabsichtigter Kontakt bzw. ein unbeabsichtigtes Berühren der Leiter verhindert wird.
Die Schiene ist an der Unterflache bzw. Unterseite S eines Haupttragger Usteη befeetigt, da» zum Beispiel aun einer Betondecke beeteheη kann, wobei die Befestigung ttber mehrere ELaaaern 5o erfolgt, von denen nur eine einsige in der Zeichnung dargestellt ist. Jede Klammer iet ait einem Sockelteil 51 versehen, welches eine zentrale öffnung 52 aufweist, die zur Aufnahme eines Befestigungeorganes 53, zum Beispiel einer Schraube, eines Bolzens, einer Hiete oder dergleichen geeignet ist« mit dem die danner 52 an der Tragfläche S befestigt bzw. verankert wird. Der Sockelteil 51 weist sich nach unten erstreckende Schenkel 55 und 56 auf, die nachgiebig aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar eiad, und die Einbuchtungen 57 bsw. 56 enthalten, in die die Leisten 2© des Hai te zunge kanal β 15 der Schiene bzw. des Profile 11 eingreifen können, line Schraube nit einen Schlitzkopf 61 ist in eine Gewinde bohrung in dem einen Schenkel 56 eingeschraubt, während dae freie Ende der Schraube 60 gegen einen Lager8itζ 64 an der Innenfläche des Schenkels 55 anliegt, eo daS durch Verechrauben der Schraube 60 auf den Schenkel 55 zu die Schenkel 55 und 56 voneinander weg bewegt werden, so daß sie sicher gegen die Leisten 2o der Schiene bzw. des Profils 11 anliegen.
Soweit die Schiene bzw. das Profil und die Aufhäxigaklanmera bisher'beschrieben oinrf, stimmen sie genau mit der in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Anordnung überein j entoprechend der Erfindung ist die Schiene bzw. das Profil 11 Jedoch zusätzlich mit einem Paar aich nach außen erutrecker.der Lär.gaf!ansehe P versehen, die zur
109001/0667
1865447
Halterung von Beeistssplsttan oder -tafeln T dienen, und die in vorteilhafter Weise is@B@aondere in Ausrichtung mit der Trenn·* bzw. Zwischenwand 1? lie@§fi· 3s ist ereicht-IiOh9 dafi bei einer Installierung ait isitetren Schienen 11, die parallel sueinander und in Abstand voneinander über die Deokenflache verteilt sind, die Schienen ein Traggerüst für saatliche Platten be*. Tbialn in der Decke bilden. Me Schienen 11 bilden eoait mit anderen Worten Teil dea Trag- bzw. Haltegerliates einer decke und umgehen die 2fotwendigkeit einer getrennten
Halte- bzw. Traganordnung für die Platten bzw. Tafeln, ™
woraus eioh eins wesentliche Kostenersparnis bei der Installation insgesamt ergibt.
Ea ist zu erkennen, bzw. es wird darauf hingewiesen, daß Bohrer® Abwandlungen und MoäifiBierungen möglich sind, die alle im Rahassa ü®r vorliegenden Erfindung liegen. So kann zum Beispiel die Fora der Schiene bzw. dea Profile oder der HaPLt@vorriohtung dafür oder beides verändert werden, sun Beispiel kenn die Schien® von an der Decke befestigten Aufhängestange» getragen werden.
Die Platten oder Tafeln T sind ait in ihren Bändern an- -m geordneten Fuge» bzw.Hüten verseh&n, um die Flansche P aufzunehmen und damit in Sin^priff au stehen} die Platten bzw. Tafeln können jedoch auch glatte Enden haben und einfach auf den Oberflächen der Flansche P aufliegen.
Die dargestellte Anordnung stellt jedoch eine bevorzugte Ausftihrungsfona der Erfindung dar, da sie einen eauberen bzw. besseren Abschluß an der Verbindungsstelle zwischen den Platten und dar Schiene gibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    T. langgestreckte, starre Schiene für ein elektrisches Energie verteilungssystem, welche eine Ausnehmung bzw. einen Kanal zur Aufnahme von zwei in Abstand voneinander liegenden, parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leitern aufweist, die an jedem Punkt entlang der Schiene zugänglich bzw. anzapfbar sind, dadurch gekennzeichnet, daS die Schiene (11) an beiden Seiten mit nach außen gerichteten Längeflanechen oder anderen Voreprüngen (F) für die Halterung bzw. Abstützung von Platten oder Tafeln (T) versehen ist.
  2. 2. Elektrisches Energieverteilungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere langgestreckte, starre Schienen (11) entsprechend Anspruch 1 enthält, die parallel zueinander und in Abstand voneinander angeordnet sind, und daß 1ede Schiene (11) an einer Tragfläche (S) befestigt ist, die von Platten oder Tafeln (J!) verdeckt ist, welche mittels der Flansche oder anderen Yorsprüngen an jeder Schiene abgestützt bzw. gehalten sind·
  3. 3. Verteilungssystem nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, daß jede Platte oder Tafel (T) mittels einer mit dem Flansch oder anderen Vorsprung (P) ic Eingriff stehenden Hut in der Kante jeder Platte oder Tafel (T) von den Flanschen oder anderen Vorspriinggn abgestützt bzw. gehalten
DE19661665447 1965-12-08 1966-12-03 Langgestreckte,starre Schiene fuer ein elektrisches Energieverteilungssystem und elektrisches Energieverteilungssystem Pending DE1665447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52041/65A GB1164998A (en) 1965-12-08 1965-12-08 Improvements in or relating to Electrical Power Distribution Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665447A1 true DE1665447A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=10462415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665447 Pending DE1665447A1 (de) 1965-12-08 1966-12-03 Langgestreckte,starre Schiene fuer ein elektrisches Energieverteilungssystem und elektrisches Energieverteilungssystem

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448211A (de)
DE (1) DE1665447A1 (de)
GB (1) GB1164998A (de)
NL (1) NL6617229A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628672A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Dorn Uwe Gmbh Mobiles plattenelement mit integrierter elektrischer stromverteilerschiene
DE3805425C1 (de) * 1988-02-22 1989-02-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI45910C (fi) * 1970-04-20 1972-10-10 Nokia Oy Ab Laitelma sähköisellä virtalistalla varustetussa laatoista muodostetuss a alaslasketussa sisäkatossa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628672A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Dorn Uwe Gmbh Mobiles plattenelement mit integrierter elektrischer stromverteilerschiene
DE3805425C1 (de) * 1988-02-22 1989-02-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH448211A (fr) 1967-12-15
GB1164998A (en) 1969-09-24
NL6617229A (de) 1967-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665447A1 (de) Langgestreckte,starre Schiene fuer ein elektrisches Energieverteilungssystem und elektrisches Energieverteilungssystem
DE2402876A1 (de) Deckenkassetteneinheit
DE102020130054A1 (de) Dacheindeckung
AT4088U1 (de) Befestigungsvorrichtung für abdeckleisten
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE2710160C2 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE866212C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Wandleuchten od. dgl. Installationsgeraete auf Wanddosen
DE1640395B2 (de) Verfahren zum verlegen elektrischer leitungen in gebaeuden
DE1886672U (de) Traegerschiene fuer deckenverkleidungsfelder.
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE664443C (de) Zaehlertafel
DE2347284A1 (de) Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen
DE2222803A1 (de) System zur unterteilung von innenraeumen, insbesondere bei schiffen
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE563221C (de) Zweiteilige Glasdachsprosse fuer kittlose Glasdachdeckungen
AT285898B (de) Fertigteilplatte
DE3531733C2 (de)
DE2632177C2 (de) Freiluft-Hochspannungsschaltanlage
DE4343279A1 (de) Halterung für Sammelschienen der Elektro-Installation
DE4315443A1 (de) Lüftungselement zum Einbau in die Außenwand eines Gebäudes
DE2459247A1 (de) Bausatz zur schnellmontage von schalt- und steuerungstafeln
DE102012214334A1 (de) Beleuchtungsprofil
DE1267739B (de) Leitungskanal fuer elektrische Leitungen und Kabel
DE102011086921A1 (de) Solarmodul mit einem Modulrahmen und Befestigungssystem zur Befestigung auf einem Schrägdach
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte